Das 19. Jahrhundert
Ein Jahrhundert voller Widersprüche und Gegensätze: auf der einen Seite Wohlstand und Fortschritt in allen Lebensbereichen, auf der anderen Seite nie gekannte Armut und Verwahrlosung. Gegensätze, die die Katastrophen des 20. Jahrhunderts bereits in sich tragen und vorantreiben.
Was war eigentlich in den letzten 300 Jahren los, welche Stimmungen und Strömungen gab es — und warum lagen die Generationen vor uns manchmal so komplett daneben?
Das Generationengespräch im Überblick mit Biografien, Geschichte und Geschichten, die unsere Welt zu dem gemacht haben, die sie heute ist.
…
Das Generationengespräch: Geschichte(n) im ÜberblickWeiterlesen »
Sie solle sich endlich verheiraten, ist der Ruf, der immer häufiger auf der Straße, in der Presse und in den feinen Salons und Clubs Großbritanniens zu lesen und zu hören ist.
Ein Ehemann, so die allgemeine Hoffnung, könnte sie vielleicht etwas mäßigen, denn mit zunehmendem Selbstbewusstsein entwickelt die junge Queen auch den Eigensinn, für den sie später berühmt-berüchtigt sein wird.
…
Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und AlbertWeiterlesen »
Eine Kindheit in besseren Kreisen ist im Großbritannien des 19. Jahrhunderts kein Zuckerschlecken. Diese Erfahrung muss auch Prinzessin Victoria machen, die vereinsamt und unglücklich bei ihrer Mutter im Kensington Palast aufwächst.
Aber Victoria hat Glück. Sie hat Onkel Leopold, der sich um ihre Zukunft und den passenden Prinzgemahl kümmert.
…
Die Großmutter Europas (II): Onkel LeopoldWeiterlesen »
Armer George! Wegen seiner immensen Schulden muss der britische Prinzregent George seine Cousine Caroline von Braunschweig heiraten.
Schon beim Kennenlernen war klar, dass die beiden sich nicht ausstehen können — und jetzt, als König, will sich George endlich scheiden lassen. Ein Unterfangen, das viel schwieriger ist als erwartet.
…
Pains and Penalities: Scheidung auf britischWeiterlesen »
Das 18. Jahrhundert entdeckt die Liebe. Denn die französische Revolution 1789 fegt nicht nur das Ancien Régime aus seinen Palästen, sondern schafft mit dem neuen Scheidungsrecht auch arrangierte Ehen und Mätressenwirtschaft ab.
Den Rest erledigt Napoleon Bonaparte, der das neue Gefühl nach ganz Europa bringt.
…
Mätressenwirtschaft, Revolution und die große LiebeWeiterlesen »
Queen Victoria (1819 – 1901) drückte dem 19. Jahrhundert ihren Stempel auf und bestimmte als „Großmutter Europas“ auch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Ihr Leben fing mehr als bescheiden an, als Notlösung für die verstorbene Thronerbin, vaterlos und mit einer Mutter, die sie als eine Art Faustpfand für die eigene Zukunft betrachtet.
…
Queen Victoria: Die Großmutter Europas (I)Weiterlesen »
Das Drama beginnt.
Der Prince of Wales George, der spätere König IV., kann seine Finanzen nicht in Ordnung halten. Von seinem aufwändigen Lebensstil fast ruiniert, willigt er in einen Heiratshandel mit dem Parlament ein und heiratet seine Cousine.
Das einzige Problem: Das Brautpaar kann sich nicht ausstehen.
…
Szenen einer arrangierten EheWeiterlesen »
Es sind Emporkömmlinge wie Albert Ballin, die sich mit eisernem Willen Wohlstand und Einfluss erkämpfen und damit den Reichen und Schönen im ausgehenden 19. Jahrhundert das Leben schwermachen.
Am Ende scheitert der “Reeder des Kaisers” aber dann doch an seiner Herkunft und an der größten Aufgabe seines Lebens — der Frage nach Krieg oder Frieden im Jahr 1914.
…
Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“Weiterlesen »