Tipps für's Schreiben
„Wer schreibt, möchte meistens Leser haben. Aber es wird unendlich viel mehr geschrieben als gelesen“, sagt Wolf Schneider, „Sprachpapst“, Stilkritiker und langjähriger Leiter der Hamburger Journalistenschule. Deswegen hier: Ein paar Tipps, damit Sie gelesen werden.
Aufschieberitis ist die “Krankheit” der Perfektionisten. Denn es ist meistens nicht der innere Schweinehund, der uns davon abhält, endlich loszulegen, sondern die Angst zu versagen.
Sie kann aber auch ihr Gutes haben und sogar sehr nützlich sein: Beim Anlaufnehmen und fürs strategische Denken beispielsweise.
…
10 Tipps gegen AufschieberitisWeiterlesen »
Alte Fotos und Dokumente finden sich oft an den unmöglichsten Stellen — meistens sind sie dort, wo sie wirklich niemand vermutet hätte.
Was man tun kann, wenn man beim Aufräumen mal wieder zufällig über schöne und besondere Fundstücke stolpert, und wie der Einstieg in’s Projekt Familienbiographie am einfachsten gelingt:
…
Was tun mit alten Familienfotos und Dokumenten?Weiterlesen »
Weshalb wir so viel schreiben und so wenig lesen? Vielleicht liegt es an der fehlenden Qual … ität.
Wie man Texte schreibt, die gerne gelesen werden — und 7 Tricks, um sich die Quälerei ein bisschen einfacher zu machen.
…
Einfach gute Texte schreibenWeiterlesen »
Im „Erinnern – Wiederholen – Durcharbeiten“ liegt die Kraft des Schreibens.
Wer schreibt, lernt sich selbst besser kennen, kann sein Leben verändern – und glücklicher werden.
…
Das Glücks-TagebuchWeiterlesen »
Mal angenommen, Aschenputtel hätte den Märchenprinzen auf einem Ball kennengelernt und einfach geheiratet.
Ohne Wegrennen, Schuhe verlieren und böswillige Schwestern. Was passiert wäre? Nichts. Aschenputtel wäre verheiratet und kein Mensch würde sich für ihr Märchen interessieren.
Das Auf und Ab des Lebens muss sich in guten Geschichten wiederfinden. Besonders dann, wenn diese Geschichten als Storytelling Ihrem Marketing weiterhelfen sollen
…
Werben ohne Werbung: 7 Tricks für besseres Content MarketingWeiterlesen »
Es reicht nicht mehr aus, die geerbten Fotoalben und Stammbücher zu hegen und zu pflegen. Denn für nachfolgende Generationen haben sie keinen keinen Wert mehr, wenn keiner weiß, wer auf den alten Fotografien abgebildet ist.
Wie man seine Biografie schreibt und Erinnerungen bewahrt — und was man dabei beachten sollte.
…
11 Tipps, die Sie beim biografischen Schreiben beachten solltenWeiterlesen »
Ob wir wollen oder nicht: Wir alle haben Vorbilder, die wir nachahmen. Ständig und oft unbewusst.
Unsere Vorbilder helfen uns durch Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen und nicht wissen, wie wir uns verhalten sollen. Und in der Werbung spielen sie eine besonders große Rolle.
…
Richtige und falsche VorbilderWeiterlesen »