Wegen seiner immensen Schulden muss der britische Prinzregent George seine Cousine Caroline von Braunschweig heiraten.
Die arrangierte Ehe der beiden ist von Anfang an unglücklich und jetzt, als König, will sich George endlich scheiden lassen. Ein Unterfangen, das viel schwieriger ist als erwartet.

Scheidung auf britisch
Während man sich auf dem Kontinent zu Beginn des 19. Jahrhunderts erst mühsam an das von Napoleon in ganz Europa verbreitete neue Scheidungsrecht gewöhnt, sind für die Briten Ehescheidungen schon seit dem 16. Jahrhundert erlaubt.
Zu verdanken haben sie die liberale Einstellung dem gewichtigsten Ladykiller ihrer Geschichte, König Heinrich VIII. (1491 – 1547).
Viel Freude hatte König Heinrich an seinem Scheidungsrecht allerdings nicht.
Insgesamt sechs Mal war er verheiratet, das Scheidungs-Theater hat er aber nur zweimal mitgemacht.
ANZEIGE
Ein opulentes Seriendrama
über Englands berühmt-berüchtigten König Heinrich VIII. (1491 – 1547). Der Mann, seine Zeit, die Zusammenhänge und die Hintergründe seines Lebens werden spannend und in großartigen Bildern und Szenen erzählt. Mit Jonathan Rhys Meyers als Heinrich. Sehr sehenswert!
Die Tudors*, Sony Pictures Home Entertainment, April 2014, FSK:16
Für seine erste Trennung musste er Himmel und Hölle in Bewegung setzen.
Das heißt: sich mit dem Papst anlegen, die Staatsreligion ändern und daraufhin Rebellionen niederknüppeln, weil viele seiner Untertanen lieber katholisch bleiben und nicht anglikanisch werden wollten, nur damit der König seine Ex Katharina von Aragon loswerden konnte.
Für weitere Trennungen, beispielsweise dem legendären Schlussmachen mit seiner zweiten Gattin Anne Boleyn, bevorzugte Heinrich dann lieber ganz klassisch den schnelleren und einfacheren Weg: den Henker.
Bei seiner Thronbesteigung 1509 galt Heinrich übrigens als Hoffnungsträger — er war charismatisch, gebildet und fortschrittlich.
Doch im Laufe seiner knapp 40jährigen Herrschaft, seiner verzweifelten Hoffnung auf wahre Liebe, echte Freundschaft und einen legitimen Sohn als rechtmäßigen Thronerben, seinen unglücklichen Ehen und chronischen Krankheiten wurde er zum misstrauischen Tyrannen, der unzählige Menschen foltern und umbringen ließ.
Zwei Ehefrauen für George IV.
Heinrichs Nachfahre und Bruder im Geiste — was Leibesfülle und Frauenverschleiß angeht -, der Thronerbe George, Prince of Wales, hatte ganz ähnliche Probleme wie König Blaubart. Allerdings war ‘Köpfen’ zu seiner Zeit bei Trennungen keine Option mehr.
Stattdessen sah George sich mit der unangenehmen Tatsache konfrontiert, dass sich im Königreich nach britischem Recht zwar Krethi und Plethi scheiden lassen konnte, er aber nicht.
Den Ärger bei seinen Scheidungsabsichten hatte George sich selbst zuzschreiben.
Als junger Prinz hatte er ohne Genehmigung durch König und Parlament eine erste Ehe geschlossen. Als er dann ein zweites Mal standesgemäß heiraten musste, war diese erste Ehe nicht geschieden und seine erste, inoffizielle Ehefrau lebte und erfreute sich bester Gesundheit. Sie wird zum Bumerang, der ihn in seiner Ehe-Falle festhält.

Denn nach Recht und Gesetz ist George ein Bigamist.
Und wer so viel Dreck am Stecken hat, kann sich als Thronerbe nicht scheiden lassen — findet zumindest die oberste Instanz für königliche Liebesangelegenheiten, das britische Parlament.
Georges erste “inoffizielle” Hochzeit mit einer katholischen Witwe hatte seiner zweiten, arrangierten Ehe mit seiner Cousine Caroline von Braunschweig nicht im Weg gestanden — eine Scheidung von seiner ungeliebten offiziellen Gattin Caroline macht sie unmöglich.
Denn sollte herauskommen, dass er in Sachen Ehe zweigleisig gefahren ist, dürfte sein Thronanspruch dahin sein, das Parlament hätte gegenüber dem Volk schwere Erklärungsnöte und müsste vermutlich einen neuen Thronfolger suchen.
Armer George!
Zu einer Beziehung gehören bekanntlich immer zwei. Auch zu einer toxischen.
Hochwertige ätherische Öle für Körper und Geist für Vitalität und Lebensfreude — und viele weitere Geschenkideen für Menschen, die uns besonders am Herzen liegen, finden Sie in unserem Shop Geschenke made for Mama
Delicate Investigation
Als George trotzdem beschließt, nicht mehr mit Caroline verheiratet sein zu wollen, bringt er die wackeren Parlamentarier, die in Großbritannien bei den Liebes- und Heiratsangelegenheiten des Königshauses immer ein Wort mitzureden haben, ziemlich ins Schwitzen.
Georges Bigamie ist das eine Thema, aber es gibt noch einen weiteren Aspekt, der gegen eine Scheidung spricht: Die britische Gesetzgebung jener Zeit erlaubt zwar die Scheidung eines über alle Tadel erhabenen Mannes von seiner sich unmoralisch verhaltenden Ehefrau, nicht aber eine Trennung, weil einer der beiden keine Lust mehr auf den anderen hat.
Sollte es zu einem Scheidungsprozess kommen, würde unweigerlich schmutzige Wäsche gewaschen werden.
Und – so viel ist allen klar – davon gibt es im Leben des Thronfolgers deutlich mehr als in dem seiner Frau.
Nach langem Hin und Her wird 1806 auf Georges Drängen schließlich doch eine hochkarätig besetzte vierköpfige Kommission unter der Leitung des Premierministers eingesetzt, um Carolines Verhältnisse möglichst ohne öffentliches Aufsehen zu untersuchen und ihr soweit möglich einen lasterhaften Lebenswandel nachzuweisen.
Eigentlich hat das Land andere Probleme.
Napoleons Armeen überrennen gerade halb Europa und weil sie auf der britischen Insel nicht landen können, verhängen die Franzosen über Großbritanniens Wirtschaft eine Blockade – die Kontinentalsperre – die britischen Ökonomen die Knie schlackern lässt.
Aber egal, die Wünsche des Kronprinzen haben Vorrang und die Delicate Investigation (delikate Untersuchung) wird durchgezogen.
Trotz aller Bemühungen findet sie nichts Anstößiges im Leben von Georges verstoßener Gemahlin Caroline.
ANZEIGE
Hervorragend recherchiert, spannend geschrieben:
Das Auf und Ab der britischen Monarchie, die auch vor Charles und Lady Di viel Unglück und Tragödien durchlebt hat. Lesenswert und sehr gut verständlich aufbereitet als Geschichte, die mit Geschichten erzählt wird.
Bettina Musall (Herausgeber), Eva-Maria Schnurr (Herausgeber), Englands Krone — die britische Monarchie im Wandel der Zeit*, Ein SPIEGEL-Buch, Deutsche Verlags-Anstalt, März 2015
Scheidung mit Hindernissen
Ab 1811 regiert George als Prinzregent anstelle seines geistig völlig umnachtete Vaters George III. Großbritannien.
Viel beizutragen für Volk und Vaterland hat er nicht, aber er baut gerne.
In Georges Zeit als Prinzregent wird London neu sortiert und es entstehen kostspielige Bauwerke, Parks und öffentliche Plätze wie dem Regent’s Park, der Regent Street und dem Trafalgar Square, die er als steinerne Denkmäler für sich errichten lässt. Die Stilepoche Regency ist deshalb nach ihm benannt.

Seine verstoßene Frau Caroline ist derweil klug genug, England freiwillig zu verlassen, nachdem Napoleon besiegt und der Krieg in Europa nach langer Zeit beendet ist.
Im Alter von 46 Jahren versucht sie der Tristesse ihrer englischen Ehe zu entfliehen und – vielleicht – doch noch ein bisschen Spaß im Leben zu haben.
Sie reiste zunächst nach Deutschland, Griechenland, Kairo und Jerusalem und ließ sich schließlich in Cernobbio am Comer See nieder.
Ihr Idyll am Comer See währt drei Jahre, dann stirbt 1817 ihre und Georges einzige Tochter qualvoll im Wochenbett. Nicht nur sie, sondern ganz Großbritannien sind am Boden zestört.
Auch für die Dynastie ist der Tod der jungen Kronprinzessin eine Katastrophe, denn plötzlich gibt es keinen rechtmäßigen Thronerben mehr.
Um so heftiger werden Georges Attacken gegen Caroline.
Nachdem sein Vater, der alte König George III., 1820 stirbt und er endlich zum neuen König George IV. proklamiert wird, verweigert er seiner Noch-Ehefrau die ihr zustehende Anerkennung als Königin Großbritanniens
Kurzfristig verfolgt er sogar die Idee, sie wegen Hochverrats anklagen zu lassen. Mit viel Mühe können ihn Angehörige der britischen Regierung von diesem Plan abbringen.
Den Ausweg aus ihrer unglücklichen Zwangsehe soll schließlich ein neues Gesetz bringen, das Pains and Penalties Bill (in etwa: Sorgen und Sanktionen Gesetz).
Georges Hoffnung ist, Caroline ohne Gerichtsverhandlung und mit einfacher Mehrheit im Parlament loszuwerden.
Die Gesetzesvorlage ist bereits in Vorbereitung.
Bevor das königliche Scheidungsgesetz rechtskräftig werden kann, muss allerdings die Vorlage von den Lords des britischen Oberhauses abgenickt werden.
Das erscheint einfach, denn die Dukes, Baronets, Earls und Viscounts waren noch nie von der unkonventionellen und gelegentlich auch aufmüpfigen Caroline begeistert.
ANZEIGE
Bill Bryson sehr amüsant über die Baulust britischer Könige,
den Gebräuchen des Absolutismus — und die Sorgen und Nöte der kleinen Leute, die den Spaß der oberen Zehntausend finanzieren mussten. Ein sehr lesenswerter Streifzug durch die Kulturgeschichte Europas. Und sehr hörenswert: die Audio-Version, gelesen von Rufus Beck.
Bill Bryson, Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge*, Goldmann Taschenbuch, 2013
No Queen, no King
Am ersten Tag der Anhörung der Gesetzesvorlage vor dem Oberhaus, im August 1820, sind die Straßen rund um das Parlament mit Menschen verstopft.
Die Mitglieder des Oberhauses, die zur Anhörung ins Parlamentsgebäude eilen, müssen sich durch eine riesige Menschenmenge drängeln und werden dabei ausgepfiffen und ausgebuht, denn viele vermuten — zurecht -, dass das Oberhaus für das Gesetz und damit gegen die verstoßene Königin stimmen werden.
„No Queen, no King“ (Ohne Königin kein König), ist der Schlachtruf der Massen.
Vordergründig geht es um die Auflösung einer seit Jahrzehnten nicht mehr vollzogenen Ehe, doch Caroline ist schon längst zur Volksheldin und zur Gallionsfigur des Widerstandes gegen den verhassten George und das fast ebenso verhasste Establishment geworden.
Die Notwendigkeit der Ehescheidung und damit des Pains and Penalties Bill soll – mal wieder – mit dem Ehebruch der Ehefrau belegt werden.
Georges nach wie vor existierende inoffizielle erste Gattin und seine zahlreichen Nebenbei-Affären sollen selbstverständlich nicht zur Sprache kommen.
Die Anhörung vor dem feinen britischen Oberhaus gerät trotzdem zur Schlammschlacht.
Dieses Mal hat man einen italienischen Baron als potenziellen Liebhaber Carolines ausfindig gemacht, der in ihrem Haushalt am Comer See lebt und ihr – so sagt man – als eine Art Kurier zu Diensten ist.
Tagelang werden ihre italienischen Bediensteten befragt; man erörtert die Lage ihres Schlafzimmer zu dem des italienischen Barons (nah beieinanderliegend), den Zustand der Betten (das des Barons manchmal unbenutzt), und den Zustand der Bettlaken Carolines (manchmal mit Flecken).
Fast sieht es aus, als ob Carolines Ehebruch aufgrund erdrückender Indizien nachgewiesen werden kann – beim Spazierengehen hat sie sich bei ihrem Baron eingehakt! Mehrmals!
Doch dann kontert Carolines Anwalt und presst im Kreuzverhör einigen Hausangestellten das Geständnis ab, dass ihre Aussagen im Vorfeld gekauft worden waren.
„Non mi ricordo“ – „ich kann mich nicht erinnern“, ist das Einzige, was der Hauptbelastungszeuge, der italienische Butler Carolines, noch stammeln kann, als Carolines Anwalt mit ihm fertig ist
.„Non mi ricordo“ höhnen in den kommenden Tagen die Schlagzeilen vieler Zeitungen und Gazetten, denn die meisten stehen auf Carolines Seite.
Es hilft nichts: Dem Pains and Penalties Bill fehlt die rechtliche Grundlage.
Die Gesetzesvorlage scheitert im November 1820 vor dem Oberhaus; die britische Regierung zieht sie wenige Tage später zurück. Georges und Carolines Ehe kann nicht geschieden werden.
Als die Entscheidung bekanntgegeben wird, tanzen die Menschen auf den Straßen und feiern tagelang euphorisch den Fortbestand einer Ehe, die es eigentlich seit Jahrzehnten nicht mehr gibt.
Where is the princess?
Doch Caroline, vom Volk geliebt und bejubelt, vom Ehemann gehasst, hatte zu diesem Zeitpunkt schon längst ihren Lebensmut verloren: Ihr einziges Kind ist tot, ihr Ehemann hasst sie und sie ist einsam.
Ihre und Georges einzige Tochter, Kronprinzessin Charlotte, und deren kleiner Sohn starben 1817 völlig erschöpft nach über fünfzig Stunden erfolgloser Wehen im Wochenbett, weil ihr behandelder Arzt, der unglückliche Sir Richard Croft, den Einsatz der noch relativ unbekannten Geburtszange verboten hatte.
Sowohl Charlottes Mann Leopold als auch ihr Vater George, sprachen Croft von jeglicher Mitschuld an ihrem Tod frei.
Doch die Nation war schockiert. Es sei, als ob jeder Haushalt Großbritanniens ein Kind verloren hätte, notiert eine aufgewühlte britische Tagebuchschreiberin.
Ob Caroline Croft verzeihen konnte, ist nicht bekannt.
Er selbst konnte es nicht.
Ein Jahr nach dem Tod der Thronerbin fand man ihn tot mit einer Kugel im Kopf.
Neben ihm lag ein Exemplar von Shakespeares früher Komödie Verlorene Liebesmüh, aufgeschlagen im 5. Akt, 2. Szene bei der bedeutungsschweren Passage: „Fair Sir, God save you! Where is the Princess?”
Carolines einsamer Tod
Der Tod der Thronerbin änderte vieles, vor allem aber den Lauf der Geschichte:
Hätten Kronprinzessin Charlotte und ihr Baby überlebt, hätte es kein viktorianisches Zeitalter gegeben und vor allem: keine Königin Victoria.

Doch noch ist es nicht soweit.
Wenige Monate nach dem Ende der Pains and Penalties Anhörung, im Juli 1821, wird Carolines Immernoch-Ehemann George in der Westminster Abbey mit einer pompösen Zeremonie zum König gekrönt.
Caroline ist zu den Feierlichkeiten nicht eingeladen, erscheint aber trotzdem. Sie wird nicht eingelassen.
Drei Wochen später ist sie tot.
Noch Jahre später hält sich das Gerücht, dass man ihren frühen Tod mit nur 53 Jahren mit einem vergifteten Glas Limonade herbeigeführt habe.
Die wahrscheinlichere Todesursache ist allerdings eine schon längere Zeit bestehende Unterleibserkrankung.
Als Carolines Sarg in aller Heimlichkeit durch abgelegene Vororte Londons zur Küste und von dort aus zur letzten Ruhestätte nach Braunschweig überführt werden soll, stürmen Demonstranten den Leichenzug ihrer verstoßenen Königin und zwingen die Garden, einen Weg mitten durch die City of London zu nehmen.
Bei den Ausschreitungen und Tumulten im Anschluss werden zwei Menschen getötet und mehrere verletzt.
König George IV. starb neun Jahre nach seiner ungeliebten Ehefrau Caroline von Braunschweig als einer der meistgehassten Könige in der Geschichte Großbritanniens.
Er hinterließ keinen legitimen Thronerben als Nachfolger.
Viel mehr als die Mode, keine gepuderten Perücken mehr zu tragen, die Stilepoche Regency und einige Gebäude und Parks in London hat er nicht zustande gebracht.
Kein Wunder, denn schließlich hat er sein halbes Leben damit verbracht, sich scheiden zu lassen. Oder es zumindest versucht.
Ein eitles Leben. Auch ein verlorenes?.
Oder, wie es die London Times anlässlich seines fünfzigsten Geburtstags formuliert hat:
„ [… Ein] Wortbrüchiger, ein bis über die Ohren verschuldeter und mit Schande bedeckter Wüstling, ein Verächter ehelicher Bindungen, ein Kumpan von Spielern und Halbweltgestalten, ein Mann, der gerade ein halbes Jahrhundert vollendet hat, ohne den geringsten Anspruch auf die Dankbarkeit seines Landes oder den Respekt nachfolgender Generationen verdient zu haben.“
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2017 (überarbeitet 2019)
Lesen Sie im dritten Teil: Queen Victoria (1819 – 1901) drückte dem 19. Jahrhundert ihren Stempel auf und bestimmte als „Großmutter Europas“ auch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben fing mehr als bescheiden an, als Notlösung für die verstorbene Thronerbin, vaterlos und mit einer Mutter, die sie als eine Art Faustpfand für die eigene Zukunft betrachtet. Die Großmutter Europas
- Prinzregent George
Szenen einer arrangierten Ehe - King George IV.
Pains & Penalities: Scheidung auf britisch - Queen Victoria (1)
Die Großmutter Europas - Queen Victoria (2)
Onkel Leopold - Queen Victoria (3)
Victoria & Albert - Kaiser Wilhelm II.
Wilhelm, das Großmaul
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Das Buch zur Netflix-Erfolgsserie ‘Bridgerton’ für alle, die von Julia Quinns wunderbar-bunter Regency-Komödie über kuppelnde Mütter und deren Töchter nicht genug bekommen können (Serie und Buch spielen 1813, also in der Zeit, in der George III. vor sich hinsiecht).
Keine 1:1 Umsetzung des Films, sondern mit vielen Nebensträngen und neuen Charakteren, die im Film nicht vorkommen. Deshalb: Auch sehr lesenswert, wenn man die Serie schon kennt!
Julia Quinn, Bridgerton — Der Duke und ich*, HarperCollins; 1. Edition (4. Februar 2021)
Ein großartiges Buch über die Zeit,
als alle, die in Europa Rang und Namen hatten (… und etwas zu sagen …) miteinander verwandt waren.Spannend, informativ, sehr unterhaltsam und mit feiner Ironie geschrieben — lesenswert!
Leonhard Horowski, Das Europa der Könige*
Rowohlt Buchverlag, März 2017, 1120 Seiten
Nach wie vor die beste Empfehlung für alle, die Spaß an ‘Geschichte durch Geschichten’ haben.
Der Historiker Bill Bryson unterhaltsam und witzig über die Kulturgeschichte der Menschheit — Paläste, Perücken, Geburtszangen und vieles mehr.
Bill Bryson, Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge*, Goldmann Taschenbuch, 2013 Sehr hörenswert ist übrigens auch das Hörbuch, gelesen von Rufus Beck.
König Heinrich VIII. auf der Suche nach der richtigen Frau, der richtigen Religion und dem großen Glück
Eine opulente Serie über Englands Ladykiller (1491 – 1547), toll inszeniert und sehr charismatisch und vielschichtig dargestellt. Der Mann, die Zusammenhänge und die Hintergründe seiner Zeit werden spannend und mit tollen Bildern erzählt. Sehr sehenswert!
Die Tudors*, Sony Pictures Home Entertainment, April 2014, FSK:16
Weiterführende Beiträge:
Das Drama beginnt: Der Prince of Wales George kann seine Finanzen nicht in Ordnung halten. Von seinem aufwändigen Lebensstil fast ruiniert, willigt er schließlich in einen Heiratshandel mit dem Parlament ein: Seine Schulden werden bezahlt, dafür heiratet er seine Cousine Caroline von Braunschweig. Das einzige Problem: Das Brautpaar kann sich nicht ausstehen …
Szenen einer arrangierte Ehe
Liebe: Wer kennt es nicht, wenn sich nach wenigen Wochen großer Liebe, in denen Seelenverwandtschaften entdeckt und Zukunftspläne geschmiedet werden, der angehimmelte Liebste plötzlich rarmacht, um Bedenkzeit bittet, seltsame Erklärungen stammelt und schließlich zu einer anderen entschwindet? Ist das Psychologie oder doch wieder nur ein miserabler männlicher Hormonhaushalt?
Ist Fremdgehen angeboren?
Die französische Revolution, Napoleon und ganz neue Gefühle:
Mutterliebe, wahre Liebe und das Scheidungsrecht kamen in
Kontinental-Europa als Folge der französischen Revolution und mit
Napoleon in Mode. Mehr über die “neuen” großen Gefühle:
Mätressenwirtschaft, Revolution und die große Liebe
Kindheit & Erziehung: Mit “Mutterliebe” hatte der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau nichts im Sinn, als er 1762 seinen Roman “Emile oder über die Erziehung” veröffentlichte. Eigentlich wollte er mit seinem Roman ein Zeichen gegen die absolutistische Ständegesellschaft setzen, die ihn anwiderte. Doch dann kommt die Französische Revolution, Mutterliebe wird zum neuen Trend und bald zum einzigen Lebensinhalt von Frauen.
Die Erfindung der Mutterliebe
Das Generationengspräch über ein Jahrhundert der Auf- und Umbrüche, der Revolutionen und der Erfindung von Mutter- und romatischer Liebe. Das Jahrhundert der Aufklärung und der “Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit”.
Das 18. Jahrhundert
Linkempfehlungen:
Spannende Blog-Lektüre über Queen Victoria und ihre Vor- und Nachfahren:
https://www.nordkomplott.de/als-die-royals-aus-hannover-kamen-300-jahre-personalunion/
Scheidung: “Im Gesetz steht von Liebe kein Wort” — lesenswertes Interview mit der Scheidungsanwältin Helene Klaar, erschienen 2016 im Süddeutsche Zeitung Magazin
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/liebe-und-partnerschaft/im-gesetz-steht-von-liebe-kein-wort-82190
Bildnachweise:
George IV (1821) by G. Atkinson, Brighton, UKImmediate source: Sammlung de Salis), Public Domain
Portrait of Caroline of Brunswick (1804), By Sir Thomas Lawrence, National Portrait Gallery, Public Domain
Regent Street, London 2012. Von fotogoocom, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59098348
George IV (1816) By Thomas Lawrence — File:George IVcoronation.jpg from Royal Collection object 405918, Public domain