Deutschland 1934: Die Nacht der langen Messer
Deutschland 1934: Die wirtschaftliche Lage und die Stimmung im „Reich“ sind miserabel, es gibt immer noch sechs Millionen Arbeitslosen und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst.
Franz von Papen zündelt mit seiner Marburger Rede und Hitlers alter Kampfgefährte Ernst Röhm fordert eine zweite Revolution. Implodiert das „Dritte Reich“?

Deutschland im Frühjahr 1934
Deutschland im Frühjahr 1934: Die Aussichten sind alles andere als rosig.
Der Wirtschaftsaufschwung lässt auf sich warten, Hitler Versprechungen der vergangenen Wahlkämpfe haben sich in keiner Weise erfüllt.
Die wirtschaftlichen Zahlen im März 1934 sind noch katastrophaler als in den Monaten zuvor.
Zwar gab es in den ersten Monaten nach Hitlers “Machtergreifung” zarte Anzeichen, dass es wirtschaftlich besser wird, aber die haben sich Anfang 1934 Luft aufgelöst. Die Ursache: Der Rohstoffmangel im “Dritten Reich” bremst die Industrie aus, die Exporte sinken und der Devisenbestand der Reichsbank schrumpft.
Noch immer gibt es ein Heer von Arbeitslosen ohne Lohn und Brot; die Geschäfte klagen über fehlende Nachfrage, die Bauern über zu viele Vorschriften, durch die sie sich gegängelt fühlen, den privaten Haushalten fehlt es an Nahrungsmitteln. Die deutsche Hausfrau kämpft tagtäglich mit der „Fett‑, Eiweiß- und Faserlücke“.
Die Ernüchterung ist groß.
Auch unter denen, die Hitler und sein braunes Regime als Heilsbringer gefeiert und herbeigesehnt haben.
Dem “Führer” legt man das nicht zur Last; die Sympathiewerte für Hitler sind nach wie vor hoch.
Der Unmut entzündet sich stattdessen an den NS-Parteibonzen, die für jedermann sichtbar in Luxus schwelgen und schlemmen statt Eintopf und Kartoffeln wie alle anderen zu essen, und an Hitlers Beamtenapparat, der korrupt ist.
Besonders verhasst bei vielen Deutschen sind die allgegenwärtigen SA-Trupps, die auch ein Jahr nach der „Machtergreifung“ marodierend und prügelnd durch die Straßen deutscher Städte ziehen und Angst und Schrecken verbreiten. Als wäre Hitler nicht seit einem Jahr Kanzler, die KPD verboten, ihre man noch mitten in der “Kampfzeit”
Ernst Röhm, die SA und Adolf Hitler
Auch Hitler ist zunehmend genervt von der SA und ihrem Chef, seinem alten Kampf- und Weggefährten Ernst Röhm. Dabei ist Röhm einer der wenigen, die mit Hitler so eng sind, dass sie ihn duzen dürfen.
Der kleine, gedrungene SA-Führer, 1887 als jüngster Sohn des bayerischen Eisenbahnoberinspekteurs Guido Julius Josef Röhm und seiner Frau Sofia Emilie in München geboren, ist zwei Jahre älter als Hitler und strotzt vor Selbstbewusstsein.

Hitler, Gregor Strasser, Ernst Röhm und Hermann Göring im Sommer 1932
Röhm fühlt sich Hitler nach der langen gemeinsamen „Kampfzeit“ ebenbürtig; sozusagen als Führer neben dem „Führer“.
Er war es, der Hitlers Saalschutz ab 1921 zu der im wahrsten Sinn des Wortes schlagkräftige „Sturmabteilung“ (SA) aufgebaut hat.
Röhm, der sich nach seiner Zeit als Hauptmann im 1. Weltkrieg sein Leben lang als Soldat versteht und alles Zivile verachtet, drillt seine SA-Männer paramilitärisch und macht sie zum Schrecken der Straßen.
Röhm und seine SA sind beim Aufstieg der NSDAP an die Macht ein wesentlicher Faktor:
Die „Sturmabteilung“ marschiert in der “Kampfzeit” vor 1933, terrorisiert, prügelt, verletzt und tötet, woraufhin die NSDAP den regierendenden „Systemparteien“ vorwerfen kann, die öffentliche Ordnung nicht gewährleisten zu können.
In Wahlkämpfen und in den Parlamenten kann sich die „Hitler-Partei“ dann immer selbst als einzig wahre „Ordnungsmacht“ brüsten, die den Terror auf den Straßen beenden und für Ruhe und Ordnung sorgen wird.
Es ist dieses perfide, populistische und brutale Machtspiel, das Hitler schließlich an die Macht bringt, weil viele Menschen der Lüge glauben, die “Systemparteien” wären das Problem — und nicht Röhms braune Schlager.
Unter Röhms Führung wächst die SA schnell an; sie zieht vor allem die hoffnungslosen jungen Männer ohne Beschäftigung aus der Unter- und Mittelschicht an, aber auch gescheiterte Weltkriegsveteranen und Angehörige der Kriegsjugendgeneration.
Die SA nach der Machtergreifung
Im Jahr 1934 hat die SA ungefähr 4 Millionen Mitglieder.
Das sind deutlich mehr Mitglieder als NSDAP-Mitglieder. Und nicht alle SA-Männer teilen die nationalsozialistische Weltanschauung.
Viele schließen sich Röhms Männern an, weil es dort Kameradschaft gibt, eine warme Suppe und ein Bett im Wohnheim. Gemeinsam träumt man von einer besseren Zukunft und wartet nach der „Machtergreifung“ auf seine Belohnung.
Viele warten vergeblich.
Denn auch 1934 sind viele SA-Männer noch arbeitslos und weit entfernt von dem Leben im nationalsozialistischen Paradies, das sie sich erhofft haben.
Die naive Vorstellung von gut dotierten Posten bei der Polizei, dem Militär oder in der Verwaltung erfüllt sich für sie nicht.
Selbst einfache Jobs sind für sie nicht zu bekommen, obwohl die Arbeitgeberverbände Hitler im Sommer 1933 versprechen mussten, bevorzugt SA-Kämpfer einzustellen.
Aber die Erfahrungen der Betriebe mit den unpünktlichen und oft ungezügelten Männern, von denen sich viele als Speerspitze der Bewegung und als „Herrenmenschen“ verstehen, sind schlecht, weshalb man in der Wirtschaft lieber einen großen Bogen um Röhms Mannen auf Arbeitssuche macht.
Ein sehenswertes Dokudrama über die Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1939
mit Spielszenen und bislang unveröffentlichtem Original-Filmmaterial authentisch und sehr nachvollziehbar erzählt.
Kein Historiker aus dem Off erzählt die Geschichte, sondern reale Menschen schildern ihre Träume und Schicksale in tollen neuen und alten Bildern.
oder als Prime Video*
Ernst Röhm hat eigene Pläne
Vier Millionen kampfbereite, paramilitärisch ausgebildete, bewaffnete und beschäftigungslose Männer, die nicht seinem direkten Kommando unterstehen, sind eine große Bedrohung für Hitlers braunes Regime.
Um die Wogen zu glätten und Röhm besser unter seine Kontrolle zu bringen, ernennt Hitler ihn deshalb im Dezember 1933 zum „Minister ohne Geschäftsbereich“.
Der neue Minister fühlt sich zwar geschmeichelt, aber mit seinem Gestänker gegen die „Bonzokratie“, wie er Hitlers neue Machtelite nennt, hört er nicht auf.

Ernst Röhm (Mitte) kurz nach seiner Ernennung zum Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Hitler (Dezember 1933).
Rechts SA-Gruppenführer Karl Ernst, links Franz von Stephani (in der Tunika des Stahlhelms)
Im Gegenteil: Seine SA lässt Röhm auch als Minister weitermarschieren und den Boykott gegen jüdische Geschäfte, Anwälte und Ärzte eigenmächtig fortsetzen. Der wurde am 1. April 1933 nach nur einem Tag offiziell wieder abgeblasen, weil er vor allem in den Städten die Bevölkerung irritiert und es aus dem Ausland scharfe Proteste und Boykottandrohungen hagelt.
Die SA hält sich nicht daran, sondern beschmiert weiter Schaufensterschreiben, pöbelt selbst unbeteiligte Passanten an oder verprügelt wahllos Menschen, weil sie ihrer Meinung nach jüdisch aussehen.
Ein Problem für Hitler, der angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage nichts so wenig brauchen kann wie Unruhe in der Bevölkerung und Boykottandrohungen aus dem Ausland.
Während der “Führer” versucht, seine Macht zu konsolidieren, fordert Röhm lautstark eine „zweite, radikalere Revolution“.
Röhm düpiert die Reichswehr
Zu einem noch größeren Problem wird Röhms Forderung, die Reichswehr in die SA einzugliedern und die Sturmabteilung damit zur eigentlichen und einzigen Militärmacht des „Dritten Reichs“ zu machen.
Angesichts der Zahlenverhältnisse — 4 Millionen SA-Männer gegenüber 115.000 Soldaten der Reichswehr – ist das keine ganz unlogische Forderung. Aber eine, mit der Röhm Hitler in Rage bringt.

Röhm mit SS-Chef Himmler im Sommer 1933
Denn Röhm düpiert mit seiner Forderung die Generäle der Reichswehr, um deren Gunst Hitler gerade buhlt.
Der „Führer“ ist keinesfalls bereit, auf die kostbare Expertise der zwar zahlenmäßig unterlegenen, in militärischen Fragen aber weit überlegenen Reichswehr zu verzichten.
Hitler lässt Röhm im Februar 1934 vor versammelter Mannschaft im Reichswehrministerium antreten, um gemeinsam mit Reichswehrminister General Werner von Blomberg ein Papier zu unterschreiben, das die Reichswehr als einzigen Waffenträger der Nation festschreibt.
Die SA, so die Aufgabenverteilung, soll die vormilitärische Ausbildung übernehmen und zu Hilfsdiensten herangezogen werden.
Die Generäle der Reichswehr sind zufrieden, Röhm ist es nicht.
Äußerlich gezähmt, innerlich vor Wut kochend, macht er seinem Ärger über den Führerbefehl im vertrauten SA-Kreis Luft: „Was der lächerliche Gefreite erklärte, gilt nicht für uns. Hitler ist treulos und muss mindestens auf Urlaub. Wenn nicht mit, so werden wir die Sache ohne Hitler machen.“
Hitler weiß, wie gefährlich Röhm für ihn werden kann.
Bereits seit Anfang 1934 lässt er deshalb die SA von der Geheimen Staatspolizei beobachten.
Mai 1934: Aktion gegen „Miesmacher und Kritikaster“
Nicht nur Röhm und seine SA bereiten Probleme – auch die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung sorgt für Unruhe.
Der anfängliche Begeisterungsrausch nach der „Machtergreifung“ ist verflogen. Besonders Bauern und der Mittelstand sind enttäuscht und frustriert, weil sich wirtschaftlich nichts verbessert. Ihre Unzufriedenheit äußern sie zunehmend öffentlich.
Von einer echten Opposition ist die schlechte Laune der Deutschen weit entfernt, trotzdem nimmt man die „Meckerer“ und „Nörgler“ im Volk sehr ernst.
Um die schlechte Stimmung im Land unter Kontrolle zu bringen, startet das Regime ab dem 1. Mai 1934 eine groß angelegte Kampagne: Bis Ende Juni werden im ganzen Reich Veranstaltungen gegen „Miesmacher und Kritikaster“ organisiert – vermutlich kommt die Anweisung dafür direkt vom “Führer”.
Zeitgleich veröffentlichen die gleichgeschalteten Medien Artikel und Kommentare, die die Unzufriedenen entweder als „verkappte Marxisten“ diffamieren (die ins KZ gehören) oder sie mit dem „Dolchstoß“ vergleichen, der die deutsche „Volksgemeinschaft“ verrät.
Propagandaminister Goebbels heizt die Stimmung weiter an.
Im Berliner Sportpalast verspottet er „Kritikaster“, „Miesmacher“, „Hetzer“ und „Gerüchtemacher“ und erklärt es als verbrecherisch, “anderen den Mut zu nehmen”.
Einen Sündenbock für die wirtschaftliche Misere gibt es natürlich auch: Goebbels schiebt die Verantwortung auf einen angeblichen verdeckten Warenboykott des Auslands – und macht dafür „unsere jüdischen Mitbürger“ verantwortlich.
17. Juni 1934: Franz von Papens Marburger Rede
Ungemach droht Hitler aber auch von einer weiteren und und vor allem: unerwarteten Seite Sein Steigbügelhalter ins Kanzleramt und Vizekanzler Franz von Papen schert aus.
Papen ist am 17. Juni 1934 als Festredner an die Uni Marburg geladen und hält in der Aula vor 600 Professoren, ehemaligen Studenten, Ehrengästen und Journalisten eine Rede, mit der er seinen Zuhörern zunächst die Sprache verschlägt und die mit Beifallsstürmen endet.

Zitat aus Vizekanzlers Franz von Papens Marburger Rede am 17. Juni 1934
Der Vizekanzler spricht darüber, dass sich „Eigennutz, Charakterlosigkeit, Unwahrhaftigkeit, Unritterlichkeit und Anmaßung unter dem Deckmantel der deutschen Revolution“ ausgebreitet habe.
Er bezeichnet einen „falschen Personenkult“ als „unpreußisch“ und beklagt das Bestreben „den Geist mit dem Schlagwort Intellektualismus abzutun“.
Fast nach jedem Satz Papens gibt es stürmischen Applaus.
„Verwerflich“, sagt Papen, „wäre der Glaube, ein Volk mit Terror einen zu können“. Und bezeichnet die „Vorherrschaft einer einzigen Partei“ als „Übergangszustand“.
Denn das eigentliche Ziel Papens war und ist ein Staat ohne Parteien, in dem die alten Eliten wieder das Sagen haben. Am besten eine Monarchie, in jedem Fall aber ohne NSDAP. Und ohne Goebbels, Rosenberg und Göring, für die es in seiner Rede unzählige Seitenhiebe gibt.
Papens Marburger Rede schlägt ein wie eine Bombe — vielen Deutschen spricht sie aus tiefstem Herzen.
Obwohl Goebbels schnell reagiert und versucht, Papens Rede wieder einzufangen, erscheint in der Abendausgabe der „Frankfurter Zeitung“ vom 17. Juni ein Abdruck.
Goebbels lässt die gesamte Ausgabe der Zeitung beschlagnahmen und vernichten, aber es gelingt nicht, alle Exemplare sicherzustellen. Kurze Zeit später kursieren heimlich erstellte Abdrucke und Abschriften der Rede im Reich.
Wie später rekonstruiert wird, stammt Papens Rede aus der Feder von Edgar Jung, einem rechtskonservativen Publizisten und Mitarbeiter Papens, und Papens Pressereferenten Herbert von Bose.
Beiden ist spätestens Ende 1933 klar, dass die „Zähmung“ Hitlers — “in zwei Monaten haben wir Hitler in die Ecke gedrückt, dass er quietscht” ‑misslungen ist. Offenbar ist das ihr (letzter …) Versuch, rund um den Vizekanzler eine Art rechtskonservative Opposition aufzubauen, um Hitler wieder loszuwerden.
Papen selbst hat die Rede vermutlich im Zug nach Marburg das erste Mal gesehen und gelesen und ist — wieder einmal — nur ein Sprachrohr.
Eine Woche nach der Marburger Rede lässt SS-Chef Himmler Papens Ghostwriter Edgar Jung verhaften.
Papen protestiert gegen die Verhaftung und gegen das Verbot, seine Rede abzudrucken. Es gelingt Hitler, seinen erbosten Vizekanzler hinzuhalten und ihn damit zu vertrösten, dass man gemeinsam mit Reichspräsident Hindenburg eine Lösung finden werde.
Papen und Hindenburg: Hitlers wiederkehrender Albtraum
Deutschland im Frühsommer 1934: Nach etwas mehr als einem Jahr nach der „Machtergreifung“ scheint dem „Führer“ die Macht langsam wieder zu entgleiten.
Röhms Ruf nach einer zweiten, radikaleren Revolution, die schlechte Stimmung im Reich und jetzt auch noch Papen.
Oder ist da noch mehr?
Reichspräsident Paul von Hindenburg, Hitlers wiederkehrender Albtraum: 1932 Das Ende der Republik: Papen und Schleicher
Als Hitler wütend auf Papens Marburger Rede reagiert, zeigt ihm Papen ein Telegramm von Hindenburg, in dem er Papen zu seiner Rede gratuliert.
Der alte Reichspräsident, mittlerweile 86 Jahre alt, hat sich dieses Jahr bereits Anfang Juni besonders früh auf seinen Landsitz Gut Neudeck in Ostpreußen zurückgezogen.
Er ist krank. Ein Blasenleiden heißt es.
- Noch ist Hindenburg Oberbefehlshaber der Reichswehr, nach seinem Tod will Hitler ihn beerben.
Dafür braucht er allerdings auch die Zustimmung der Generalität der Reichswehr, die nach wie vor loyal zum Weltkriegshelden und greisen Staatsoberhaupt steht.
Der größte Teil der Militärs steht Hitler mittlerweile positiv gegenüber; man hat sogar freiwillig den „Arierparagrafen“ übernommen und aus freien Stücken jüdische Soldaten aus der Reichswehr entlassen.
Um Hitler nach Hindenburgs Tod als neuen Oberbefehlshaber zu akzeptieren, verlangen die Generäle allerdings Hitlers Zusicherung, dass die Reichswehr unwiderruflich das Waffenmonopol im Reich besitzt.
Das heißt nichts anderes als: Röhm muss endgültig kaltgestellt werden — bevor er weiter Porzellan bei der Generalität zerschlagen kann.
Ebenso Papen, der schon immer einen guten Draht zu Hindenburg hatte, und der rechtskonservative Kreis um ihn herum. Denn eine neuerliche Allianz zwischen Papen und Hindenburg, die ihm die Macht kosten könnte, ist Hitlers Albtraum.
Auf keinen Fall will der “Führer” diesem Drohpotenzial Zeit geben, sich zu formieren.
Sommer 1934: Ferien für die SA
Anfang Juni 1934 haben Hitler und Röhm ein vierstündiges Gespräch.
Es gibt keine Zeugen und auch kein Protokoll für diese Unterhaltung, aber nichts deutet darauf hin, dass die beiden aneinandergeraten wären oder Hitler Röhm gedroht hätte.
Das Ergebnis der Unterredung ist, dass die SA – 4 Millionen Männer – im Juli für 4 Wochen in den Urlaub geschickt wird. Röhm selbst will sich wegen eines alten Rückenleidens auf Kur an den Tegernsee begeben.
Währenddessen haben SS-Führer Heinrich Himmler und SS-Mann Reinhard Heydrich, der seit April die Gestapo leitet, beim Zusammentragen von Beweismaterial gegen Röhm ganze Arbeit geleistet. Es ist ein heikles Unterfangen, denn die SS (Schutzstaffel) ist formal der SA unterstellt; Röhm ist also eigentlich der Chef von Himmler und Heydrich.
Das stört Himmler und Heydrich nicht, sondern stachelt ihren Ehrgeiz an, denn beide wollen endlich aus Röhms langem Schatten heraustreten, um richtig Karriere zu machen.
Dazu kommt Röhms reichsweit bekannte Homosexualität.
Die wird im “Dritten Reich” schwer bestraft: Zehntausende queere Männer und Frauen werden verhaftet und ins KZ gesteckt; viele sterben. Zwar kennt auch die Weimarer Republik jenen Paragraf 175, der Homosexualität unter Strafe stellt, aber er wurde vor allem in Großstädten wie Berlin relativ locker gehandhabt. Es gab sogar Überlegungen, ihn abzuschaffen.
Hitler war Röhms Homosexualität immer egal, aber für Himmler ist sie ein Thema.
Der „Reichsführer SS“, Sohn aus gut-katholischem Hause und mit dem Charisma eines früh gealterten und freudlosen Oberlehrers ausgestattet, hat sich aus verschiedenen Quellen seine ganz persönliche Philosophie über Homosexualität zurechtgezimmert.
Die besagt, dass homosexuelle Männer danach streben, staatliche Strukturen zu unterwandern und zu zerstören.
Vorbereitung zum Mord unter Freunden
Da die Beweislage für einen angeblichen “Röhm-Putsch” trotz aller Anstrengungen dünn bleibt, werden Himmler und Heydrich kreativ, um Hitler endlich den Vorwand für einen Schlag gegen Röhm liefern zu können.
Besonders Heydrich gibt sich allergrößte Mühe, um das Gespenst eines bevorstehenden Putschs der SA zu fabrizieren; Dokumente werden gefälscht, Falschmeldungen und Gerüchte in die Welt gesetzt, schwache Indizien zu Beweisen aufgeblasen.
Heydrich erstellt außerdem akribisch Todeslisten mit den Namen der wichtigsten SA-Führern – und allen anderen, die man bei der Gelegenheit auch aus dem Weg morden kann.
Ende Juni taucht in den Reihen der Reichswehr plötzlich ein (offenbar gefälschter) Befehl Röhms an die SA auf, sich für einen Schlag gegen die Reichswehr zu bewaffnen. Ein Schock für die Reichswehr, die daraufhin der SS zusichert, deren Enthauptungsschlag gegen die SA mit Waffen und Transportmitteln zu unterstützen.
Am 28. Juni 1934 sind die Vorbereitungen für die „Nacht der langen Messer“ abgeschlossen.
Wann es losgeht, weiß niemand; Hitler zögert noch. Vermutlich irgendwann Ende Juli, kurz bevor die SA aus ihren Ferien zurückkehrt. Oder vielleicht auch später.
Es ist schließlich ein Telefonanruf, der “die Nacht der langen Messer” ins Rollen bringt: Am Nachmittag des 28. Juni erhält Hitler auf der Hochzeit des NSDAP-Gauleiters von Essen telefonisch die Nachricht, dass Papen in zwei Tagen nach Ostpreußen reisen werde, um den kranken Reichspräsidenten noch einmal zu sehen.
Wie alle Betrüger und Lügner wittert der „Führer“ dahinter sofort Lüge und Betrug. Jetzt geht alles ganz schnell: Er legt als Termin für den Schlag gegen Röhm (und alle anderen, die er für gefährlich hält) auf den 30. Juni, den Tag, an dem sein Vizekanzler Hindenburg besuchen will.
Die Nacht der langen Messer …
Was geschah in der Nacht zum 30. Juni 1934? Wollte Röhm tatsächlich putschen — und wie hätte sich die Geschichte weiterentwickelt, wenn es keine “Nacht der langen Messer” gegeben hätte?
Der Historiker und Hitler-Biograf Peter Longerich beschreibt fesselnd und sehr erhellend die Ereignisse vor, während und nach jener Nacht, in der Hitler den Deutschen und der Welt erstmals die ganze Brutalität seiner Herrschaft gezeigt hat …
30. Juni 1934: Die Nacht der langen Messer
Am 30. Juni, frühmorgens um 2.00 Uhr, fliegen Hitler und seine Entourage nebst Goebbels nach München, wo sie um 3.30 Uhr landen. Göring ist derweil zurück nach Berlin geflogen, um dort die Aktion zu koordinieren. Hitler befindet sich am Rand eines hysterischen Zusammenbruchs.
Von München aus geht es mit drei Limousinen weiter nach Bad Wiessee zu Röhms Feriendomizil, dem Kurheim Hanselbauer
Gegen 6.30 Uhr stürmen Hitler und seine Begleiter an der verblüfften Wirtin vorbei in den zweiten Stock des Kurheims zum Zimmer 7, wo Röhm logiert. Schlaftrunken und im Schlafanzug öffnet der die Tür seines Hotelzimmers, muss Hitlers Gebrüll über ihn als „Verräter“ über sich ergehen lassen, sich anziehen und wird zusammen mit den anderen SA-Führern, die bereits im Hanselbauer abgestiegen sind, in den Keller der Pension gesperrt.
Seinen Unschuldsbeteuerungen glaubt kein Mensch, vor allem nicht sein „Führer“.
Goebbels ruft Göring in Berlin an und gibt das vereinbarte Codewort durch, so dass nun auch dort die Todesschwadronen ausgerüstet mit Heydrichs Todeslisten ausschwärmen.
Es gibt kein Entkommen.
Die meisten angeblichen Verräter werden bei oder kurz nach ihrer Verhaftung exekutiert. Röhm wird ins Münchener Gefängnis Stadelheim gebracht. Erst am nächsten Tag wird Hitlers Weg- und Kampfgefährte dort exekutiert, nachdem er sich weigert, sich selbst zu erschießen.
In der „Nacht der langen Messer“ sterben auch Edgar Jung, Papens Pressereferent Bose und weitere Mitarbeiter des Vizekanzlers einen grausamen Tod. Franz von Papen bekommt einen Tipp von Göring, verlässt am 30. Juni das Haus nicht und entgeht so der Verwüstung seines Büros und der Liquidierung seiner Mitarbeiter. Man stellt ihn unter Hausarrest.
Am 7. August 1934 tritt Papen als Vizekanzler zurück. Er scheidet aus der Reichsregierung aus und übernimmt einen Posten als Gesandter in Österreich.
Andere haben weniger Glück: Im Kugelhagel der staatlich organisierten Exekutionskommandos sterben Hitlers ehemaliger Parteivize Gregor Strasser ebenso wie Gustav Ritter von Kahr, jener erzkonservative bayerische Politiker, der 1923 den Hitlerputsch niederschlagen ließ.
In ihrer Villa in Neubabelsberg sterben Hitlers Vorgänger im Amt des Reichskanzlers General Kurt von Schleicher und seine Frau, weil er versucht hatte, Hitler von der Macht fernzuhalten.
Es gibt unzählige weitere Todesopfer, die nichts mit Röhm, der SA oder Franz von Papen zu tun haben. Viele von Himmlers und Heydrichs Schergen nutzen die Gunst der Stunde, um auch private offene Rechnungen zu begleichen.
Genaue Opferzahlen gibt es nicht, aber man vermutet, dass dem „Röhm-Putsch“ ungefähr 200 Menschen zum Opfer gefallen sind, darunter etwa 50 SA-Angehörige.
Am Abend des 30. Juni stoßen Offiziere der Reichswehr auf den gelungenen “Röhm-Putsch” mit einem Gläschen Sekt an.
Der Röhm-Putsch und seine Folgen: Freie Bahn für den “Führer”
Mit der “Nacht der langen Messer” 1934 konsolidiert Hitler seine Macht endgültig.
Als Paul von Hindenburg am 2. August 1934 stirbt, beerbt er ihn und wird wunschgemäß Oberbefehlshaber der Reichswehr. Nach einer Initiative des Reichswehrministerium wird das Gelöbnis der Soldaten geändert; ab sofort schwören sie dem „Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler“ absoluten Gehorsam – und nicht mehr ihrem Land.
Das Amt des Reichspräsidenten hatte Hitler sich bereits einen Tag vor Hindenburgs Tod von seinem Kabinett per Gesetz zusichern lassen.
Allerdings will er den Titel Reichspräsident nicht. Stattdessen wird die Bezeichnung „Führer“, die sich bislang nur auf die NSDAP bezogen hat, nun auch seine offizielle staatliche Bezeichnung.
Die deutsche Öffentlichkeit wird durch Goebbels gleichgeschaltete Presse über die „Nacht der langen Messer“ informiert und reagiert erleichtert. Viele bewundern Hitlers Durchsetzungskraft und seine Entschlossenheit; der Führerkult im Reich nimmt Fahrt auf.
Am 19. August findet eine Volksabstimmung über Hitler als neues Staatsoberhaupt statt, 90% der Wählerinnen und Wähler stimmen mit „Ja“ .
Die SS unter Himmler und Heydrich beherrschen bald den gesamten Polizeiapparat, während die SA weiter durch Ausschlussverfahren gesäubert wird. Sie schrumpft auf eine Millionen Mitglieder. Ihre Aufgabe ist es, bei NS-Feiern zu marschieren und beim Katastrophenschutz zu helfen.
Nur das demokratische Ausland reagiert mit leichter Besorgnis auf die politischen Säuberungsaktionen im Sommer 1934. Viele ausländische Beobachter und Journalisten bewerten die Ereignissen allerdings eher als eine Art mafiösen Bandenkrieg, in dem ein Bösewicht den anderen umbringt.
Was offenbar niemand im Jahr 1934 erkennt: Hitler ist ein Diktator, der über Leichen geht, um seine Macht zu sichern.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de 2024, überarbeitet 2025
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Während die Deutschen im „Dritten Reich“ finanziell gerade so über die Runden kommen, viel Geld für die verschiedenen NS-Organisationen spenden (müssen) und mühsam auf kleine Annehmlichkeiten wie ein eigenes Rundfunkgerät sparen, gibt es einen Mann, der im NS-Staat immer reicher wird. Es ist der „Führer“ selbst – Adolf Hitler.
Hitlers Millionen: Wie sich der „Führer“ an Deutschland bereicherte
Buch- und Filmempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!

Die Deutschen lieben ihren “Führer”, dazu braucht es nicht mal mehr Propaganda und Stürmerhetze. Der Journalist und Historiker Tillmann Bendikowski über das normale Leben der Volksgenossinnen und Volksgenossen, ihr Alltag zwischen Propaganda, Volksgemeinschaft und Führerkult. Der Alltag in dieser Zeit — und die Psychologie, die hinter dieser “Führerliebe” steckte. Sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Tillmann Bendikowski, Hitlerwetter: Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39* Pantheon Verlag, Taschenbuch, 2023

Die Machtergreifung 1933, der Mythos Autobahnbau, der Röhm-Putsch - und vieles mehr übersichtlich und sehr informativ beschrieben und mit tollen Bildern gezeigt. Der Werdegang Hitlers und der NSDAP und die ersten 1000 Tage des Nazi-Regimes in spannenden Texten und Fotos — sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
GEO Epoche, Deutschland unter dem Hakenkreuz, Teil 1: 1933 — 1936. Die ersten 1000 Tage der Diktatur*, Gruner + Jahr, 2013

Als “Märzgefallene” bezeichnet der Volksmund diejenigen, die nach der Märzwahl 1933 in die NSDAP eintreten — als absehbar ist, dass Hitler an der Macht bleiben wird. In dieser Zeit spielt Gereon Raths fünfter Kriminalfall — man ist mittendrin in der dunklen Zeit der ‘Machtergreifung’: Reichstagsbrand, Kommunistenhetze, die letzte Reichstagswahl im März 1933. Hitler-Gegner, seine Befürworter und die große schweigende Mehrheit, von denen viele hoffen, dass dieser Spuk bald zuende ist. Ein großartiger Kriminalroman vor historischem Hintergrund — sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Volker Kutscher, Märzgefallene*, KiWi-Taschenbuch, März 2016 (Märzgefallene Gratis-Download im Audible-Probemonat)

Die letzten 10 Wochen der Republik Die Intrigen und Ränkespiele hinter den Kulissen der Macht, die zum katastrophalen Ende der Weimarer Republik führten — verpackt in einem sehr lesenswerter Geschichts-Thriller. Ein Lehrstück, wie es nicht geht, das jeder kennen sollte. Sehr informativ und spannend zu lesen!
Zum Amazon-Angebot:
Rüdiger Barth, Hauke Friedrichs, Die Totengräber: Der letzte Winter der Weimarer Republik*, FISCHER Taschenbuch; 2019
Weiterführende Beiträge:
Joseph Goebbels, im Volksmund auch als “Bock von Babelsberg” bekannt, weil vermutlich keine einzige ehrgeizige Schauspielerin im Reich an seiner Besetzungscouch vorbeikommt, ist der ergebenste Vasall Adolf Hitlers. Der “Führer” ist und bleibt für ihn seit dem ersten Kennenlernen Mitte der 1920er Jahren das Sonnensystem, um das sich sein ganzes Leben dreht. Kein anderer in Hitlers Führungsriege ist von ihm so abhängig wie Goebbels. Über das Leben und das Sterben von Joseph und Magda Goebbels:
Joseph und Magda Goebbels (2): “Der Bock von Babelsberg”
Wirtschaft im “Dritten Reich”: Wirtschaftlich stand das “Dritte Reich” nie auf stabilen Beinen. Die Ökonomie im Nationalsozialismus war von Anfang an auf Täuschung und Expansion – Krieg – gebaut. Über Hitlers Autobahnen, MeFo-Wechsel, Lügen und Täuschungen – ohne die Hitlers Weg in den Krieg nie funktioniert hätte.
Autobahn und Mefo-Wechsel: Adolf Hitler, die deutsche Wirtschaft und der Weg in den 2. Weltkrieg
Kurt von Schleicher: Ende 1932 scheint Hitlers Aufstieg zur Macht endgültig gestoppt zu sein.: Die NSDAP ist pleite, zerstritten und hat am 6. November 1932 – das erste Mal seit zwei Jahren – Wählerstimmen verloren. Und trotzdem ernennt der Präsident der Weimarer Republik, Paul von Hindenburg, Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. Wie konnte das passieren?
1933 — Das Ende der Republik. Hitlers Aufstieg zur Macht
Bildnachweise:
Bundesarchiv, Bild 146‑1982-159–21A / CC-BY-SA 3.0
Nürnberg.- Reichsparteitag; Adolf Hitler und Ernst Röhm (SA-Uniform) Gespräch, 30. August — 3. September 1933
Von Bundesarchiv, Bild 146‑1982-159–21A / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5419284
Gregor Strasser (2. von links) im Kreis der Führungsgruppe der NSDAP bei einer Besprechung in Berchtesgaden im Sommer 1932 (Adolf Hitler, Gregor Strasser, Ernst Röhm and Hermann Göring during a gathering in Berchtesgaden in 1932)
Von Rudolf Vollmuth (+1943) — Berlin Document Centre, Gemeinfrei
Ernst Röhm (Mitte) kurz nach seiner Ernennung zum Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Hitler (Dezember 1933). Rechts SA-Gruppenführer Karl Ernst, links Franz von Stephani (in der Tunika des Stahlhelms), Public domain
SA — Mitglieder kleben an das Schaufenster eines Berliner jüdischen Geschäfts ein Schilder mit der Aufschrift “Deutsche, wehrt euch, kauft nicht bei Juden” Bundesarchiv, Bild 102–14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA
Ernst Röhm (rechts) mit Kurt Daluege und Heinrich Himmler im August 1933
Von Bundesarchiv, Bild 102–14886 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5481337
Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0, Franz von Papen im Jahre 1936
Franz von Papen Der deutsche Botschafter v. Papen, der im Auftrage der Reichsregierung in Ankara den Deutsch-Türkischen Freundschaftsvertrag unterzeichnete. Scherl Archiv [1936] [Franz von Papen (Porträt)] Abgebildete Personen: Papen, Franz von: Reichskanzler, Vizekanzler, Botschafter, Deutschland
Generationengespräch
Geschichte und Psychologie
Vergangenes verstehen, um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Dr. Susanne Gebert
Generationengespräch
Agentur für Bildbiographien
Geschenke made for Mama
Wir schreiben Geschichte(n):
Ich bringe Ihre Lebens‑, Familien- und Unternehmensgeschichten ins Buch und unterstütze Sie als Ghostwriterin beim Schreiben Ihrer Texte.
Wir schreiben Geschichte(n)
Agentur für Bildbiographien: