Wirtschaftlich stand das Dritte Reich nie auf stabilen Beinen. Die Ökonomie im Nationalsozialismus war von Anfang an auf Täuschung und Expansion – Krieg – gebaut.
Über Hitlers Autobahnen, MeFo-Wechsel, Lügen und Täuschungen – ohne die Hitlers Weg in den Krieg nie funktioniert hätte.
Stressbewältigung: Warum wir oft so gestresst sind – und was man dagegen tun kann

Wir brauchen Stress, denn er bewahrt uns vor Schlimmeren: vor Säbelzahntigern, beispielsweise, oder wildgewordenen Artgenossen, die uns ans Leder wollen.
Allerdings ist unser Stresssystem nicht für den durchschnittlichen Hausgebrauch im Büro oder Homeoffice ausgestattet, was uns leider ziemlich oft Ärger, schlaflose Nächte – und Stress – einbringt.
Miese Zeiten: Woher „schlechte Gefühle“ kommen und was man gegen sie tun kann
Woher kommt es, dass wir manchmal auch ohne konkreten äußeren Anlass extrem dünnhäutig sind und mit einer gehörigen Ladung Wut im Bauch durch’s Leben laufen?
Schlechte Stimmung und miese Zeiten: Woher sie kommen und was man dagegen tun kann.
Amerikas kranke Präsidenten — die schwachen Seiten der Männer im Weißen Haus

Präsident Trumps Covid-Erkrankung und das seltsame Herumlavieren seiner Ärzte trifft US-Bürgerinnen und –Bürger an einem wunden Punkt. Denn schon viele Vorgänger Trumps waren so krank, dass sie eigentlich nicht mehr in der Lage waren, die Amtsgeschäfte fortzuführen.
Aber das hat man in der Öffentlichkeit immer erst hinterher erfahren.
Magda Goebbels (2): Der Bock von Babelsberg
Bis heute ist nicht klar, ob Magda Goebbels ihre Kinder selbst umgebracht hat oder ein anderer das für sie tun musste.
Viel wichtiger als die Frage, wie die Kinder starben, ist das Warum. Wer war Magda Goebbels — der zweite Teil ihrer Lebensgeschichte.
Magda Goebbels (1): “Eine schöne, schöne Frau”
Einer der schillerndsten Frauen im Nationalsozialismus war Magda Goebbels, die Frau des Propagandaministers Joseph Goebbels.
Wer war diese Frau, die bei einem jüdischen Stiefvater aufgewachsen ist, sich nie für Politik interessiert hat und am Ende ihre sechs Kinder dem „Führer“ opferte?
Eine Fanatikerin – oder eine Lebensmüde?
Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich
Eifersucht, Verlustängste, scheinbare Gleichgültigkeit und emotionale Distanz — oder die liebevolle Balance zwischen Nähe und Unabhängigkeit?
Die Art, wie wir als Erwachsene lieben, hat viel mit Bindungsmustern zu tun, die wir in unserer Kindheit gelernt haben.
Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert

Sie solle sich endlich verheiraten, ist der Ruf, der immer häufiger auf der Straße, in der Presse und in den feinen Salons und Clubs Großbritanniens zu lesen und zu hören ist.
Ein Ehemann, so die allgemeine Hoffnung, könnte sie vielleicht etwas mäßigen, denn mit zunehmendem Selbstbewusstsein entwickelt die junge Queen auch den Eigensinn, für den sie später berühmt-berüchtigt sein wird.
Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19
Irgendwann im Winter 1917/1918 springt ein neuartiges Influenza-Virus vermutlich von einem Schwein auf einen Menschen.
In einem Militärlager im US-Bundesstaat Kansas breitet es sich aus, aber da bei den infizierten Soldaten nicht mehr als eine Erkältung Fieber auftreten, werden keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Und so kann das neue Virus ungestört mit Truppentransportern zu den Kriegsschauplätzen Europas und seinen Todesmarsch beginnen.

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein
Wir Menschen sind Meister der Selbsttäuschung. Selbst die ehrlichste Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eigene Tasche, um sich vor unangenehmen oder unbequemen Wahrheiten zu schützen.
Das ist schade. Denn oft liegt genau in den dunklen Ecken unserer Persönlichkeit das Potenzial für echten persönlichen Fortschritt.