Am 7. November 1938 verübt der 17jährige polnische Jude Herschel Grynszpan in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath.
Rath ist das Opfer, auf das man als Beweis für die jüdische Weltverschwörung schon lange wartet, um endlich den geplanten „Volkszorn“ zu entfesseln.
Der 9. November 1938 und seine Hintergründe.
Schleichender Antisemitismus
Nach der “Machtergreifung” im Januar 1933 machen sich die Nationalsozialisten daran, Antisemitismus in Deutschland mehr und mehr zum guten Ton werden zu lassen. Bereits in ihrer Aufstiegs- und “Kampf”-Phase in den 1920er und 1930er Jahren hat die NSDAP versucht, alteingesessene Vorurteile und Ressentiments zu schüren.
Für die meisten Deutschen ist Antisemitismus allerdings kein Thema.
Viele fühlen sich von den antijüdischen Hetzreden Hitlers sogar abgestoßen, weshalb man bis 1933 weitestgehend auf diesen Teil der Propaganda verzichtet.
Weit verbreitet in der Gesellschaft sind vor 1933 allerdings Witzemachen und bei manchen ein “schlechtes Gefühl”.
Dank des Dauerbeschusses durch Goebbels’ Propaganda-Maschinerie und die ‘Stürmer’-Hetze über den ‘jüdischen internationalen Finanzkapitalismus’ und der ‘jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung’ sind die Deutschen nach einiger Zeit schließlich doch weichgekocht und bereit für den knallharten Abstammungs-Antisemitismus und die wilden Verschwörungserzählungen des Regimes.
Fünf Jahre nach der Machtergreifung haben sich viele Deutsche an die systematische Ausgrenzung von Menschen jüdischen Glaubens (oder Herkunft) aus dem sozialen und wirtschaftlichen Leben der neuen deutschen ‘Volksgemeinschaft’ gewöhnt.
Beschimpfungen, Benachteiligungen und auch Gewalt gegen Juden waren für die meisten zur Normalität geworden.

Die Ökonomie hinter Hitlers Judenhass
Es sind vor allem Neid, Profitgier und Geld, die den Antisemitismus der nationalsozialistischen Obrigkeit ab 1933 prägen. Hitlers Judenhass und seine Ideologie, die er bereits in ‘Mein Kampf’ mit sämtlichen Folgen beschreibt, spielen zwar auch eine Rolle, aber eine deutlich geringere als häufig vermutet.
Juden werden zu den Sündenböcken stilisiert, die für alles, was schiefläuft, verantwortlich gemacht werden. Aber der eigentliche Grund ist ein anderer.
Es geht um Geld – um viel Geld.
Denn man braucht das jüdische Vermögen für das gigantische Rüstungsprogramm, mit dem der bevorstehenden Krieg — längst eine beschlossene Sache — vorbereitet wird. Wohlhabende jüdische Familien und Unternehmer sollen dabei die Rolle des „Ass im Ärmel“ zur Finanzierung von Hitlers Kriegsplänen spielen.
„ … Es gibt wohl kaum ein zuverlässigeres Bindeglied unter den Völkern Europas als den Judenhass. Er ist seit jeher ein geschätztes Manipulationsmittel der Regierenden und eignet sich offenbar vorzüglich zur Verschleierung von sehr verschiedenen Interessen, so dass auch extrem miteinander verfeindete Gruppierungen sich über die Gefährlichkeit oder Gemeinheit der Juden völlig einig sein können.
Aus: Alice Miller, Am Anfang war Erziehung*
Der erwachsene Hitler wusste das und sagte einmal zu Rauschning, dass, „ …wenn es den Juden nicht gäbe, man ihn erfinden müsste“.
Jüdisches Vermögen zur Kriegsfinanzierung
Bereits zwei Monate nach Hitlers Machtergreifung, am 1. April 1933, wird in einer ersten Welle antijüdischer Hetze deutschlandweit zum Boykott jüdischer Geschäfte aufgerufen. Kurze Zeit später verlieren mit dem „Berufsbeamtengesetz“ und dem „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“ etwa 37.000 Menschen ihre berufliche Existenz.
Danach flaut die ökonomische Diskriminierung von Deutschen jüdischer Herkunft ab, denn vor allem in den Städten reagieren viele Menschen äußerst reserviert auf diese ersten Boykottmaßnahmen und aus dem Ausland hagelte es scharfe Proteste.
Auch Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht ist ein erklärter Gegner antijüdischen Boykotte, und fürchtet, dass sie der Währungsstabilität der Reichsmark schaden und die Deviseneinnahmen in Gefahr bringen.
Zeitweise wurden jüdische Unternehmen ausdrücklich nicht benachteiligt, weil man negative Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben befürchtet.
ANZEIGE
Berlin 1933: Gereon Raths fünfter Fall führt seine Leser direkt in die Zeit der ‘Machtergreifung’: Reichstagsbrand, Kommunistenhetze, die letzte Reichstagswahl im März 1933. Hitler-Gegner, seine Befürworter und die große schweigende Mehrheit, die hofft, dass dieser Spuk bald vorbei sein wird. Ein großartiger Kriminalroman vor historischem Hintergrund — sehr lesenswert!
Volker Kutscher, Märzgefallene*, KiWi-Taschenbuch, März 2016 (Märzgefallene Gratis-Download im Audible-Probemonat)
Besonders in der ersten Phase nach der Machtergreifung waren viele Deutsche unzufrieden mit dem nationalsozialistischen Regime und viele, Juden ebenso wie Nicht-Juden, hofften auf ein baldiges Ende des braunen Spuks.
„Entjudung“ und die Mobilisierung des „Volkszorns“
Im September 1935 fühlt sich das Regime sattelfest genug, um mit den „Nürnberger Gesetzen“ zur Rassentrennung den Druck zu verstärken. Unternehmer jüdischer Herkunft haben nach ihrer Verkündung auf dem Nürnberger Reichsparteitag 1935 keine Option mehr. Viele geben auf, verkaufen ihre Betriebe weit unter Wert oder scheiden aus der Geschäftsleitung aus.
Ab 1937 wird die Ausgrenzung weiter zur existenziellen Bedrohung ausgebaut.
Denn das Regime braucht dringender denn je das jüdische Vermögen zur Finanzierung des längst beschlossenen Zweiten Weltkriegs. Die rechtmäßigen Besitzer dieses Vermögens braucht man nicht.

Im November 1937 entlässt Hitler den moderaten Reichswirtschaftsminister und Reichsbankchef Hjalmar Schacht nach heftigen Auseinandersetzungen über die deutsche Autarkiepolitik zwischen ihm und Göring, Hitlers neuen Beauftragten für den Vierjahresplan.
Die Ablösung Schachts macht sich sofort bemerkbar.
Bereits für das Weihnachtsgeschäft 1937 wird ein Boykott gegen jüdische Betriebe und Läden organisiert. Mehr und mehr veränderte sich die Strategie von der schleichenden „Entjudung“ des deutschen Wirtschaftslebens in Richtung Zwangsenteignung.
Die – so „Reichsführer-SS“ Heinrich Himmler – am besten durch Mobilisierung des „Volkszorns“ und Ausschreitungen erreicht werden könne.
Erschütternd aktuell: BAP — Kristallnaach
Wolfgang Niedecken, Autor und Sänger von BAP, siedelt seinen Song in der Gegenwart an (also zu Beginn der 1980er Jahre), in der Neonazis europaweit großen Zulauf haben und wieder salonfähig zu werden drohen – und warnt vor einer Wiederholung der Geschichte. „Neid“, „Profitgier“ und „Geld“ werden im Text als Ursachen von Gewalt und Verfolgung benannt.
In dem 1982 veröffentlichten Lied „Kristallnaach“ heißt es:
https://www.youtube.com/watch?v=NKcu1iMHjJA
Lyrics — Kristallnaach:
https://www.bap.de/songtext/kristallnaach/
Mefo-Wechsel und der Anschluss Österreichs
Zu Beginn des Jahres 1938 geht es großen Teilen der deutschen Bevölkerung wirtschaftlich so gut wie nie, während das Dritte Reich kurz vor der Staatspleite steht.
Das offizielle staatliche Haushaltsdefizit liegt bei zwei Milliarden Reichsmark, tatsächlich fehlen aber 10 Milliarden. Die Möglichkeit zur Schuldenaufnahme stößt an ihre Grenzen und viele der sogenannten Mefo-Wechsel zur Finanzierung der Aufrüstung werden fällig.
Sogar die Kriegsvorbereitungen werden durch die desolate wirtschaftliche Situation im Reich gefährdet.
Um das zu verhindern, übernimmt Hitler persönlich das Oberkommando der Wehrmacht und lässt sie am 4. März 1938 in Österreich einrücken.
Mit dem „Anschluss“ Österreichs vergrößert sich das Reich nicht nur, sondern es kommen auch weitere 192.000 Menschen jüdischer Herkunft zu den noch 350.000 im „Altreich“ verbliebenen.
Besonders in Wien mit einem jüdischen Bevölkerungsanteil von neun Prozent verstehen viele Hitler-Anhänger die Zeichen aus Berlin falsch und schlagen los: In wochenlangen Ausschreitungen werden jüdischen Ladenbesitzer in unorganisierten Aktionen aus ihren Geschäften geprügelt und von mittelständischen NSDAP-Mitgliedern de facto zwangsenteignet.
Göring tobt angesichts der anarchischen österreichischen Raubzüge. Das sei schließlich kein „Versorgungssystem untüchtiger Parteigenossen“, poltert er. Der bankrotte NS-Staat braucht das jüdische Geld selbst.
Ende April 1938 erlässt Göring ein Gesetz, das alle Juden im Reich zunächst zwingt, ihre Vermögensverhältnisse beim Finanzamt detailliert offen zu legen. Das geschätzte Gesamtvermögen von etwa 8,5 Milliarden Reichsmark soll das Haushaltsdefizit verringern und die Beraubten ins Ausland vertreiben.
Die Konferenz von Evian: Keine Chance für jüdische Flüchtlinge
Auf Betreiben des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt findet im Juli 1938 im französischen Städtchen Evian eine internationale Konferenz statt, um die Möglichkeiten der Auswanderung von Juden aus Deutschland und Österreich zu verbessern.
Die europäischen Nachbarn Deutschlands befürchten eine Flüchtlingswelle und versuchen, sie abzuwenden. Jedoch ist keiner der 32 Teilnehmerstaaten von Evian bereit, jüdische Flüchtlinge in größerem Maßstab aufzunehmen.
Die Konferenz scheitert, man trennt sich ergebnislos.
Die Schweiz protestiert stattdessen gegen die drohende „Verjudung“ durch Flüchtlinge aus dem an das Deutsche Reich angeschlossene Österreich und droht mit einer allgemeinen Visumspflicht.
Und auch die Vereinigten Staaten sehen keine Möglichkeit, den jüdischen Flüchtlingen aus Europa Zuflucht zu gewähren.
Sie halten an ihrer normalen Quote von jährlich 27.370 Einwanderern aus Deutschland und Österreich fest.
ANZEIGE
Der normale NS-Wahnsinn zwischen Dezember 1938 und November 1939: Der Journalist und Historiker Tillmann Bendikowski über die entscheidenden Monat kurz vor und nach Beginn des 2. Weltkriegs aus der Sicht der “kleinen” Leute: Das normale Leben, wenn man zur “Volksgemeinschaft” gehörte, der Alltag zwischen Propaganda, Prunk und des “Führers” 50. Geburtstag. Toll geschrieben und sehr informativ, wenn man diese Zeit besser verstehen möchte.
Tillmann Bendikowski, Hitlerwetter: Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39* C.Bertelsmann Verlag, 2022
“Juden” hatten in den meisten europäischen Staaten kein großes Ansehen.
Wenig hilfreich ist auch, dass man in vielen Ländern, allen voran in den USA, Rassendiskriminierung kennt, toleriert oder sogar politisch erlaubt: In den Vereinigten Staaten sind “Neger” — Menschen mit dunkler Hautfarbe — die Bürger 2. Klasse.
Außerdem glauben viele, dass die Verfolgung der Juden im Dritten Reich ihren Gipfel bereits erreicht hätte. Was sollte denn jetzt noch kommen? Solidarität mit den Verfolgten gibt es auf dieser Konferenz sehr zur Enttäuschung Roosevelts nicht.
Als im Dritten Reich am 9. November 1938 die Lage eskaliert (wird) und die blutige Jagd beginnt, hält Luxemburg seine Grenzen fest verschlossen und verstärkt die Grenzkontrollen gegen Flüchtlinge.
„… Der Botschafter kam dann auf die Judenfrage zu sprechen und sagte, daß sie natürlich von großer Bedeutung für die deutsch-amerikanischen Beziehungen sei. Dabei sei es nicht so sehr die Tatsache, daß wir die Juden loswerden wollten, die uns so schädlich sei, als vielmehr das lärmende Getöse, das wir mit dieser Absicht verbänden. Er selbst habe durchaus Verständnis für unsere Judenpolitik; er stamme aus Boston und dort würden in seinem Golf-Club und in anderen Clubs seit 50 Jahren keine Juden zugelassen.”
US-Botschafter in Großbritannien Joseph P. Kennedy, 1938
Zitiert nach: Robert Harris, Vaterland*
Der 9. November 1938
Im Oktober 1938, kurz nachdem das Sudetenland mit dem Segen des „Münchner Abkommens“ vermeintlich friedlich „Heim ins Reich“ geholt worden war und Hitler intern die Vorbereitungen für die „Zerschlagung der Rest-Tschechei“ angeordnet hatte, verkündet Hermann Göring ein weiteres gigantisches Rüstungsprogramm.
Die Privatwirtschaft müsse daran mitwirken, die „Arisierung“ des jüdischen Vermögens sei nun unumgänglich, betont er.
Das Attentat des 17jährigen polnischen Juden Herschel Grynszpan am 7. November 1938 auf den deutschen Legationssekretär Ernst Eduard vom Rath kommt in dieser Situation gerade recht.
Als vom Rath zwei Tage nach dem Anschlag an seinen Verletzungen stirbt, wird er ebenso schnell wie feierlich zum „Blutzeugen“ erklärt.
Er ist das Opfer, auf das Hitler und seine Entourage als Beweis für die jüdische Weltverschwörung gewartet haben, um endlich den akribisch geplanten „Volkszorn“ zu entfesseln.

Die Hetzjagd beginnt bereits am späten Nachmittag des 7. November 1938 in Kurhessen und Magdeburg-Anhalt durch Angehörige der SA und SS in Zivilkleidung.
Zuvor hatte Propagandaminister Joseph Goebbels in einer Rede vor Gauleitern und SA-Führern die „jüdische Weltverschwörung“ für das Attentat verantwortlich gemacht und lobt die „spontanen“, antijüdischen Aktionen, namentlich in Kurhessen und Magdeburg-Anhalt.
Zufrieden notiert er später in seinem Tagebuch, wie die Funktionäre nach seiner Rede „gleich an die Telephone sausten“, um die entsprechenden Anweisungen an die Basis weiterzugeben.
Die Partei wolle nicht als Organisator solcher Aktionen in Erscheinung treten, werde sie aber dort, wo sie entstünden, nicht behindern, verspricht Goebbels.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November beginnen die mehrtägigen Exzesse, bei denen etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben werden, 1400 Synagogen und Versammlungsräume zerstört, tausende Wohnungen und Geschäfte verwüstet und geplündert werden.


Ab dem 10. November werden 30.000 deutsche Juden (oder jüdischer Abstammung) verhaftet und in Konzentrationslager gebracht.
Hunderte sterben dort oder später an den Folgen der Haft. Unzählige wählen angesichts ihrer ausweglosen Lage den Freitod.
Für die Schäden der „Reichskristallnacht“ fordert man von den jüdischen Gemeinden die Zahlung einer „Sühneleistung“ von 1 Milliarde Reichsmark.
Was kaum jemand ahnt: Der 9. November 1938 ist erst der Anfang.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, 2013 (Überarbeitet 2023)
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Nach der Dauer-Ehekrise im Hause Goebbels spricht Hitler eines seiner berüchtigten “Machtworte” und stutzt seinen Propagandaminister zurecht. Der weiß, dass er bei seinem “Führer” in Ungnade gefallen ist — und setzt auf Pogrom und Hetze, um sich Hitlers Gunst wieder zu erarbeiten.
Magda Goebbels (2): “Der Bock von Babelsberg”
Buch- und Filmempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Einer der wichtigsten Filme unserer Zeit -
und zugleich einer der traurigsten. Jeder sollte ihn kennen.
Mit Liam Neeson, Sir Ben Kingsley, Ralph Fiennes und viele mehr in:
Schindlers Liste, Universal Pictures Germany GmbH, Oktober 2004. FSK: 12
(Kostenlos über Amazon prime)
Berlin im April 1964, wenige Tage vor dem 75. Geburtstag Adolf Hitlers.
Kriminalkommisar Xaver März wird zu einem mysteriösen Mordfall gerufen und kommt bei seinen Nachforschungen einem fürchterlichen Geheimnis Nazi-Deutschlands auf die Spur, das den Krieg gewonnen hat und Großdeutschland Europa vom Rhein bis zum Ural beherrscht.
Ein Horror-Szenario — und das Setting für einen hervorragenden Polit-Thriller zwischen Fiction, Krimi und Geschichte. Lesenswert!
Robert Harris, Vaterland*. Heyne Verlag, 2017
Die Machtergreifung 1933, der Mythos ‘Autobahnbau’, Röhm-Putsch, Verfolgung von Andersdenkenden und Juden -
und vieles mehr übersichtlich und sehr informativ beschrieben und mit tollen Bildern gezeigt. Ein lesenswerter Ein- und Überblick für die ersten 1000 Tage des Nazi-Regimes. Sehr empfehlenswert!
GEO Epoche, Deutschland unter dem Hakenkreuz, Teil 1: 1933 — 1936. Die ersten 1000 Tage der Diktatur*, Gruner + Jahr, 2013
Alltagsgeschichten aus dem “Dritten Reich“
Wie lebte es sich in der NS-Diktatur zwischen “Eintopfsonntag”, Hitlerjugend und Ehestandsdarlehen? Ein spannendes und sehr lesenswertes Buch über den Alltag im Nationalsozialismus, über den unsere Groß- und Urgroßeltern oft entweder überhaupt nicht oder nur sehr verklärt gesprochen haben.
Hans-Jörg Wohlfromm, Gisela Wohlfromm, Und morgen gibt es Hitlerwetter! — Alltägliches und Kurioses aus dem Dritten Reich*. Anaconda Verlag, 2017
Wie konnte es so weit kommen?
Alle, die sich mit dieser Fragen beschäftigen, werden in dieser glänzend geschriebenen und recherchierten Analyse des Hitler-Mythos Antworten finden.
Ian Kershaw, Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung*
Pantheon Verlag, broschiert, März 2018
Alice Millers Klassiker „Am Anfang war Erziehung“ ist heute aktueller denn je –
gesellschaftlich, für viele aber auch sehr persönlich. Die Psychoanalytikerin über Kindheit, Erziehung und “schwarze Pädagogik” und ihre Folgen.
Alice Miller, Am Anfang war Erziehung*. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, ungekürzte Ausgabe,1980
Verschwörungstheorien sind nicht notwendigerweise die Meinung einer Minderheit, wie Anisemitismus und Judenverfolgung im “Dritten Reich” zeigen.
Die Sozialpsychologin Pia Lamberty und die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun in ihrer spannenden und sehr lesenswerten Analyse über Verschwörungserzählungen heute, die zwar keine neue Erfindung sind, aber durch soziale Medien potenziert werden. Lesenswert!
Katharina Nocun, Pia Lamberty, Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen*. Quadriga, 2020
Weiterführende Beiträge:
Hitler Biografie: Der Werdegang Adolf Hitlers vom geprügelten Sohn eines „erziehenden“ Vaters und einer liebevollen, aber schwachen Mutter zu einem der grausamsten Diktatoren der Menschheit.
Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers
Was begeisterte Millionen Menschen an Adolf Hitler?
Schläge und schweigen, verdrängen und neu inszenieren sind die Muster, mit denen die ‘Erziehung mit harter Hand’ von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Über Alice Miller, Hitlers Mitläufer und Mörder und über schwarze Pädagogik, die aus Opfern Täter macht.
Die Erlaubnis zu hassen
Kriegswirtschaft: Das Dritte Reich benötigt dringend das jüdische Vermögen für seine Kriegswirtschaft. Die Besitzer dieses Vermögens benötigt man nicht. Außerdem sollen ’nutzlose’ Esser beseitigt werden, um die Versorgung im Reich zu gewährleisten.
Hitlers Kriegswirtschaft: sparen, plündern, morden.
Krieg, Hunger und Vernichtung: Adolf Hitler, die deutsche Wirtschaft und der 2. Weltkrieg
NS-Erziehung: Es war während des Dritten Reiches ein Bestseller und galt als d e r Leitfaden zur Kindererziehung. Über die NS-Pädagogik und Johanna Haarers Machwerk.
Zwischen Drill und Misshandlung: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind
Der Zweite Weltkrieg und die “Endlösung”: Hitlers Rassenwahn ist sein eigentliches Kriegsziel. Es ist also kein historischer Zufall, dass am 20. Januar 1942 die Wannsee-Konferenz unter Leitung von Reinhard Heydrich stattfindet, auf der der systematische Mord an 11 Millionen Männern, Frauen und Kinder jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung beschlossen und bis zur Taktung der Eisenbahnfahrpläne in die Todeslager akribisch geplant und organisiert wird.
Hitlers Krieg: Kriegswende 1942
Linkempfehlungen:
Ole Löding, „… täglich Kristallnaach“. NS-Vergangenheit und bundesdeutsche Gegenwart in einem Song von BAP (1982), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1,
https://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Loeding‑1–2012
Bildnachweise:
1. Herschel Grynspan kurz nach seiner Verhaftung am 7. November 1938, Autor: Unknown, Gemeinfrei — https://digitalassets.ushmm.org/photoarchives/detail.aspx?id=31253
2. Boykott der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte in Deutschland,
SA — Mitglieder kleben an das Schaufenster eines Berliner jüdischen Geschäfts ein Schilder mit der Aufschrift “Deutsche, wehrt euch, kauft nicht bei Juden” Bundesarchiv, Bild 102–14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
3. Ausstellung “Der ewige Jude” im Deutschen Museum, 7.–8.11.1937, Bundesarchiv, Bild 119–04-29–38 / CC-BY-SA 3.0
4.Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg, November 1938 Von Bundesarchiv, Bild 146‑1970-083–44 / Friedrich, H. / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5418871
5. Magdeburg, zerstörtes jüdisches Geschäft By Bundesarchiv, Bild 146‑1972-033–39 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5418923
Ich habe einen Großteil des Weltkrieges und die Nachkriegszeit als Kind im Ruhrgebiet mit all seinen Scheußlich- und Schrecklichkeiten erlebt.
Gott sei Dank aber blieb mir das oben Beschriebene wegen der Gnade der
späten Geburt erspart.