Mutterliebe Kindheit und Erziehung

Die Erfindung der Mutterliebe

Kind­heit und Erzie­hung: Die Erfin­dung der Mutterliebe

Die Erfindung der Mutterliebe

Mit “Mut­ter­lie­be” hat der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jean-Jac­ques Rous­se­au nichts im Sinn, als er 1762 sei­nen Roman “Emi­le oder über die Erzie­hung” ver­öf­fent­licht.

Rund 40 Jah­re spä­ter ist er post­hum zum Hel­den der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on gewor­den und sein Roman “Emi­le” zur Grund­la­ge unse­rer moder­nen Erzie­hung und der Idee der Mutterliebe.

Die Erfindung der Mutterliebe Generationengespräch

Die Erfindung der Mutterliebe Read More »

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt

Kind­heit und Erzie­hung: Mythos Mutterliebe

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt

In der Wie­ge unse­rer Zivi­li­sa­ti­on, im alten Grie­chen­land, aber auch bei den alten Römern und im Mit­tel­al­ter hielt man von müt­ter­li­chen Gefüh­len nicht viel.

“Erfun­den” wur­de unser heu­ti­ger Mythos von Mut­ter­lie­be tat­säch­lich erst im 18. Jahr­hun­dert. Dann aber mit vol­ler Wucht, denn ab da waren sie für das Glück — oder Unglück — ihrer Kin­der allein verantwortlich.

Mythos Mutterliebe Kindheit und Erziehung Generationengespräch

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt Read More »

Die Psychologie der Erbtante

Fami­li­en­ge­schich­te: Die Erb­tan­te und sons­ti­ge Tanten

Die Psychologie der Erbtante

Erb­tan­te: Die Lis­te der Tan­ten-Gemein­hei­ten scheint unend­lich zu sein. Wor­an das liegt? Wis­sen wir auch nicht, wol­len das aber ändern.

Denn: Tan­ten sind viel coo­ler als ihr Ruf! 

Tanten sind wie Mamas nur cooler - die Psychologie der Erbtante www.generationengespräch.de

Die Psychologie der Erbtante Read More »

Nach oben scrollen