Lebensglück & Psychologie

Zita­te, Geschich­ten und Gedan­ken aus Büchern und Arti­keln rund um das The­ma Lebens­glück. Es geht um Fami­li­en­ban­de und Zwi­schen­mensch­li­ches, um das Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen, um Stim­mun­gen, Gefüh­le und Gerüch­te, die uns und unser Glück maß­geb­lich prägen.

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Die Kunst sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Generationengespräch

Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.

Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fortschritt.

10 Tipps gegen Aufschieberitis

Aufschieben kann nützlich sein www.generationengespräch.de

Auf­schie­be­ri­tis ist die “Krank­heit” der Per­fek­tio­nis­ten. Denn es ist meis­tens nicht der inne­re Schwei­ne­hund, der uns davon abhält, end­lich los­zu­le­gen, son­dern die Angst zu ver­sa­gen.

Sie kann aber auch ihr Gutes haben und sogar sehr nütz­lich sein: Beim Anlauf­neh­men und fürs stra­te­gi­sche Den­ken beispielsweise.

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden

Warum Männer und Frauen so oft aneinander vorbeireden www.generationengespräch.de

Män­ner ver­ste­hen: Wes­halb wol­len Män­ner immer die Bes­ten sein und ande­ren die Welt erklä­ren?

War­um Män­ner und Frau­en so oft anein­an­der vor­bei­re­den — und was wir tun kön­nen, um uns bes­ser zu verstehen.

Einsam durch Facebook und Co.?

Machen uns soziale Medien einsam www.generationengespräch.de


Beson­ders jun­ge Mäd­chen und Frau­en neh­men sich oft die glatt­po­lier­ten Influen­cer-Sto­rys aus sozia­len Medi­en zum Vor­bild und füh­len sich schlecht, weil sie das, was ihnen dort vor­ge­spielt wird, nie errei­chen.

Wie ein­sam machen social media unser Leben? Hel­fen uns Face­book & Co. gegen Ein­sam­keit — oder machen sie alles noch schlimmer?

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken

Frauen in Führungspositionen - ist ihre Sprache ein Problem www.generationengespräch.de

Frau­en ver­ste­hen: Wer schon ein­mal in die Müh­len von weib­li­chem Minus Talk oder sogar Kill Talk gera­ten ist, weiß, dass auch Frau­en nicht immer har­mo­nisch und fried­fer­tig sind.

Über weib­li­che und männ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Frau­en in Füh­rung und die Sache mit der glä­ser­nen Decke.

Das Zeitalter der Narzissten?

Narzissmus verstehen - Kann man Narzissten retten, heilen oder ändern?

Eine Lie­bes­be­zie­hung mit einem Nar­ziss­ten bedeu­tet immer, dass nur einer von bei­den geliebt wird. Der ande­re liebt und hofft immer ver­zwei­fel­ter auf Gegen­lie­be.
Denn Nar­ziss­ten sind Per­sön­lich­kei­ten, die ihren Mit­men­schen das Leben mit “Dou­ble Bind” schwer machen: Egal, was Du tust, es wird das Fal­sche sein.

Wie man Nar­ziss­ten erkennt und sich vor ihnen schüt­zen kann.

Warum wir schlecht schlafen

Die Ursachen von Schlaflosigkeit - und was man dagegen tun kann

Die Deut­schen sind eine Nati­on, die sich nachts im Bett wälzt.
Jeder Vier­te lei­det an Schlaf­stö­run­gen, kann also schlecht ein­schla­fen oder wacht nachts auf, hat zu wenig Schlaf oder kei­nen erhol­sa­men.

War­um wir schlecht schla­fen und uns des­halb tags­über oft wie gerä­dert füh­len — und 7 Tipps für bes­se­ren Schlaf. 

Scroll to Top