
Besetzung der Tschechoslowakei durch die deutschen Truppen, Oktober 1938, UBz: Einwohner von Eger beim Einrücken deutscher faschistischen Verbände. Herausgabedatum: 5. Oktober 1938, Scherl / Weltbild, Bundesarchiv, Bild 183-H13160 / CC BY-SA 3.0
Konrad Henlein, Sudetendeutscher mit tschechischem Großvater, war Turnlehrer und wollte nach eigenem Bekunden auch nie etwas anderes sein. Er wurde zum Aushängeschild nationalsozialistischer Sudetendeutscher, die in den 1930er Jahre kräftig am Weltfrieden zündelten. War Henlein nur Hitlers Marionette und Brandstifter — oder auch Biedermann mit einem eigentlich ernsthaften Anliegen?
Am Ende war es schnell vorbei mit der einstigen Pracht und Herrlichkeit: Rund 640 Jahre wurde der Balkan durch das Riesenreich der Habsburger beherrscht, dann löste sich die k.u.k Doppelmonarchie im Herbst 1918 mit einem leisen “Plopp” über Nacht in Nichts auf.
Aus der Konkursmasse Österreich-Ungarns, dem Vielvölkerstaat, der von vielen auch als ‚Völkerkerker’ bezeichnet wurde, entstanden neue Nationalstaaten; viele von ihnen hatte die Welt bisher noch nicht gekannt.
Neville Chamberlain, britischer Premierminister 1937 — 1940
Eine Verbindung von Fetzen und Flicken
Zu den Nationen, die nach dem Endes des Ersten Weltkrieges neu “erfunden” wurden, gehörte auch die Republik Tschechoslowakei.
Die treibende Kraft hinter der bis 1918 völlig unbekannten Nation waren der tschechische Philosophie-Professor, Politiker und spätere Staatspräsident Tomáš Garrigue Masaryk und sein engster Mitarbeiter Edvard Beneš.
Sie berufen sich — wie alle anderen auch — auf das vom US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson deklarierte Selbstbestimmungsrecht der Völker.
Nach langen und zähen Verhandlungen schaffen es Masaryk und Beneš tatsächlich, die Alliierten von der Bildung einer tschechoslowakischen Republik zu überzeugen, zumal eine tschechoslowakische Exilarmee (Tschechoslowakische Legion) auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges gegen Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich kämpft.
Es ist eine Geburt mit großen Schönheitsfehlern.
Die Slowaken, die nach dem Willen Masaryks und Beneš unbedingt ein Teil der neuzugründenden Republik sein sollten, hatten sich lange geziert.
Sie sprechen eine andere Sprache, haben andere Wurzeln und Traditionen und fühlten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegenüber den modernen und aufgeschlossenen Tschechen als Hinterwäldler — als kleine, hässliche Brüder.
Ein Gefühl, das Jahrzehnte überdauern wird, und maßgeblich am Ende der Republik beteiligt sein wird.
Aber man brauchte zur Staatsgründung die störrischen Slowaken, denn es gibt auf dem Territorium, auf dem die Tschechoslowakei entstehen soll, zu viele Deutschstämmige und zu wenige Tschechen.
Für die junge Republik muss eine genügend große Bevölkerungszahl geschaffen werden, um drei Millionen deutschsprachige Bürger als Minderheit deklarieren zu können. Das, was als neue junge Nation entsteht, ist wie das untergegangene Reich der Habsburger ein Vielvölkerstaat mit großen Minderheiten und kleinen Mehrheiten, die sich gegenseitig nicht besonders mögen.

Sprachverteilung in der Tschechoslowakei um 1930, „Tschechoslowakei Sprachverteilung um 1930 — erstellt 2008–10-29“ von derivative work: Henry Mühlpfordt (talk)Czechoslovakia1930linguistic.jpg: Mariusz Pazdziora — Czechoslovakia1930linguistic.jpg. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
Die Würfel sind längst gefallen, als im Oktober 1918 die deutschsprachige Bevölkerung in Böhmen und Mähren aufwacht und sich als Bürger und gleichzeitig Minderheit der neu gegründeten Republik Tschechoslowakei wiederfindet.
Auch die Deutschstämmigen pochen auf das Maß aller Dinge jener Zeit — Wilsons Selbstbestimmungsrecht der Völker — und möchten sich der gerade entstehenden Republik Deutschösterreich anschließen.
Aber es ist zu spät.
Bei den Friedensverhandlungen in Versailles sitzen die Tschechoslowaken mit den Siegern am Tisch, österreichische und deutsche Gesandte finden kein Gehör und müssen als Verlierer draußen bleiben.
Als Teile der Bevölkerung pro-österreichischen Demonstrationen organisiert, schießt das tschechische Militär in die wütende Menge. Es gibt mehrere Tote — es sind die ersten Märtyrer.
Ein weiterer Geburtsfehler der jungen Nation.
Plötzlich Minderheit
Zwar garantieren die neuen Herrscher in Prag ihren zwangsrekrutierten deutschsprachigen Neubürgern umfassende Minderheitenrechte, in der Realität handhaben sie aber vieles genauso wie ihre Vorgänger, nur mit umgekehrten Vorzeichen.
Hatte das alte Regime in Wien seine Untertanen unterschiedlichster Nationalitäten bis 1918 mit Deutsch als alleingültiger Amtssprache drangsaliert, so verlangen die Tschechen nun von ihren deutschsprachigen Staatsbediensteten perfektes Tschechisch.
Das gilt für einfache Briefträger genauso wie für Hochschulprofessoren.
Die Sprachprüfung ist schwer und wird bei vielen Deutschen gefürchtet: Lateinlehrer müssen beispielsweise Goethes ‚Faust’ auf Tschechisch rezitieren können, um zu bestehen.
Ein großer Teil der wackeren deutschsprachigen Beamten und Behördenvertretern scheitern und verlieren nicht nur ihre alte Heimat, sondern auch ihre Posten.
Das schürt weiteren Unmut. Viele fühlen sich als Fremde im eigenen Land und zusätzlich wirtschaftlich abgehängt.
Die zweite Schweiz Europas
Deutschböhmen und Deutschmähren sind die Filetstückchen aus der Konkursmasse der k.u.k. Doppelmonarchie und für die junge Republik Tschechoslowakei ein unermesslich wertvoller Gewinn.
Seit der Zeit der Habsburger Monarchie liefern die hochindustrialisierten Provinzen mit ihren gut ausgebildeten Arbeitskräften rund zwei Drittel aller Industrieprodukte.
Nach 1918 ermöglichen sie der tschechoslowakischen Wirtschaft, der es nach dem Krieg ähnlich schlecht wie der im besiegten Deutschland oder Österreich geht, herausragend gute Startbedingungen: Ohne Reparationsforderungen, mit einer leistungsfähigen Industrie — vor allem in den dazugewonnenen deutschsprachigen Gebieten — , gut ausgebildeten Facharbeitern, aber auch einer sehr geschickten Wirtschaftspolitik gelingt es dem jungen Staat, innerhalb kurzer Zeit sein Wirtschaftsleben anzukurbeln.
Die Tschechoslowakei entwickelt sich schnell zu einer der stärksten Volkswirtschaften Europas, sie gilt bald als „zweite Schweiz Europas“.
Der wachsende Wohlstand und eine für diese Zeit bemerkenswerte Sozialgesetzgebung mit Einführung des Acht-Stunden-Tages, umfassenden Sozialversicherungen und einem Programm für sozialen Wohnungsbau bilden den Kitt für das neue Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Slowaken.
Die gute ökonomische Entwicklung beruhigt die Gemüter – auch wenn der Groll der Minderheiten bleibt.
Die Weltwirtschaftskrise
Wie in vielen anderen Staaten auch ändert die Weltwirtschaftskrise ab 1929 alles und sorgt dafür, dass lange verborgener Missmut schließlich explodiert.
Verspätet, aber mit voller Wucht trifft die weltweite Wirtschaftskrise auch die Tschechoslowakei. Die Export-Produkte, die die Wirtschaft bislang stark gemacht haben – veredelter Stahl, Autos, Flugzeuge und hochentwickelte Waffen — kann niemand mehr bezahlen, Absatz und Produktion sinken rapide.
Im März 1933 erreicht die Krise ihren Höhepunkt.
Wie überall auf der Welt stehen immer mehr Menschen am Rande des existenziellen Abgrundes. Noch schlimmer als die wirtschaftliche Not, sind die Spannungen zwischen den Nationalitäten, die jetzt wieder aufbrechen.
Der soziale Kitt zerbröselt.
Die Krise trifft die sudetendeutschen Gebiete wesentlich härter als den Rest der Republik.
Insbesondere die Leicht- und Konsumgüterindustrie im Sudetenland leidet stärker unter mangelndem Absatz als die Schwer- und Nahrungsmittelindustrie im tschechischen Landesinneren.
Das Egerland lebt beispielsweise vor allem von seiner Porzellanindustrie. Aber wer kauft schon Porzellan, wenn das Geld kaum fürs tägliche Brot reicht?
Konrad Henlein
Mehrere Koalitionsregierungen in Prag bemühen sich, die Folgen des Wirtschaftseinbruchs durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Staatsaufträgen und Agrarzölle zu mildern. Die Zahl der Arbeitslosen steigt trotzdem rasant an, besonders bei den Sudetendeutschen.
Im März 1933 ist jeder fünfte von ihnen arbeitslos.
Die Arbeitslosenquote der Deutschen in der Tschechoslowakei liegt weit über dem Landesdurchschnitt, die Not ist so groß, dass Kinder und Alte verhungern.
Die deutschsprachige Minderheit beginnt, aufzubegehren: gegen Hunger, gegen die hohe Arbeitslosigkeit, gegen Tschechisch als einzige offizielle Amtssprache.
Sie fühlen sich ungerecht behandelt, und zum Teil ist das wohl auch so.
Konrad Henlein betritt die Bühne.
Er übernimmt eine Lehrerstelle beim Turnverein in Asch und wollte — nach eigenem Bekunden — nie etwas anderes als Turnlehrer sein.
Henlein gilt als redliche und gewinnende Persönlichkeit, die leicht zu beeinflussen ist, und wird trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – im Jahr 1931 zum Führer des Sudetendeutschen Turnverbandes in der ČSR gewählt.
Wie so oft in jener Zeit gehen auch beim sudetendeutschen Turnverband Sport und Politik Hand in Hand, und Henlein beginnt, tief enttäuscht von den geringen bisherigen Erfolgen (eigentlich: Misserfolgen) sudetendeutscher Parteien in Prag, seine Turnerbewegung zur politischen Kraft auszubauen.
In Prag beobachtet man sowohl Hitlers ‚Machtergreifung’ im Nachbarland Deutschland als auch das Treiben der heimischen deutschsprachigen Minderheit zunehmend misstrauisch und verbietet schließlich zwei rechtsradikale sudetendeutsche Parteien.
Daraufhin sieht Henlein seine Chance gekommen und gründet die „Sudetendeutsche Heimatfront” als neues rechtes Sammelbecken für alle Wütenden und Frustrierten. Nur eine Einheitsfront aller nicht-sozialistischer Parteien könne eine gerechtere Minderheitenpolitik in der Tschechoslowakei vorantreiben, lautet sein Credo.
Zunächst will Henlein vor allem eines: reden.
Die „Heimatfront“, später in SdP – Sudetendeutsche Partei – umbenannt, feiert einen Wahlsieg nach dem anderen und stellt schließlich die stärkste Fraktion im Prager Parlament.
Henlein und viele seiner Anhänger hoffen, dass sich die Wahlerfolge in der Minderheitenpolitik der tschechoslowakischen Regierung bemerkbar machen.
Aber es passiert — nichts.
Beneš schaltet auf stur und lehnt jede Verhandlung mit dem rechtslastigen, aber zunächst nicht nationalsozialistisch gesinnten Henlein und seiner Partei ab.
Mit Zuckerbrot und Peitsche
In Berlin ist man mittlerweile ebenfalls auf den ambitionierten Sportlehrer Henlein aufmerksam geworden.
Die hochentwickelte Tschechoslowakei mit ihrer modernen Automobil- und Waffenindustrie steht schon lange auf Hitlers Agenda und spielt in seinen Allmachtsphantasien eine wichtige Rolle.
Außerdem ist klar, dass die hochgerüstete und moderne Tschechoslowakei Hitlers Kriegsplänen im Osten im Weg ist und deswegen weg muss.
Ein Überfall auf die mit Frankreich verbündete Republik erscheint riskant. Man weiß nicht, wie die Franzosen reagieren — und die Führung der Reichswehr (ab 1935: Wehrmacht), die bei weitem (noch) nicht bereit ist, für den “Führer” in einen neuen Krieg zu ziehen.
Henlein und die von ihm organisierten wütenden Sudetendeutschen kommen daher gerade recht, um Hitlers tschechoslowakisches Dilemma zu lösen.
Henlein wird nach Berlin zitiert und dort mit „Zuckerbrot und Peitsche” gedrängt, seine ‚Henlein-Partei’ zur „Fünften Kolonne” des Reichs umzufunktionieren, straff organisiert und zum Zündeln bestens geeignet.
Heim ins Reich
Ab 1937 brodelt es heftig in den deutschsprachigen Gebieten der Tschechoslowakei.
Nach wie vor sind besonders viele Sudetendeutsche ohne Arbeit und fühlen sich von der Regierung in Prag alleingelassen, zurückgesetzt, benachteiligt, bestenfalls gleichgültig behandelt.
Viele Sudetendeutsche blicken mittlerweile sehnsüchtig auf den Wohlstand und die wirtschaftlichen Erfolge im benachbarten Deutschen Reich, das als einziges Land Europas die Folgen der Weltwirtschaftskrise überwunden zu haben scheint.
Immer mehr sympathisieren mit der nach außen so glanzvoll und glücklich wirkenden benachbarten „Volksgemeinschaft“ und ihrem „Führer“ Adolf Hitler. Im Dritten Reich scheint es Arbeit und Brot für alle reichlich zu geben — das lässt die eigene Misere noch bewusster werden.
Die Ersten wollen „Heim ins Reich“.
Und im Gegensatz zur eigenen Regierung in Prag vermittelt „das Reich“ ganz offenkundig das Gefühl, sie auch haben zu wollen.

SA-Aufmarsch, Reichsparteitag 1933. Von Bundesarchiv, Bild 183‑1987-0410–501
Das Karlsbader Programm
In bewährter Manier wird Stimmung gemacht.
SdP -Drückerkolonnen ziehen in sudetendeutschen Städten und Dörfern von Tür zu Tür und “werben” neue Mitglieder — offensiv und mit fragwürdigen Methoden: Deutschsprachige Gastwirte und Ladenbesitzer, die eine Mitgliedschaft verweigern, werden beispielsweise öffentlich angeprangert und sollen boykottiert werden. Viele Sudetendeutsche halten sich an solche Boykottaufforderungen — entweder, Du bist für uns, oder Du bist ruiniert.
Die Lage wird durch organisierte Kundgebungen und Aufmärsche weiter angeheizt, SdP-Schlägertrupps liefern sich erste Straßenschlachten mit tschechischen Polizisten.
Die Lage eskaliert endgültig nach dem Anschluss Österreichs im März 1938, der von vielen Sudetendeutschen als Vorzeichen ihrer eigenen „Heim ins Reich“-Bewegung gesehen wird.
Im April 1938 eröffnet Konrad Henlein schließlich mit dem Karlsbader Programm den frontalen Angriff auf die tschechoslowakische Regierung, streng nach Hitlers Motto, immer so viel zu fordern, dass man nicht zufrieden gestellt werden kann.
Das Münchner Abkommen
Hitlers Strategie, die Tschechoslowakei mit Hilfe der Sudetendeutschen zu zerschlagen, ist für alle, die genau hinsehen, durchschaubar.
Auch Staatspräsident Beneš ist sich der Bedrohung bewusst und versucht zu retten, was noch zu retten ist, allerdings mit harten Bandagen: Er verhängt in den sudetendeutschen Gebieten das Standrecht, mobilisiert seine Armee und hofft auf seinen Bündnispartner Frankreich.
Aber es nützt nichts.
Frankreich ist nicht bereit, für die Tschechen in den Krieg zu ziehen, Großbritannien auch nicht. Stattdessen wird im September 1938 im Münchner Abkommen ohne Beteiligung der Tschechoslowaken die Abtretung des Sudetenlands an das Deutsche Reich beschlossen, um den Weltfrieden zu retten.
Am 1. Oktober 1938 ziehen sich tschechoslowakische Grenzposten aus den sudetendeutschen Gebieten zurück.
Die ersten Verbände der deutschen Wehrmacht tauchen hinter der ehemaligen deutsch-tschechoslowakischen Grenze auf. Die sudetendeutsche Bevölkerung jubelt.
(Zumindest der größte Teil — wer sich zu den sudetendeutschen Sozialdemokraten, Kommunisten oder Juden zählt, tat gut daran, jetzt schleunigst zu verschwinden.)
Dies sei nun die letzte Forderung, die er an die Welt zu stellen habe, verkündet Hitler kurz nach der Besetzung.
Es ist wie so oft eine Lüge.

Staatsbesuch des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern Dr. Frick in Süddeutschland (ohne Ortsangaben), 23 September 1938, unbekannter Fotograf. Abgebildet: ? , v. Bomhard, Krebs, Dr. Stuckart, Henlein (2.v.r.), Frick ( 1.v.r.); Frick, Wilhelm Dr.: NSDAP, MdR, Reichsinnenminister, 1946 hingerichtet, Henlein, Konrad: Reichskommissar, Gauleiter im Sudetenland, Bomhard, Adolf von: Generalleutnant, Chef der Ordnungspolizei, Bürgermeister Prien am Chiemsee; Bundesarchiv, Bild 121‑0009 / CC-BY-SA
Die Slowakei ernennt eine Teilregierung, die beim nächsten Coup Hitlers – der „Zerschlagung der Rest-Tschechei” behilflich ist.Zu diesem zeitpunkt ist Präsident Beneš längst zurückgetreten und ins Londoner Exil geflüchtet.
Nach 1945 kehrt er zurück und spielt mit seinen Dekreten eine maßgebliche Rolle bei der Vertreibung der Sudetendeutschen nach 1945.
Zum Dank für seinen Einsatz als Brandstifter wird Konrad Henlein zum Reichstatthalter und Gauleiter ernannt, tritt aber kaum noch in Erscheinung.
1945 nimmt er sich im Alter von 47 Jahren das Leben.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2014 (überarbeitet 2018)
Ein Zeitzeugenbericht.
Trommeln in der Nacht: Der 30. September 1938
Buch- und Filmempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Weiterführende Links zum Thema:
Erster Weltkrieg: Ein alter Kaiser, ein Vielvölkerstaat, von vielen auch als „Völkerkerker“ bezeichnet, und jugendliche Verschwörer, die bereit sind, für ihre Überzeugung zu morden. Das ist der Stoff, aus dem Albträume sind. Oder Weltgeschichte. Ein Hintergrundbericht über die Auslöser des Ersten Weltkrieges.
Sissis Franzl und der große Knall: Krieg oder Frieden?
Die Weltwirtschaftskrise 1929 und ihre Folgen: Tatsächlich ist der „Schwarze Freitag“ ein Donnerstag. Am 24. Oktober 1929 beginnen an der New Yorker Wall Street die Aktienkurse zu rutschen. Gegen Mittag wird aus Nervosität Panik, der Dow Jones sackt ab, der Handel bricht mehrmals zusammen. Der Crash wird schließlich zur Wirtschaftskrise, als jeder versucht zu retten, was noch zu retten ist — egal, zu welchem Preis.
Der schwarze Freitag. Vom Börsenkrach zur Weltwirtschaftskrise.
Machtergreifung 1933: Die letzten freien Wahlen am 6. November 1932 besiegeln das Schicksal der Deutschen. Es ist aber nicht das Wählervotum, das den roten Teppich für Adolf Hitler ausrollt, sondern das katastrophale Agieren von mehr oder minder demokratischen Politikern, die mit einer Mischung aus Ignoranz, Dummheit und Selbstsucht die erste Demokratie auf deutschem Boden gegen die Wand fahren. Über die Wegbereiter der „Machtergreifung“ im Jahr 1933.
1932 — Das Ende der Republik. Brüning, der Hungerkanzler
Zwischen Hitler und Stalin: Im Sommer 1936 trifft die Welt zwei Mal aufeinander: Bei der Olympiade in Berlin und auf den Schlachtfeldern des Bürgerkriegs in Spanien. Ein Jahr, das verheißungsvoll und mit der Hoffnung beginnt, den Hitler-Irrsinn endlich vereint zu stoppen, endet in einem Rausch aus Blut und Terror.
1936: Das Jahr des Scheiterns
Hitler und die Frauen: „…Sie waren sehr hübsch, aber bis über die Augenbrauen derart zurecht gemacht, dass sie zu den neuerdings verkündeten Idealen deutschen Frauentums in krassem Widerspruch standen. Sie hatten die feste Absicht, bis zu Hitler vorzudringen …”
Die Welt der Unity Mitford
Flucht und Vertreibung: Von ‚Willkommens-Kultur‘ kann keine Rede sein, als in den Jahren zwischen 1944 und 1950 rund 12 Millionen Deutsche und Deutschstämmige aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland in den Westen fliehen. In den Augen vieler Einheimischer sind sie die „Polacken“, die ihnen das Wenige, das sie nach dem verlorenen Krieg noch haben, wegnehmen wollen. Heute halten Wirtschaftshistoriker den “Braingain”, also den Gewinn an Talenten durch die Flüchtlingswelle, für eine der wichtigsten Grundlagen des „Wirtschaftswunders“ — wichtiger als Marshall-Plan und Ludwig Erhard.
Ihr Flüchtlinge!
Das Generationengespräch über ein Jahrhundert mit Diktaturen, Weltkriegen, Millionen Kriegstoten, Verletzten, Flüchtlingen und Vertriebenen, das uns heute noch in den Knochen steckt.
Das 20. Jahrhundert
Weiterführende Artikel:
Einen wissenschaftlich sehr gut fundierten Überblick über die Situation im Sudetenland gibt der Artikel „Besinnungsloser Taumel und maßlose Einschüchterung. Die Situation der Sudetendeutschen im Jahr 1938.“ von Detlev Brandes, Jahrbuch 2004 der Uni Düsseldorf (ab Seite 13):
https://www.uni-duesseldorf.de/Jahrbuch/2004/PDF/Brandes.pdf
„Kohen ist nicht zu fassen.“ Ein Porträt. Welt ‚1999:
https://www.welt.de/print-welt/article581192/Kohen-ist-nicht-zu-fassen.html
Die Agentur für Bildbiographien bringt seit 2012 Lebens-. Familien- und Unternehmensbiografien als Bildbiographien ins Buch und bietet außerdem einen Ghostwriting-Service mit den Schwerpunkten Geschichte und Psychologie an.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.bildbiographien.de
Bildnachweise:
1) Besetzung der Tschechoslowakei durch die deutschen Truppen, Oktober 1938, UBz: Einwohner von Eger beim Einrücken deutscher faschistischen Verbände. Herausgabedatum: 5. Oktober 1938, Scherl / Weltbild, Bundesarchiv, Bild 183-H13160 / Unknown / CC-BY-SA 3.0
2) Der erste Präsident der Tschechoslowakei, Tomáš Garrigue Masaryk., 1918, gemeinfrei
3) Sprachverteilung in der Tschechoslowakei um 1930, „Tschechoslowakei Sprachverteilung um 1930 — erstellt 2008–10-29“ von derivative work: Henry Mühlpfordt (talk)Czechoslovakia1930linguistic.jpg: Mariusz Pazdziora — Czechoslovakia1930linguistic.jpg. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons
4) Konrad Henlein in Karlovy Vary (Karlsbad), 1937, unbekannter Fotograf, gemeinfrei
5) Edvard Beneš – Zweiter Präsident der Republik Tschechoslowakei, gemeinfrei
6) Von Bundesarchiv, Bild 183‑1987-0410–501 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5345947
7) Staatsbesuch des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern Dr. Frick in Süddeutschland (ohne Ortsangaben), 23 September 1938, unbekannter Fotograf; Abgebildet: ? , v. Bomhard, Krebs, Dr. Stuckart, Henlein (2.v.r.), Frick ( 1.v.r.); Frick, Wilhelm Dr.: NSDAP, MdR, Reichsinnenminister, 1946 hingerichtet, Henlein, Konrad: Reichskommissar, Gauleiter im Sudetenland, Bomhard, Adolf von: Generalleutnant, Chef der Ordnungspolizei, Bürgermeister Prien am Chiemsee; Bundesarchiv, Bild 121‑0009 / CC-BY-SA
Konrad Henlein war mein Taufpate. Leider habe ich das erst erfahren, als er und auch meine Eltern gestorben waren. Ich hätte gerne mehr über ihn erfahren. Wenn noch Nachkommen leben, würde ich gerne Kontakt mit diesen aufnehmen.
T.D. geb. 21.08.1938 in Dresden
In dem Satz, in dem von Wohlstand, wirtschaftlichen Erfolgen u. fast Vollbeschäftigung im deutschen Reich die Rede ist, müsste jeweils das Wort “scheinbar” eingefügt werden. Der Satz zeigt so, dass die Nazi-Propaganda immer noch wirksam ist. Zwar ist in den Wochen unmittelbar nach der Machtergreifung die Arbeitslosigkeit stark zurückgegangen, was aber wohl kaum das verdienst der neuen Regierung war, aber danach ist die Arbeitslosigkeit bis zum Kriegsausbruch immer noch hoch geblieben, obwohl 3 Jahrgänge junger Männer und ein Jahrgang junger Frauen vom Arbeitsmarkt genommen waren. Im März 1939 konnte das Deutsche Reich die Zahlungsunfähigkeit nur durch die Einnahme der tschechischen Gold- u. Devisenreserven vermeiden.
Die Soldaten aus dem Reich kehrten reichbepackt nach Hause zurück, denn sie konnten in der Tschechei viele Waren kaufen, die es zu Hause gar nicht oder nur eingeschränkt oder viel teurer gab.
“Die einen kamen heim ins Reich, die anderen reich ins Heim”
Herzlichen Dank für diesen sehr guten Hinweis!