Wenn dunkle Geheimnisse ans Licht kommen, stellen sie alles infrage. Nichts kann so bleiben, wie es war, weder für den Lügner noch für den Belogenen.
Aber Entdeckungen und Enthüllungen zerstören nicht nur, sie bieten auch eine Chancen zur Neuordnung.
Soll man Geheimnisse enthüllen oder verschweigen?

Aber der hat ja gar nichts an!”, brüllt plötzlich ein Kind in die jubelnde Menge, als der Kaiser nackt und stolz unter seinem Baldachin dahinschreitet, um seinem Volk seine neuen Kleider zu präsentieren.
Plötzlich fällt es allen wie Schuppen von den Augen und die Untertanen starren entsetzt auf die nackte kaiserliche Wahrheit.
Denn davor hatte sich keiner getraut, das Offensichtliche auszusprechen.
Die beiden Betrüger, die vorgaben, des Kaisers neue Kleider zu weben und zu schneidern, waren raffiniert vorgegangen: Sie hatten behauptet, dass jeder, der ihre wunderbaren Stoffe und Kleider nicht sehen könnte, dumm oder seines Amtes nicht würdig wäre.

Und so saßen sie kollektiv der typisch-menschlichen Vermeidungsstrategie auf, die uns allen so oft einflüstert, das nicht sein darf, was nicht sein soll.
Wir spüren oder sehen, dass etwas nicht stimmt, und wollen es im wahrsten Sinn des Wortes nicht wahrhaben.
Werden wir zum Opfer von Betrügern, weil wir betrogen werden wollen?
Und wann ist es Zeit, die bittere Wahrheit auszusprechen?
Großvaters Geheimnis
Auch mein Großvater war ein Betrüger. allerdings webte er keine unsichtbaren Kleider, sondern ein Familienglück, das es schon längst nicht mehr gab.
Es war im März 1943, knapp zwei Monate nach Stalingrad.
Fernab von Krieg und Feldzügen war es ein Jahr, in dem in meiner Familie Geschichte geschrieben wurde, denn Großvaters Betrug ließ sich nicht länger verbergen.
Er war gerade Vater geworden. Meine Großmutter hatte ihr drittes Kind geboren, ein kleines Mädchen, meine Mutter. Kurz nach ihrer Geburt kam mein Großvater Karl auf Heimaturlaub vom Krieg (den er vor allem an der ‘Heimatfront’ in Berlin verbrachte) nach Hause.

Zur großen Überraschung aller kam Karl nicht alleine, sondern in Begleitung einer jungen, hübschen Berlinerin.
Sie sei die Frau eines gefallenen Kameraden, schwanger, ausgebombt und wisse nicht wohin, erklärte er, und sollte bei ihnen wohnen, bis sich eine andere Lösung gefunden habe.
Selbstverständlich nahm meine Großmutter die junge Frau auf – Frauensolidarität eben. Außerdem war man im Krieg gewohnt, enger zusammenzurücken und sich gegenseitig zu helfen, wenn man konnte.
Die beiden Frauen verstanden sich gut.
Die junge Berlinerin half meiner Großmutter im Haushalt und bei den Kindern, sie war freundlich und zugewandt. Karl reiste nach wenigen Tagen Urlaub wieder ab, hochzufrieden, dass in seinem Haushalt alles wie am Schnürchen klappte.
Wie so oft ließ er meiner Großmutter einen Koffer mit Geschäftskorrespondenz und Belegen zum Sortieren da. Als sie nach einigen Wochen endlich zum Ordnen des Kofferinhaltes kam, fand sie neben Geschäftsbriefen und Belegen auch ein privates Schreiben an ihren Mann, meinen Großvater.
Dieser Brief führte ihr sehr deutlich vor Augen, dass ihr Ehemann Karl unter ‚Enger-Zusammenrücken‘ etwas anderes verstand als sie.
Wir müssen mit Altem abschließen,
damit Neues entstehen kann.
Feine ätherische Öle beleben Körper und Geist, balancieren aus, entspannen und sorgen für Wohlbefinden.
Mehr Informationen zur Kraft der feinen Öle, Anwendungsempfehlungen und vieles mehr finden Mütter und Väter, Tanten, Onkel, Töchter und Söhne in unserem Shop Geschenke made for Mama
Er stammte von Großmutters neuer Mitbewohnerin, der jungen Berlinerin und angeblichen „schwangeren Frau eines gefallenen Kameraden“.
In diesem Brief beichtete sie ihrem „Lieben Karl, dass sie ein Kind von ihm erwartete.
Der Rest der Geschichte ist schnell erzählt, obwohl Großvaters Geheimnis einen lebenslangen tiefen Schmerz bei meiner Großmutter hinterlassen hat.
Zunächst war sie entsetzt und verzweifelt. Vermutlich musste sie diesen Brief mehrmals lesen, bis sie begriff, was los ist. Wer begreift schon schnell, wenn ihm gerade sein komplettes Lebenskonzept um die Ohren fliegt?

Dann tat sie das, was wahrscheinlich viele an ihrer Stelle getan hätten: Sie zerriss den Brief, um wenigstens das unselige Beweisstück loszuwerden, das ihr Leben völlig aus den Angeln gehoben hatte.
Sie vernichtete ihn und warf die Fetzen in die Sickergrube hinters Haus (was sie vermutlich lieber mit meinem Großvater getan hätte).
Kurze Zeit später war meine Großmutter eine „Geschiedene“, die mit drei kleinen Kindern wie viele andere Frauen die letzten entbehrungsreichen und unsicheren Kriegsmonate alleine durchstehen musste.
Enthüllen oder schweigen?
Fast wirkt es so, als hätte mein Großvater die Entdeckung absichtlich herbeigeführt, denn wer wirklich (s)ein Geheimnis bewahren möchte, steckt es nicht in einen Koffer und übergibt den dann dem Menschen, der dadurch am heftigsten verletzt wird.
Das aus gutem Grund, lügen und betrügen ist anstrengend.
Je ‚gefährlicher‘ ein Geheimnis ist, desto mehr Energie muss der Geheimnisträger in die Kontrollarbeit stecken. Trotzdem bleibt immer die Angst, durch einen dummen Zufall entdeckt zu werden.
Ein dunkles Geheimnis zu bewahren, ist eine enorme psychische Belastung, aber auch eine körperliche Anstrengung. Das fordert nicht nur eine enorme Hirnleistung, sondern macht auch, wie man heute weiß, körperlich krank.
Muss also alles raus, um an Leib und Seele gesund bleiben zu können?
Ist „geteiltes Leid“ auch „halbes Leid“?
Fühlt man sich nach einem Geständnis wirklich besser?

Das Enthüllen eines Geheimnisses ist ein zweischneidiges Schwert.
Vermutlich hat mein Großvater, wie viele andere auch, sein Geheimnis auf den Präsentierteller (in den Koffer) gelegt, weil er sich Erleichterung verschaffen wollte und sein Doppelleben mit Schuldgefühlen und der ständigen Angst aufzufliegen beenden wollte.
Ein Geheimnis zu offenbaren, um die eigenen Schuldgefühle loszuwerden, ist aber der schlechteste Grund, um Lüge und Betrug zu gestehen.
Natürlich ist es heldenhaft, endlich ehrlich zu sein und die Konsequenzen seiner Enthüllung in Kauf zu nehmen – bei Großvater Karl die Scheidung.
Viel schwerer als die eigene Befindlichkeit wiegt aber die damit verbundene Entscheidung, die Menschen, die einem vertrauen, in tiefes Unglück zu stürzen und sie nach der Enthüllung an vielem (ver-)zweifeln zu lassen.
Wer sein Geheimnis nicht länger verbergen möchte, trägt Verantwortung.
Das Motto: „Ich sag’s einfach, sollen die anderen was daraus machen“, ist unfair und schafft viele neue Probleme. Geholfen ist damit niemanden.
- Ausschlaggebend für die Entscheidung, ob man ein Geheimnis beichten oder für sich behalten sollte, ist die Antwort auf die Frage, ob man dem Menschen, den man getäuscht hat, weiterhilft.
Ob es dem anderen langfristig etwas „bringt“, dieses Geheimnis zu erfahren, beispielsweise für die Neuausrichtung seines eigenen Lebens (oder der Beziehung zueinander).
Dafür gibt es keinen allgemeingültigen Weg. Die Entscheidung „Enthüllen oder Schweigen?“ ist immer eine sehr einsame Entscheidung.
Warum wir belogen werden wollen
Eigentlich wird an der Stelle; „ … kam nicht allein, sondern in Begleitung einer jungen, hübschen Berlinerin …“ jeder stutzig.
Auch für meine Großmutter gab es keinen Grund, an dieser Stelle nicht stutzig zu werden, selbst wenn man in Kriegszeiten das „Enger-Zusammenrücken“ und helfen eher gewohnt war als heute.
Wie gestalteten sich das Zusammenleben und der Alltag dieser eigenartigen Ménage-à-trois während des Urlaubs meines Großvaters?
Wie verliefen die gemeinsame Abende, wenn die Kinder im Bett waren, und man zu Dritt zusammensaß? Ein heimliches Paar und daneben die unwissende Ehefrau?
Gab es Blicke, ein Flüstern, flüchtige Berührungen?
Vermutlich gab es sie, aber es gibt eben auch zwei mächtige psychologische Prinzipien, die verhindern, dass wir die Wahrheit erkennen, obwohl sie eigentlich schon längst auf dem Tisch liegt:
- In der Psychologie spricht man von der Vermeidung einer kognitiven Dissonanz: Wir wollen an unseren einmal getroffenen Entscheidungen festhalten und sie als „gut“ und „richtig“ empfinden, auch wenn alles dagegen spricht.
- Ein weiterer Effekt, der bei der Verdrängung unangenehmer Wahrheiten eine Rolle spielt, ist der sogenannte sunk cost effect, der Effekt der versenkten Kosten.
Wenn wir an etwas glauben und hart dafür gearbeitet haben, fällt es uns schwer zu akzeptieren, dass alle Mühen und Anstrengungen umsonst gewesen sein sollen. Wir haben viel investiert — jetzt soll es auch funktionieren!
Auch dann, wenn sich die Voraussetzungen verändert haben und das Ziel unerreichbar geworden ist (oder nie erreichbar war).
Umso schlimmer ist es, wenn ein Geheimnis offenbart wird, und all die schönen Strategien für: „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt“ nichts mehr nützen.
Der Moment, wenn der Mantel der Lüge gefallen und der Teppich unter den Füßen weggezogen ist. Wenn von einem Augenblick auf den anderen alles infrage gestellt wird, der Betroffene die nackte Wahrheit erkennt und erschüttert vor den Trümmern seiner ehemals heilen Welt steht.
Das Schlimmste ist für viele, dass sie nicht nur das Vertrauen zum Geheimnisträger verlieren, sondern auch das Vertrauen zu sich selbst:
Wie konnte ich mich nur so täuschen lassen? Habe ich mein Leben auf Sand gebaut? Warum habe ich jemandem vertraut, der meines Vertrauens nicht würdig war?
In jeder Krise steckt auch eine Chance
Jede Enthüllung oder Entdeckung eines Geheimnisses hat einen hohen Preis.
Die Getäuschten verlieren das Vertrauen in einen nahen oder geliebten Menschen und sind häufig bis in ihre Grundfesten erschüttert und ‚ent-täuscht‘. So schnell wird der Kaiser niemanden mehr vertrauen.
Dazu kommen die Selbstzweifel als Folge von Verrat und Betrug: Wie soll man jemals wieder zwischen Wahrheit und Lüge, zwischen real und nicht real unterscheiden können?
Wem kann man überhaupt trauen?
Aber auch der Geheimniskrämer, der sich bewusst oder unbewusst offenbart hat, zahlt einen Preis: Der Erleichterung, dass jetzt alles „raus“ ist und offen auf dem Tisch liegt, folgen neue Probleme, nicht zuletzt die Schuldgefühle gegenüber dem, den man verletzt hat.
- In der Krise nach der Enthüllung eines Geheimnisses steckt eine große Chance – für beide Seiten.
Für den Belogenen und Betrogenen ist jetzt klar, dass er sich und seine Welt neu definieren muss.
Bei genauem Überlegen merken viele im Nachhinein, dass das Bauchgefühl im Grunde schon lange Alarm geschlagen hatte.
Jetzt gibt es kein Zurück und keine Ausreden mehr, die Tatsachen liegen auf dem Tisch.
Wer klug ist, nimmt jetzt seine Enttäuschung zum Anlass und beginnt mit der Revision seiner eigenen Geschichte.
„Ich bedarf einer Krisis.
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Die Natur bereitet eine Zerstörung, um neu zu gebären.“
ANZEIGE
Resilienz kann man üben. Ein sehr liebevoll gestaltetes Heft aus der Reihe “Bibliothek der guten Gefühle”, mit kurzen prägnanten Texten über unsere Fähigkeit zur Resilienz und vielen, einfach zu befolgenden Übungen. Für alle, die gerade mit einem Thema beschäftigt sind, oder zum Verschenken.
Isabelle Filliozat, Das kleine Übungsheft: Stark durch Resilienz*, Trinity Verlag, 2016
Schuldig?
Nach der Enthüllung eines dunklen Geheimnisses ist es für den Belogenen und Betrogenen verlockend, den anderen schuldig zu sprechen und sich selbst moralisch überlegen zu fühlen.
Im ersten Moment der Krise ist das eine durchaus sinnvolle Strategie, um sich und seine Seele zu schützen; langfristig hilft diese Haltung allerdings nicht weiter.
Denn um später wieder vertrauen zu können, muss die Wunde heilen.
Das geht nicht ohne das Aufarbeiten des Geheimnisses – ohne zu beschönigen und zu verleugnen –, und es geht auch nicht, ohne irgendwann verzeihen zu können.
Denn der Lügner und Betrüger hatte seine Gründe für sein dunkles Geheimnis.
Und er hatte vielleicht auch gute Gründe, es zu offenbaren.
Die Wahrheit zu kennen, auch wenn man sie fürchtet, kann auf lange Sicht sehr viel Kraft geben. Ein ungutes Bauchgefühl und Verdrängung helfen auf Dauer nicht weiter und sind emotionale Energiefresser.
Für meine Großeltern gab es allerdings weder Verzeihen noch Happy End.
Weder Großmutter noch Großvater konnten über einen zugegebenermaßen sehr langen Schatten springen: Großvater konnte sich nicht entschuldigen, Großmutter nicht verzeihen. Sie lebten noch 50 Jahre ohne viel Kontakt zueinander in der gleichen kleinen Ortschaft, wussten alles von einander, ohne miteinander zu sprechen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie Großmutter eilig die Straßenseite wechselte, sobald mein Großvater uns entgegen kam.
Mein Großvater war noch zweimal verheiratet, meine Großmutter einmal.
Keine ihrer Ehen wurde glücklich.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, 2014 (überarbeitet 2017), www.bildbiographien.de
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Wir Menschen sind Meister der Selbsttäuschung. Selbst die ehrlichste Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eigene Tasche, um sich vor unangenehmen oder unbequemen Wahrheiten zu schützen.
Das ist schade. Denn oft liegt genau in den dunklen Ecken unserer Persönlichkeit das Potenzial für echten persönlichen Fortschritt.
Die Kunst, auch sich selbst gegenüber ehrlich zu sein
- Die Kraft der feinen Düfte
Ätherische Öle und ihre Anwendung - Warum wir schlecht schlafen
Die Ursachen von Schlaflosigkeit — und was man dagegen tun kann - Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
Wie Resilienz unser Leben verändern kann - Selbsterfüllende Prophezeiungen
Glücklichsein kann man lernen. Unglücklichsein auch - Sei spontan!
Warum wir schlecht gelaunt und nicht-spontan sein dürfen - Das Spiel mit der Vergangenheit
Erinnern wir uns! Oder doch lieber nicht? - Vor Ankommen wird gewarnt
Warum wir uns oft vor unseren Zielen drücken
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Die Psychologin Sandra Konrad
beschreibt mit vielen Beispielen aus ihrer Praxis, wie das unsichtbare Erbe längst vergangener Generationen zu Fallstricken im Hier und Jetzt werden kann. Ein sehr lesenswertes Buch für alle, die endlich verstehen und sich lösen wollen. Empfehlenswert!
Sandra Konrad, Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten*
Piper Taschenbuch, 2014
Wie groß ist unser Anteil an einer gescheiterten Liebe?
Ein spannender Beziehungsratgeber, der den Blick vom “bösen” Partner auf unsere eigenen Muster und Bedürfnisse lenkt.
Eva-Maria Zurhorst, Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest*
Goldmann Verlag, 2009
Opfer — Retter — Verfolger.
In Stressituationen fallen wir oft in alte Rollen-Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wie man Psychospielchen durchschauen und durchbrechen kann — ein sehr lesenswertes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wieder an der gleichen Stelle zu verhaken.
Cornelia und Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen*, dtv Verlagsgesellschaft, Januar 2018
Freundschaft schließen mit unserem „inneren Kind“,
Glaubenssätze erkennen – und sie verändern, wenn es notwendig ist. Ein hilfreiches Buch, gut und verständlich geschrieben, mit vielen Beispielen und Übungen, die helfen, innere Sackgassen zu verlassen.
Stefanie Stahl, Das Kind in dir muss Heimat finden*, Kailash Verlag, 2015
Schwierige Beziehungen
sind oft das Ergebnis von Verhaltensmustern, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wer immer wieder in die gleichen Fallen tappt, wird in diesem sehr lesenswerten Sachbuch viele wertvolle Informationen über „transgenerationale“ Vererbung finden. Sehr fundiert geschrieben und mit vielen Beispielen berühmter Familien.
Monica McGoldrick, Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten*, Carl-Auer-Verlag, 2013
Unser Anspruch, immer glücklich zu sein, überfordert uns und führt oft genau zum Gegenteil.
Der Arzt und Psychotherapeut Russ Harris sehr anschaulich und verständlich über unsere selbstgebauten Glücksfallen, wie wir sie erkennen und wie wir entspannter mit unserem Glück, aber auch mit unseren miesen Zeiten umgehen können, Lesenswert!
Russ Harris, Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei*, Goldmann Verlag, 2013
Psychotherapeutin Lena Kuhlmann sehr charmant und gut verständlich über das, was unsere Seele bewegt und ins Ungleichgewicht bringen kann. Ein lesenswertes Buch für alle, die verstehen wollen, wie und warum Menschen so sind, wie sie sind.
Lena Kuhlmann: Psyche? Hat doch jeder*, Eden Books, August 2018
Weiterführende Beiträge:
Seitensprung: Wer kennt es nicht, wenn sich nach wenigen Wochen großer Liebe, in denen Seelenverwandtschaften entdeckt und Zukunftspläne geschmiedet werden, der angehimmelte Liebste plötzlich rarmacht, um Bedenkzeit bittet, seltsame Erklärungen stammelt und schließlich zu einer anderen entschwindet? Ist das Psychologie oder doch wieder nur ein miserabler männlicher Hormonhaushalt?
Ist Fremdgehen angeboren?
Narzissmus: “Double Bind” — egal was du tust, es wird das Falsche sein — ist die Masche, mit der Narzissten ihre Mitmenschen manipulieren. Aber was ist Narzissmus? Und: Kann man Narziss heilen, retten oder entkommen?
Das Zeitalter der Narzissten.
Geschwisterliebe: Erstgeborener oder jüngstes Kind? Egal, ob wir ewige Rivalität oder immerwährende Liebe zu unseren Geschwistern pflegen, nicht nur der Charakter unserer Beziehung ist von Bedeutung, sondern auch unser Platz in der Geschwisterreihenfolge.
Kleine Schwester, großer Bruder: Geschwisterkonstellationen
Schlaflos: Etwa ein Drittel aller Deutschen werden zu den „sensiblen Schläfern“ gezählt, also zu den Menschen, deren Schlaf empfindlich ist und leicht gestört werden kann. Aber auch bei Menschen, die eigentlich gut schlafen, nehmen Schlafstörungen zu. Die Ursache: Es gibt immer mehr Gründe, die uns wach halten.
Warum wir schlecht schlafen
Lebenskunst und Resilienz: Schwächen reparieren oder Stärken stärken? Warum es oft besser ist, sich auf das zu konzentrieren, was gut läuft.
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
Der normale Wahnsinn: Tipps und Tricks, psychologische Denkfallen und viel Wissenswertes für ein bewusstes Leben finden Sie in unserer Kategorie:
Tipps für den Alltag
Linkempfehlung:
Ein tolles SWR2-Feature über die Lust und Last des Schweigens von Silvia Plahl (ich und Andrea Bentschneider von Beyond History sind auch kurz zu hören):
SWR2: Geheimnisse — Lust und Last des Schweigens
Bildnachweise:
Agentur für Bildbiographien
Guten Tag Frau Dr. Gebert!
Eine bewegende Geschichte, ein interessanter Beitrag!
Am Ende bleiben Fragen. Soll ich ein Geheimnis lüften oder nicht? Was wiegt schwerer? Die Verantwortung mit gegenüber oder gegenüber anderen? Und liegt in meiner Verantwortung nicht auch, den anderen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbst zu bestimmen und zu meistern?
Warum habe ich überhaupt ein Geheimnis? Nötigt mich vielleicht der Andere dazu oder nötigen mich Umstände dazu, die einem „ungeschriebenen“ Gesetz unterliegen, gesellschaftlichen, überholten Regeln?
Kann ich auf Vergebung hoffen? Oder auf Gemeinsamkeit, Verständnis, an einem Strang ziehen?
Fragen über Fragen!
Ihr Beitrag erinnert mich an mein Leben. Viele sagen „Meine Güte, was Du alles hinter Dir hast und meistern musstest!“
Ich selbst empfinde es gar nicht so! Und zurückblickend sowie solche Beiträge wie diesen lesend, kann ich mit Stolz auf mein Leben blicken.
Mich durchschlagend, von Kindheit an mit meinen Gedanken und Gefühlen allein, sehr jung Mutter geworden, zeitweise ohne Geld, aber niemals hatte ich den Gedanken, es könnte etwas schieflaufen.
Das Leben geht weiter! Immer! Es hört nicht einfach so auf!
Erinnerungen tauchen bei mir auf!
Eines Tages als ich zum ersten Mal in meinem Leben arbeitslos war und das drei Monate lang, geriet ich in eine leichte depressive Phase.
Mein damals 11jähriger Sohn hatte eine einzige Aussage an mich und meine kleine Depression: „Mensch Mama, es ist doch alles gut! Du hast uns so oft aus der Scheiße rausgeholt, das schaffst Du auch dieses Mal!“ Ich werde diese Sätze niemals vergessen.
Welche Bedeutung liegt in diesem Satz eines Elfjährigen? Abgesehen von dem Vertrauen, das er mir offensichtlich entgegen brachte?
Dieser Satz gab mir Vertrauen in meine Kinder und Zuversicht auf ihre Zukunft. Sie haben gelernt, dass es Krisen gibt, dass die Welt kein Zuckerschlecken ist, dass Krisen einen eben nicht ins Unglück stürzen, sondern immer wieder zu bewältigen sind und das Leben immer schön sein kann.
Es liegt in einem selbst, Freude, Stolz, Erfolg und Zuversicht zu finden.
Wann immer sich die falsche Richtung auftut: Hinschmeißen, Aufgeben, etwas Neues anfangen! Das habe ich gelernt und das habe ich meinen Kindern mitgegeben.
So manches Mal habe ich überlegt, ob das richtig war.
Ihr Beitrag zeigt mir: Ja, das war es!
Es scheint das Beste im Leben eines Menschen zu sein, so früh wie möglich zu lernen, dass jeder auf sich selbst gestellt ist, für sich selbst verantwortlich ist, Vertrauen zwar schön ist, aber gut gewählt sei, worin vertraut wird oder wem und vor allem davon auszugehen ist, dass Vertrauen missbraucht werden kann. Nicht aus Bosheit, sondern der Umstände wegen, weshalb sodann Vergebung natürlich ist und weiterhilft. Der Mensch gegenüber hat ein Recht auf sein Glück!
Um also auf die Frage „Geheimnis lüften oder nicht?“ zurückzukommen:
Ich würde es immer so halten, ein Geheimnis zu lüften und auch jeden bitten, mir zu offenbaren, wenn er ein mich betreffendes Geheimnis mit sich trägt.
Gerade weil wir bemerken, wenn es ein Geheimnis gibt oder etwas in Schieflage geraten ist und uns dieser Umstand sehr viel Energie kostet.
Auch habe oder gebe ich dann die Möglichkeit einer Wahl, einer Entscheidung!
Kommt mir jemand mit den Worten: „Kannst Du ein Geheimnis bewahren?“ so antworte ich mit „Nein! Ziemlich sicher nicht!“ Ich möchte ein Geheimnis gar nicht erst hören oder selbst verursachen!
Wie also lautet Ihre persönliche Entscheidung zu dieser Frage?
Die Geschichte Ihrer Großmutter ist selbstverständlich bedauernswert, aber leider auch „normal“, egal in welchen Zeiten wir gerade leben.
Und was ist aus dieser armen, jungen, schwangeren Berlinerin geworden? Die Person, die sich ja nun wirklich allen Ereignissen hilflos hingeben musste, dem Geheimnis am meisten unterworfen war und sich als einzige an die „Regeln des Geheimnisses“ gehalten hat.
Ihre Großmutter hatte die alles entscheidende Wahl! Eine schwierige Situation, mit vielen aufbrausenden Emotionen und außerdem gemein, weil sie „gefühlt“ allein davor stand.
Stand sie aber nicht!
Da war die Schwester, die offensichtlich eine Entscheidung in die Bahn gelenkt hat, indem sie den Brief gerettet hat. Es scheint so, als wäre Ihre Großmutter gern einen anderen Weg gegangen.
Da war aber auch noch die Berlinerin, welche Ihre Großmutter sowie deren Kinder inzwischen lieb gewonnen hatten. Zwei Freundinnen standen sich gegenüber, die nur einen einzigen „Makel“ hatten: Sie liebten denselben Mann.
Es klingt in Ihrer Geschichte so natürlich, so selbstverständlich, dass die junge, schwangere Berlinerin aus dem Haus gejagt wurde. Kein weiterer Satz zu dieser Frau.
Wie mag für sie wohl das Leben gelaufen sein?
Hat sich Ihre Großmutter Gedanken darüber gemacht, wie es wohl dieser einst lieb gewonnen Freundin ergangen sein mag?
Wäre es nicht auch eine Lösung gewesen, die Berlinerin im Boot zu lassen und gemeinsam einen schwierigen Weg zu gehen? Eventuell wäre Ihre Großmutter mit einer solchen Entscheidung glücklicher geworden.
Wieso musste nun die Berlinerin die Leidtragendste überhaupt werden, zumindest aus meiner Sicht der Dinge? Nur weil sie denselben Mann liebte wie Ihre Großmutter?
Wäre es nicht insgesamt besser gewesen, alle Beteiligten hätten sich zusammen eine gute Lösung überlegt?
Ist das nicht vielleicht der Wunsch, der hinter dem Lüften eines Geheimnisses steckt? Ist es vielleicht der Ruf nach Hilfe? Und wenn ja, ist es so schwierig und unvorstellbar, diesem Ruf zu folgen und alle persönlichen Animositäten über Bord zu werfen? Auf der anderen Seite steht häufig ein verzweifelter Mensch, der bittet, fragt und irgendeinen Frieden möchte. Und soll das egoistisch sein? Oder ist es vielmehr zielführend für alle Beteiligten?
Ist es nicht grausam, einen Hilfesuchenden zu ignorieren? Aus Verbitterung, Wut und Rachegefühlen?
Ich denke, hinter der Frage „ein Geheimnis lüften oder nicht?“ steht vor allem die Frage „kann ich auf eine vernünftige Reaktion vertrauen oder nicht?“ Und viel zu häufig scheint die Antwort darauf ein klares „Nein!“ zu sein. Und bestraft wird am Ende die Person, die am wenigsten Anteil am Entstehen eines Geheimnisses hatte.
Wie gesagt: Ein interessanter Beitrag, der zu Überlegungen anregt und hilft, mit Stolz auf eigene Entscheidungen und das eigene gemeisterte Leben zu blicken sowie für den manchen Tiefschlag äußerst dankbar zu sein, anstatt daran zu verzweifeln.
Herzliche Grüße
Stefanie
Guten Morgen Stefanie,
vielen herzlichen Dank für Ihren tollen Beitrag!
Das sind sehr bedenkenswerte Aspekte. Die ‘Berlinerin’ kam in unserer Familiengeschichte tatsächlich (fast) nie wieder vor — sie heiratete meines Wissens nach dem Krieg einen GI und zog mit ihm später in die Vereienigten Staaten. Das Verblüffendste: Ihre Tochter kam zur Beerdigung meines Großvaters und hat sich vor allem mit seiner ältesten Tochter, meiner Tante, sehr gut verstanden. Insofern eine Versöhnung, aber erst in der nächsten Generation.
Und: Schaffen wir es, niemals unversöhnlich verletzt zu sein? Ich weiß es nicht.
Herzliche Grüße!
Susanne