Was heißt schon Mutterliebe?

Wie Mutterliebe entsteht

Mut­ter­lie­be sorgt dafür, dass Frau­en über sich hin­aus­wach­sen und Din­ge tun, die sie nor­ma­ler­wei­se für ande­re Men­schen nicht tun wür­den.
Fehlt Mut­ter­lie­be, muss ein Kind also „mut­ter­see­len­al­lein“ auf­wach­sen, wird es die­sen Man­gel ein Leben lang spü­ren.

Aber was ist Mut­ter­lie­be, und wie lässt sie sich erklären?

Aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht ist Mut­ter­lie­be ein bio­lo­gi­scher Trick, um Frau­en bei der Stan­ge zu hal­ten und sie dazu zu brin­gen, sich per­ma­nent um ihren Nach­wuchs zu kümmern.

Sie ist ein genia­ler Ein­fall der Natur, der uns und unse­re zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen ent­schei­dend prägt: Mit­leid, Mit­emp­fin­den, roman­ti­sche Lie­be und Gesel­lig­keit wür­de es ohne Mut­ter­lie­be nicht geben. Aber was ist Mut­ter­lie­be und wie ent­steht sie?

Der Luxus der großen Gehirne

Men­schen­ba­bys wer­den wegen ihres gro­ßen Köpf­chens in einem sehr unrei­fen Zustand gebo­ren.
Noch län­ger im Mut­ter­leib und die Geburt wäre wegen ihres Kopf­um­fangs unmög­lich bzw. das Leben von Mut­ter und Baby in höchs­tem Maß gefährden.

(Gefähr­lich ist es trotz­dem: Vie­le Jahr­hun­der­te lang war jede Geburt hoch­ris­kant und der zöger­li­che Ein­satz neu­er Metho­den wie bei­spiels­wei­se die Zan­gen­ge­burt bei schwe­ren Gebur­ten kos­te­te unzäh­li­gen Müt­tern und Kin­dern das Leben.)

Generationengespräch Kindheit und Erziehung Zitat Mark Twain Meine Mutter hatte einen Haufen Ärger mit mir

Es ist ein „Luxus der gro­ßen Gehir­ne“, wie es die ame­ri­ka­ni­sche Anthro­po­lo­gin Sarah Hdry nennt, denn der Kopf von neu­ge­bo­re­nen Men­schen­kin­dern ist eigent­lich viel zu groß für den rest­li­chen Körper. 

Bei ihrer Geburt brin­gen Babys dem­entspre­chend zwar viel Hirn, aber nur weni­ge Fähig­kei­ten zum Über­le­ben mit auf die Welt. 

Bis aus einem zar­ten Men­schen­kind eine halb­wegs über­le­bens­fä­hi­ge Per­sön­lich­keit wird, braucht es viel Zeit und Für­sor­ge.
Im Tier­reich gibt es kei­ne ver­gleich­bar lan­ge Kind­heit wie bei Menschen.

Die­sem Umstand wur­de noch bis weit ins 18. Jahr­hun­dert wenig Beach­tung geschenkt und die Wie­gen die­ser Welt eher neben­bei bewegt. Der Preis dafür war hoch: Eine immens hohe Kin­der­sterb­lich­keit. Nur etwa jedes zwei­te Kind über­leb­te sei­ne Kind­heit und erreich­te das Erwachsenenalter.

Dass Kind­heit ein beson­de­rer und wich­ti­ger Lebens­ab­schnitt ist, wur­de erst in der Epo­che der Auf­klä­rung ent­deckt, dann aber ziem­lich schnell zur Lebens­auf­ga­be (und wenig spä­ter: ein­zi­gem Lebens­sinn) von Frau­en stilisiert.

Wie Mutterliebe entsteht

So selbst­ver­ständ­lich die meis­ten Müt­ter ihre Babys nach der Geburt anneh­men und lie­ben, so groß ist die Bür­de, die ihnen von Gesell­schaft und Wis­sen­schaft mit auf den Weg gege­ben wird. An den Müt­tern hängt das Wohl und Wehe des wei­te­ren Lebens­we­ges ihres Kin­des, sie sind “schuld”, wenn etwas schiefläuft. 

Dabei hat die Natur eigent­lich schon ganz gut vor­genaut: Die meis­ten Frau­en kön­nen dem Anblick eines Babys kaum wider­ste­hen; die meis­ten Müt­ter sind schlicht­weg über­wäl­tigt, wenn sie ihren eige­nen klei­nen Säug­ling das ers­te Mal in den Armen halten.

Aus neu­ro­bio­lo­gi­scher Sicht beginnt die Initi­al­zün­dung für eine intak­te Mut­ter-Kind-Bezie­hung wäh­rend der Geburt: Sobald die Wehen ein­set­zen, wird unter ande­rem das soge­nann­te Kuschel­hor­mon Oxy­to­cin in sehr hoher Kon­zen­tra­ti­on aus­ge­schüt­tet, damit die wer­den­de Mama die Schmer­zen der Nie­der­kunft über­haupt über­le­ben kann.

Mütter halten ihrer Kinder Hände für eine Weile und ihre Herzen für immer

Eine zwei­te Hor­mon­do­sis ver­passt Mut­ter Natur der frisch­ge­ba­cke­nen Mama, sobald sie ihr Neu­ge­bo­re­nes das ers­te Mal stil­len darf. 

Die jah­re­lan­ge Pra­xis, Mut­ter und Kind zu tren­nen, sobald die Nabel­schnur durch­ge­schnit­ten war, ist vor die­sem Hin­ter­grund völ­lig absurd und unmensch­lich und dürf­te die Ursa­che für vie­le postpar­ta­le Bin­dungs­stö­run­gen sein. 

Wie wich­tig vor allem das ers­te Anle­gen des Babys gleich nach der Geburt ist, wuss­te man übri­gens schon in den 1920er Jah­ren. In eini­gen weni­gen fort­schritt­li­chen Geburts­kli­ni­ken wur­den bereits vor 100 Jah­ren ers­te For­men von ‘Roo­ming-In’ ange­bo­ten.

Für die Mehr­heit von jun­gen Müt­tern galt das nicht.
Die Bedeu­tung des ers­ten Stil­lens wur­de eben­so igno­riert wie die Trag­wei­te einer intak­ten Bezie­hung zwi­schen Mut­ter und Kind. In Deutsch­land, aber auch anders­wo, hielt man statt­des­sen lan­ge Zeit am Prin­zip “Ruhe und Ord­nung” fest.

Auch in der Wie­ge.
Johan­na Haa­r­ers Kin­der­drill-Bibel “Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind”, ein Best­sel­ler wäh­rend der Nazi-Zeit, war nur eine von vie­len Anlei­tun­gen, wie man Kin­der zu funk­tio­nie­ren­den Men­schen “erzie­hen” sollte.

Erfun­den haben Natio­nal­so­zia­lis­ten und Haa­rer die “Erzie­hung mit har­ter Hand” aller­dings nicht.
Babys und Kin­der auf Abstand zu hal­ten, sie nicht mit “Affen­lie­be” zu “ver­zär­teln”, war vie­le Jahr­hun­der­te lang gebräuch­lich und das vor­herr­schen­de Prin­zip in den Köp­fen der meis­ten Erwachsenen. 

Die Tren­nung von Mut­ter und Kind gleich nach der Geburt wur­de in Deutsch­land bis weit in die 1970er Jah­re praktiziert.

” … Eltern, die ihre Kin­der über einen län­ge­ren Zeit­raum emo­tio­nal nicht rich­tig ver­sor­gen kön­nen, sind ent­we­der psy­chisch krank oder aber selbst als Kind nicht aus­rei­chend ver­sorgt wor­den.
Die­se Stö­rung in einer Eltern-Kind-Bezie­hung hat dra­ma­ti­sche Aus­wir­kun­gen auf die Fol­ge­ge­nera­tio­nen, denn das emo­tio­nal nicht aus­rei­chend ver­sorg­te Kind wird Schwie­rig­kei­ten haben, spä­ter als Erwach­se­ner sei­ne eige­nen Kin­der ent­spre­chend zu versorgen.” 

AUS: San­dra Kon­rad,
Das bleibt in der Fami­lie: Von Lie­be, Loya­li­tät und uralten Las­ten*

Die ersten entscheidenden Wochen

Der kör­per­ei­ge­ne Dro­gen­flash wäh­rend und kurz nach der Ent­bin­dung reicht für das Ent­ste­hen ech­ter und lebens­lan­ger Mut­ter­lie­be aller­dings bei Wei­tem noch nicht aus. 

Das Wich­tigs­te ist: Nach der Geburt brau­chen Mut­ter und Baby Zeit für­ein­an­der.
Und Gele­gen­heit.

ANZEIGE

Reines ätherisches Lavendelöl Doterra online kaufen Geschenke made for Mama

Müt­ter, macht bloß alles rich­tig … aber ver­gesst Euch dabei nicht! Denn nur eine glück­li­che Mut­ter kann ihre Kin­der glück­lich erzie­hen …

Äthe­ri­sche Öle für Kör­per, Geist und See­le: Für mehr Ruhe, Gelas­sen­heit, Ent­span­nung und Wohl­be­fin­den. Mehr über äthe­ri­sche Öle und ihre Anwen­dung: Shop Geschen­ke made for Mama

Oxy­to­cin und Co. machen nur den Anfang, um eine Mut­ter und ihr Baby posi­tiv auf­ein­an­der zu spuren. 

Für wirk­li­che und bedin­gungs­lo­se Mut­ter­lie­be sind vie­le wei­te­re Pro­zes­se not­wen­dig, die sich erst in den Tagen und Wochen nach der Ent­bin­dung ent­wi­ckeln.

Wer­den Mut­ter und Kind in der ers­ten Zeit nach der Ent­bin­dung getrennt, bleibt die Mut­ter­lie­be oft auf der Stre­cke: Nimmt man bei­spiels­wei­se einer Schaf­mut­ter gleich nach der Geburt ihr Lamm weg und bringt es ihr eini­ge Zeit spä­ter wie­der zurück, ver­scheucht sie es wie einen klei­nen Fremdling. 

Wie wich­tig die ers­ten Wochen nach der Geburt für eine inten­si­ve Mut­ter-Kind-Bin­dung auch bei Men­schen­kin­dern sind, hat der Kin­der­arzt Mar­shall Klaus anhand eines sehr tra­gi­schen Zufalls­be­fun­des beschrie­ben: In einem israe­li­schen Kran­ken­haus ereig­ne­te sich der Alb­traum aller Eltern, Babys wur­den ver­tauscht.

Die Müt­ter hat­ten die fal­schen Kin­der etwa zwei Wochen bei sich, bevor die Ver­wechs­lung bei einer Nach­un­ter­su­chung auf­fiel, und die Säug­lin­ge eilig wie­der zurück­ge­tauscht wer­den sollten.

Zitat echte Liebe gillian flynn www.generationengespräch.de

Doch dann kam die Über­ra­schung: Die bei­den betrof­fe­nen Müt­ter tausch­ten nur sehr wider­wil­lig das frem­de Baby gegen ihr eige­nes. Zwei Wochen hat­ten genügt, um eine inten­si­ve Mut­ter-Kind Bin­dung zum „fal­schen“ Säug­ling aufzubauen.

Man ver­mu­tet, dass sich eine Mut­ter und ihr Baby durch immer wie­der­keh­ren­de schö­ne gemein­sa­me Momen­te gegen­sei­tig (hor­mo­nell) beloh­nen und dadurch posi­tiv ver­stär­ken. Doch nur wenn die­ser Kreis­lauf gut und unge­stört ver­läuft, kann sich „ech­te“ Mut­ter­lie­be ent­wi­ckeln, die ein Leben lang hält. 

Das erklärt auch, war­um uns anti­ke und mit­tel­al­ter­li­che Müt­tern aus unse­rer heu­ti­gen Sicht wie kalt­her­zi­ge Raben­müt­ter vor­kom­men. In der Regel hat­ten sie weder Zeit noch Gele­gen­heit, sich um ihre Babys zu küm­mern, und dadurch die nächs­te Stu­fe müt­ter­li­cher Gefüh­le zu errei­chen. Des­halb war Mut­ter­lie­be für sie nicht­mal ein Begriff …

Wenn Mutterliebe fehlt

Mut­ter­lie­be ent­steht nicht nur durch Hor­mo­ne, neu­ro­na­le Net­ze und Instinkt, sie muss zum Teil auch gelernt wer­den.

Ers­te Hin­wei­se auf die­ses Ler­nen lie­fer­ten Beob­ach­tun­gen von Affen­müt­tern im Zoo: Uner­fah­re­ne Goril­la­müt­ter, die als Jung­tie­re gefan­gen wur­den und des­halb nicht von ihren Müt­tern ler­nen konn­ten, wie man mit Babys umgeht, sprin­gen nach der Ent­bin­dung vor Panik fast an die Decke, wenn sich ihr Jun­ges nach Goril­la­ba­by­art an ihnen fest­kral­len will. 

Ande­re las­sen sich ihr Baby weg­neh­men und sehen teil­nahms­los zu, wenn es von ande­ren Affen aus der Grup­pe als Fuß­ball miss­braucht wird. Kaum vor­stell­bar, denn in frei­er Wild­bahn sind Goril­la­weib­chen sehr zärt­li­che und für­sorg­li­che Mütter.

” … Der ‘Mut­ter­in­stinkt’ lässt sich nicht ein­fach ein­schal­ten, so dass eine Frau, vor allem eine pro­blem­be­la­de­ne, plötz­lich eine Bin­dung zu ihrer klei­nen Toch­ter auf­baut, deren Bedürf­nis­se kennt, dem­entspre­chend han­delt und sie umsorgt. Natür­lich ist es falsch, in Freud­scher Tra­di­ti­on die Müt­ter zu Schul­di­gen zu erklä­ren und ihnen für alle Miss­ge­schi­cke Vor­wür­fe zu machen. Doch die Glei­chung ‘Mut­ter­rol­le = gesun­de Lie­be’ ist eine Illusion.” 

AUS: Sus­an For­ward, Wenn Müt­ter nicht lie­ben: Töch­ter erken­nen und über­win­den die lebens­lan­gen Fol­gen*

Instinkt und Hor­mo­ne allein rei­chen nicht aus, um ohne posi­ti­ve eige­ne Erfah­run­gen und Vor­bil­der lie­be­voll mit den Nach­kom­men umge­hen zu können. 

Das trau­ri­ge Fazit die­ser Beob­ach­tun­gen ist: Wer als Kind ohne oder mit nur wenig Mut­ter­lie­be auf­wach­sen muss­te, wird es mit der eige­nen Mut­ter­rol­le schwer haben und nicht so ohne Wei­te­res eine enge Bin­dung zu den eige­nen Kin­dern auf­bau­en können.

Das ist der tra­gi­sche Weg, auf dem der Man­gel an Mut­ter­lie­be von Gene­ra­ti­on zu Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ge­ben wer­den kann.

Das Fata­le ist, dass die­ser Man­gel oft auch zu man­geln­der Empa­thie­fä­hig­keit im Erwach­se­nen­al­ter führt:

Kei­ne Lie­be ohne Mut­ter­lie­be

Zärt­lich­kei­ten zwi­schen Erwach­se­nen gibt es nur bei Tier-Arten, die sich um ihre Kin­der küm­mern.
Die Theo­rie, dass Mut­ter­lie­be der Ursprung für alle ande­ren For­men von Lie­be ist, stüt­zen For­scher dar­auf, dass sich vie­le Ver­hal­tens­mus­ter zwi­schen Müt­tern und ihren Kin­dern bei Erwach­se­nen wie­der­fin­denmeis­tens im Zusam­men­hang mit Lie­be und Sex.

Bei­spiels­wei­se das Flü­gel­zit­tern von Spat­zen – als Küken zum Bet­teln um Nah­rung, spä­ter beim Wer­ben um ein Weib­chen – oder die höhe­re Ton­la­ge der Stim­me, die Müt­ter beim Spre­chen mit ihrem Baby ein­neh­men, vie­le Erwach­se­ne aber auch unbe­wusst beim Umschmei­cheln des oder der Liebs­ten einsetzen

Mütter ohne Liebe

Frau­en, die ihre Babys auf Auto­bahn­toi­let­ten lie­gen­las­sen, sie in Müll­ei­mer wer­fen, in Blu­men­käs­ten ver­schar­ren oder in Tief­kühl­tru­hen ver­ste­cken, han­deln meis­tens in höchs­ter Not und sind nur die Spit­ze eines Eis­ber­ges, über den in der Regel nicht gespro­chen wird: Müt­ter, die ihre Kin­der nicht lie­ben kön­nen, die sie ver­let­zen oder sogar töten. 

In der Regel ist Mut­ter­lie­be ein­fach da, dafür sorgt Mut­ter Natur.
Fehlt sie, hat das kata­stro­pha­le Folgen. 

Herz­zer­rei­ßen­de und sehr grau­sa­me Expe­ri­men­te zu feh­len­der Mut­ter­lie­be hat der US-ame­ri­ka­ni­sche Psy­cho­lo­ge und Ver­hal­tens­for­scher Har­ry Har­low in den 1950er Jah­ren mit Affen­ba­bys durch­ge­führt, die man gleich nach der Geburt von ihren Müt­tern trennte: 

Die Baby-Äff­chen wur­den in Käfi­ge gesperrt, in denen zwei unter­schied­li­che Mut­ter­at­trap­pen vor­be­rei­tet waren: eine aus Draht, an der man eine Milch­fla­sche befes­tigt hat­te, die ande­re aus Holz und mit Wol­le über­zo­gen, die ent­fernt an eine Affen­ma­ma erin­ner­te, aller­dings kei­ne Milch­fla­sche hatte. 

Madonna mit Kind

„Andrea Sola­rio 002“ von The Yorck Pro­ject: 10.000 Meis­ter­wer­ke der Malerei 

Zur Ver­blüf­fung der Wis­sen­schaft­ler hiel­ten sich die Affen­ba­bys nicht an die Attrap­pe aus Draht, die ihnen Nah­rung bot, son­dern klam­mer­ten sich die meis­te Zeit an die Stoffpuppe. 

Nach­fol­ge­un­ter­su­chun­gen zeig­ten spä­ter, das die ver­wais­ten Äff­chen zwar äußer­lich gesund her­an­wuch­sen, aber als Erwach­se­ne emo­tio­na­le Wracks waren, die sich nicht in eine Grup­pe ein­fü­gen konn­ten, und ein hohes Maß an Aggres­si­vi­tät und inne­ren Stress hatten.

Kei­ne Lie­be ohne Mut­ter­lie­be.
Auch kei­ne Selbstliebe.

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2017 (über­ar­bei­tet 2023) 

Lesen Sie im nächs­ten Bei­trag: Mit “Mut­ter­lie­be” hat­te der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jean-Jac­ques Rous­se­au über­haupt nichts im Sinn — sei­ne eige­nen Kin­der brach­te er gleich nach der Geburt in ein Fin­del­haus. Trotz­dem gilt sein Erzie­hungs­ro­man “Emi­le oder über die Erzie­hung”, als Urknall für unser heu­ti­ges Ver­ständ­nis von Mut­ter­lie­be.
Die Erfin­dung der Mutterliebe

Buch­emp­feh­lun­gen

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Die The­ra­peu­tin Dr. Sus­an For­ward
über Ursa­chen und die fata­len Fol­gen feh­len­der Mut­ter­lie­be — und über die Mög­lich­kei­ten, dem Teu­fels­kreis aus Schuld­zu­wei­sun­gen und schlech­tem Gewis­sen zu ent­kom­men.
Emp­feh­lens­wert!

Sus­an For­ward, Wenn Müt­ter nicht lie­ben: Töch­ter erken­nen und über­win­den die lebens­lan­gen Fol­gen *
Gold­mann Ver­lag, 2015

Ste­fa­nie Stahl,
Autorin des Best­sel­lers Das Kind in dir muss Hei­mat fin­den*, mit ihrem neu­en groß­ar­ti­gen Buch über Kin­der­er­zie­hung. Sehr infor­ma­tiv und klar struk­tu­riert mit vie­len Bei­spie­len aus der Pra­xis.
Emp­feh­lens­wert!

Ste­fa­nie Stahl, Julia Tomu­schat, Nest­wär­me, die Flü­gel ver­leiht: Halt geben und Frei­heit schen­ken — wie wir erzie­hen, ohne zu erzie­hen*
GRÄFE UND UNZER Ver­lag GmbH, 2018

Die Psy­cho­lo­gin San­dra Kon­rad beschreibt mit vie­len Bei­spie­len aus ihrer Pra­xis wie das unsicht­ba­re Erbe längst ver­gan­ge­ner Gene­ra­tio­nen zum Fall­strick im Hier und Jetzt wer­den kann. Ein sehr lesens­wer­tes Buch für alle, die end­lich ver­ste­hen und sich lösen wol­len. Emp­feh­lens­wert!

San­dra Kon­rad, Das bleibt in der Fami­lie: Von Lie­be, Loya­li­tät und uralten Las­ten*
Piper Taschen­buch, 2014

Opfer — Ret­ter — Ver­fol­ger.
In Stres­si­tua­tio­nen fal­len wir oft in alte Rol­len-Mus­ter, die wir in der Kind­heit gelernt haben. Wie man Psy­cho­spiel­chen durch­schau­en und durch­bre­chen kann — ein sehr lesens­wer­tes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wie­der an der glei­chen Stel­le zu ver­ha­ken.

Cor­ne­lia und Ste­phan Schwarz: Schluss mit Psy­cho­spiel­chen*, dtv Ver­lags­ge­sell­schaft, Janu­ar 2018

Männ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­sus ‘hori­zon­ta­ler’ — weib­li­cher- Kom­mu­ni­ka­ti­on.
Ein sehr lesens­wer­tes Buch für Frau­en UND Män­ner, mit tol­len Bei­spie­len aus der Pra­xis, um zu ver­ste­hen, wie die ande­re Sei­te tickt. Nicht nur für ‘AHA’-Erlebnisse, son­dern auch sehr kon­kret mit Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für einen bes­se­ren Umgang mit­ein­an­der. Emp­feh­lens­wert!

Peter Mod­ler: Das Arro­ganz-Prin­zip*, FISCHER Taschen­buch, 2. Auf­la­ge, Okto­ber 2018

Die Kunst des “Nein-Sagens”:
Ein lie­be­voll gestal­te­tes Heft aus der Rei­he “Biblio­thek der guten Gefüh­le”, mit kur­zen prä­gnan­ten Tex­ten über’s Nein­sa­gen und vie­len ein­fach zu befol­gen­den Übun­gen.
Für alle, die gera­de mit dem The­ma beschäf­tigt sind, oder zum Ver­schen­ken.

Anne van Stap­pen, Das klei­ne Übungs­heft: Gren­zen set­zen, nein sagen*
Tri­ni­ty Ver­lag, 2012

Schwie­ri­ge Bezie­hun­gen
sind oft das Ergeb­nis von Ver­hal­tens­mus­tern, die von Gene­ra­ti­on zu Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wer immer wie­der in die glei­chen Fal­len tappt, wird in die­sem sehr lesens­wer­ten Sach­buch vie­le wert­vol­le Infor­ma­tio­nen über „trans­ge­ne­ra­tio­na­le“ Ver­er­bung fin­den. Sehr fun­diert geschrie­ben und mit vie­len Bei­spie­len berühm­ter Fami­li­en.
Moni­ca McGold­rick, Wie­der heim­kom­men. Auf Spu­ren­su­che in Fami­li­en­ge­schich­ten*, Carl-Auer-Ver­lag, 2013

Ich glau­be, das ist dein The­ma und nicht meins.“
Rat­ge­ber gibt es wie Sand am Meer, ein paar gute, aber lei­der auch vie­le, bei denen man nach dem Lesen auch nicht schlau­er ist als vor­her. Die­ser gehört defi­ni­tiv zu den sehr guten! Das meis­te, was Karin Kuschik in die­sem Buch behan­delt, kennt man “eigent­lich” — aber sie for­mu­liert es so grif­fig in ihren klei­nen Geschich­ten rund um 50 ein­fa­che Sät­ze, die man sich mer­ken soll­te, dass sich ihre Emp­feh­lun­gen für mehr Klar­heit und Sou­ve­rä­ni­tät im All­tag ins Hirn bren­nen. Die­ses Buch kann ein Game­ch­an­ger sein. Emp­feh­lens­wert!

Karin Kuschik, 50 Sät­ze, die das Leben leich­ter machen: Ein Kom­pass für mehr inne­re Sou­ve­rä­ni­tät*, Rowohlt Taschen­buch, März 2022

Wei­ter­füh­ren­de Beiträge:

Alte Ver­let­zun­gen: Der Schau­spie­ler Ben Affleck bekann­te vor Kur­zem, dass sei­ne Ehe mit Jen­ni­fer Gar­ner der Grund für sei­ne Alko­hol­sucht gewe­sen sei. Er habe sich wie in einer Fal­le gefühlt und wür­de heu­te noch trin­ken, wenn die Ehe fort­be­stan­den hät­te. Ob er sich mit die­ser Beich­te einen Gefal­len getan hat? Wenn emo­tio­na­le Wun­den nicht hei­len: War­um Ben Affleck nicht glück­lich wer­den wird und wes­halb wir uns in einer Kri­se lie­ber auf uns selbst und nicht auf unse­re Sün­den­bö­cke kon­zen­trie­ren soll­ten.
Wenn emo­tio­na­le Wun­den nicht heilen

Schwar­ze Päd­ago­gik: Es war wäh­rend des Drit­ten Rei­ches ein Best­sel­ler und galt als d e r Leit­fa­den zur Kin­der­er­zie­hung. Über die NS-Päd­ago­gik und Johan­na Haa­r­ers Mach­werk.
Zwi­schen Drill und Miss­hand­lung: Johan­na Haa­r­ers “Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind”

Nar­ziss­mus: Wir alle sind gebo­re­ne Mani­pu­la­to­ren und jeder Mensch trägt nar­ziss­ti­sche Züge in sich. Man­che Men­schen blei­ben aller­dings in ihrer früh­kind­li­chen nar­ziss­ti­schen Ent­wick­lungs­pha­se ste­cken und machen ande­ren das Leben schwer — vor allem denen, die sie lie­ben. Kann man Nar­ziss ent­kom­men?
Das Zeit­al­ter der Narzissten?

Feh­len­de Mut­ter­lie­be und psy­chi­sche Trau­ma­ta wer­den oft über vie­le Gene­ra­tio­nen ver­erbt: unse­re Gene und unse­re Psy­che hän­gen viel enger zusam­men, als man lan­ge Zeit glaub­te. Win­zi­ge Ver­än­de­run­gen an unse­rem Erb­gut kön­nen bei­spiels­wei­se dar­über ent­schei­den, ob Müt­ter für­sorg­lich sind oder ihre Babys ver­nach­läs­si­gen.
Epi­ge­ne­tik und trans­ge­ne­ra­tio­na­le Ver­er­bung: Wenn Müt­ter nicht lieben

Kom­mu­ni­ka­ti­on: War­um Män­ner immer die Bes­ten sein wol­len und Frau­en in Rät­seln spre­chen. Über mög­li­che Aus­we­ge aus der täg­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kri­se zwi­schen Män­nern und Frau­en.
Da röhrt der Hirsch. Über die unmög­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Män­nern und Frauen

Anti­ke Müt­ter: In der Wie­ge unse­rer Zivi­li­sa­ti­on, im alten Grie­chen­land, gab es kei­ne Dop­pel­be­las­tung für Müt­ter und von einer weib­li­chen Sinn­kri­se konn­te auch kei­ne Rede sein: Auf müt­ter­li­che Gefüh­le wur­de schlicht und ergrei­fend ver­zich­tet. Das schnör­kel­lo­se Ver­hält­nis anti­ker Eltern zu ihrem Nach­wuchs änder­te sie erst lang­sam im Hoch­mit­tel­al­ter; unser heu­ti­ger Begriff von “Mut­ter­lie­be” ent­stand im 18. Jahr­hun­dert.
Mythos Mut­ter: Die Hand an der Wie­ge bewegt die Welt

His­to­ri­sche Müt­ter: Für die dama­li­ge Zeit hat­te Adolf Hit­ler eine ganz „nor­ma­le“ Kind­heit. Dis­zi­plin, Gehor­sam und Füg­sam­keit waren jahr­hun­der­te­lang nicht nur ers­te Untertanen‑, son­dern auch obers­te Kin­der­pflicht. Und so wächst Adolf Hit­ler auf wie vie­le ande­re auch: Als Sohn eines ‘erzie­hen­den’ — prü­geln­den — Vaters und einer Mut­ter, die zwar lie­be­voll, aber auch schwach ist.
Hit­lers Mut­ter Klara

Histo­ry: Manch­mal sind Män­ner ein­fach die bes­se­ren Müt­ter.
Queen Vic­to­ri­as Onkel Leo­pold ist eine fast unbe­kann­te, aber nicht zu unter­schät­zen­de Grö­ße in der Welt­ge­schich­te, und hat auch in Sachen Hei­rats­po­li­tik eine geschick­te und ruhi­ge Hand
Queen Vic­to­ri­as Onkel Leopold

Wei­ter­füh­ren­der Link:

Tina Bai­er in „Spie­gel-Online“:
https://​www​.spie​gel​.de/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/​m​e​n​s​c​h​/​m​u​t​t​e​r​l​i​e​b​e​-​d​a​s​-​s​t​a​e​r​k​s​t​e​-​g​e​f​u​e​h​l​-​e​n​t​s​c​h​l​u​e​s​s​e​l​t​-​a​-​4​1​5​3​0​6​.​h​tml

Bild­nach­wei­se:

Archiv Buschmann/Hintsches

„Andrea Sola­rio 002“ von The Yorck Pro­ject: 10.000 Meis­ter­wer­ke der Male­rei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Dis­tri­bu­ted by DIRECTMEDIA Publi­shing GmbH.. Lizen­ziert unter Gemeinfrei

Geschichte und Psychologie Vergangenheit verstehen um mit der Zukunft besser klar zu kommen
Geschich­te & Psy­cho­lo­gie:

Vergangenes verstehen,
um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Ich brin­ge mit mei­nem Team Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch und schrei­be als Ghost­wri­te­rin Bücher mit den Schwer­punk­ten Geschich­te und Psy­cho­lo­gie.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen:
Über uns * Geschen­ke made for Mama * Face­book * Insta­gram * Pin­te­rest
Kon­takt * Daten­schutz * Impres­sum

36210coo­kie-checkWas heißt schon Mut­ter­lie­be?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen