Einzig oder artig? Die Marke “Ich”
Wie uns unser Bedürfnis nach Einzigartigkeit beeinflusst — und welche Konsequenzen unser wachsender Wunsch nach Individualität für Gesellschaft, Unternehmen und Verkäufer hat.
Alles rund ums Thema Lebensglück: Familienbande und Zwischenmenschliches, das Miteinander der Generationen, Psychologie Stimmungen und Gefühle, die uns und unser Glück maßgeblich prägen.
Wie uns unser Bedürfnis nach Einzigartigkeit beeinflusst — und welche Konsequenzen unser wachsender Wunsch nach Individualität für Gesellschaft, Unternehmen und Verkäufer hat.
Im März 1964 wird eine junge Frau mitten in einem Wohnviertel des New Yorker Stadtteils Queens brutal überfallen und ermordet.
Wie die Polizei später ermittelte, hätte Catherine Susan – „Kitty“ – Genovese überleben können, vorausgesetzt, ein einziger der 38 Zeugen des Überfalls hätte eingegriffen oder wenigstens die Polizei gerufen.
Das Genovese-Syndrom: Zuschauen kann tötenWeiterlesen »
Ob wir wollen oder nicht: Wir alle haben Vorbilder, die wir nachahmen. Ständig und oft unbewusst.
Unsere Vorbilder helfen uns durch Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen und nicht wissen, wie wir uns verhalten sollen. Und in der Werbung spielen sie eine besonders große Rolle.
Wenn es um unsere Ziele geht, sind wir oft Drückeberger.
Aber es hilft nichts: Wenn wir wirklich vorankommen wollen, müssen wir echte Ziele definieren, loslaufen und uns mit der “Politik der kleinen Schritte” unseren Zielen nähern.
Klingt einfach, ist in der Praxis aber manchmal ganz schön schwierig.
Akzeptanz, Optimismus, gute Beziehungen, Humor, das Gefühl der Selbstwirksamkeit, eigene Werte und Veränderungsbereitschaft: das sind die 7 Säulen der Resilienz, die wir brauchen, um Krisen besser bewältigen und das Leben leichter nehmen zu können.
Wenn zwischenmenschliche Kommunikation so richtig in die Hose gehen soll, dann weiß man am besten schon im Voraus, was der andere sagen, denken oder meinen könnte.
Wie man sich damit selbst am geschicktesten sabotiert, zeigt uns Paul Watzlawick mit seiner “Geschichte mit dem Hammer” in seiner unvergleichlichen „Anleitung zum Unglücklichsein“.
Wenn dunkle Geheimnisse ans Licht kommen, stellen sie alles infrage. Nichts kann so bleiben, wie es war, weder für den Lügner noch für den Belogenen.
Aber Entdeckungen und Enthüllungen zerstören nicht nur, sie bieten auch eine Chancen für einen Neuanfang.
Soll man Geheimnisse enthüllen oder verschweigen?
Die Geschichte vom verlorenen Schlüssel — Untertitel: ‘Mehr desselben’ - ist laut Paul Watzlawick eines der erfolgreichsten und wirkungsvollsten Katastrophenrezepte, das sich über Jahrmillionen herausgebildet und zum Aussterben ganzer Gattungen geführt hat.
Die Geschichte vom verlorenen SchlüsselWeiterlesen »