Die Erfindung der Mutterliebe

Die Erfindung der Mutterliebe www.generationengespräch.de

Mit “Mut­ter­lie­be” hat der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jean-Jac­ques Rous­se­au nichts im Sinn, als er 1762 sei­nen Roman “Emi­le oder über die Erzie­hung” ver­öf­fent­licht.

Rund 40 Jah­re spä­ter ist er post­hum zum Hel­den der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on gewor­den und sein Roman “Emi­le” zur Grund­la­ge unse­rer moder­nen Erzie­hung und der Idee der Mutterliebe.

Rousseau und die Mutterliebe

Eigent­lich ist Rous­se­aus Erfin­dung der Mut­ter­lie­be ein Ver­se­hen, denn im Prin­zip hat­te er mit Müt­tern und Kin­dern nicht viel am Hut.
Die fünf gemein­sa­men Babys, die sei­ne Lebens­ge­fähr­tin The­re­se zur Welt brach­te, gab er gleich nach der Geburt in ein Fin­del­haus, wo sie elend zugrun­de gingen.

Um zuhau­se unge­stört arbei­ten zu kön­nen, lau­te­te sei­ne Begründung. 

Rous­se­aus Ver­hält­nis zu Kin­dern ent­sprach damit haar­ge­nau dem der bes­se­ren gesell­schaft­li­chen Krei­se, die er eigent­lich ver­ach­te­te:
Wer es sich leis­ten konn­te, wahr­te Distanz zum eige­nen Nach­wuchs.

Ein Grund für das küh­le Eltern-Kind-Ver­hält­nis war sicher­lich die hohe Kin­der­sterb­lich­keit in allen Gesell­schafts­schich­ten, die man vie­le Jahr­hun­der­te lang aus­hal­ten musste.

Denn wer möch­te sein Herz schon an ein Kind bin­den, das mit einer Wahr­schein­lich­keit von mehr als 50 Pro­zent das Krab­bel­al­ter nicht überlebt?

Sein Kind selbst zu stil­len, war nur etwas für arme Müt­ter; wer genug Geld hat­te, gab sei­ne Kin­der im Säug­lings­al­ter zur Amme aufs Land, die über eigens ein­ge­rich­te­te Agen­tu­ren ver­mit­telt wurde.

Nur bei sehr rei­chen Städ­tern leb­te die Amme mit im Haus. 

Nach der Zeit bei der Amme wur­den die Kin­der gut­si­tu­ier­ter Eltern im Alter von sie­ben bis 16 Jah­ren ins Klos­ter oder zu den Jesui­ten geschickt, wo man ihre Erzie­hung mit der Maß­ga­be, ihre „tie­ri­sche Natur“durch Stren­ge zu zäh­men, fortsetzte. 

Mut­ter­lie­be als beson­de­re und inten­si­ve Bin­dung zwi­schen Mut­ter und Kind?
Wahr­schein­lich konn­te ein Kind froh sein, wenn „maman“ es nach sei­ner monate‑, manch­mal jah­re­lan­gen Abwe­sen­heit über­haupt wiedererkannte.

ANZEIGE

Über Kin­der­er­zie­hung, die Bau­lust der Köni­ge,
den Puder­pe­rü­cken-Knall des Abso­lu­tis­mus und die Sor­gen und Nöte der klei­nen Leu­te, die den Adels­spaß der obe­ren Zehn­tau­send finan­zie­ren muss­ten. Bill Bry­sons groß­ar­ti­ger Streif­zug durch die Kul­tur­ge­schich­te Euro­pas. Lesens­wert!

Bill Bry­son, Eine kur­ze Geschich­te der all­täg­li­chen Din­ge*, Gold­mann Taschen­buch, 2013.
Und sehr hörens­wert: die Audio-Ver­si­on, gele­sen von Rufus Beck. 

Eine Kindheit in Preußen

Wie bru­tal die Erzie­hungs­maß­nah­men waren, beschreibt das Bei­spiel eines Zeit­ge­nos­sen Rous­se­aus, König Fried­rich II. von Preu­ßen (1712 — 1786), der auch als “der Gro­ße” bekannt ist. Quer­flö­te spie­len, phi­lo­so­phi­sche Plau­de­rei­en mit Vol­taire, Schloss Sans­sou­cis in Pots­dam etc. — Sie wis­sen schon.

Fried­rich war der bedau­erns­wer­te Sohn des “Sol­da­ten­kö­nigs” Fried­rich Wil­helm I., der vor allem für sei­ne “preu­ßi­schen Tugen­den” — Dis­zi­plin, Fleiß und Pünkt­lich­keit — bekannt gewor­den ist. Tat­säch­lich lieb­te der alte Fried­rich sei­ne Armeen, war aller­dings weit weni­ger krie­ge­risch als sein Quer­flö­te spie­len­der und mit Vol­taire plau­dern­der Sohn. 

Als Vater war der Sol­da­ten­kö­nig trotz­dem ein har­ter Kno­chen. Das offen­bart sich in einer fürch­ter­li­chen Geschich­te, die sich ereig­net hat, nach­dem Fried­rich als Teen­ager ver­sucht hat, gemein­sam mit sei­nem bes­ten Freund der väter­li­chen Knu­te zu entfliehen. 

Der Flucht­ver­such war miss­lun­gen und die bei­den jun­gen Män­ner auf Befehl des Sol­da­ten­kö­nigs in den Ker­ker geworfen. 

Das reich­te dem erbos­ten Vater und Sol­da­ten­kö­nig als Stra­fe aller­dings noch nicht. Er ließ vor der Zel­le sei­nes Soh­nes einen Exe­ku­ti­ons­platz errich­ten und Fried­richs bes­ten Freund hinrichten. 

Friedrich der Große und seine Lieblingsschwester Wilhelmine
Fried­rich mit sei­ner Lieb­lings­schwes­ter Wil­hel­mi­ne, Gemäl­de von Antoine Pes­ne, gemeinfrei 

Die­ses ein­schnei­den­de, für die­se Zeit aber nicht unge­wöhn­li­che Jugend­trau­ma und auch eine mög­li­che homo­se­xu­el­le Nei­gung, mach­ten Fried­rich den Gro­ßen zu einem sicher­lich geist­rei­chen, ver­mut­lich aber auch zu einem sehr unglück­li­chen Menschen.

Wie so vie­le sei­ner Zeit­ge­nos­sen, egal, ob von ein­fa­cher oder blau­blü­ti­ger Herkunft. 

Von der Antike bis zum Mittelalter: Keine Spur von Mutterliebe

Die distan­zier­te und oft auch bru­ta­le Hal­tung gegen­über den eige­nen Kin­dern hat­te Sys­tem. Schon in der Wie­ge unse­rer Zivi­li­sa­ti­on, im alten Grie­chen­land, ver­zich­te­te man auf müt­ter­li­che Gefüh­le.

Alt­grie­chi­sche Neu­ge­bo­re­ne muss­ten kurz nach der Geburt dem Vater vor­ge­führt wer­den, der dann nach Augen­maß ent­schied, ob ein Baby blei­ben durf­te oder getö­tet oder aus­ge­setzt wur­de. Am liebs­ten hät­ten die grie­chi­schen Patri­ar­chen, für die die Lie­be zwi­schen Män­nern das höchs­te ihrer Gefühls­welt war, ihre Kin­der (Söh­ne) sowie­so selbst zur Welt gebracht.

Wie so vie­les Ande­re über­nah­men die Römer das sehr schnör­kel­lo­se Ver­hält­nis der Grie­chen zu Kin­dern und Frau­en (die Män­ner­lie­be dage­gen nicht) und sorg­ten für sei­ne Ver­brei­tung. Bis weit ins Mit­tel­al­ter spiel­te Mut­ter­lie­be kei­ne beson­de­re Rol­le in Europa.

Hat­ten Frau­en in der Anti­ke schon kei­nen leich­ten Stand, so geba­ren Chris­ten­tum und Kir­che im Früh­mit­tel­al­ter ein Kon­zept, das ihnen das Leben noch schwe­rer mach­te: die Erb­sün­de.

Ursünde und Vertreibung aus dem Paradies, Deckenfresko Michelangelo
Decken­fres­ko zur Schöp­fungs­ge­schich­te in der Six­ti­ni­schen Kapel­le, Haupt­sze­ne: Ursün­de und Ver­trei­bung aus dem Para­dies (1508 — 1512), Michel­an­ge­lo, Vati­kan, Six­ti­ni­sche Kapel­le: Ursün­de und Ver­trei­bung aus dem Paradies,The Yorck Pro­ject: 10.000 Meis­ter­wer­ke der Male­rei. Dis­tri­bu­ted by DIRECTMEDIA Publi­shing GmbH, Gemeinfrei 

Dem Kir­chen­leh­rer Augus­ti­nus (354 – 430) und ande­ren Kle­ri­kern war auf­ge­fal­len, dass es Eva war, die Adam den ver­gif­te­ten Apfel gereicht hat­te - und damit schuld war an der Ver­trei­bung aus dem Paradies.

Man schloss dar­aus, dass Men­schen von Geburt an schlecht und Sün­der sein müs­sen, Frau­en aber wegen der Erb­sün­de noch sün­di­ger als alle ande­ren und eine ech­te Bedro­hung für Mann und Menschheit. 

Ab da war es um das See­len­heil von Frau­en und Müt­tern gesche­hen.
Alles, was mit Weib­lich­keit, Sexua­li­tät und Geburt zu tun hat­te, galt fort­an als ekel­er­re­gen­des ‘Igitt’, von dem sich Kir­che und Män­ner soweit wie mög­lich fern­hal­ten sollten.

Erst im Hoch­mit­tel­al­ter, zu Beginn des 13. Jahr­hun­derts, änder­te sich die Ein­stel­lung zu Mut­ter und Kind lang­sam; der christ­li­che Mari­en­kult begann, Wir­kung zu zeigen.

Kunst und Kul­tur ver­knall­ten sich in die Madon­na mit ihrem Jesus­kind und Maria wur­de zum Ide­al der selbst­los lie­ben­den und auf­op­fe­rungs­vol­len Mut­ter.

ANZEIGE

Das Leben, die Lie­be und der Glau­be, die Grau­sam­keit des Mit­tel­al­ters
groß­ar­tig erzählt und dicht ver­packt in einem Roman, der unter die Haut geht. Es ist ein Wäl­zer — 585 Sei­ten -, aber einer, der sich unbe­dingt lohnt, unter ande­rem weil er das Lebens­ge­fühl der Men­schen in jener fins­te­ren Zeit her­vor­ra­gend ver­mit­telt. Lesens­wert!

Don­na W. Cross, Die Päps­tin*, Auf­bau Ver­lag, 2009

Ab da lag Mut­ter­lie­be im Trend und alle welt­li­chen Müt­ter soll­ten sich an Maria orientieren.

Doch am kur­zen, ent­beh­rungs­rei­chen Leben der mit­tel­al­ter­li­chen Durch­schnitts­mut­ter änder­te auch die­ser Kult nichts.
Die meis­ten Müt­ter konn­ten froh sein, wenn sie im Schnitt etwa zehn Gebur­ten über­leb­ten und wenigs­ten jedes zwei­te ihrer Kin­der das Baby­al­ter eini­ger­ma­ßen überstand.

Jean-Jacques Rousseau und die Erfindung der Mutterliebe

Nach Augus­ti­nus und der ‘Erb­sün­de’ war es eini­ge Jahr­hun­der­te spä­ter wie­der ein Mann, der das Leben von Frau­en und Kin­dern nach­hal­tig ver­än­dern sollte. 

Für Müt­ter ging es erst in der Epo­che der Auf­klä­rung wei­ter, einem Zeit­al­ter der Eman­zi­pa­ti­on, in dem sich die Men­schen immer weni­ger mit dem lie­ben Gott und immer mehr mit ihrem irdi­schen Dasein beschäftigen.

Ich den­ke, also bin ichwird zum Leit­ge­dan­ke einer neu­en Zeit, die an Ver­nunft, Tole­ranz und per­sön­li­che Hand­lungs­frei­heit glaubt. 

Bis zur fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on wer­den noch drei Jahr­zehn­te abso­lu­tis­ti­scher Ruhe ver­ge­hen, aber die Vor­den­ker und Phi­lo­so­phen jener Zeit rei­ben sich bereits hef­tig an der zemen­tier­ten und unge­rech­ten Stän­de­ge­sell­schaft und lau­fen sich warm für den kom­men­den Sturm.

Die fei­ne Gesell­schaft des Abso­lu­tis­mus — eitel, selbst­süch­tig und unehr­lich, mit turm­ho­hen Puder­pe­rü­cken und sei­de­nen Plu­der­ho­sen, bringt den Phi­lo­so­phen und Päd­ago­gen Jean-Jac­ques Rous­se­au (1712 – 1778) zur Weißglut. 

Er will ein Zei­chen dage­gen setzen.

Jean-Jacques Rousseau Französische Revolution und die Erfindung der Mutterliebe Generationengespräch

Das tut er mit zahl­rei­chen Ver­öf­fent­li­chun­gen. 1762 erscheint schließ­lich sein wich­tigs­tes Werk, der Erzie­hungs­ro­man „Emi­le oder über die Erzie­hung.

In die­sem Roman pos­tu­liert Rous­seu den „natur­haft guten Zustand“ des Men­schen, der erst durch Erzie­hung ins Schlech­te ver­kehrt wird.

Das ist eine gedank­li­che Revo­lu­ti­on — denn Kin­der sind in den Augen sei­ner Zeit­ge­nos­sen ent­we­der klei­ne Erwach­se­ne oder klei­ne wil­de Tier­chen, die erst durch eine Erzie­hung mit har­ter Hand zu Men­schen geformt wer­den müssen.

Alles ist gut, wenn es aus den Hän­den des Schöp­fers her­vor­geht; alles ent­ar­tet unter den Hän­den des Menschen.“

Jean-Jac­ques Rousseau

Emile oder über die Erziehung

Wie nicht anders zu erwar­ten war, fiel Rous­se­aus päd­ago­gi­sches Kon­zept vom “natur­haft guten Zustand” von Kin­dern, die erst durch Erzie­hung ver­dor­ben wer­den, mit Pau­ken und Trom­pe­ten durch. 

Kir­chen­ver­tre­ter wet­tern gegen dieneu­en Wil­den“, aber auch die auf­ge­klär­ten Den­ker und Phi­lo­so­phen sei­ner Zeit haben viel Hohn und Spott für Rous­se­aus merk­wür­di­gen neu­en Denk­an­satz übrig: Nach der Lek­tü­re des Romans habe er Lust bekom­men, auf allen vie­ren zu gehen, spöt­tel­te Rous­se­aus Zeit­ge­nos­se Vol­taire.

Doch alle Auf­klä­rer glau­ben an die Ver­nunft und an eine bes­se­re Welt mit bes­se­ren und ver­nünf­ti­ge­ren Menschen. 

Rous­se­aus Idee, die Kind­heit als eigen­stän­di­gen und voll­wer­ti­gen Lebens­ab­schnitt anzu­se­hen, in der Kin­der wich­ti­ge posi­ti­ve Erfah­run­gen machen soll­ten und ohne Drill, son­dern mit Ver­nunft auf ihr Erwach­se­nen­le­ben vor­be­rei­tet wer­den, passt eigent­lich sehr gut ins Kon­zept einer auf­ge­klär­ten Welt. 

Die­ser Aspekt in Rous­se­aus neu­em Denk­an­satz  gefiel.

ANZEIGE

Ätherische Öle für Yoga und Meditation Geschenke made for Mama

Auch ohne Erb­sün­de …
… kann das Leben manch­mal ganz schön anstren­gend sein.

Für alle, die weder ihren Fokus noch ihre gute Lau­ne ver­lie­ren wol­len, gibt es hoch­wer­ti­ge äthe­ri­sche Öle für Kör­per, Geist und See­le. Mehr dazu: Shop Geschen­ke made for Mama
Denn: Nur ein aus­ge­ruh­ter Geist fin­det gute Argumente 

Mit Frau­en oder Müt­tern hat­te Rous­se­aus neu Idee von Kind­heit übri­gens nichts zu tun; im Roman über­neh­men Haus­leh­rer Emi­les Erzie­hung. Mäd­chen und jun­gen Frau­en ord­net Rous­se­au dage­gen ein klas­si­sches Rol­len­mus­ter zuer emp­fiehlt sogar, ihre natür­li­che Neu­gier „abzu­tö­ten“, um Män­ner vor zu vie­len weib­li­chen Fra­gen und Gedan­ken zu bewahren.

In einem klei­nen Teil sei­nes Romans beschreibt Rous­se­auSophie“, die spä­te­re Ehe­frau sei­nes fik­ti­ven Zög­lings Emile.

Zwar gesteht er Sophie zu, ähn­lich begabt zu sein wie Emi­le, doch im Gegen­satz zu ihm erhält sie kei­ne Aus­bil­dung, son­dern lernt Sin­gen, Kla­vier­spie­len, Nähen und Kochen, eben alles, was sie braucht um ihrem zukünf­ti­gen Mann zu gefal­len und ihm das Leben ange­nehm zu machen. 

Jean-Jacques Rousseau Kindererziehung Die Erfindung der Mutterliebe Generationengespräch

Mütter, macht bloß alles richtig!

Erst 30 Jah­re spä­ter, mit dem Beginn der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on 1789, beginnt auch der Sie­ges­zug von Rous­se­aus neu­em Kon­zept.

Nach­dem der drit­te Stand auf die Bar­ri­ka­den gegan­gen war, König und Köni­gin geköpft, Kle­rus und Adel aus ihren gol­de­nen Paläs­ten ver­jagt waren, mach­te man sich auch dar­an, das öffent­li­che Bil­dungs­sys­tem zu erneuern. 

Genau­er gesagt: Über­haupt erst ein­mal Schu­len für die brei­te Öffent­lich­keit — erst­mals auch für Mäd­chen — zu schaffen.

Als weg­wei­send galt dabei der von vie­len Revo­lu­tio­nä­ren der ers­ten Stun­de geschätz­te Rous­se­au, der post­hum mit sei­ner Leh­re vom frei­en, wil­den und guten Urzu­stand des Men­schen zu einer Art päd­ago­gi­scher Super­held der Revo­lu­ti­on aufgestieg.

ANZEIGE

5000 Jah­re Welt­ge­schich­te:
Das bril­lan­te Begleit­buch der sechs­tei­li­gen ZDF-Rei­he von Hans-Chris­ti­an Huf und Gero von Boehm, wun­der­bar und augen­zwin­kernd gespro­chen von Hape Ker­ke­ling. Uner­reicht hörens­wert!

Hans-Chris­ti­an Huf, Gero von Boehm, Unter­wegs in der Welt­ge­schich­te*, Ran­dom House Audio, 2011, März 2015 

Die Kind­heit als eigen­stän­di­ger und beson­de­rer Lebens­ab­schnitt und Erzie­hung als wich­ti­ge Grund­la­ge für die posi­ti­ve Ent­wick­lung eines Kin­des wur­de zum all­ge­mei­nen gesell­schaft­li­chen Konsens.

Eine für Mensch und Staat so immens wich­ti­ge Auf­ga­be wie Erzie­hung irgend­wel­chen Ammen, Haus­leh­rern oder Dienst­bo­ten zu über­las­sen (die für den größ­ten Teil der Bevöl­ke­rung sowie­so unbe­zahl­bar waren), galt mehr und mehr als riskant.

Und so ent­deck­te man die Müt­ter, in deren natür­li­chen Zustän­dig­keits­be­reich die Erzie­hung ihrer Kin­der zukünf­tig fal­len soll­te. Damit war die neue Lebens­auf­ga­be von Frau­en defi­niert, und es dau­er­te nicht lan­ge, bis sie zum ein­zi­gen Sinn eines Frau­en­le­bens erklärt wurde.

Der Begriff Mut­ter­lie­be ent­stand – und damit ver­bun­den die unaus­ge­spro­che­nen For­de­rung: „Müt­ter, macht bloß alles rich­tig, sonst kriegt euer Kind einen Scha­den fürs gan­ze Leben!

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2014, über­ar­bei­tet 2024

Lesen Sie im nächs­ten Bei­trag: In der Wie­ge unse­rer Zivi­li­sa­ti­on, im alten Grie­chen­land, gab es kei­ne Dop­pel­be­las­tung für Müt­ter und von einer weib­li­chen Sinn­kri­se konn­te auch kei­ne Rede sein: Auf müt­ter­li­che Gefüh­le wur­de schlicht und ergrei­fend ver­zich­tet. Über das schnör­kel­lo­se Ver­hält­nis anti­ker Eltern bis zum Hoch­mit­tel­al­ter mit Maria und dem Jesus­kind.
Mythos Mut­ter: Die Hand an der Wie­ge bewegt die Welt

Lese- und Hörempfehlungen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Die Hin­ter­grün­de zu 70.000 tur­bu­len­ten Jah­ren Mensch­heits­ge­schich­te.
Span­nen­de Ein­bli­cke in Geschich­te, Phi­lo­so­phie, Bioch­mie  — und mensch­li­che Ver­hal­tens­wei­sen. Sehr lesens­wert geschrie­ben und ein Muss für alle, die Spaß am “über-den-Tel­ler­rand-hin­aus­gu­cken” haben.

Yuval Noah Hara­ri: Eine kur­ze Geschich­te der Mensch­heit*, Pan­the­on Ver­lag, 23. Auf­la­ge, 2015 

Nach wie vor die bes­te Emp­feh­lung für alle, die Spaß an ‘Geschich­te durch Geschich­ten’ haben.
Unter­halt­sam und wit­zig geschrie­ben, mit vie­len Details, durch die man ein­fach bes­ser ver­steht, war­um “es so ist, wie es ist.” Sehr hörens­wert ist übri­gens auch die Audio-Ver­si­on, gele­sen von Rufus Beck.

Bill Bry­son, Eine kur­ze Geschich­te der all­täg­li­chen Din­ge*, Gold­mann Taschen­buch, 2013 

Das bril­lan­te Begleit­buch
der sechs­tei­li­gen ZDF-Rei­he von Hans-Chris­ti­an Huf und Gero von Boehm, wun­der­bar und augen­zwin­kernd gespro­chen von Hape Ker­ke­ling. Uner­reicht hörens­wert!

Hans-Chris­ti­an Huf, Gero von Boehm, Unter­wegs in der Welt­ge­schich­te*
Ran­dom House Audio, 2011, März 2015 

Kein Lob anneh­men kön­nen, sich immer für alles “schul­dig” füh­len
nicht zur Ruhe kom­men und nicht ent­span­nen kön­nen — vie­les, was uns in schlech­ten Pha­sen zu schaf­fen macht, hat sei­ne Wur­zeln in längst ver­ges­se­nen und ver­schüt­te­ten Kind­heits­er­leb­nis­sen. Die Trau­ma-The­ra­peu­tin Dami Charf beschreibt in ihrem Buch, wel­che Mecha­nis­men uns immer wie­der in alte Mus­ter zurück­fal­len las­sen — und wie man dar­aus wie­der her­aus­kommt. Lesens­wert!

Dami Charf, Auch alte Wun­den kön­nen hei­len: Wie Ver­let­zun­gen aus der Kind­heit unser Leben bestim­men und wie wir uns davon lösen kön­nen*. Kösel-Ver­lag, 2018 

Wei­ter­füh­ren­de Beiträge:

Wie ent­steht Mut­ter­lie­be? Mut­ter­lie­be sorgt dafür, dass Frau­en über sich hin­aus­wach­sen und Din­ge tun, die sie nor­ma­ler­wei­se für ande­re Men­schen nicht tun wür­den. Fehlt Mut­ter­lie­be, muss ein Kind also „mut­ter­see­len­al­lein“ auf­wach­sen, wird es die­sen Man­gel ein Leben lang spü­ren. Aber was ist Mut­ter­lie­be und wie lässt sie sich erklä­ren?
Was heißt schon Mut­ter­lie­be?

Die gro­ße Lie­be? Mut­ter­lie­be, wah­re Lie­be und das Schei­dungs­recht kamen in Kon­ti­nen­tal-Euro­pa als Fol­ge der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on und mit Napo­le­on in Mode. Mehr über die “neu­en” gro­ßen Gefüh­le:
Mätres­sen­wirt­schaft, Revo­lu­ti­on und die gro­ße Liebe

Die Gelieb­te eines mäch­ti­gen Man­nes zu wer­den, war vie­le Jahr­hun­der­te lang die ein­zi­ge Mög­lich­keit für Frau­en, poli­ti­sche Macht und Ein­fluss zu bekom­men. Beson­ders gut funk­tio­nier­ten Sex und Poli­tik im Abso­lu­tis­mus, des­sen Mätres­sen­wirt­schaft die Welt­ge­schich­te maß­geb­lich beein­flusst hat. Die berühm­tes­te und ein­fluss­reichs­te „maî­tres­se en tit­re“ war die Gelieb­te des Uren­kels des Son­nen­kö­nigs, die Mar­qui­se de Pom­pa­dour.
Die Mar­qui­se de Pompadour

Kin­der­drill: Erfun­den haben die Natio­nal­so­zia­lis­ten die ‘Erzie­hung mit har­ter Hand’ nicht, aber sie haben sie wie so vie­les ande­res per­ver­tiert und unters Volk gebracht. Über d e n Leit­fa­den des Drit­ten Reichs zur Kin­der­er­zie­hung und die NS-Päd­ago­gik, die uns heu­te noch prägt
Zwi­schen Drill und Miss­hand­lung: Johan­na Haa­r­ers “Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind”

His­to­ri­sche Müt­ter: Es war das bri­ti­sche Schei­dungs­dra­ma vor Charles und Dia­na: Prinz­re­gent Geor­ge und sei­ne deut­sche Frau Caro­li­ne von Braun­schweig. Über eine bemer­kens­wer­te, aber unbe­kann­te Frau und Mut­ter im 19. Jahr­hun­dert.
Pains and Pena­li­ties: Schei­dung auf britisch

Kind­heit & Lebens­glück: Die Kind­heit ist die prä­gends­te Zeit in unse­rem Leben. Über Müt­ter und Väter, Geschwis­ter­lie­be, trans­ge­ne­ra­tio­na­le Ver­er­bung und Kind­heits­mus­ter, die uns unser gesam­tes Leben beglei­ten.
Kind­heit und Erziehung

Bild­nach­wei­se:

Jean-Jac­ques Rous­se­au, Pas­tell von Mau­rice Quen­tin de La Tour, 1753, Gemein­frei
Fried­rich mit sei­ner Lieb­lings­schwes­ter Wil­hel­mi­ne, Gemäl­de von Antoine Pes­ne (La bil­do estas kopii­ta de wikipedia:nl), Gemein­frei,
Decken­fres­ko zur Schöp­fungs­ge­schich­te in der Six­ti­ni­schen Kapel­le, Haupt­sze­ne: Ursün­de und Ver­trei­bung aus dem Para­dies (1508 — 1512), Michel­an­ge­lo, Vati­kan, Six­ti­ni­sche Kapel­le: Ursün­de und Ver­trei­bung aus dem Paradies,The Yorck Pro­ject: 10.000 Meis­ter­wer­ke der Male­rei. Dis­tri­bu­ted by DIRECTMEDIA Publi­shing GmbH, Gemein­frei
Lud­wig XIV. im Krö­nungs­or­nat (Por­trät von Hya­c­in­the Rigaud, 1701) Von Unbe­kannt — wart​burg​.edu, Gemeinfrei 

Geschichte und Psychologie Vergangenheit verstehen um mit der Zukunft besser klar zu kommen
Geschich­te & Psy­cho­lo­gie:

Vergangenes verstehen,
um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Ich brin­ge mit mei­nem Team Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch und schrei­be als Ghost­wri­te­rin Bücher mit den Schwer­punk­ten Geschich­te und Psy­cho­lo­gie.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen:
Über uns * Geschen­ke made for Mama * Face­book * Insta­gram * Pin­te­rest
Kon­takt * Daten­schutz * Impres­sum

1730coo­kie-checkDie Erfin­dung der Mut­ter­lie­be

2 Kommentare zu „Die Erfindung der Mutterliebe“

  1. Sehr inter­es­sant. Möch­te gleich wei­ter lesen . Als Mut­ter und Omi ‚die ihre Kin­der über alles liebt , kann man sich das schwer vor­stel­len, dass es sowas gab.Dies alles nur .damit die Män­ner­welt ihren Spaß , Macht und Bequem­lich­keit hat­ten. Doch lei­der ist es auch in der heu­ti­gen Zeit noch nicht selbst­ver­ständ­lich dass Frau­en gleich­ge­stellt sind . Wir müs­sen auf­pas­sen und dafür kämp­fen ‚dass es nicht wie­der rück­läu­fig wird .
    Es ist lei­der in vie­len Län­dern noch so ‚dass Frau­en kei­ne Rech­te haben , es ist noch ein lan­ger Weg .

  2. Pingback: Von Rüebli, Bananen und der perfekten Mutter - mal ehrlich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen