Der Schauspieler Ben Affleck bekannte vor Kurzem, dass seine Ehe mit Jennifer Garner der Grund für seine Alkoholsucht gewesen sei. Er habe sich wie in einer Falle gefühlt und würde heute noch trinken, wenn die Ehe fortbestanden hätte. Ob er sich mit dieser Beichte einen Gefallen getan hat?
Wenn emotionale Wunden nicht heilen: Warum Ben Affleck nicht glücklich werden wird und weshalb wir uns in einer Krise lieber auf uns selbst und nicht auf unsere Sündenböcke konzentrieren sollten.
Der Schauspieler Ben Affleck plauderte vor Kurzem in einem bekannten amerikanischen Podcast, der Millionen Hörerinnen und Hörer erreicht (auch seine Kinder) aus seinem privaten Nähkästchen und bekannte, dass er sich in seiner Ehe mit der Schauspielerin Jennifer Garner wie in einer Falle gefühlt habe und dass das der Grund für seine Alkoholsucht gewesen sei. (Das YouTube-Video hier.)
Sein Tagesablauf habe darin bestanden, eine Flasche Scotch zu leeren und auf dem Sofa einzuschlafen. Er würde heute noch trinken, hätte diese Ehe fortbestanden. Glücklicherweise kam eine neue Jennifer – Lopez – vermutlich auf einem Schimmel vorbeigeritten und hat ihn von Couch, Scotch und der alten Jennifer befreit.
Armer Ben Affleck! Was für ein bedauernswerter Mann!
Mit seinem Podcast-Geständnis liegt die Schuldverteilung für das Scheitern seiner Ehe öffentlichkeitswirksam für jeden, den es interessierte, klar auf der Hand: Auf der eine Seite der arme, hilflose Ben, dem nichts anderes übrigblieb, als auf der Couch zu liegen und zu trinken, auf der anderen Seite die Ex, die ihm quasi die Flasche in den Hals gesteckt hat.
Böse Ehefalle. Oder?
ANZEIGE
Wie groß ist unser eigener Anteil an einer gescheiterten Liebe?
Ein spannender Beziehungsratgeber, der den Blick vom “bösen” Partner auf unsere eigenen Muster und Bedürfnisse lenkt.
Eva-Maria Zurhorst, Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest*, Goldmann Verlag, 2009
Schuldzuweisungen und Sündenböcke
Ganz offensichtlich war der hilflose Ben nicht in der Lage, sich vom Sofa zu erheben, die Scotch-Flasche beiseite zu legen und mit seiner damaligen Jennifer über seinen Ehefrust zu sprechen, sich Hilfe zu suchen oder die schmerzhafte Entscheidung zu treffen, sich von Frau und Kindern zu trennen.
Stattdessen schiebt er die Verantwortung für sein Trinken sehr ungalant seiner ehemaligen Frau in die Schuhe, wenn wir mal davon ausgehen, dass die ihn weder ans Sofa gefesselt noch ihm den Alkohol gewaltsam eingeflößt hat.
Alles in allem ist es ein ziemlich giftiges Verantwortungspäckchen, das er mit seiner Podcast-Beichte seiner Ex (und Mutter seiner Kinder) zu überreichen versucht. Haben wir nicht alle mal gelernt, dass wir auch im verheirateten Zustand in erster Linie selbst für unser Glück und unser Tun verantwortlich sind?
Mit der gleichen Logik müsste man die Ehefrau und nicht den Ehemann anklagen und ins Gefängnis stecken, wenn der Gatte voller Verzweiflung eine Bank ausraubt, weil sie ihn immer vollgejammert hat, dass kein Geld da ist, um sich etwas Neues zum Anziehen zu kaufen. (Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn er jammert und sie die Bank ausraubt.)
ANZEIGE
“Es tut mir leid, wenn ich den Eindruck vermittelt habe, dass Sie so mit mir sprechen können.” (Winston Churchill). Wer sich nicht traut und möglichen Konflikten lieber aus dem Weg geht, sollte bei Gelegenheit ätherisches Lavendelöl ausprobieren, denn es ist nicht nur gut für Entspannung, Haut und Haare, sondern auch das “Öl der Kommunikation”, das hilft, das auszusprechen, was man wirklich denkt.
Mehr über Öle, Anwendungsempfehlungen und viele weitere Geschenkideen für Menschen, die uns besonders am Herzen liegen, finden Sie in unserem Shop Geschenke made for Mama
In einer Krise ist es verlockend, den anderen schuldig zu sprechen und sich selbst moralisch überlegen zu fühlen.
Im ersten Moment kann das eine durchaus sinnvolle Strategie sein, sich einen Sündenbock zu suchen und die Verantwortung für alles abzuwälzen, um sich und seine Seele zu schützen. Aber langfristig hilft diese Haltung niemandem weiter.
Um später wieder vertrauen und ein glückliches Leben führen zu können, muss die Wunde heilen. Das geht nicht ohne ehrliches Aufarbeiten der Ursachen für die Krise – ohne zu beschönigen und zu verleugnen –, um dann irgendwann einen Haken darunter setzen zu können.
Die Schuldzuweisung ist zunächst wie Balsam für die Seele. Aber es ist ein Balsam mit Verfallsdatum, denn mit der Zeit kippt er um und nimmt dann Geschmack und Qualität von sauergewordener Milch an. Auf Dauer können Schuldzuweisungen und Sündenböcke unser zukünftiges Glück ziemlich in Mitleidenschaft ziehen.
Sollte der hilflose Ben nicht noch einmal in sich gehen und sich eingestehen, dass die Ursache für seine Alkoholabhängigkeit weder bei seiner Ex-Jennifer noch in der Ehefalle zu suchen ist, sondern in seiner Neigung, sich Probleme und innere Zerrissenheit schön zu trinken, ist die Gefahr groß, dass er bei der nächsten Krise – mit der neuen Jennifer oder einer anderen – wieder mit einer Flasche Scotch auf dem Sofa landet.
Mit der Ex-Gattin als Sündenbock redet er sich fein raus, anstatt seine Sofa-Krise zu nutzen, um seine tatsächlichen Lebensthemen zu erkennen und anzugehen. Kann man machen, hilft aber langfristig nicht weiter, denn man nimmt sich ja immer mit in neue Lebensphasen.
Vergangenheitsbewältigung
Ben Affleck wäre meinem Großvater Karl vermutlich sehr sympathisch gewesen und er hätte ihm mit Vergnügen von seiner Couch aus zugeprostet.
Wahrscheinlich fühlte sich auch Karl in der Ehefalle gefangen und war von seiner Ehemann- und Vaterrolle gleichzeitig gelangweilt und überfordert. Vermutlich stand er am Ende eher verblüfft als traurig vor den Scherben seiner Ehe.
Und hat nichts daraus gelernt.
Aber auch meine Großmutter verhedderte sich in der Schuld, die mein Großvater zweifelsohne auf sich geladen hat, und blieb zeitlebens darin stecken. Sie schmiss ihn hochkant aus ihrer gemeinsamen Wohnung und aus ihrem Leben, nachdem sein Betrug aufgeflogen war, was sehr verständlich ist.
Mit ihm hat sie nicht mehr viel geredet, über ihn schon. Sein ungeheuerlicher Betrug blieb für den Rest ihres Lebens ihre fast mythologische Geschichte. Sie hatte ihn zwar aus ihrem Leben gescheucht, aber in ihrem Herzen blieb er. Nicht in Liebe, sondern mit Groll, Eifersucht und Empörung.
Es war eine Wunde, die nie verheilt ist und nie verheilen konnte, denn jedes Mal, wenn sie über seinen Betrug und das unglückliche Ende ihrer Ehe sprach, erzählte sie sich ja auch selbst die abgrundtiefe Enttäuschung und den Liebeskummer, den sie empfunden hat, noch einmal von vorne.
„Die in der Vergangenheit geschlagenen Wunden durch allzu eifriges Lecken am Heilen hindern“, nennt es der Psychotherapeut Paul Watzlawick in seinen empfehlenswerten Buch Anleitung zum Unglücklichsein*.
Vergangenheitsbewältigung geht anders.
Die Bösewichte in unserer Geschichte
Nein, Vergeben und Vergessen ist nicht immer möglich, und man sollte sich davor hüten, jemandem zähneknirschend die Hand zu reichen, wenn man innerlich (noch?) nicht dazu bereit ist.
Trotzdem steckt in jeder Krise auch eine große Chance – für beide Seiten. Aber man muss sie ergreifen.
Meine Großmutter hätte sich beispielsweise die Frage nach dem Warum stellen können, denn Karl hatte – wie alle Lügner und Betrüger – seine Gründe für sein dunkles Geheimnis. Und er hatte auch (gute?) Gründe, sich schließlich zu offenbaren.
Sie hätte sich die Frage stellen können, ob es nicht früher oder später sowieso zum Knall gekommen wäre und es vielleicht ganz gut war, nicht noch weitere Jahre mit einem Mann zu verbringen, der sich so kindisch benimmt und ihre Liebe und Loyalität als seine Ehefrau mit Füßen tritt.
Wenn sie noch tiefer gegraben hätte, wäre ihr vielleicht aufgefallen, dass Karl weder treu sein konnte noch ein besonderes Talent fürs Glück hatte und auf der Suche nach Liebe und Erfüllung in seinem Leben um sich schlug wie ein Ertrinkender. Einen solchen Menschen halten oder retten zu wollen, ist ein Unterfangen, das zum Scheitern verurteilt ist. Retten kann sich schließlich nur jeder und jede selbst.
Ziehende soll man nicht aufhalten. Das ist ein schmerzhafter Rat, aber oft der einzige Weg, um sein eigenes Glück zu retten. Ich hätte ihn meiner Großmutter gerne gegeben.
ANZEIGE
“Ich glaube, das ist dein Thema und nicht meins.“
Ratgeber gibt es wie Sand am Meer, ein paar gute, aber leider auch viele, bei denen man nach dem Lesen auch nicht schlauer ist als vorher. Dieser gehört definitiv zu den sehr guten! Das meiste, was Karin Kuschik in diesem Buch behandelt, kennt man “eigentlich” — aber sie formuliert es so griffig in ihren kleinen Geschichten rund um 50 einfache Sätze, die man sich merken sollte, dass sich ihre Empfehlungen für mehr Klarheit und Souveränität im Alltag ins Hirn brennen. Dieses Buch kann ein Gamechanger sein. Empfehlenswert!
Karin Kuschik, 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität*, Rowohlt Taschenbuch, März 2022
Krise als Chance
Wer klug ist, nimmt eine Enttäuschung zum Anlass und beginnt mit der Revision seiner eigenen Geschichte.
Jetzt geht es darum, mit dem zu arbeiten, was auf dem Tisch liegt, sein Leben neu auszurichten und zu gestalten. Sicherlich mit Wehmut, dafür aber ohne (Selbst-) Täuschung. Das ist der Moment, in dem Menschen über sich hinauswachsen, um ihr eigenes Glück zurückzuerobern.
Meine Großmutter hat das nicht geschafft. Nach der Trennung blieb sie im Aufarbeitungsprozess stecken und betrauerte das Ende ihrer Ehe mit Karl und seinen unglaublich dämlichen Betrug. Sein ganzes Leben lang war er ihr Sündenbock, was letztendlich weder ihr noch den Kindern guttat.
Ich habe sie nie wütend erlebt: Ein kräftiges „A…loch“ (setzen Sie hier das schlimmste Schimpfwort ein, das Sie kennen) kann sehr befreiend sein. Wir brauchen Wut, um uns lösen zu können und nicht zu verbittern.
Von ihrer glanzvollen Hochzeit und den glücklichen ersten gemeinsamen Jahren hat sie nie erzählt (die muss es gegeben haben, ich habe die Fotos gesehen!). Sie blieb immer an diesem Brief im Koffer und der darauffolgenden Scheidung hängen wie eine Schallplatte an einem alten Kratzer.
Mit Schmerz und Schuldzuweisungen als Dauerzustand verbauen wir uns aber beides: schöne Erinnerungen an glückliche Tage und die Bereitschaft für neue glückliche Erfahrungen.
ANZEIGE
Mehr Lebensfreude und Motivation, weniger Hektik, Erschöpfung und Getriebensein: Die eigene Biografie für Veränderungen nutzen und mit ausgewählten ätherischen Ölen innere Ruhe finden.
Mehr dazu: Workshop Biografisches Schreiben und ätherische Öle
Über die Schattenseiten seiner Geschichte hinwegkommen
Die Wahrheit zu kennen, auch wenn man sie fürchtet, kann sehr viel Kraft geben. Niemand geht fröhlich durch eine Lebenskrise, aber wenn sie da ist, können wir entweder an ihr verzweifeln oder unseren ganzen Mut zusammennehmen, um mehr über uns, unsere Stärke, unsere Ziele und unsere Werte zu lernen.
Krisen sind dazu da, um aus uns bessere Menschen zu machen und unserem Leben eine neue (bessere) Richtung zu geben.
Mit den Steinen, die uns das Leben in den Weg wirft, können wir uns entweder einmauern oder den Weg in eine neue Zukunft pflastern. Wir haben die Wahl, auch wenn wir uns das im ersten Moment einer Krise nicht vorstellen können.
Meine Großmutter konnte oder wusste das nicht.
Sie hat Karls Betrug und seine Schuld in Zement gegossen und als hässlichen Betonklotz gut sichtbar auf ihr Wohnzimmerbuffet gestellt, wo er ihr weiteres Leben und das ihrer Kinder überschattete. Keines ihrer Kinder fand sein Glück in der Liebe. Auch das kann ein transgenerationales Erbe sein.
Ein Betrug, eine Kränkung oder vielleicht sogar ein Trauma, das uns zugefügt wurde, darf aber nicht unser gesamtes Leben, Fühlen und Denken kapern.
Wenn wir das zulassen, geben wir uns geschlagen. Wir opfern uns selbst, weil wir alle anderen Seiten unserer Persönlichkeit – unsere Fähigkeiten, Beziehungen und Stärken, die nichts mit dieser einen Krise zu tun haben – dieser einen Sache unterwerfen und alles andere vernachlässigen.
Aber wir sind doch so viel mehr!
Genau deshalb ist es sinnvoll, sich mit den Schattenseiten und Bösewichten in unserer Geschichte zu beschäftigen und sich beide Seiten dieser Medaillen genau anzusehen. Das wird Schweiß kosten, vielleicht auch ein paar Tränen, aber wenn man es geschafft hat, die dunklen Kapitel seiner Geschichte zu ergründen und von der Seele zu schreiben, winkt am Ende ein großer Gewinn:
- nicht mehr (oder zumindest weniger) wütend, traurig, eifersüchtig oder neidisch sein
- sich nicht mehr als hilfloses Opfer fühlen und deshalb das wunderbare Gefühl der Selbstwirksamkeit verpassen
- die eigenen wunden Punkte kennen und klar benennen können
- mehr Selbstvertrauen durch größeres Selbst-Bewusstsein gewinnen
- dafür sorgen, dass man bei stimmten Themen keine ultrakurze Zündschnur mehr hat und deshalb schnell in die Luft geht oder sich in ein Schneckenhaus zurückzieht
- nicht mehr wie Ben Affleck seinen eigenen Falschmeldungen aufsitzen, was dazu führen kann, dass man Fehler nochmal macht. Der Sündenbock, den man gefunden zu haben glaubt – die „böse“ Ex, die Ehefalle –, ist vielleicht gar nicht der entscheidende Auslöser, sondern etwas anderes, Tieferliegendes in uns
- als Vorbild für andere
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www. bildbiographien.de, 2023
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Wer kennt es nicht, wenn sich der Liebste nach wenigen Wochen plötzlich rarmacht, um Bedenkzeit bittet, seltsame Erklärungen stammelt und schließlich zu einer anderen entschwindet? Fremdgehen hat nicht immer etwas mit Liebe zu tun: Forscher sind einem Casanova-Gen auf der Spur, das Menschen anfällig für Affären macht.
Ist Fremdgehen angeboren?
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Kein Lob annehmen können, sich immer für alles “schuldig” fühlen
nicht zur Ruhe kommen und nicht entspannen können — vieles, was uns in schlechten Phasen zu schaffen macht, hat seine Wurzeln in längst vergessenen und verschütteten Kindheitserlebnissen. Die Trauma-Therapeutin Dami Charf beschreibt in ihrem Buch, welche Mechanismen uns immer wieder in alte Muster zurückfallen lassen — und wie man daraus wieder herauskommt. Lesenswert!
Dami Charf, Auch alte Wunden können heilen: Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können*. Kösel-Verlag, 2018
Die Psychologin Sandra Konrad
über unser familiäres Erbe, das manchmal dazu führt, dass man sich selbst schadet. Über Traumata, Bindungsmuster und unsere unsichtbare Loyalität gegenüber vergangenen Generationen, die zu Fallstricken im eigenen Leben werden können. Empfehlenswert!
Sandra Konrad, Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten*
Piper Taschenbuch, 2014
Paul Watzlawicks Klassiker übers Glücklichsein.
Ein wunderbares Buch über die Strategien und Fallen, mit denen wir uns selbst ins Unglück stürzen. Viele “Aha”-Erlebnisse, in denen man sich (leider) wiedererkennt, aber auch ein echtes Lesevergnügen.
Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein*, Piper Verlag GmbH, München, 2009
Opfer — Retter — Verfolger.
In Stressituationen fallen wir oft in alte Rollen-Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wie man Psychospielchen durchschauen und durchbrechen kann — ein sehr lesenswertes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wieder an der gleichen Stelle zu verhaken.
Cornelia und Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen*, dtv Verlagsgesellschaft, Januar 2018
Weiterführende Beiträge:
Wenn dunkle Geheimnisse ans Licht kommen, stellen sie alles infrage. Nichts kann so bleiben, wie es war, weder für den Lügner noch für den Belogenen. Aber Entdeckungen und Enthüllungen zerstören nicht nur, sie bieten auch eine Chancen für einen Neuanfang. Soll man Geheimnisse enthüllen oder verschweigen?
Dunkle Geheimnisse: Enthüllen oder schweigen?
Ehrlich? Wir Menschen sind Meister der Selbsttäuschung. Selbst die ehrlichste Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eigene Tasche, um sich vor unangenehmen oder unbequemen Wahrheiten zu schützen.
Das ist schade. Denn oft liegt genau in den dunklen Ecken unserer Persönlichkeit das Potenzial für echten persönlichen Fortschritt.
Die Kunst, auch sich selbst gegenüber ehrlich zu sein
Was uns glücklich macht: Die besten Glücksrezepte vom trostlosen Sigmund Freud über Martin Seligmans Nikki-Prinzip und seiner Idee von Positiver Psychologie bis zum positiven „Sorge dich nicht, lebe!“ Denken.
Was uns glücklich macht: Positive Psychologie und positives Denken
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Über mütterliches Bindungsverhalten und kleine Veränderungen an der DNA, die Stress und Trauma an die Nachkommen weitergeben können. Warum es aus Sicht der Evolution manchmal sogar sinnvoll sein kann, dass Mütter ihre Kinder vernachlässigen — und weshalb wir trotzdem eine Wahl haben.
Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben
Resilienz: Akzeptanz, Optimismus, gute Beziehungen, Humor, das Gefühl der Selbstwirksamkeit, eigene Werte und Veränderungsbereitschaft: das sind die 7 Säulen der Resilienz, die wir brauchen, um Krisen besser bewältigen und das Leben leichter nehmen zu können.
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit: Wie Resilienz unser Leben verändern kann
Familiengeschichte: Es reicht nicht aus, die geerbten Fotoalben und Stammbücher zu hegen und zu pflegen. Denn für nachfolgende Generationen haben sie keinen Wert, wenn niemand mehr weiß, wer auf den alten Fotografien abgebildet ist und welche Geschichten sie erzählen. Damit das Bewahren von Erinnerungen Spaß macht, 11 Tipps fürs biografische Schreiben, die man unbedingt beachten sollte:
11 Tipps, die Sie beim biografischen Schreiben beachten sollten