Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen im Blog Generationengespräch!
Wenn wir tief in uns hinein hören, dann spüren wir, wie viel Vergangenheit in uns steckt — unsere eigene, aber auch die unserer Familie.
Denn es macht einen Unterschied, ob wir die Nachfahren einer Flüchtlingsfamilie sind oder ob unsere Vorfahren seit Jahrhunderten am selben Fleck ansässig waren.
Ob wir wohlbehütet und umsorgt in einer liebevollen Familie aufwachsen durften, oder ob Disziplin und Gehorsam zu unserer ersten Kinderpflicht gehört haben.
Aber unsere Geschichte bestimmt nicht unser Schicksal.
Mein Blog Generationengespräch will mit Geschichte und Psychologie Barrieren überwinden, Barrieren zwischen Jung und Alt, zwischen unserer Vergangenheit und unserer Zukunft.
Er soll helfen, unseren Horizont zu erweitern und die Hintergründe geschichtlicher Entwicklungen und menschlicher Verhaltensweisen beleuchten.
Denn nur mit diesem Verständnis können wir wachsen und die Gestaltungsmöglichkeiten, die wir haben, annehmen und weiterentwickeln.
Geschichte und Psychologie: Lassen Sie uns Vergangenes nutzen, um unsere Zukunft besser zu gestalten!
Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und vor allem: selbst Schreiben! wünscht Ihnen
Ihre Susanne Gebert
“… Wozu beschäftigen wir uns mit unserer Vergangenheit, wenn sie uns nicht hilft, unsere Zukunft vorherzusehen?, könnten Sie jetzt fragen.
Aber Geschichte ist keine Naturwissenschaft wie Physik oder Chemie, und wir studieren sie nicht, um Vorhersagen zu treffen. Wir beschäftigen uns mit ihr, um unseren Horizont zu erweitern und zu erkennen, dass unsere gegenwärtige Situation weder unvermeidlich noch unveränderlich ist, und dass wir mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben, als wir uns gemeinhin vorstellen.”
Yuval Noah Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit
Neuste Beiträge:
Die Welt ist voll von Menschen, die uns Böses wollen.
Menschen, die uns die Vorfahrt nehmen (bestimmt mit Absicht!), uns bloßstellen, zurückweisen oder mit bürokratischem Irrsinn quälen. Woher kommt die innere Wut, die uns so dünnhäutig macht — und was kann man dagegen tun?
Präsident Trumps Erkrankung und das seltsame Herumlavieren seiner Ärzte trifft US-Bürgerinnen und –Bürger an einem äußerst wunden Punkt. Denn schon viele Vorgänger Trumps waren so krank, dass sie eigentlich nicht mehr in der Lage waren, die Amtsgeschäfte fortzuführen.
Bis heute ist nicht klar, ob Magda Goebbels ihre Kinder selbst umgebracht hat oder ein anderer das für sie tun musste.
Viel wichtiger als die Frage, wie die Kinder starben, ist das Warum. Wer war Magda Goebbels — der zweite Teil ihrer Lebensgeschichte.
Einer der schillerndsten Frauen im Nationalsozialismus war Magda Goebbels, die Frau des Propagandaministers Joseph Goebbels.
Wer war diese Frau, die bei einem jüdischen Stiefvater aufgewachsen ist, sich nie für Politik interessiert hat und am Ende ihre sechs Kinder dem „Führer“ opferte?
Rasende Eifersucht, unerträgliche Verlustängste, scheinbare Gleichgültigkeit oder die liebevolle Balance zwischen Nähe und Unabhängigkeit: Die Art, wie wir als Erwachsene lieben, hat viel mit Bindungsmustern zu tun, die wir in unserer Kindheit gelernt haben.
Albert ist wirklich so übermäßig attraktiv, so schöne Augen und eine exquisite Nase und so ein hübscher Mund. Eine schöne Figur, breit in den Schultern mit einer feinen Taille.
Auch wegen der höchsten Geheimhaltungsstufe auf beiden Seiten der Front konnte sich die neue Grippewelle ungebremst in Europa ausbreiten; im Frühsommer 1918 stieg die Zahl der fiebernden und hustenden Soldaten – Deutsche ebenso wie Franzosen, Engländer und Amerikaner – rapide an.
Wir Menschen sind Meister der Selbsttäuschung. Selbst die ehrlichste Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eigene Tasche, um sich vor unangenehmen oder unbequemen Wahrheiten zu schützen.