Wenn emotionale Wunden nicht heilen: Warum Ben Affleck nicht glücklich werden wird und weshalb wir uns in einer Krise lieber auf uns selbst und nicht auf Sündenböcke konzentrieren sollten.
Der Schauspieler Ben Affleck plauderte einst in einem bekannten Podcast, der Millionen Hörerinnen und Hörer erreicht (auch seine Kinder) aus seinem privaten Nähkästchen.
Er bekannte, dass er sich in seiner Ehe mit der Schauspielerin Jennifer Garner wie in einer Falle gefühlt habe und dass das der Grund für seine Alkoholsucht gewesen sei. (Das YouTube-Video hier.)
Sein Tagesablauf habe darin bestanden, eine Flasche Scotch zu leeren und auf dem Sofa einzuschlafen. Er würde heute noch trinken, hätte diese Ehe fortbestanden.
Glücklicherweise kam eine neue Jennifer – Lopez – vermutlich auf einem Schimmel vorbeigeritten und hat ihn von Couch, Scotch und der alten Jennifer befreit. (… mittlerweile ist die neue Jennifer allerdings auch nicht mehr an seiner Seite ist …)
Armer Ben Affleck! Was für ein bedauernswerter Mann!
Mit seinem Podcast-Geständnis liegt die Schuldverteilung für das Scheitern seiner Ehe öffentlichkeitswirksam für jeden, den es interessierte, klar auf der Hand: Auf der eine Seite der arme, hilflose Ben, dem nichts anderes übrigblieb, als auf der Couch zu liegen und zu trinken, auf der anderen Seite die Ex, die ihm quasi die Flasche in den Hals gesteckt hat.
Böse Ehefalle. Oder?
Schuldzuweisungen und Sündenböcke
Ganz offensichtlich war der hilflose Ben nicht in der Lage, sich vom Sofa zu erheben, die Scotch-Flasche beiseite zu legen und mit seiner damaligen Jennifer über seinen Ehefrust zu sprechen, sich Hilfe zu suchen oder die schmerzhafte Entscheidung zu treffen, sich von Frau und Kindern zu trennen.
Stattdessen schiebt er die Verantwortung für sein Trinken sehr unelegant seiner ehemaligen Frau in die Schuhe … wenn wir mal davon ausgehen, dass die ihn weder ans Sofa gefesselt noch ihm den Alkohol gewaltsam eingeflößt hat.
Alles in allem ist es ein ziemlich giftiges Verantwortungspäckchen, das er mit seiner Podcast-Beichte seiner Ex (und Mutter seiner Kinder) zu überreichen versucht.
- Haben wir nicht alle mal gelernt, dass wir auch im verheirateten Zustand in erster Linie selbst für unser Glück und unser Tun verantwortlich sind?
ANZEIGE
Schuld sind immer die anderen?
In einer Krise ist es verlockend, den anderen schuldig zu sprechen und sich selbst moralisch überlegen zu fühlen.
Im ersten Moment des Schmerzes kann es sogar eine sinnvolle Strategie sein, sich einen Sündenbock zu suchen und die Verantwortung für alles abzuwälzen, um sich und seine Seele zu schützen.
Aber langfristig hilft diese Haltung niemandem weiter.
Um später wieder vertrauen und ein glückliches Leben führen zu können, muss die Wunde heilen.
- Das geht nicht ohne ehrliches Aufarbeiten der Ursachen für die Krise – ohne zu beschönigen und zu verleugnen –, um dann irgendwann einen Haken darunter setzen zu können.
Dem anderen die Schuld an allem zu geben, ist zunächst wie Balsam für die Seele.
Aber es ist ein Balsam mit Verfallsdatum, denn mit der Zeit kippt er um und nimmt dann Geschmack und Qualität von sauergewordener Milch an. Auf Dauer können Schuldzuweisungen und Sündenböcke unser zukünftiges Glück ziemlich in Mitleidenschaft ziehen.
- Sollte der hilflose Ben nicht noch einmal in sich gehen und sich eingestehen, dass die Ursache für seine Alkoholabhängigkeit weder bei seiner Ex-Jennifer noch in der Ehefalle zu suchen ist, sondern in seiner Neigung, sich Probleme und innere Zerrissenheit schön zu trinken, ist die Gefahr groß, dass er bei der nächsten Krise – mit der neuen Jennifer oder einer anderen – wieder mit einer Flasche Scotch auf dem Sofa landet.
Mit der Ex-Gattin als Sündenbock redet er sich fein raus, anstatt seine Sofa-Krise zu nutzen, um seine tatsächlichen Lebensthemen zu erkennen und anzugehen.
Kann man machen, hilft aber langfristig nicht weiter.
Denn man nimmt sich ja immer mit in neue Lebensphasen und Beziehungen …
ANZEIGE
“Ich glaube, das ist dein Thema und nicht meins.“
Dieser Ratgeber ist ein Gamechanger! Das meiste, was Karin Kuschik in diesem Buch behandelt, kennt man “eigentlich” — aber sie formuliert es so griffig in ihren kleinen Geschichten rund um 50 einfache Sätze, die man sich merken sollte, dass sich ihre Empfehlungen für mehr Klarheit und Souveränität im Alltag ins Hirn brennen. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Karin Kuschik, 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität*, Rowohlt Taschenbuch, März 2022 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Die Bösewichte in unserer Geschichte
Niemand geht fröhlich durch eine Lebenskrise. Aber wenn sie da ist, können wir entweder an ihr verzweifeln oder unseren ganzen Mut zusammennehmen, um mehr über uns, unsere Stärke, unsere Ziele und unsere Werte zu lernen.
- Wer klug ist, nimmt eine Enttäuschung zum Anlass und beginnt mit der Revision seiner eigenen Geschichte.
Jetzt geht es darum, mit dem zu arbeiten, was auf dem Tisch liegt, sein Leben neu auszurichten und zu gestalten. Sicherlich mit Wehmut, dafür aber ohne (Selbst-) Täuschung. Das ist der Moment, in dem Menschen über sich hinauswachsen, um ihr eigenes Glück zurückzuerobern.
Das bedeutet nicht, Vergeben und Vergessen.
Das ist erstens nicht immer möglich, und zweitens sollte man sich davor hüten, jemandem zähneknirschend die Hand zu reichen, wenn man innerlich (noch?) nicht dazu bereit ist.
Ein Betrug, eine Kränkung oder vielleicht sogar ein Trauma, das uns zugefügt wurde, darf aber auch nicht unser gesamtes Leben, Fühlen und Denken kapern.
- Wenn wir das zulassen, geben wir uns geschlagen.
Wir opfern uns selbst, weil wir alle anderen Seiten unserer Persönlichkeit – unsere Fähigkeiten, Beziehungen und Stärken, die nichts mit dieser einen Krise zu tun haben – dieser einen Sache unterwerfen und alles andere vernachlässigen.
Aber wir sind doch so viel mehr!
Krise als Chance für ein besseres Leben
Die in der Vergangenheit geschlagenen Wunden durch allzu eifriges Lecken am Heilen hindern“, nennt es der Psychotherapeut Paul Watzlawick in seinen empfehlenswerten Buch Anleitung zum Unglücklichsein*.
Mit Schmerz und Schuldzuweisungen als Dauerzustand verbauen wir uns aber beides: schöne Erinnerungen an glückliche Tage und die Bereitschaft für neue glückliche Erfahrungen.
Denn in jeder Krise stecken Lerninhalte und Erfahrungswerte und damit auch auch eine große Chance – für beide Seiten. Aber man muss sie ergreifen.
Wenn wir Krisen für uns nutzen, können sie unserem Leben sogar eine neue (bessere) Richtung zu geben.
- Mit den Steinen, die uns das Leben in den Weg wirft, können wir uns entweder einmauern oder den Weg in eine neue Zukunft pflastern. Wir haben die Wahl, auch wenn wir uns das im ersten Moment einer Krise nicht vorstellen können.
Genau deshalb ist es sinnvoll, sich mit den Schattenseiten und Bösewichten in unserer Geschichte zu beschäftigen und sich beide Seiten dieser Medaillen genau anzusehen.
Das wird Schweiß kosten, auch ein Tränen, aber wenn man es geschafft hat, die dunklen Kapitel seiner Geschichte zu ergründen, winkt am Ende ein großer Gewinn:
- nicht mehr (oder zumindest weniger) wütend, traurig, eifersüchtig oder neidisch sein
- sich nicht mehr als hilfloses Opfer fühlen und deshalb das wunderbare Gefühl der Selbstwirksamkeit verpassen
- die eigenen wunden Punkte kennen und klar benennen können
- mehr Selbstvertrauen durch größeres Selbst-Bewusstsein gewinnen
- dafür sorgen, dass man bei stimmten Themen keine ultrakurze Zündschnur mehr hat und deshalb schnell in die Luft geht oder sich in ein Schneckenhaus zurückzieht
- nicht mehr wie Ben Affleck seinen eigenen Falschmeldungen aufsitzen, was dazu führen kann, dass man Fehler nochmal macht. Der Sündenbock, den man gefunden zu haben glaubt – die „böse“ Ex, die Ehefalle –, ist vielleicht gar nicht der entscheidende Auslöser, sondern etwas anderes, Tieferliegendes in uns
- als Vorbild für andere
ANZEIGE
Mehr Lebensfreude und Motivation, weniger Hektik, Erschöpfung und Getriebensein: Die eigene Biografie für Veränderungen nutzen und mit ausgewählten ätherischen Ölen innere Ruhe finden.
Mehr lesen: Zeit für Veränderung: Loslassen und neu starten mit ätherischen Ölen I Blog Geschenke made for Mama
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www. bildbiographien.de, 2023, überarbeitet 2024
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Die erzogenen Kinder von damals sind längst erwachsen geworden.
Viele wundern sich über das „Tamtam“, das man heute um Kindheit und Erziehung macht. Sie halten es für maßlos übertrieben. „Es hat uns ja auch nicht geschadet …“, sagen sie – und fühlen sich selbst oft gestresst, unsicher, schuldig oder ruhelos.
Die Nachwehen der Erziehung früher – und wie man mit ihnen umgehen kann.
Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Wie groß ist unser eigener Anteil an einer gescheiterten Liebe?
Ein spannender Beziehungsratgeber, der den Blick vom “bösen” Partner auf unsere eigenen Muster und Bedürfnisse lenkt.
Zum Amazon-Angebot:
Eva-Maria Zurhorst, Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest*, Goldmann Verlag, 2024, oder als Hörbuch* (kostenlos im Probemonat)
Kein Lob annehmen können, sich immer für alles “schuldig” fühlen
nicht zur Ruhe kommen und nicht entspannen können — vieles, was uns in schlechten Phasen zu schaffen macht, hat seine Wurzeln in längst vergessenen und verschütteten Kindheitserlebnissen. Die Trauma-Therapeutin Dami Charf beschreibt in ihrem Buch, welche Mechanismen uns immer wieder in alte Muster zurückfallen lassen — und wie man daraus wieder herauskommt. Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Dami Charf, Auch alte Wunden können heilen: Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können*., Kösel-Verlag, 2018
Wer bist du? Wer möchtest du sein? Und was würdest du tun, wenn alles möglich wäre?
Die Bestsellerautorin Andrea Weidlich über das, was möglich ist, wenn wir nicht mehr versuchen, anderen alles recht zu machen. Denn die haben sehr viel mehr Meinung als Ahnung davon, wer wir wirklich sind, wie Andrea Weidlich treffend bemerkt. Ein sehr inspirierendes Buch, das sich leicht und unterhaltsam liest. Sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Andrea Weidlich, Wo ein Fuck it, da ein Weg: Wie plötzlich alles möglich wird, wenn du aufhörst, es allen recht zu machen*, mvg Verlag, 2022
Die Psychologin Sandra Konrad, Autorin des lesenswerten Longsellers Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten* (Piper Taschenbuch, 2014) beschreibt in ihrem neuen Buch die Verstrickungen und den Loyalitätskonflikt zwischen erwachsenen Kindern und ihren älter werdenden Eltern. Wie man es schafft, sich wirklich voneinander zu lösen — und wie alle davon profitieren können. Sehr empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Sandra Konrad, Nicht ohne meine Eltern: Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern*, Piper, März 2023 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Die Kunst des “Nein-Sagens” Ein sehr liebevoll gestaltetes Heft aus der Reihe “Bibliothek der guten Gefühle”, mit inspirierenden Texten über’s Neinsagen und vielen einfach zu befolgenden Übungen. Für alle, die gerade mit dem Thema beschäftigt sind, oder zum Verschenken.
Zum Amazon-Angebot:
Anne van Stappen, Das Übungsheft für gute Gefühle – Grenzen setzen, Nein sagen*, Scorpio Verlag, 2022
Opfer — Retter — Verfolger.
In Stressituationen fallen wir oft in alte Rollen-Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wie man Psychospielchen durchschauen und durchbrechen kann — ein sehr lesenswertes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wieder an der gleichen Stelle zu verhaken.
Zum Amazon-Angebot:
Cornelia und Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen*, dtv Verlagsgesellschaft, Januar 2018
Weiterführende Beiträge:
Wenn dunkle Geheimnisse ans Licht kommen, stellen sie alles infrage. Nichts kann so bleiben, wie es war, weder für den Lügner noch für den Belogenen. Aber Entdeckungen und Enthüllungen zerstören nicht nur, sie bieten auch eine Chancen für einen Neuanfang. Soll man Geheimnisse enthüllen oder verschweigen?
Dunkle Geheimnisse: Enthüllen oder schweigen?
Ehrlich? Wir Menschen sind Meister der Selbsttäuschung. Selbst die ehrlichste Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eigene Tasche, um sich vor unangenehmen oder unbequemen Wahrheiten zu schützen.
Das ist schade. Denn oft liegt genau in den dunklen Ecken unserer Persönlichkeit das Potenzial für echten persönlichen Fortschritt.
Die Kunst, auch sich selbst gegenüber ehrlich zu sein
Was uns glücklich macht: Die besten Glücksrezepte vom trostlosen Sigmund Freud über Martin Seligmans Nikki-Prinzip und seiner Idee von Positiver Psychologie bis zum positiven „Sorge dich nicht, lebe!“ Denken.
Was uns glücklich macht: Positive Psychologie und positives Denken
Wer kennt es nicht, wenn sich der Liebste nach wenigen Wochen plötzlich rarmacht, um Bedenkzeit bittet, seltsame Erklärungen stammelt und schließlich zu einer anderen entschwindet? Fremdgehen hat nicht immer etwas mit Liebe zu tun: Forscher sind einem Casanova-Gen auf der Spur, das Menschen anfällig für Affären macht.
Ist Fremdgehen angeboren?
Resilienz: Akzeptanz, Optimismus, gute Beziehungen, Humor, das Gefühl der Selbstwirksamkeit, eigene Werte und Veränderungsbereitschaft: das sind die 7 Säulen der Resilienz, die wir brauchen, um Krisen besser bewältigen und das Leben leichter nehmen zu können.
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit: Wie Resilienz unser Leben verändern kann