
“Wozu beschäftigen wir uns mit unserer Vergangenheit,
wenn sie uns nicht hilft, unsere Zukunft vorherzusehen?, könnten Sie jetzt fragen. […]
Wir beschäftigen uns mit ihr, um unseren Horizont zu erweitern und zu erkennen, dass unsere gegenwärtige Situation weder unvermeidlich noch unveränderlich ist, und dass wir mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben, als wir uns gemeinhin vorstellen.“
Aus: Yuval Noah Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit
“Fünfundsiebzig Jahre nach seinem Ende beeinflusst dieser Krieg immer noch unser Leben — und das nicht nur, weil auf den Baustellen der Großstadte immer noch Bomben gefunden werden. Die Auswirkungen sind in unseren Familien und in uns Kriegsenkeln spürbar. Um uns selbst besser verstehen zu können, ist es wichtig, die Vergangenheit zu begreifen.“
Aus: Susanne Abel, Stay away from Gretchen: Eine unmögliche Liebe
Das Generationengespräch: Der Blog über Geschichte und Psychologie
Aktuelle Beiträge:
Kindheit und Erziehung
Die erzogenen Kinder von damals sind längst erwachsen geworden. Viele wundern sich über das „Tamtam“, das man heute um Kindheit und Erziehung macht. Sie halten es für maßlos übertrieben.
„Es hat uns ja auch nicht geschadet …“, sagen sie – und fühlen sich selbst oft gestresst, unsicher, schuldig oder ruhelos.
Die Nachwehen der Erziehung früher – und wie man mit ihnen umgehen kann.
Mehr lesen:
Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust I Generationengespräch
Die Wirtschaftswunderjahre gelten bis heute als glückliche Zeit. Mit Polka-Dots, Petticoat-Kleidern, Nierentischen und viel Pastell sind sie auch optisch eine Zäsur zu den tristen Kriegsjahren.
Doch der schöne Schein trügt. Eine Kindheit in den 1950er und 1960er Jahren war für viele alles andere als glücklich.
Mehr lesen:
Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre I Generationengespräch
Psychologie
People Pleasing ist der Drang, es allen anderen recht zu machen.
People Pleaser sind sehr empathische und hilfsbereite Menschen, die alles tun, damit es anderen gutgeht – bis sie nicht mehr können.
Woher die Neigung zum People Pleasing kommt, welche Folgen es für Betroffene hat und welche Strategien helfen können, öfter „Nein“ zu sagen.
Mehr lesen:
People Pleasing: Es allen anderen recht machen I Generationengespräch
Biografie
Wenn emotionale Wunden nicht heilen: Warum Ben Affleck nicht glücklich werden wird und weshalb wir uns in einer Krise lieber auf uns selbst und nicht auf Sündenböcke konzentrieren sollten.
Mehr lesen:
Schuld und Sündenböcke: Wenn emotionale Wunden nicht heilen I Generationengespräch
Zeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert
Während die Deutschen im „Dritten Reich“ finanziell gerade so über die Runden kommen, viel Geld für die verschiedenen NS-Organisationen spenden (müssen) und mühsam auf kleine Annehmlichkeiten wie ein eigenes Rundfunkgerät sparen, gibt es einen Mann, der im NS-Staat immer reicher wird. Es ist der „Führer“ selbst – Adolf Hitler.
Mehr lesen:
Hitlers Millionen: Wie sich der „Führer“ an Deutschland bereicherte I Generationengespräch
History: Das 18. und 19. Jahrhundert
Was war eigentlich in den letzten 300 Jahren los, welche Stimmungen und Strömungen gab es — und warum lagen die Generationen vor uns manchmal so komplett daneben?
Das Generationengespräch im Überblick mit Biografien, Geschichte und Geschichten, die unsere Welt zu dem gemacht haben, die sie heute ist:
Mehr lesen:
Das Generationengespräch: Geschichte(n) im Überblick
Schreiben
Biografie schreiben: Wie man Erinnerungen bewahrt und was man beachten sollte: 11 Tipps, die Sie beim biografischen Schreiben beachten sollten von A wie Anfangen bis Z wie Zuschussverlage.
Mehr lesen:
11 Tipps fürs Schreiben einer Biografie I Generationengespräch
Hamburg historisch
Im Radio gibt es seit dem Mittag Meldungen über eine bevorstehende Sturmflut an der Nordseeküste.
Die zweite schon in dieser Woche, trotzdem nichts Ungewöhnliches für Februar und Hamburg. Aber mit der Katastrophe, die in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 über die Hansestadt hereinbricht, hat niemand gerechnet:
Mehr lesen:
Hamburg unter Wasser: Die Sturmflut 1962 I Generationengespräch
Zeitzeugen
Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930: Vom Humpelrock und Vatermörderkragen zur trag- und tanzbaren Flapper-Mode der Goldenen Zwanziger Jahre.
Mehr lesen:
Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930 I Generationengespräch
Blog Geschenke made for Mama:
Schöne Düfte machen uns glücklich.
Deshalb kaufen wir uns Parfums und duftende, manchmal leider aber gar nicht so gesunde Produkte.
Wie Düfte und Aromen unsere Emotionen beeinflussen – und wie man sie in Form ätherischer Öle für mehr Wohlbefinden und emotionale Balance nutzen kann.
Mehr lesen:
Ätherische Öle und Emotionen I Blog Geschenke made for Mama
Kontakt:
Sie haben Fragen, würden vielleicht selber gerne einen Beitrag im Generationengespräch veröffentlichen oder hätten da eine Idee?
Dann schreiben Sie mir sehr gerne eine E‑Mail an gebert@bildbiographien.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Generationengespräch
Geschichte und Psychologie
Vergangenes verstehen, um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Dr. Susanne Gebert
Generationengespräch
Agentur für Bildbiographien
Geschenke made for Mama
Wir schreiben Geschichte(n):
Ich bringe Ihre Lebens‑, Familien- und Unternehmensgeschichten ins Buch und unterstütze Sie als Ghostwriterin beim Schreiben Ihrer Texte.
Wir schreiben Geschichte(n)
Agentur für Bildbiographien: