Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930

Mode­ge­schich­te

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930

Die Geschich­te der Mode von 1900 bis 1930: Vom Hum­pel­rock und Vater­mör­der­kra­gen zur trag- und tanz­ba­ren Flap­per-Mode der Gol­de­nen Zwan­zi­ger Jahre

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Generationengespräch

Die Jahrhundertwende: Fest verschnürt

Ende des 19. Jahr­hun­derts begann das, was heu­te oft als „ner­vö­ses Zeit­al­ter” bezeich­net wird: Vor allem Frau­en fie­len rei­hen­wei­se in Ohn­macht und muss­ten mit­tels soge­nann­ter Riech­fläsch­chen (häu­fig nicht lecker, weil ste­chend rie­chen­des Ace­ton drin war) ins Hier und Jetzt zurück­be­för­dert werden.

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Wagenradhut und Korsett Generationengespräch

Bel­le Epo­que: Dame im roten Kos­tüm mit Wagenradhut

Lan­ge Zeit hielt man die­se Ohn­machts­an­fäl­le für eine Mode­er­schei­nung, mit der die Damen (und Her­ren) der fei­nen Gesell­schaft ihr zar­tes Wesen und ihre Emp­find­sam­keit unter­strei­chen woll­ten.

Heu­te geht man davon aus, dass Frau­en, aber auch vie­le Män­ner nicht zum Spaß umfie­len oder ihre Black­outs simu­lier­ten, son­dern dass ernst­haf­te Grün­de hin­ter der Nei­gung zur Ohn­macht steckten.

Denn beson­ders die sen­si­ble­ren Zeit­ge­nos­sen der soge­nann­ten Bel­le Epo­que (1884 – 1914) stan­den unter chro­ni­schem Stress.

Vie­le ver­kraf­te­ten die neue Geschwin­dig­keit die­ser Epo­che ein­fach nicht – bei­spiels­wei­se die noch rela­tiv neue Eisen­bahn als Trans­port­mit­tel, aber auch die ers­ten Auto­mo­bi­le, die mit einer nie dage­we­se­nen Geschwin­dig­keit von bis zu 30 km/h durch die Städ­te brausten.

Die Indus­tria­li­sie­rung, die Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts so rich­tig in Schwung kam, der Fort­schritt auf allen Gebie­ten und die damit ver­bun­de­nen gesell­schaft­li­chen Umbrü­che raub­ten vie­len Men­schen im wahrs­ten Sinn des Wor­tes den Atem.

Die Mode – und damit ver­bun­den das unver­meid­li­che Kor­sett – gab vie­len Frau­en den Rest.

Oben schmal und unten bau­schig galt seit Jahr­hun­der­ten als idea­le Sil­hou­et­te für einen beklei­de­ten Frau­en­kör­per, der zart und anmu­tig wir­ken sollte. 

Die­ses Ide­al konn­ten die meis­ten nur errei­chen, wenn sie Busen, Bauch und Po fest ver­schnür­ten und weg­zurr­ten. Kei­ne Frau, die etwas auf sich hielt, kam zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts ohne Kor­sett oder Mie­der aus.

Eine kurze Geschichte des Korsetts

Erfun­den“ hat­te man die Ver­schnü­run­gen im Mit­tel­al­ter als Stüt­ze, um hoch­wohl­ge­bo­re­nen Män­nern und Frau­en das Tra­gen ihrer schwe­ren Män­tel, Schlep­pen und Schlei­er aus Samt, Bro­kat und ande­ren schwe­ren, oft mit Gold und Edel­stei­nen besetz­ten Stof­fe wäh­rend lang­wie­ri­ger Hof­ze­re­mo­nien im Ste­hen zu erleichtern.

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Korsett Generationenegespräch

Patent­zeich­nung für ein Kor­sett, 1913

In der Her­ren­mo­de ver­schwan­den die künst­li­chen Stüt­zen mit­samt wal­len­den Gewän­dern nach und nach und wur­den von den wesent­lich prak­ti­sche­ren Hosen als Bein­be­klei­dung ersetzt.

Zurück blieb das Kor­sett für den Her­ren nur als soge­nann­ter „Bauch­gür­tel“, der sich vor allem bei beson­ders Wohl­be­leib­ten gro­ßer Beliebt­heit erfreu­te. Bei­spiels­wei­se beim bri­ti­schen König Geor­ge IV., der damit sei­ne über­quel­len­de Lei­bes­fül­le zu kaschie­ren versuchte.

In der Damen­mo­de hiel­ten sich Kor­setts aus Fisch­bein, Leder und Metall dage­gen hart­nä­ckig: Mal als Push-up um Busen und Dekol­le­té beson­ders in Sze­ne zu set­zen, und dann wie­der, um sämt­li­che For­men sitt­sam wegzudrücken.

Was den weib­li­chen Kör­per in Form hielt, wur­de in vie­len Epo­chen unter der Robe ver­steckt, manch­mal durf­te es ein biss­chen her­vor­blit­zen oder wur­de sogar als reich­ver­zier­tes Mie­der sehr sexy über der eigent­li­chen Klei­dung getragen.

Aber egal, ob ver­steckt oder offen zur Schau gestellt – eins hat­ten alle Kor­setts, Tur­nü­ren und Mie­der gemein­sam: Sie schnür­ten ein.

Über die Schäd­lich­keit der Schnür­brüs­tebeschwer­te sich der deut­sche Ana­tom Samu­el Tho­mas von Söm­me­rin­gen in einer Schrift von 1788. Aber sein Ruf ver­hall­te unge­hört eben­so wie die besorg­ten War­nun­gen eini­ger weni­ger anderer.

  • Nur in den von den alten Grie­chen, der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on und Napo­le­on inspi­rier­ten Modee­po­chen Direc­toire und Empire (1795 bis 1815/20) gab es eine kur­ze Ver­schnauf­pau­se für den ein­ge­schnür­ten weib­li­chen Teil der Bevöl­ke­rung: In die­ser Zeit ver­zich­te­te man auf kör­per­ver­for­men­den Mit­tel und Frau­en tru­gen unter ihren zar­ten Empire-Klei­dern ledig­lich unter­stüt­zen­de Brustbänder.

Die locke­ren Zei­ten waren bald vor­bei und das Kor­sett kam zurück: Ab 1820 wur­de es wie­der ein­ge­führt, auch als Zei­chen dafür, dass mit den nach­läs­si­gen Sit­ten der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on ein für alle Mal Schluss sein sollte.

Fast wie zur Stra­fe wur­de das Kor­sett von nun an immer län­ger und model­lier­te die Tail­le und die Hüf­ten schließ­lich zur Kür­ass­tail­le, die idea­ler­wei­se auf einen Umfang von 43 bis 53 cm geschnürt wer­den sollte. 

Die kor­set­tier­te Dame nahm dadurch auto­ma­tisch eine S‑förmige Kör­per­hal­tung ein; der Ober­kör­per wur­de nach vor­ne gedrückt und ein Hohl­kreuz ent­stand, wodurch das Gesäß stär­ker betont wurde.

WERBUNG

doTERRA Erholungsmischung Serenity für Ruhe und Entspannung Geschenke made for Mama

Auch ohne Korsett …

kann das Leben manch­mal ganz schön anstren­gend sein.

Für alle, die weder ihren Fokus noch ihre gute Lau­ne ver­lie­ren wol­len, gibt es hoch­wer­ti­ge äthe­ri­sche Öle für Kör­per, Geist und See­le.

Mehr lesen über äthe­ri­sche Öle zum Entspannen:

Humpelrock und Vatermörder

Aus­ge­rech­net in einer Zeit, in der Frau­en zuneh­mend selbst­be­wuss­ter wur­den, nicht mehr län­ger nur die zar­te und anmu­ti­ge Zier­de eines (Ehe-)Mannes sein woll­ten und sogar sport­li­che Akti­vi­tä­ten wie bei­spiels­wei­se Ten­nis­spie­len, Fahr­rad- oder sogar Auto­fah­ren für sich ent­deck­ten, gewähr­ten Mode und Klei­der­ord­nung immer weni­ger Beinfreiheit.

Die Geschichte der Mode 1910 bis 1930 Humpelrock Generationengespräch

Sati­ri­sche Post­kar­te, ca. 1911 Bild­un­ter­schrift: „Was das ist? Ein Rock mit Geschwindigkeitsbeschränkung!“

1910 sorg­te der vom damals ton­an­ge­ben­den Pari­ser Mode­schöp­fer Paul Poi­ret kre­ierte Hum­pel­rock für Furo­re; ein extrem eng geschnit­te­ner knö­chel­lan­ger Rock, des­sen Rock­saum durch eine enge Bor­dü­re zusätz­lich ver­stärkt wur­de.

Um den engen Rock­saum nicht zu zer­rei­ßen, wur­de der Hum­pel­rock oft mit einer soge­nann­ten Fuß­fes­sel getra­gen, einem brei­ten Band, mit denen die Waden zusam­men­ge­bun­den wur­den, damit die mode­be­wuss­te Dame bloß nicht aus Ver­se­hen einen gro­ßen Aus­fall­schritt machen und ihren fei­nen Rock zur Explo­si­on brin­gen konnte.

Aber auch den Män­nern ging es nicht viel besser.

Zwar blie­ben ihnen Kor­setts und sorg­fäl­tig ondu­lier­te Hoch­steck­fri­su­ren (manch­mal mit alten Bröt­chen unter den Haa­ren fürs nöti­ge Volu­men), auf denen mit Federn reich­ver­zier­te „Wagen­rä­der“ thron­ten, erspart, aber von ech­tem Tra­ge­kom­fort konn­te auch bei der Mode für den Her­ren nicht die Rede sein.

Dafür sorg­te unter ande­rem der Vater­mör­der­kra­gen, ein stei­fer, vor­ne offe­ner Steh­kra­gen, der ans Ober­hemd geknöpft wur­de und weit über das Kinn und die dar­über breit gewi­ckel­te Kra­wat­te hinausragte.

Die Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Matrosenanzug Generationengespräch

Fami­lie Münz­berg, ca. 1899, Kin­der im Matrosenanzug

Der Vater­mör­der hat­te sei­ne Hoch-Zeit in den 1820er und 1830er Jah­ren, blieb den Män­nern aber mit eini­gen Abwand­lun­gen bei offi­zi­el­len Anläs­sen bis ins 20. Jahr­hun­dert erhal­ten.

Beson­ders im Som­mer war er eine schweiß­trei­ben­de und vor allem krat­zi­ge Tortur.

Steif, unbe­quem und unprak­tisch – je mehr das begin­nen­de 20. Jahr­hun­dert sei­ne Fas­sung zu ver­lie­ren droh­te, des­to stär­ker muss­ten offen­bar Mode und Klei­der­ord­nung dafür sor­gen, dass Män­ner, Frau­en und Kin­der ihre Façon behielten.

  • Zwar gab es seit Mit­te des 19. Jahr­hun­derts eine klei­ne Grup­pe von Künst­lern, die ver­such­ten, die Frau­en durch weit­schwin­gen­de „Reform­klei­der“ vom Kor­sett zu befrei­en, aber die­se Idee setz­te sich nicht durch.

Dafür setz­te Kai­ser Wil­helm II. mit sei­ner Lei­den­schaft für Schif­fe einen neu­en Mode­trend und kre­ierte damit ganz neben­bei den Matro­sen-Look, der erst Ein­gang in die Kin­der­mo­de, spä­ter auch in die Mode für Damen fand.
Schiff ahoi!  

WERBUNG

Filmempfehlung The Knick komplette erste Staffel Moderne Medizin musste irgendwo beginnen Generationengespräch

New York 1900: Oscar-Preisträger Steven Soderbergh

erzählt in die­ser atem­be­rau­ben­den Serie die Geschich­te des New Yor­ker Kni­cker­bo­cker Hos­pi­tals (kurz: The Knick).

Eine groß­ar­ti­ge Mischung aus Zeit­ge­schich­te und dem auf­re­gen­den Auf­bruch in die moder­ne Medi­zin (In man­chen Sze­nen fließt viel Blut … )

oder als Prime Video*

Kriegskrinoline

Wäh­rend bei der Her­ren­mo­de zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts Groß­bri­tan­ni­en ton­an­ge­bend war – um 1900 galt der spä­te­re König Edward VII. als Sti­li­ko­ne, in den 1930er Jah­ren der Her­zog von Wind­sor – ori­en­tier­ten sich die Damen, die es sich leis­ten konn­ten, an den Star-Cou­turiers in Paris.

Ab dem 1. August 1914 war das im Deut­schen Kai­ser­reich ein Pro­blem, denn man führ­te Krieg gegen bei­de Länder.

  • Ende 1914 wur­de des­halb sogar ein Reichs­aus­schuss gebil­det, in dem über eine eige­ne deut­sche Mode, eine „teut­sche Tracht, dis­ku­tiert wer­den soll­te. Die Dis­kus­si­on ver­san­de­te schnell, schließ­lich hat­te man ganz ande­re Pro­ble­me. Ver­dun bei­spiels­wei­se und die See­blo­cka­de deut­scher Häfen durch die Bri­ten, die sehr schnell zu Hun­ger und Elend im deut­schen Kai­ser­reich führte.
Die Geschichte der Mode 1900 bis 1930 kleines Mädchen ca 1916 trägt Kriegskrinoline Generationengespräch

Kriegs­mo­de: klei­nes Mäd­chen ca. 1916 in einer Art Kriegs­kri­no­li­ne. Der einst beson­ders für Kin­der gefei­er­te “Matro­sen-Look” ver­schwand im Lauf des 1. Weltkriegs 

Ab 1915 kam euro­pa­weit für Frau­en die soge­nann­te Kriegs­kri­no­li­ne in Mode, ein wei­ter Rock aus ein­fa­chem Stoff und ohne Ver­zie­run­gen, unter dem zahl­rei­che Unter­rö­cke getra­gen wur­den.

Erson­nen hat­te die­se Krea­ti­on nicht die Hau­te Cou­ture, son­dern „ein­fa­che“ Schnei­de­rin­nen als Ant­wort auf die zuneh­men­de Mate­ri­al­knapp­heit wäh­rend des Krie­ges — und als Rück­be­sin­nung auf ver­meint­lich bes­se­re Zei­ten.

Immer­hin: Die Kriegs­kri­no­li­ne reich­te nur noch bis zur Wade, wur­de aber mit hohen Schnür­stie­feln getra­gen, um bloß nicht zu viel Bein zu zeigen.

Die Kriegs­rea­li­tät vie­ler Frau­en war aller­dings weit ent­fernt von der Fra­ge „Was zie­he ich heu­te an?

Da Frau­en im Zivil­le­ben die Män­ner, die an der Front kämpf­ten, erset­zen muss­ten und in Muni­ti­ons­fa­bri­ken schuf­te­ten oder als Kran­ken­schwes­tern und Stra­ßen­bahn­schaff­ne­rin­nen „ihren Mann stan­den“, grif­fen sie zu Schür­zen­ho­sen, Blu­sen und Hemd­ho­sen oder tru­gen gleich die Arbeits­klei­dung ihrer Männer. 

Die lan­ge Hose für die Dame, mit der der Hum­pel­rock-Erfin­der Paul Poi­ret 1910 einen wei­te­ren Skan­dal her­vor­rief, wur­de zum nor­ma­len Klei­dungs­stück für Frauen.

Die Goldenen Zwanziger Jahre: Bubikopf und Flapper

Bereits vor dem Krieg hat­te sich eine jun­ge Hut­ma­che­rin namens Coco (Gabri­el­le) Cha­nel einen Namen gemacht und in Paris und im fran­zö­si­schen Bade­ort Deau­ville ihre ers­ten eige­nen Mode­sa­lons eröff­net, in denen sie ihre revo­lu­tio­när schlich­ten Ent­wür­fe verkaufte.

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Hutmodell Coco Chanel 1912 Generationengespräch

Hut­mo­dell Coco Cha­nel, 1912 

Die­sem Stil blieb sie wäh­rend und nach dem Krieg treu und ent­warf ein­fa­che, gera­de geschnit­te­ne und waden­lan­ge Klei­der aus Baum­wol­le.

Tail­le, Busen und Hüf­te wur­den igno­rier­ten, wes­halb das Kor­sett über­flüs­sig wur­de. Die gera­den Etui­klei­der und lose fal­len­de Hemd­blu­sen­klei­der waren eben­so prak­tisch wie ange­nehm zu tra­gen und stoffsparend.

Es deu­te­te sich an, dass die Herr­schaft des Kor­setts sich eben­so ihrem Ende näher­te wie die extra­va­gan­ten Sil­hou­et­ten mit ihren hoch getürm­ten Hin­ter­tei­len, flach gepress­ten Bäu­chen und ragen­den Busen …

Ger­trud Leh­nert, Frau­en mit Stil: Mode­träu­me aus drei Jahr­hun­der­ten*

Die rie­si­gen Wagen­rad-Hüte als weib­li­che Kopf­be­de­ckung waren bereits in den Kriegs­jah­ren einen stil­len Mode-Tod gestor­ben, doch nun, nach den Jah­ren des ver­hee­ren­den Krie­ges und in einer Zeit vol­ler Unru­hen, Arbeits­lo­sig­keit und Not, ging es auch ande­ren alten Zöp­fen an den Kragen.

Bereits vor 1920 sah man Coco Cha­nel und ande­re Trend­set­te­rin­nen mit einer Kurz­haar­fri­sur in der Art eines Pagen­kopfs: der Bubi­kopf war gebo­ren. Er trat in rasen­der Geschwin­dig­keit sei­nen Sie­ges­zug unter den Frau­en auf der gan­zen Welt an. Andro­gy­nie hieß das Zau­ber­wort der Stunde.

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Charleston Kleid 1920er Jahre Generationengespräch

Flap­per wer­den die jun­gen selbst­be­wuss­ten und berufs­tä­ti­gen Frau­en genannt, die kur­ze Haa­re und kur­ze Klei­der tra­gen, auf gutes Beneh­men pfei­fen, in der Öffent­lich­keit rau­chen, Hoch­pro­zen­ti­ges trin­ken und lei­den­schaft­lich die neu­en und scho­ckie­ren­den Tän­ze wie Charles­ton und Fox­trott oder den skan­da­lö­sen Shim­my tanzen.

Die Mode wird nicht nur trag- und tanz­ba­rer, son­dern auch demo­kra­ti­scher.
Mit Strumpf­ho­sen aus Kunst­sei­de und ande­ren neue Mate­ria­li­en wie Kunst­wol­le und Vis­ko­se konn­ten sich auch Frau­en mit klei­nem Geld­beu­tel modi­sche Klei­dung leisten.

Mode und Emanzipation

Es sind die Frau­en, die wäh­rend und nach dem ers­ten Welt­krieg die größ­te Wand­lung erle­ben.
Die Röcke wer­den kür­zer und die wal­len­de Haar­pracht — vor dem Krieg noch auf­ge­türmt zu kom­pli­zier­ten Hoch­steck­frsu­ren — fällt land­auf und landab. 

Auch wenn der Bubi­kopf noch bei vie­len ver­pönt ist; noch 1928 wer­den zwei Kran­ken­pfle­ge­rin­nen im jüdi­schen Kran­ken­haus Köln ent­las­sen, weil sie sich einen Bubi­kopf haben schnei­den lassen.

Die eman­zi­pier­te Frau am Steu­er eines Autos ist d a s Bild der neu­en Frau in den 1920er Jahren.

Die meis­ten nor­ma­len Frau­en, die als Tele­fo­nis­tin­nen, Ver­käu­fe­rin­nen oder Ste­no­ty­pis­tin­nen arbei­ten und ein ziem­lich har­tes und schlecht bezahl­tes Leben fris­ten, kön­nen sich kei­nen luxu­riö­sen Lebens­stil leisten. 

Trotz­dem eifern alle den höhe­ren Töch­tern aus gut­si­tu­ier­ten Eltern­häu­sern wie Eri­ka Mann und Anne­ma­rie Schwar­zen­bach nach, die in den Illus­trier­ten abge­bil­det sind: beim Auto­fah­ren und Ten­nis­spie­len, auf ele­gan­ten Par­tys und Kinopremieren.

Es gibt unzäh­li­ge Titel­bil­der und Wer­be­il­lus­tra­tio­nen, in denen schö­ne Frau­en am Steu­er schö­ner Autos sit­zen (oft in Beglei­tung eines schö­nen Wind­hunds). Frau­en mach­ten in den 1920er Jah­ren mobil, denn sie woll­ten nicht län­ger hin­ter den “Her­ren­fah­rern” zurückstehen. 

Die Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Die Tänzerin Isadora Duncan starb 1927 weil sich ihr Seidenschal in den Radspeichen ihres Bugatti verfing Generationengespräch

Isa­do­ra Dun­can (1877 — 1927)

Manch­mal endet das auto­mo­bi­le Aben­teu­er aller­dings auch tra­gisch.

1927 ver­fängt sich beim Anfah­ren der lan­ge Sei­den­schal der Tän­ze­rin Isa­do­ra Dun­can in den Spei­chen des Hin­ter­ra­des ihres Bug­at­ti und erdros­sel­te sie.
Dun­can ist auf der Stel­le tot; im Kran­ken­haus wer­den Frak­tu­ren der Nase, des Kehl­kopfes und der Wir­bel­säu­le sowie eine Zer­rei­ßung der Caro­ti­den festgestellt.

Veronika, der Spargel wächst!

Auch bei den Her­ren locker­te sich das stren­ge Kleid­erre­gle­ment. Modi­sche Vor­bil­der waren Büh­nen- und Film­stars wie Clark Gab­le, Richard Tau­ber oder Vic­tor de Kowa.

Die tru­gen kei­ne Vater­mör­der-Kra­gen, wes­halb der nun end­gül­tig in die Mot­ten­kis­te der Geschich­te ver­schwand. Sak­kos fal­len jetzt lose oder nur leicht tail­liert, die Hosen sind weit und bequem geschnitten.

  • Mit dem Ende der Hyper­in­fla­ti­on und dem Beginn der „Gol­de­nen Zwan­zi­ger Jah­re“ 1924 kommt für die Her­ren der soge­nann­te Stre­se­mann-Anzug in Mode, benannt nach dem Kurz­zeit-Reichs­kanz­ler und spä­te­ren Außen­mi­nis­ter Gus­tav Stre­se­mann, der ihn mit Vor­lie­be trug.

    Der „Stre­se­mann“ besteht aus einer schwar­zen Jacke, dunk­ler Wes­te und gestreif­ter Hose; er erlaubt Her­ren, direkt aus dem Büro zu einer Abend­ver­an­stal­tung zu eilen, ohne sich extra noch ein­mal umzie­hen zu müssen.

Und auch sonst wird es beque­mer und ein­fa­cher: Gür­tel ersetz­ten Hosen­trä­ger, Arm­band­uh­ren die Taschen­uhr und wei­che Filz­hü­te, ein modi­scher Import aus den USA, den stei­fen Hom­burg-Hut mit hoch­ge­zo­ge­ner ein­ge­fass­ter Krempe. 

Sport­li­che Her­ren tra­gen kur­ze Kni­cker­bo­cker, Schirm­müt­zen und Trench­coat (engl. trench für „Gra­ben, Schüt­zen­gra­ben“; coat für „Man­tel“), der Ende des 19. Jahr­hun­derts von den Her­stel­lern Bur­ber­ry und Aquas­cu­tum Lon­don als Man­tel für die bri­ti­sche Armee erfun­den wor­den war.

Die Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Flapper 1920er Jahre Generationengespräch

Die neue Leich­tig­keit macht sich auch in der Musik bemerk­bar.

Aus der Ope­ret­te, die vor Beginn des 1. Welt­kriegs die Gas­sen­hau­er lie­fer­te, die aller Orten gesun­gen und gepfif­fen wur­den, ent­wi­ckelt sich der Schla­ger, der mit Hil­fe von Gram­mo­phon-Plat­ten und dem noch jun­gen Rund­funk bald in aller Ohren ist.

Es ent­ste­hen Rei­me wie: „Was macht der May­er am Hima­la­ya“ und „Unter den Pini­en von Argen­ti­ni­en“ oder „Mein Onkel Bum­ba aus Kal­um­ba“, aber auch Ever­greens mit deut­li­chen ero­ti­schen Bot­schaf­ten.
Wer bei „Vero­ni­ka, der Spar­gel wächst“ an Gemü­se denkt, liegt falsch.

War­um soll eine Frau kein Ver­hält­nis haben“, fragt ein ande­rer Schla­ger­text. Die jun­gen und selbst­be­wuss­ten „Flap­per“-Frau­en fra­gen sich das auch.

Die Goldenen Zwanziger Jahre: Tanz auf dem Vulkan

Beschwing­te Zei­ten, aber eben auch ein Tanz auf dem Vulkan. 

Von den meis­ten unbe­merkt braut sich weit ab von den fei­ern­den Groß­städ­tern auf dem Land eine Agrar­kri­se zusam­men, denn vie­le Bau­ern bewirt­schaf­ten ihre Fel­der noch mit Och­sen­ge­span­nen und den Metho­den des ver­gan­ge­nen Jahrhunderts.

Das ist idyl­lisch, bringt sie aber in die miss­li­che Lage, dass sie nicht mit den indus­tri­ell erzeug­ten Bil­lig­im­por­ten aus Über­see kon­kur­rie­ren können.

Vom Börsenkrach zur Weltwirtschaftskrise 1929 Generationengespräch

Jeder kann reich wer­den — wie ein Lebens­ge­fühl zu einer der schlimms­ten Wirt­schafts­kri­sen der Welt führ­te: Der „Schwar­ze Frei­tag“: Vom Bör­sen­krach zur Weltwirtschaftskrise

Wäh­rend man in Ber­lin, Ham­burg und Mün­chen tanzt und swingt, ster­ben auf dem Land kaum beach­tet die Höfe.

Als noch ver­hee­ren­der erweist sich 1929 die gigan­ti­sche Spe­ku­la­ti­ons­bla­se, die sich vor allem in den USA der „Roaring Twen­ties“ aufbaut.

Als die­se Bla­se im Okto­ber 1929 mit einem lau­ten Knall platzt, reißt sie die neu­ge­won­ne­ne Leich­tig­keit nach dem 1. Welt­krieg in den Abgrund. Eines der ers­ten Opfer der begin­nen­den Welt­wirt­schafts­kri­se ab 1929 ist die Eman­zi­pa­ti­on der Frau­en und ihre Mode.

Die Röcke wer­den län­ger, die Fri­su­ren wei­cher, der “Garconne”-Typ macht dem “moder­ni­sier­ten Gret­chen­typ” Platz.

Hat­ten es berufs­tä­ti­ge Frau­en auf dem Arbeits­markt sowie­so schon schwer — sie wur­den schlech­ter bezahlt und wer mit 40 immer noch unver­hei­ra­tet ist und sein eige­nes Geld ver­die­nen muss, gilt als “zu alt” und läuft Gefahr, aus dem Job gedrängt zu wer­den — , so kippt jetzt die Stim­mung: Der Ruf wird lau­ter, dass Frau­en Fami­li­en­vä­tern und Ernäh­rern nicht den Arbeits­platz weg­neh­men sollen …

  • Weib­lich, beschei­den, hilf­los — das ist die gro­ße Mode in der Mode”, heißt es 1933 in der popu­lä­ren Zeit­schrift ‘Tem­po’.

Und mit der Wirt­schafts­kri­se wuchs sprung­haft die Rock­län­ge. Wache Mode­jour­na­lis­tin­nen wie Pau­la von Rezin­cek inter­pre­tier­ten die neue Rock­mo­de als Kriegs­er­klä­rung gegen die Eman­zi­pa­ti­on. “Macht euch klar, auf was ihr ver­zich­ten sollt”, schrieb sie in ‘Tem­po’. “Ihr sollt auf­ge­ben die Mode des kur­zen Klei­des, der knap­pen Lini­en. Und was emp­fiehlt man Euch dafür? Was will man Euch auf­zwin­gen? Ihr sollt wie­der eine ver­track­te, ver­steck­te, grund­er­lo­ge­ne Weib­chen­haf­tig­keit annon­cie­ren, sollt bei Eurer Arbeit in Labo­ra­to­ri­en, Büros und Fabri­ken den Staub mit wal­len­den Rock­säu­men auf­wir­beln

Aus: Harald Jäh­ner, Höhen­rausch: Das kur­ze Leben zwi­schen den Krie­gen*

Die Zei­ten haben sich geän­dert. Die Mode auch.

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2022 (über­ar­bei­tet 2024)

Lesen Sie im nächs­ten Bei­trag: Der „Schwar­ze Frei­tag“ ist in Wirk­lich­keit ein Don­ners­tag. Am 24. Okto­ber 1929 begin­nen an der New Yor­ker Wall Street die Akti­en­kur­se zu rut­schen. Gegen Mit­tag wird aus Ner­vo­si­tät Panik, der Dow Jones sackt ab, der Han­del bricht mehr­mals zusam­men. Der Crash wird schließ­lich zur Wirt­schafts­kri­se, weil jeder ver­sucht zu ret­ten, was noch zu ret­ten ist — egal, zu wel­chem Preis.
Der schwar­ze Frei­tag. Vom Bör­sen­krach zur Weltwirtschaftskrise

Buch- und Filmempfehlungen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Buchempfehlung Frauen mit Stil Modeträume aus drei Jahrhunderten Generationengespräch

Die Geschich­te der Mode aus drei Jahr­hun­der­ten mit wun­der­schö­nen Illus­tra­tio­nen und sehr unter­halt­sam erzählt. Egal, ob die Mar­qui­se de Pom­pa­dour, Coco Cha­nel oder die unbe­kann­te jun­ge Dame in Abend­ro­be um 1900 — sie alle erzäh­len ihre ganz per­sön­li­che Mode-Geschich­te, die auch immer eines des guten Stils ist. Lesens­wert für alle, die sich für Stil und Mode inter­es­sie­ren!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Ger­trud Leh­nert, Frau­en mit Stil: Mode­träu­me aus drei Jahr­hun­der­ten*, Insel Ver­lag; 2017

Buchempfehlung Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Generationengespräch

Ein sehr schön illus­trier­tes und gleich­zei­tig gut ver­ständ­li­ches und kom­pak­tes Buch zum Schmö­kern und Nach­schla­gen über Mode und die Geschich­te der Mode. Ein sehr schö­nes und sehr emp­feh­lens­wer­tes Buch!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Kyo­to Cos­tu­me Insti­tu­te (KCI), Geschich­te der Mode vom 18. bis zum 20. Jahr­hun­dert*, ‎ TASCHEN, 2022

Amazon Buchempfehlung Höhenrausch Das kurze Leben zwischen den Kriegen Harald Jähner Generationengespräch

Das kur­ze und auf­re­gen­de Leben in der Zwi­schen­kriegs­zeit 1918 bis 1933, die Wei­ma­rer Repu­blik zwi­schen Auf­bruch und Unter­gang. Ein groß­ar­tig und span­nend geschrie­be­nes Pan­ora­ma einer Zeit, in der alles neu war: Demo­kra­tie, Kör­per­kult, Lie­be, Archi­tek­tur, Mode, Eman­zi­pa­ti­on und vie­les mehr. Sehr lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Harald Jäh­ner, Höhen­rausch: Das kur­ze Leben zwi­schen den Krie­gen*, Rowohlt Ber­lin; 3. Edi­ti­on, 2022 oder als Audible/Hörbuch* (kos­ten­los im Probemonat)

Filmempfehlung Krieg der Träume 1918-1939 Generationengespräch

Ein sehr sehens­wer­tes Doku-Dra­ma über die Zwi­schen­kriegs­zeit 1918 bis 1939: Spiel­sze­nen wech­seln sich mit alten Film­auf­nah­men ab — das geht unter die Haut. Eine authen­ti­sche Mischung von Geschich­ten und Geschich­te, die uns die­se Zeit und die Men­schen mit ihren Träu­men und Abgrün­den nahe bringt. Sehr sehens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Krieg der Träu­me 1918–1939*, 2018, FSK 12 oder als Prime Video*

Buchempfehlung Volker Kutscher Der stumme Tod Weltwirtschaftskrise 1930er Jahre Generationengespräch

Ber­lin 1930: Die Schau­spie­le­rin Bet­ty Win­ter kommt bei Dreh­ar­bei­ten ums Leben, eine Kol­le­gin ist spur­los ver­schwun­den und Kon­rad Ade­nau­er, der Köl­ner Ober­bür­ger­meis­ter, wird erpresst. Auch im zwei­ten Gere­on-Rath-Kri­mi nimmt uns Vol­ker Kut­scher mit ins Ber­lin der 1930er Jah­re. Neben einem span­nen­den Kri­mi­nal­fall erfährt man viel über Zeit­geist und Lebens­ge­fühl die­ser Jah­re, die poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen, zwi­schen dem “Tanz auf dem Vul­kan” und Mas­sen­schlä­ge­rei­en, zum Bei­spiel nach dem Begräb­nis von Horst Wes­sel. Sehr span­nend geschrie­ben, sehr lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Vol­ker Kut­scher, Der stum­me Tod*, Piper Taschen­buch; 2020, oder als Audible/Hörbuch* (kos­ten­los im Probemonat)

Amazon Filmempfehlung Babylon Berlin Collection Staffel 1-4 Generationengespräch

Der beschwing­te Tanz auf dem Vul­kan Ende der 1920er Jah­re, die Zer­ris­sen­heit der Wei­ma­rer Repu­blik zwi­schen Ewig­gest­ri­gen und Auf­bruch und ein span­nen­der Kri­mi nach Vol­ker Kut­schers Gere­on-Rath-Kri­mi­rei­he*. Eine sehens­wer­te Serie für alle, die sich für die Zwan­zi­ger Jah­re, Mode, Zeit­ge­schich­te, Span­nung und tol­le Bil­der begeis­tern.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Tom Tykwers Baby­lon Ber­lin — Coll­ec­tion Staf­fel 1–4 *, 2023, [12 DVDs]

Wei­ter­füh­ren­de Links:

Krieg als “rei­ni­gen­des Gewit­ter”? Für Wil­helm II. gibt es gute Grün­de, war­um sich die Deut­schen nach der Ermor­dung des öster­rei­chisch-unga­ri­schen Thron­fol­ger­paars an einem „Denk­zet­tel für Ser­bi­en“ betei­li­gen sol­len. Ist das deut­sche Kai­ser­reich des­we­gen schuld am 1. Welt­krieg, der “Urka­ta­stro­phe des 20. Jahr­hun­derts”? Mit Sicher­heit nicht allein:
Ein Platz an der Son­ne oder: Wil­helm, das Großmaul

Auto-Bio­gra­fie: In alten Foto­gra­fien kann ziem­lich viel „Kri­mi“ ste­cken. Wenn man genau hin­sieht, offen­ba­ren sie manch­mal völ­lig neue Aspek­te in der Fami­li­en­ge­schich­te. Oder neue Geheim­nis­se. Wie aus einer Auto­bio­gra­fie plötz­lich eine Auto-Bio­gra­fie wur­de, denn auch unse­re Autos erzäh­len Fami­li­en-Geschich­te.
„Pupp­chen, Du bist mein Augen­stern“: Das Geheim­nis in alten Fotografien

Hyper­in­fla­ti­on 1923: Reichs­kanz­ler Wil­helm Cuno und sei­ne „Regie­rung der Wirt­schaft“ ver­su­chen, die Fran­zo­sen aus dem Ruhr­ge­biet zu ver­trei­ben und las­sen dafür Geld dru­cken. Sehr viel Geld. Mit kata­stro­pha­len Fol­gen für die gebeu­tel­te Wei­ma­rer Repu­blik. Es scheint nur noch eine Fra­ge der Zeit bis zum Kol­laps zu sein. Ob zum rech­ten oder lin­ken Kol­laps, ist noch nicht so ganz klar
Vom Ruhr­kampf zum Deut­schen Oktober

Wirt­schafts­kri­se 1929:

Febru­ar 1933: Drei Kanz­ler hat die Wei­ma­rer Repu­blik inner­halb von nur sechs Mona­ten ver­schlis­sen; nie­mand rech­net damit, dass sich das neue “Kabi­nett Hit­ler” lan­ge an der Macht hal­ten wird. Doch was dann im Febru­ar 1933 im Zuge Hit­lers “Macht­er­grei­fung” pas­siert, über­rascht (fast) alle …
Macht­er­grei­fung. Febru­ar 1933: In vier Wochen zur NS-Diktatur

Bild­nach­wei­se:

Dame im roten Kleid mit Wagen­rad­hut, Edwar­di­an, Dark­moon Art, Pix­a­bay Licen­se
Patent­zeich­nung Kor­sett (USA), 1913, Gemein­frei
Sati­ri­sche Post­kar­te, ca. 1911. Bild­un­ter­schrift: „Was das ist? Ein Rock mit Geschwindigkeits­be­schränkung!“, Gemein­frei
Kin­der im Matro­sen­an­zug, Fami­lie Münz­berg, 1899, Pri­vat­ar­chiv Ilse Schulz/Heidi Marx
Hut­mo­dell von Coco Cha­nel (1912), Tal­bot (pho­to­grapher) & Gabri­el­le Cha­nel (desi­gner) — Ori­gi­nal­ly published in Les Modes no. 137 (page 8), Gemein­frei. Ori­gi­nal­ti­tel: Mlle Gabri­el­le Dor­zi­at wea­ring one of Chanel’s first hats. Pho­to­graph by Tal­bot.
1920er Jah­re, Flap­per, 6563351, Pix­a­bay Licen­se
1920er Jah­re, Flap­per, 6563351, Pix­a­bay License

Generationengespräch

Geschich­te und Psy­cho­lo­gie
Ver­gan­ge­nes ver­ste­hen, um mit der Zukunft bes­ser klar zu kommen.


Geschichte und Psychologie Vergangenheit verstehen um mit der Zukunft besser klar zu kommen
Dr. Susanne Gebert

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch
Agen­tur für Bild­bio­gra­phien
Geschen­ke made for Mama

Wir schrei­ben Geschichte(n):
Ich brin­ge Ihre Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch und unter­stüt­ze Sie als Ghost­wri­te­rin beim Schrei­ben Ihrer Tex­te.

Wir schrei­ben Geschichte(n)
Agen­tur für Bildbiographien:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen