Lebenskunst: Glücklich leben lernen

Alles rund ums The­ma Lebens­glück: Fami­li­en­ban­de und Zwi­schen­mensch­li­ches, das Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen, Psy­cho­lo­gie Stim­mun­gen und Gefüh­le, die uns und unser Glück maß­geb­lich prägen.

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

Erinnerung und Gedächtnis - wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht Generationengespräch


Unse­re Erin­ne­run­gen sind stän­dig in Bewe­gung und haben außer­dem eine Tages­form, die von unse­rer Stim­mung abhängt. Das kann dazu füh­ren, dass wir uns kom­plett “falsch” oder gar nicht erin­nern.

Wie wir uns erin­nern und war­um uns unser Gedächt­nis manch­mal so im Stich lässt.

Wenn emotionale Wunden nicht heilen

Schuld und Sündenböcke: Wenn emotionale Wunden nicht heilen Generationengespräch

Der Schau­spie­ler Ben Affleck bekann­te vor Kur­zem, dass sei­ne Ehe mit Jen­ni­fer Gar­ner der Grund für sei­ne Alko­hol­sucht gewe­sen sei. Er habe sich wie in einer Fal­le gefühlt und wür­de heu­te noch trin­ken, wenn die Ehe fort­be­stan­den hät­te. Ob er sich mit die­ser Beich­te einen Gefal­len getan hat?

Wenn emo­tio­na­le Wun­den nicht hei­len
: War­um Ben Affleck nicht glück­lich wer­den wird und wes­halb wir uns in einer Kri­se lie­ber auf uns selbst und nicht auf unse­re Sün­den­bö­cke kon­zen­trie­ren soll­ten.

Was uns glücklich macht: Positive Psychologie und positives Denken

was macht uns glücklich Generationengespräch



Was uns glück­lich macht: Die bes­ten Glücks­re­zep­te vom trost­lo­sen Sig­mund Freud über Mar­tin Selig­mans Nik­ki-Prin­zip und sei­ner Idee von Posi­ti­ver Psy­cho­lo­gie bis zum posi­ti­ven „Sor­ge dich nicht, lebe!“ Denken.

Das große Zögern: Warum unser Bauchgefühl für unsere Entscheidungen so wichtig ist

Raus aus dem Hamsterrad mit Bauchgefühl und ohne Stress www.generationengespräch.de


Gefüh­le sind kei­ne Denk­feh­ler:
Für klu­ge Ent­schei­dun­gen ohne spä­te Reue, kla­re Prio­ri­tä­ten und unse­re Fähig­keit, Wich­ti­ges von Unwich­ti­gem zu unter­schei­den, brau­chen wir nicht nur unse­ren Ver­stand, son­dern auch unser Bauchgefühl. 

Stressbewältigung: Warum wir oft so gestresst sind – und was man dagegen tun kann

Stressbewältigung: Warum wir oft so gestresst sind - und was man dagegen tun kann Generationengespräch

Wir brau­chen Stress, denn er bewahrt uns vor schlim­men Din­gen: vor Säbel­zahn­ti­gern, bei­spiels­wei­se, oder wild­ge­wor­de­nen Art­ge­nos­sen, die uns ans Leder wol­len.

Aller­dings ist unser Stress-Sys­tem nicht für unser heu­ti­ges Büro- oder Home­of­fice-Leben aus­ge­stat­tet. Das bringt uns ziem­lich viel Ärger, schlaf­lo­se Näch­te – und Stress – ein. Wie Stress ent­steht und was man für weni­ger Stress tun kann …

Miese Zeiten: Woher „schlechte Gefühle“ kommen und was man gegen sie tun kann

Wie man seine Emotionen kontrollieren kann und sich weniger angegriffen und verletzt fühlt


Man­che Tage füh­len sich an wie eine per­sön­li­che Belei­di­gung in Dau­er­schlei­fe. Woher kommt das — und was kann man dage­gen tun?
Über “schlech­te” Gefüh­le, erlern­te Hilf­lo­sig­keit, unse­re emo­tio­na­len blau­en Fle­cken und Albert Ellis’ ratio­na­le Therapie.

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Die Kunst sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Generationengespräch

Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.

Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fortschritt.

Nach oben scrollen