Psychologie

Fami­li­en­ban­de und Zwi­schen­mensch­li­ches, das Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen, Stim­mun­gen, Gefüh­le und die Psy­cho­lo­gie, die dahin­ter steckt und unser Glück beeinflusst.

Rosenthal-Effekt: Wie Erwartungen unser Leben prägen

Psy­cho­lo­gie: Die Erwar­tun­gen der anderen

Der Rosenthal-Effekt: Wie Erwartungen unser Selbstbild formen


Die Erwar­tun­gen von Eltern und Fami­lie prä­gen unser Selbst­bild stär­ker, als uns bewusst ist.

Wel­che Rol­le der Krab­ben­korb- und der Rosen­thal-Effekt in unse­rem Leben spie­len – und wes­halb man sich manch­mal davon lösen muss, um glück­lich zu werden.

Rosenthal-Effekt Wie uns die Erwartungen unserer Eltern beeinflussen Generationengespräch Psychologie

Rosenthal-Effekt: Wie Erwartungen unser Leben prägen Weiterlesen »

People Pleasing: Es allen anderen recht machen

Psy­cho­lo­gie: Peo­p­le Pleasing

People Pleasing: Der Drang, es allen recht zu machen


Peo­p­le Plea­sing bedeu­tet, es allen recht machen zu wol­len – selbst auf Kos­ten der eige­nen Bedürf­nis­se. Peo­p­le Plea­ser sind sehr empa­thi­sche und hilfs­be­rei­te Men­schen, die alles tun, damit es ande­ren gut­geht – bis sie nicht mehr kön­nen.

Woher die Nei­gung zum Peo­p­le Plea­sing kommt, wel­che Fol­gen es für Betrof­fe­ne hat und wel­che Stra­te­gien hel­fen kön­nen, öfter „Nein“ zu sagen.

People Pleasing Ursachen Psychologie Kindheit Generationengespräch

People Pleasing: Es allen anderen recht machen Weiterlesen »

Populismus: Was Populisten meinen, wenn sie sagen …

Psy­cho­lo­gie: Was ist Populismus?

Populismus: Was Populisten meinen, wenn sie sagen …

Popu­lis­mus hat die NSDAP 1933 an die Macht gebracht.
Die Zei­ten haben sich geän­dert, aber die Psy­cho­lo­gie, durch die Popu­lis­mus wirkt, ist gleich­ge­blie­ben. Und wird heu­te eif­ri­ger denn je genutzt.

Was ist Popu­lis­mus und wie funk­tio­niert er?

Populismus-einfach-erklärt Psychologie Generationengespräch

Populismus: Was Populisten meinen, wenn sie sagen … Weiterlesen »

Emotionale Wunden heilen: Verantwortung statt Sündenböcke

Psy­cho­lo­gie: Schuld und Sündenböcke

Wenn emotionale Wunden nicht heilen


Emo­tio­na­le Wun­den hei­len: War­um Ben Affleck nicht glück­lich wer­den wird und wes­halb wir uns in einer Kri­se lie­ber auf uns selbst und nicht auf unse­re Sün­den­bö­cke kon­zen­trie­ren sollten.

Schuld und Sündenböcke: Wenn emotionale Wunden nicht heilen Generationengespräch

Emotionale Wunden heilen: Verantwortung statt Sündenböcke Weiterlesen »

Positive Psychologie: Was uns wirklich glücklich macht

Psy­cho­lo­gie: Was uns glück­lich macht

Positive Psychologie: Was uns wirklich glücklich macht


Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie för­dert Glück und psy­chi­sche Gesund­heit – nach­hal­ti­ger als posi­ti­ves Den­ken: Die bes­ten Glücks­re­zep­te vom trost­lo­sen Sig­mund Freud über Mar­tin Selig­mans Posi­ti­ver Psy­cho­lo­gie bis zum umstrit­te­nen „Sor­ge dich nicht, lebe!“ posi­ti­ven Denken.

was macht uns glücklich Generationengespräch

Positive Psychologie: Was uns wirklich glücklich macht Weiterlesen »

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben

Epi­ge­ne­tik und Trans­ge­ne­ra­tio­na­le Vererbung

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben

Ist es ein Natur­ge­setz, dass schlech­te Müt­ter oft Töch­ter groß­zie­hen, die selbst kei­ne glück­li­che Hand bei ihren Kin­dern haben?

Wenn Müt­ter nicht lie­ben, haben wir trotz­dem eine Wahl. Es ist nie zu spät für eine glück­li­che Kindheit!

Epigenetik Wenn Mütter nicht lieben Generationengespräch

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben Weiterlesen »

Bauchgefühl: Wie Stress kluge Entscheidungen verhindert

Psy­cho­lo­gie: Unter Druck Ent­schei­dun­gen treffen

Das große Zögern: Warum unser Bauchgefühl für unsere Entscheidungen so wichtig ist


Gefüh­le sind kei­ne Denk­feh­ler.
Wer wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen tref­fen muss, braucht mehr als küh­len Ver­stand. Unser Bauch­ge­fühl hilft uns, Prio­ri­tä­ten zu set­zen und Wich­ti­ges von Unwich­ti­gem zu unter­schei­den – beson­ders im Stress und unter Druck.

Bauchgefühl unter Druck Entscheidungen treffen Generationengespräch

Bauchgefühl: Wie Stress kluge Entscheidungen verhindert Weiterlesen »

Die Kraft der feinen Düfte

IIn­ne­re Ruhe und Entspannung

Die Kraft der feinen Düfte

Die Kraft der fei­nen Düf­te: Der kür­zes­te Weg von der Außen­welt zu unse­rem Gehirn geht über die Nase. Düf­te und Gerü­che sind die schnells­te neu­ro­na­le Ver­bin­dung zu unse­ren Gedan­ken, Gefüh­len und Erin­ne­run­gen.

Wie man äthe­ri­sche Öle gezielt für mehr Wohl­be­fin­den, inne­re Ruhe und bes­se­ren Schlaf ein­set­zen kann. 

Ätherische Öle und Emotionen - welche Öle sind gut für die Psyche Generationengespräch

Die Kraft der feinen Düfte Weiterlesen »

Lebenskunst: Glücklich leben lernen

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psychologie

Lebenskunst: Glücklich leben lernen

Glück­lich Leben ist viel mehr als die Abwe­sen­heit von Unglück.

Mit wel­chen psy­cho­lo­gi­schen Denk­fal­len wir uns oft selbst im Weg ste­hen und am Glück­lich­sein hin­dern — und was man dage­gen tun kann.

Glücklich leben lernen Generationengespräch

Lebenskunst: Glücklich leben lernen Weiterlesen »

Stress bewältigen: Ursachen, Symptome und Tipps

Psy­cho­lo­gie: Mit Stress umgehen

Stressbewältigung: Warum wir oft so gestresst sind – und was man dagegen tun kann


Unser Kör­per braucht Stress, um in aku­ten Gefah­ren­si­tua­tio­nen schnell reagie­ren zu kön­nen. Doch in der moder­nen Welt ist Stress sel­ten lebens­ret­tend – dafür aber all­ge­gen­wär­tig.

War­um wir oft so gestresst sind — und wes­halb der Stress selbst nicht das Pro­blem ist, son­dern die Art, wie wir mit ihm umgehen.

Stress Warum wir oft so gestresst sind - und was man dagegen tun kann Generationengespräch

Stress bewältigen: Ursachen, Symptome und Tipps Weiterlesen »

Nach oben scrollen