Die Erwartungen, aber auch die Ablehnung unserer Eltern haben einen großen Einfluss auf unsere Entscheidungen.
Zwei der wichtigsten psychologischen Muster, die unbewusst über Erfolg oder Misserfolg erwachsener Kinder entscheiden können, sind der Krabbenkorb- und der Rosenthal-Effekt.
Der „Rosenthal-Effekt“: Erwartungen können beflügeln — oder Flügel stutzen
In den 1960er Jahren untersuchten der deutsch-amerikanischen Psychologieprofessor Robert Rosenthal und seine Kollegin Lenore Jacobson erstmals, wie Erwartungshaltungen unser Verhalten beeinflussen und dadurch ganz wesentlich über Erfolg oder Misserfolg mitbestimmen
Sie wählten an verschiedenen Grundschulen per Zufall einige Kinder aus und erklärten deren Lehrern, dass diese Schülerinnen und Schüler besonders begabt seien und in nächster Zeit ein großer Leistungssprung zu erwarten sei.
- Tatsächlich zeigten Tests nach einem Jahr, dass die Leistung der zufällig ausgewählten Kinder sehr viel stärker gestiegen waren als die der Kinder in der Kontrollgruppe.
Die Erwartung der Lehrerinnen und Lehrer hatte zu mehr Aufmerksamkeit und Förderung der “rising stars” geführt, weshalb die Kinder in der Schule dann auch — wie von den ahnungslosen Lehrerinnen und Lehrern erwartet — überdurchschnittlich besser abschnitten.
Den Rosenthal-Effekt (wenn es um eine einzelne Person geht, wird er auch als Pygmalion-Effekt bezeichnet) wurde in vielen verschiedenen Experimenten reproduziert.
Er gilt für Erwachsene genauso wie für Kinder und beeinflusst alle Lebensbereiche. Die Auswirkungen unserer Erwartungen können positiv, aber auch negativ sein.
Hat man in seiner Familie beispielsweise den Ruf, ein Tolpatsch zu sein, der sowieso nichts hinbekommt, hat das einen gravierenden Einfluss auf unser Verhalten: Wir halten uns selbst für einen Tolpatsch und trauen uns nichts zu.
Das kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Haben Eltern dagegen Vertrauen in die Fähigkeiten ihres (erwachsenen) Kindes, wird diese Einstellung in der Regel übernommen. Kinder werden mutiger und haben mehr Selbstvertrauen, was dann meistens zum Erfolg führt.
Wie kann man den Rosenthal-Effekt umgehen?
Vermeiden lassen sich die Auswirkungen des Rosenthal-Effekts vor allem dadurch, dass man ihn kennt. Dass man ihn kritisch hinterfragt und gegebenenfalls dagegensteuert.
Denn auch wir selbst beeinflussen unseren Erfolg durch unsere innere Erwartungshaltung.
Wer eine Aufgabe mit einem inneren “Ich kann nicht” startet, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht können. Es ist also von entscheidender Bedeutung, mit welchen Erwartungshaltungen wir an das, was wir tun, herangehen.
- Energie, Optimismus und Mut hängen viel stärker davon ab, wie wir eine Situation bewerten, und viel weniger davon, wie sie tatsächlich ist.
Wer gelernt hat, dass er auch bei großen Herausforderungen eine Lösung findet, wird eine Lösung finden.
Wer dagegen gelernt hat, dass es besser ist zu jammern und die Hände in den Schoß zu legen, wird es auch dieses Mal nicht schaffen.
Es geht schnell, zum Opfer von Selbstsabotage durch ’selbsterfüllende Prophezeiungen’ zu werden; sich oft erschöpft und gleichzeitig wie fremdgesteuert zu fühlen.
Das Gefühl (und den Antrieb), selbst etwas an einer unglücklichen Situation zu ändern (oder es zumindest zu versuchen), haben diese Menschen entweder nie gelernt oder schon wieder verlernt.
Wer oft von starken Selbstzweifeln geplagt wird, Sorge hat, selbst etwas in die Hand zu nehmen, weil man es ändern will, oder sehr oft wider besseren Wissens aufschiebt, sollte sich die Frage stellen, ob man möglicherweise bereits als Kind als “wenig durchsetzungsstark”, “zu verträumt” oder “nicht belastbar” galt.
Möglicherweise klemmt es, weil man unbewusst alte Einschätzungen aus Kindertagen übernommen hat, die bis heute als Rosenthal-Effekt wirken …
WERBUNG
Alte Wunden aufdecken
Verpflichtungen und gegenseitige Erwartungen überdenken — und aufgeben.
Die Psychologin Sandra Konrad beleuchtet die Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern: Was man ändern kann und was man ändern sollte, um einen neuen, liebevolleren Umgang miteinander — und auch mit sich selbst — zu finden.
Wenn Neid alles blockiert: Der „Krabbenkorb-Effekt“
Setzt man mehrere Krabben in einen Korb, unterstützen sie sich nicht beim Ausbrechen, sondern ziehen sich gegenseitig runter. Sobald eine Krabbe die Korbwand hochkrabbelt und sich dem Rand nähert, um zu fliehen, wird sie von den anderen zurück in den Korb gezogen. Deswegen brauchen Krabbenkörbe keinen Deckel.
Diesen Effekt kann man – leider – auch oft in Familien und im Berufsleben beobachten.
Sobald jemand aus unserer Familie oder unserem engeren Freundeskreis einen völlig anderen Weg wählt als wir, verunsichert uns das. Denn nur wer unsere Lebensvorstellungen in ähnlicher Weise übernimmt, erkennt sie dadurch auch als „richtig” an.
Maurer werden in einer Familie aus Akademikern?
Sich bewusst für die Karriere und gegen Kinder entscheiden — wie erklärt man das Familie und Freund(inn)en?
- Wir plädieren zwar für individuelle Lebenswege, aber zu sehr sollte sich der Weg eines Kindes oder eines Freundes nicht von unserem eigenen unterscheiden. Alles andere stellt unseren eigenen Weg infrage.
Den Krabbenkorb-Effekt kennt man auch aus dem Berufsleben: Sobald jemand aus dem Team heraussticht, wird er oder sie eher argwöhnisch betrachtet, anstatt für neue Ideen und Wege Beifall zu klatschen und zu loben (schiefgehen kann es natürlich trotzdem).
Schließlich haben viele Menschen Angst vor Veränderungen.
Im Job kann es sehr nervig sein, wenn Kolleginnen und Kollegen mit Anerkennung (oder sogar Begeisterung) sehr sparsam sind, sobald man versucht, neue Wege zu gehen.
Aber besonders schwer ist es, beispielsweise gegenüber seinen Eltern rechtfertigen zu müssen, warum man den „falschen“ Beruf ergreift, den „falschen“ Partner liebt oder seine Kinder „falsch“ erzieht …
WERBUNG
Wenn Eltern alt werden
kann das ein sehr schmerzhafter Prozess sein.
Muss aber nicht.
Wie das Miteinander mit älter werdenden Eltern gelingt — und welche ätherischen Öle dabei Eltern und Angehörige unterstützen können.
Mehr lesen:
- Besonders die Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder legt großen Wert auf Sicherheit und darauf, alles unter Kontrolle zu haben. Schlägt ein (erwachsenes) Kind einen Weg ein, den sie als unsicher empfinden, machen sie sich große Sorgen – und fühlen sich möglicherweise selbst in ihrer Lebensweise kritisiert.
Es wird eine Weile dauern, bis sich Eltern mit einer „falschen“ Lebensweise aussöhnen können.
Aber es lohnt sich, seinen eigenen Weg zu gehen, um glücklich sein zu können.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, 2024, www.bildbiographien.de
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Was uns glücklich macht: Die besten Glücksrezepte vom trostlosen Sigmund Freud über Martin Seligmans Nikki-Prinzip und seiner Idee von Positiver Psychologie bis zum positiven „Sorge dich nicht, lebe!“ Denken.
Was uns glücklich macht: Positive Psychologie und positives Denken
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Stefanie Stahl, Autorin des Bestsellers Das Kind in dir muss Heimat finden*, mit einem neuen großartigen Buch über unsere Psyche. Sie erklärt, warum wir so sind, wie wir sind, und weshalb wir manchmal nicht so reibungslos “funktionieren”, wie wir’s uns wünschen, sondern uns selbst ein Bein stellen (… und wie man das ändern kann). Sehr informativ und klar strukturiert, sehr gut zu lesen und mit vielen Beispielen aus der Praxis. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Stefanie Stahl, Wer wir sind: Wie wir wahrnehmen, fühlen und lieben — Alles, was Sie über Psychologie wissen sollten*, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2022 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Unser unsichtbares Erbe: Stille Aufträge und Erwartungshaltungen, die möglicherweise schon lange von einer Generation auf die nächste weitergegeben werden. Die Psychologin Sandra Konrad beschreibt mit vielen Beispielen aus ihrer Praxis, welche Folgen dieses Erbe haben und zum Fallstrick werden kann. Ein sehr lesenswertes Buch, sehr empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Sandra Konrad, Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten*, Piper Taschenbuch, 2014 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Das nehme ich mal lieber nicht persönlich
Die meisten Fallstricke im Alltags- und Businessleben, die Karin Kuschik in ihrem Buch anspricht, kennt man “eigentlich”. Aber sie formuliert sie so griffig in ihren kleinen Geschichten rund um 50 einfache Sätze, die man sich merken sollte, dass sich ihre Empfehlungen für mehr Klarheit und Souveränität im Alltag ins Hirn brennen. Dieses Buch kann ein Gamechanger sein. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Karin Kuschik, 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität*, Rowohlt Taschenbuch, März 2022 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Der Journalist Matthias Lohre ist kein Kriegskind, sondern ein Kriegsenkel. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters macht er sich auf die Suche nach den Ursachen für seine eigene Unzufriedenheit und Ruhelosigkeit — und landet beim Schweigen seines Vaters.
Ein sehr gutes Buch über Kriegskinder, denen während des Krieges “eigentlich” nichts Schlimmes zugestoßen ist, und Kriegsenkel, die “eigentlich” zufrieden mit ihrem Leben sein müssten. Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Matthias Lohre, Das Erbe der Kriegsenkel: Was das Schweigen der Eltern mit uns macht*, 2018, Penguin Verlag
Weiterführende Beiträge:
Ändere dein Selbstbild und du veränderst dein Leben: Wie unser Selbstbild darüber bestimmt, was wir wahrnehmen, warum wir andere so oft falsch interpretieren und wie Selbstsabotage und die gefürchteten “selbsterfüllende Prophezeiungen” entstehen.
Die Geschichte mit dem Hammer: Selbstsabotage und selbsterfüllende Prophezeiungen
Erwartungshaltung in der Familie: Erstgeborener oder jüngstes Kind, Sandwich- oder Einzelkind? Was ist typisch für den Platz, den wir in unserer Herkunftsfamilie einnehmen? Egal, ob wir ewige Rivalität oder immerwährende Liebe zu unseren Geschwistern pflegen — nicht nur die Beziehung selbst ist von Bedeutung, sondern auch unser Platz in der Geschwisterreihenfolge.
Kleine Schwester, großer Bruder: Geschwisterliebe
Schuldzuweisungen und Sündenböcke: Der Schauspieler Ben Affleck plauderte einst in einem bekannten amerikanischen Podcast, der Millionen Hörerinnen und Hörer erreicht, darüber, dass seine Ehe mit Jennifer Garner der Grund für seine Alkoholsucht gewesen sei. Ob er sich damit einen Gefallen getan hat?
Schuld und Sündenböcke: Wenn emotionale Wunden nicht heilen
Gut gemeinte Ratschläge wie„Sei spontan!“, „Sei fröhlich!” oder “so schlimm ist es doch gar nicht” werden oft leicht dahingesagt. Eigentlich sind sie nett gemeint, aber außer einem schlechten Gewissen bewirken sie nichts. Warum solche Ratschläge oft mehr schaden als nützen.
Sei spontan! Das Problem mit gut gemeinten Ratschlägen
Können wir uns auf unser Gedächtnis und unsere Erinnerungen verlassen? Nicht immer. Denn unsere Erinnerungen sind lassen sich von unserer Tagesform beeinflussen und hängen von unserer Stimmung ab. Wie wir uns erinnern und warum unser Gedächtnis manchmal so daneben liegt:
Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht
Das Generationengespräch:
Psychologie: Familienbande und Zwischenmenschliches, das Miteinander der Generationen, Stimmungen, Gefühle und die Psychologie, die dahinter steckt und unser Glück beeinflusst.
Psychologie I Generationengespräch
Kindheit und Erziehung: Die Kindheit ist die prägendste Zeit in unserem Leben. Über Mütter und Väter, Geschwisterliebe, transgenerationale Vererbung und Kindheitsmuster, die uns unser gesamtes Leben begleiten.
Kindheit und Erziehung I Generationengespräch
Biografie: Werde, wer du bist! (Goethe): Wie man seine Lebensgeschichte nutzen kann, um zu sich selbst zu finden.
Biografie I Generationengespräch
Bildnachweise:
Agentur für Bildbiographien
Generationengespräch
Geschichte und Psychologie
Vergangenes verstehen, um mit der Zukunft besser klar zu kommen.
Dr. Susanne Gebert
Generationengespräch
Agentur für Bildbiographien
Geschenke made for Mama
Wir schreiben Geschichte(n):
Ich bringe Ihre Lebens‑, Familien- und Unternehmensgeschichten ins Buch und unterstütze Sie als Ghostwriterin beim Schreiben Ihrer Texte.
Wir schreiben Geschichte(n)
Agentur für Bildbiographien: