Mutterliebe sorgt dafür, dass Frauen über sich hinauswachsen und Dinge tun, die sie normalerweise für andere Menschen nicht tun würden.
Fehlt Mutterliebe, muss ein Kind also „mutterseelenallein“ aufwachsen, wird es diesen Mangel ein Leben lang spüren.
Aber was ist Mutterliebe, und wie lässt sie sich erklären?
Aus wissenschaftlicher Sicht ist Mutterliebe ein biologischer Trick, um Frauen bei der Stange zu halten und sie dazu zu bringen, sich permanent um ihren Nachwuchs zu kümmern.
Sie ist ein genialer Einfall der Natur, der uns und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen entscheidend prägt: Mitleid, Mitempfinden, romantische Liebe und Geselligkeit würde es ohne Mutterliebe nicht geben. Aber was ist Mutterliebe und wie entsteht sie?
Der Luxus der großen Gehirne
Menschenbabys werden wegen ihres großen Köpfchens in einem sehr unreifen Zustand geboren.
Noch länger im Mutterleib und die Geburt wäre wegen ihres Kopfumfangs unmöglich bzw. das Leben von Mutter und Baby in höchstem Maß gefährden.
(Gefährlich ist es trotzdem: Viele Jahrhunderte lang war jede Geburt hochriskant und der zögerliche Einsatz neuer Methoden wie beispielsweise die Zangengeburt bei schweren Geburten kostete unzähligen Müttern und Kindern das Leben.)
- Es ist ein „Luxus der großen Gehirne“, wie es die amerikanische Anthropologin Sarah Hdry nennt, denn der Kopf von neugeborenen Menschenkindern ist eigentlich viel zu groß für den restlichen Körper.
Bei ihrer Geburt bringen Babys dementsprechend zwar viel Hirn, aber nur wenige Fähigkeiten zum Überleben mit auf die Welt.
Bis aus einem zarten Menschenkind eine halbwegs überlebensfähige Persönlichkeit wird, braucht es viel Zeit und Fürsorge.
Im Tierreich gibt es keine vergleichbar lange Kindheit wie bei Menschen.
- Diesem Umstand wurde noch bis weit ins 18. Jahrhundert wenig Beachtung geschenkt und die Wiegen dieser Welt eher nebenbei bewegt. Der Preis dafür war hoch: Eine immens hohe Kindersterblichkeit. Nur etwa jedes zweite Kind überlebte seine Kindheit und erreichte das Erwachsenenalter.
Dass Kindheit ein besonderer und wichtiger Lebensabschnitt ist, wurde erst in der Epoche der Aufklärung entdeckt, dann aber ziemlich schnell zur Lebensaufgabe (und wenig später: einzigem Lebenssinn) von Frauen stilisiert.
Wie Mutterliebe entsteht
So selbstverständlich die meisten Mütter ihre Babys nach der Geburt annehmen und lieben, so groß ist die Bürde, die ihnen von Gesellschaft und Wissenschaft mit auf den Weg gegeben wird.
An den Müttern hängt das Wohl und Wehe des weiteren Lebensweges ihres Kindes, sie sind immer “schuld”, wenn etwas schiefläuft.
- Dabei hat die Natur eigentlich schon ganz gut vorgebaut: Die meisten Frauen können dem Anblick eines Babys kaum widerstehen; die meisten Mütter sind schlichtweg überwältigt, wenn sie ihren eigenen kleinen Säugling das erste Mal in den Armen halten.
Aus neurobiologischer Sicht beginnt die Initialzündung für eine intakte Mutter-Kind-Beziehung während der Geburt: Sobald die Wehen einsetzen, wird unter anderem das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin in sehr hoher Konzentration ausgeschüttet, damit die werdende Mama die Schmerzen der Niederkunft überhaupt überleben kann.
Eine zweite Hormondosis verpasst Mutter Natur der frischgebackenen Mama, sobald sie ihr Neugeborenes das erste Mal stillen darf.
- Die jahrelange Praxis, Mutter und Kind zu trennen, sobald die Nabelschnur durchgeschnitten war, ist vor diesem Hintergrund völlig absurd und unmenschlich und dürfte die Ursache für viele postpartale Bindungsstörungen sein.
Wie wichtig vor allem das erste Anlegen des Babys gleich nach der Geburt ist, wusste man übrigens schon in den 1920er Jahren. In einigen wenigen fortschrittlichen Geburtskliniken wurden bereits vor 100 Jahren erste Formen von ‘Rooming-In’ angeboten.
Für die Mehrheit von jungen Müttern galt das nicht.
Die Bedeutung des ersten Stillens wurde ebenso ignoriert wie die Tragweite einer intakten Beziehung zwischen Mutter und Kind. In Deutschland, aber auch anderswo, hielt man stattdessen lange Zeit am Prinzip “Ruhe und Ordnung” fest.
Auch in der Wiege.
Johanna Haarers Kinderdrill-Bibel “Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind”, ein Bestseller während der Nazi-Zeit, war nur eine von vielen Anleitungen, wie man Kinder zu funktionierenden Menschen “erziehen” sollte.
- Erfunden haben Nationalsozialisten und Haarer die “Erziehung mit harter Hand” allerdings nicht. Babys und Kinder auf Abstand zu halten, sie nicht mit “Affenliebe” zu “verzärteln”, war viele Jahrhunderte lang gebräuchlich und das vorherrschende Prinzip in den Köpfen der meisten Erwachsenen.
Eine “Stunde Null” in der Erziehung hat es nie gegeben, schreibt Sigrid Chamberlain in ihrem lesensweren Buch Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind* über die Erziehung während der NS-Zeit. Die unsinnige Trennung von Mutter und Kind gleich nach der Geburt wurde in Deutschland beispielsweise bis weit in die 1970er Jahre praktiziert.
” … Eltern, die ihre Kinder über einen längeren Zeitraum emotional nicht richtig versorgen können, sind entweder psychisch krank oder aber selbst als Kind nicht ausreichend versorgt worden.
Diese Störung in einer Eltern-Kind-Beziehung hat dramatische Auswirkungen auf die Folgegenerationen, denn das emotional nicht ausreichend versorgte Kind wird Schwierigkeiten haben, später als Erwachsener seine eigenen Kinder entsprechend zu versorgen.”
AUS: Sandra Konrad, Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten*
Die ersten entscheidenden Wochen
Der körpereigene Drogenflash während und kurz nach der Entbindung reicht für das Entstehen echter und lebenslanger Mutterliebe allerdings bei Weitem noch nicht aus.
Das Wichtigste ist: Nach der Geburt brauchen Mutter und Baby Zeit füreinander.
Und Gelegenheit.
Oxytocin und Co. machen nur den Anfang, um eine Mutter und ihr Baby positiv aufeinander zu spuren.
Für wirkliche und bedingungslose Mutterliebe sind viele weitere Prozesse notwendig, die sich erst in den Tagen und Wochen nach der Entbindung entwickeln.
Werden Mutter und Kind in der ersten Zeit nach der Entbindung getrennt, bleibt die Mutterliebe oft auf der Strecke: Nimmt man beispielsweise einer Schafmutter gleich nach der Geburt ihr Lamm weg und bringt es ihr einige Zeit später wieder zurück, verscheucht sie es wie einen kleinen Fremdling.
Vertauschte Kinder und eine überraschende Erkenntnis
Wie wichtig die ersten Wochen nach der Geburt für eine intensive Mutter-Kind-Bindung auch bei Menschenkindern sind, hat der Kinderarzt Marshall Klaus anhand eines sehr tragischen Zufallsbefundes beschrieben: In einem israelischen Krankenhaus ereignete sich der Albtraum aller Eltern, Babys wurden vertauscht.
Die Mütter hatten die falschen Kinder etwa zwei Wochen bei sich, bevor die Verwechslung bei einer Nachuntersuchung auffiel, und die Säuglinge eilig wieder zurückgetauscht werden sollten.
Doch dann kam die Überraschung: Die beiden betroffenen Mütter tauschten nur sehr widerwillig das fremde Baby gegen ihr eigenes. Zwei Wochen hatten genügt, um eine intensive Mutter-Kind Bindung zum „falschen“ Säugling aufzubauen.
- Man vermutet, dass sich eine Mutter und ihr Baby durch immer wiederkehrende schöne gemeinsame Momente gegenseitig (hormonell) belohnen und dadurch positiv verstärken. Doch nur wenn dieser Kreislauf gut und ungestört verläuft, kann sich „echte“ Mutterliebe entwickeln, die ein Leben lang hält.
Das erklärt auch, warum uns antike und mittelalterliche Müttern aus unserer heutigen Sicht wie kaltherzige Rabenmütter vorkommen. In der Regel hatten sie weder Zeit noch Gelegenheit, sich um ihre Babys zu kümmern, und dadurch die nächste Stufe mütterlicher Gefühle zu erreichen. Deshalb war Mutterliebe für sie nichtmal ein Begriff …
ANZEIGE
Mütter, macht bloß alles richtig … aber vergesst Euch dabei nicht! Denn nur eine glückliche Mutter kann ihre Kinder glücklich erziehen …
Ätherische Öle für Körper, Geist und Seele: Für mehr Ruhe, Gelassenheit, Entspannung und Wohlbefinden. Mehr über ätherische Öle und ihre Anwendung: Shop Geschenke made for Mama
Wenn Mutterliebe fehlt
Mutterliebe entsteht nicht nur durch Hormone, neuronale Netze und Instinkt, sie muss zum Teil auch gelernt werden.
Erste Hinweise auf dieses Lernen lieferten Beobachtungen von Affenmüttern im Zoo: Unerfahrene Gorillamütter, die als Jungtiere gefangen wurden und deshalb nicht von ihren Müttern lernen konnten, wie man mit Babys umgeht, springen nach der Entbindung vor Panik fast an die Decke, wenn sich ihr Junges nach Gorillababyart an ihnen festkrallen will.
Andere lassen sich ihr Baby wegnehmen und sehen teilnahmslos zu, wenn es von anderen Affen aus der Gruppe als Fußball missbraucht wird. Kaum vorstellbar, denn in freier Wildbahn sind Gorillaweibchen sehr zärtliche und fürsorgliche Mütter.
” … Der ‘Mutterinstinkt’ lässt sich nicht einfach einschalten, so dass eine Frau, vor allem eine problembeladene, plötzlich eine Bindung zu ihrer kleinen Tochter aufbaut, deren Bedürfnisse kennt, dementsprechend handelt und sie umsorgt. Natürlich ist es falsch, in Freudscher Tradition die Mütter zu Schuldigen zu erklären und ihnen für alle Missgeschicke Vorwürfe zu machen. Doch die Gleichung ‘Mutterrolle = gesunde Liebe’ ist eine Illusion.”
AUS: Susan Forward, Wenn Mütter nicht lieben: Töchter erkennen und überwinden die lebenslangen Folgen*
Instinkt und Hormone allein reichen nicht aus, um ohne positive eigene Erfahrungen und Vorbilder liebevoll mit den Nachkommen umgehen zu können.
Das traurige Fazit dieser Beobachtungen ist: Wer als Kind ohne oder mit nur wenig Mutterliebe aufwachsen musste, wird es mit der eigenen Mutterrolle schwer haben und nicht so ohne Weiteres eine enge Bindung zu den eigenen Kindern aufbauen können.
Das ist der tragische Weg, auf dem der Mangel an Mutterliebe von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.
Das Fatale ist, dass dieser Mangel oft auch zu mangelnder Empathiefähigkeit im Erwachsenenalter führt:
Keine Liebe ohne Mutterliebe
Zärtlichkeiten zwischen Erwachsenen gibt es nur bei Tier-Arten, die sich um ihre Kinder kümmern.
Die Theorie, dass Mutterliebe der Ursprung für alle anderen Formen von Liebe ist, stützen Forscher darauf, dass sich viele Verhaltensmuster zwischen Müttern und ihren Kindern bei Erwachsenen wiederfinden — meistens im Zusammenhang mit Liebe und Sex.
Beispielsweise das Flügelzittern von Spatzen – als Küken zum Betteln um Nahrung, später beim Werben um ein Weibchen – oder die höhere Tonlage der Stimme, die Mütter beim Sprechen mit ihrem Baby einnehmen, viele Erwachsene aber auch unbewusst beim Umschmeicheln des oder der Liebsten einsetzen
Mütter ohne Liebe
Frauen, die ihre Babys auf Autobahntoiletten liegenlassen, sie in Mülleimer werfen, in Blumenkästen verscharren oder in Tiefkühltruhen verstecken, handeln meistens in höchster Not und sind nur die Spitze eines Eisberges, über den in der Regel nicht gesprochen wird: Mütter, die ihre Kinder nicht lieben können, die sie verletzen oder sogar töten.
In der Regel ist Mutterliebe einfach da, dafür sorgt Mutter Natur.
Fehlt sie, hat das katastrophale Folgen.
Herzzerreißende und sehr grausame Experimente zu fehlender Mutterliebe hat der US-amerikanische Psychologe und Verhaltensforscher Harry Harlow in den 1950er Jahren mit Affenbabys durchgeführt, die man gleich nach der Geburt von ihren Müttern trennte:
Die Baby-Äffchen wurden in Käfige gesperrt, in denen zwei unterschiedliche Mutterattrappen vorbereitet waren: eine aus Draht, an der man eine Milchflasche befestigt hatte, die andere aus Holz und mit Wolle überzogen, die entfernt an eine Affenmama erinnerte, allerdings keine Milchflasche hatte.
Zur Verblüffung der Wissenschaftler hielten sich die Affenbabys nicht an die Attrappe aus Draht, die ihnen Nahrung bot, sondern klammerten sich die meiste Zeit an die Stoffpuppe.
Nachfolgeuntersuchungen zeigten später, das die verwaisten Äffchen zwar äußerlich gesund heranwuchsen, aber als Erwachsene emotionale Wracks waren, die sich nicht in eine Gruppe einfügen konnten, und ein hohes Maß an Aggressivität und inneren Stress hatten.
Keine Liebe ohne Mutterliebe.
Auch keine Selbstliebe.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2017 (überarbeitet 2024)
Lesen Sie im nächsten Beitrag: „Es hat uns ja auch nicht geschadet …“, sagen viele und wundern sich über das „Tamtam“, das man heute um Kindheit und Erziehung macht. Sie halten es für maßlos übertrieben – und fühlen sich selbst oft gestresst, unsicher, schuldig oder ruhelos. Über die Nachwehen einer strengen Erziehung früher – und wie man mit ihnen umgehen kann.
Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust
Buchempfehlungen
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Die Therapeutin Dr. Susan Forward über Ursachen und die fatalen Folgen fehlender Mutterliebe — und über die Möglichkeiten, dem Teufelskreis aus Schuldzuweisungen und schlechtem Gewissen zu entkommen. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Susan Forward, Wenn Mütter nicht lieben: Töchter erkennen und überwinden die lebenslangen Folgen*, Goldmann Verlag, 2015
Stefanie Stahl, Autorin des Bestsellers Das Kind in dir muss Heimat finden*, mit ihrem neuen großartigen Buch über Kindererziehung. Sehr informativ und klar strukturiert mit vielen Beispielen aus der Praxis. Sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Stefanie Stahl, Julia Tomuschat, Nestwärme, die Flügel verleiht: Halt geben und Freiheit schenken — wie wir erziehen, ohne zu erziehen*, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2018
Die Psychologin Sandra Konrad beschreibt mit vielen Beispielen aus ihrer Praxis wie das unsichtbare Erbe längst vergangener Generationen zum Fallstrick im Hier und Jetzt werden kann. Ein sehr lesenswertes Buch für alle, die endlich verstehen und sich lösen wollen. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Sandra Konrad, Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten*, Piper Taschenbuch, 2014, oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Alte Konflikte kochen oft wieder hoch, wenn Eltern älter werden und Töchter und Söhne sich um sie kümmern. In ihrem neuen, sehr lesenswerten Buch beleuchtet die Psychologin Sandra Konrad die Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern. Was man ändern kann und was man ändern sollte, um einen neuen, liebevolleren Umgang miteinander — und auch mit sich selbst — zu finden. Sehr empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Sandra Konrad, Nicht ohne meine Eltern: Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern*, Piper, März 2023 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Opfer — Retter — Verfolger.
In Stressituationen fallen wir oft in alte Rollen-Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wie man Psychospielchen durchschauen und durchbrechen kann — ein sehr lesenswertes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wieder an der gleichen Stelle zu verhaken.
Zum Amazon-Angebot:
Cornelia und Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen*, dtv Verlagsgesellschaft, Januar 2018
Die Kunst des “Nein-Sagens”: Ein liebevoll gestaltetes Heft aus der Reihe “Bibliothek der guten Gefühle”, mit kurzen prägnanten Texten über’s Neinsagen und vielen einfach zu befolgenden Übungen.
Für alle, die gerade mit dem Thema beschäftigt sind, oder zum Verschenken.
Anne van Stappen, Das Übungsheft für gute Gefühle – Grenzen setzen, Nein sagen*, Scorpio Verlag, 2022
Schwierige Beziehungen sind oft das Ergebnis von Verhaltensmustern, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wer immer wieder in die gleichen Fallen tappt, wird in diesem sehr lesenswerten Sachbuch viele wertvolle Informationen über „transgenerationale“ Vererbung finden. Sehr fundiert geschrieben und mit vielen Beispielen berühmter Familien.
Zum Amazon-Angebot:
Monica McGoldrick, Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten*, Carl-Auer-Verlag, 2024
Die Seelen-Sanitäterin, mit der sich jede Problemzone besser ertragen lässt. Wortwitz, scharfe Beobachtungen und viele kluge Gedanken über Mütter und dem Mutter-Sein.
Zum Amazon-Angebot:
Ildikó von Kürthy, Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter*, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2013. Und damit beim Backen nichts anbrennt: Unter dem Herzen Gratis-Download* im Audible-Probemonat
Weiterführende Beiträge:
Schwarze Pädagogik: Es war während des Dritten Reiches ein Bestseller und galt als d e r Leitfaden zur Kindererziehung. Über die NS-Pädagogik und Johanna Haarers Machwerk.
Zwischen Drill und Misshandlung: Johanna Haarers “Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind”
Alte Verletzungen: Der Schauspieler Ben Affleck bekannte vor Kurzem, dass seine Ehe mit Jennifer Garner der Grund für seine Alkoholsucht gewesen sei. Er habe sich wie in einer Falle gefühlt und würde heute noch trinken, wenn die Ehe fortbestanden hätte. Ob er sich mit dieser Beichte einen Gefallen getan hat? Wenn emotionale Wunden nicht heilen: Warum Ben Affleck nicht glücklich werden wird und weshalb wir uns in einer Krise lieber auf uns selbst und nicht auf unsere Sündenböcke konzentrieren sollten.
Wenn emotionale Wunden nicht heilen
Antike Mütter: In der Wiege unserer Zivilisation, im alten Griechenland, gab es keine Doppelbelastung für Mütter und von einer weiblichen Sinnkrise konnte auch keine Rede sein: Auf mütterliche Gefühle wurde schlicht und ergreifend verzichtet. Das schnörkellose Verhältnis antiker Eltern zu ihrem Nachwuchs änderte sie erst langsam im Hochmittelalter; unser heutiger Begriff von “Mutterliebe” entstand im 18. Jahrhundert.
Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! Über mütterliches Bindungsverhalten und kleine Veränderungen an der DNA, die Stress und Trauma an die Nachkommen weitergeben können. Warum es aus Sicht der Evolution manchmal sogar sinnvoll sein kann, wenn Mütter ihre Kinder vernachlässigen — und weshalb wir trotzdem eine Wahl haben.
Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben
Mit “Mutterliebe” hatte der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau überhaupt nichts im Sinn — seine eigenen Kinder brachte er gleich nach der Geburt in ein Findelhaus. Trotzdem gilt sein Erziehungsroman “Emile oder über die Erziehung”, als Urknall für unser heutiges Verständnis von Mutterliebe.
Die Erfindung der Mutterliebe
Narzissmus: Wir alle sind geborene Manipulatoren und jeder Mensch trägt narzisstische Züge in sich. Manche Menschen bleiben allerdings in ihrer frühkindlichen narzisstischen Entwicklungsphase stecken und machen anderen das Leben schwer — vor allem denen, die sie lieben. Kann man Narziss entkommen?
Das Zeitalter der Narzissten?
Historische Mütter: Für die damalige Zeit hatte Adolf Hitler eine ganz „normale“ Kindheit. Disziplin, Gehorsam und Fügsamkeit waren jahrhundertelang nicht nur erste Untertanen‑, sondern auch oberste Kinderpflicht. Und so wächst Adolf Hitler auf wie viele andere auch: Als Sohn eines ‘erziehenden’ — prügelnden — Vaters und einer Mutter, die zwar liebevoll, aber auch schwach ist.
Hitlers Mutter Klara
History: Manchmal sind Männer einfach die besseren Mütter.
Queen Victorias Onkel Leopold ist eine fast unbekannte, aber nicht zu unterschätzende Größe in der Weltgeschichte, und hat auch in Sachen Heiratspolitik eine geschickte und ruhige Hand
Queen Victorias Onkel Leopold
Weiterführender Link:
Tina Baier in „Spiegel-Online“:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/mutterliebe-das-staerkste-gefuehl-entschluesselt-a-415306.html
Bildnachweise:
Archiv Buschmann/Hintsches
„Andrea Solario 002“ von The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH.. Lizenziert unter Gemeinfrei