Die Großmutter Europas (II): Onkel Leopold

Queen Vic­to­ria

Die Großmutter Europas (II): Onkel Leopold

Eine Kind­heit in bes­se­ren Krei­sen ist im Groß­bri­tan­ni­en des 19. Jahr­hun­derts kein Zucker­schle­cken. Die­se Erfah­rung muss auch Prin­zes­sin Vic­to­ria machen, die ver­einsamt und unglück­lich bei ihrer Mut­ter im Ken­sing­ton Palast auf­wächst.

Aber Vic­to­ria hat Glück. Sie hat Onkel Leo­pold, der sich um ihre Zukunft und den pas­sen­den Prinz­ge­mahl kümmert.

König Leopold Onkel von Queen Victoria Manchmal sind Männer die besseren Mütter Generationengespräch

Das 19. Jahrhundert: Eine Kindheit in besseren Kreisen

Eine Kind­heit im 19. Jahr­hun­dert war auch als Spross einer Adels­fa­mi­lie oder einer bür­ger­li­chen Upper-Class-Sip­pe kein Zucker­schle­cken.

Für schreck­li­che Kind­heits­er­fah­run­gen brauch­te man — wie in Vic­to­ri­as Fall — kei­nen John Con­roy. Kin­der gal­ten in allen Tei­len der Bevöl­ke­rung, egal ob arm oder reich, als klei­ne Erwach­se­ne oder — wenn sie “unge­zo­gen” waren - als eine Art wil­der Tier­chen, die man mit Zucht und Ord­nung in den Griff bekom­men musste.

Selbst­ge­nüg­sam­keit, Fleiß, Pflicht­be­wusst­sein und Gehor­sam – vor allem Gehor­sam – waren ers­te Kinderpflicht.

Beson­de­res Auf­he­ben um Kin­der­see­len, Zärt­lich­kei­ten oder sogar Mut­ter­lie­be waren nicht üblich und gal­ten sogar als schäd­lich, denn nie­mand woll­te den Nach­wuchs “ver­zär­teln und ver­weich­li­chen”.

Wer als höhe­re Toch­ter oder höhe­rer Sohn zur Welt kam, muss­te in der Regel mit einem gele­gent­li­chen Hän­de­druck als Höhe­punkt elter­li­cher Zuwen­dung aus­kom­men.

Bis auf weni­ge Aus­nah­men war die Bot­schaft der neu­en Zeit bei den meis­ten Eltern und Päd­ago­gen noch nicht ange­kom­men.

Die revo­lu­tio­när neu­en Ideen in Sachen Mut­ter­lie­be und roman­ti­scher Lie­be, die seit der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on und den napo­leo­ni­schen Krie­gen im Umlauf sind, ver­än­dern die Gewohn­hei­ten und den All­tag von Kin­dern in Groß­bri­tan­ni­en nur quä­lend langsam.

Schauermärchen und Prügel

Die Erzie­hung mit har­ter Hand war in den bes­se­ren Krei­sen des 19. Jahr­hun­derts selbst­ver­ständ­lich kei­ne Sache der viel­be­schäf­tig­ten Eltern.

Sie lag in den Hän­den von Gou­ver­nan­ten und Haus­leh­rern, denen die Kin­der oft unbe­auf­sich­tigt und hilf­los aus­ge­lie­fert waren.

Es kam schon mal vor, dass im Kin­der­zim­mer ein ganz per­sön­li­ches Süpp­chen in Fra­gen der Erzie­hung gekocht wur­de: Kin­der, die zu päd­ago­gi­schen Zwe­cken stun­den­lang in Schrän­ke ein­ge­sperrt wur­den, waren kei­ne Sel­ten­heit (böse Zun­gen behaup­ten, dass sich die Gou­ver­nan­te in der Zeit ein Päu­schen gegönnt hat).

Schau­er­mär­chen mit bösen Wöl­fen und Mons­tern soll­ten zur Abschre­ckung die­nen und gal­ten als päd­ago­gisch beson­ders wertvoll.

In den öffent­li­chen Schu­len und Inter­na­ten wur­de geprü­gelt, was die Rute her­gab - kör­per­li­che Züch­ti­gung galt neben Furcht und Angst als d a s päd­ago­gi­sche All­heil­mit­tel gegen jede Form von eige­nem Willen. 

Zur Not auch als “Vor­beu­gung”.

So man­cher hat­te übri­gens nach sei­nen Jugend­er­leb­nis­se Gefal­len an der Rute gefun­den: So wird bei­spiels­wei­se von Vic­to­ri­as spä­te­ren Lieb­lings-Pre­mier­mi­nis­ter, Lord Mel­bourne, behaup­tet, er hät­te sich als Erwach­se­ner pri­vat ger­ne ver­hau­en lassen. 

Jean-Jac­ques Rous­se­au berich­tet über sei­ne Vor­lie­be für Schlä­ge als Erwach­se­ner sogar selbst in einem sei­ner Bücher. 

WERBUNG

Buchempfehlung Bill Bryson Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge Generationengespräch

Der Historiker Bill Bryson über Kindheit und Erziehung,

Arm und Reich, Seu­chen, Geburts­zan­gen, Mode, Dan­dys und vie­lem mehr.

Ein unter­halt­sa­mer Streif­zug durch die Kul­tur­ge­schich­te Euro­pas, wit­zig geschrie­ben und die bes­te Emp­feh­lung für alle, die Spaß an ‘Geschich­te durch Geschich­ten’ haben.
Hörens­wert ist auch das Hör­buch*, gele­sen von Rufus Beck

Onkel Leopold und seine beiden Sorgenkinder

Vic­to­ri­as Onkel Leo­pold, der Bru­der ihrer Mut­ter Vic­toire und Wit­wer der unglück­li­chen bri­ti­schen Thron­er­bin Char­lot­te, ist der ein­zi­ge Licht­blick in Vic­to­ri­as Kind­heits- und Jugend-Tris­tesse.

Seit 1830 amtiert er als Leo­pold I. als ers­ter gewähl­ter König der Bel­gi­er

Für sei­ne unglück­li­che bri­ti­sche Nich­te Vic­to­ria und sei­nen mut­ter­lo­sen Nef­fen in Coburg hat er trotz­dem — oder viel­leicht gera­de des­we­gen — immer Zeit.

Queen Victoria Onkel Leopold I  König von Belgien Porträt Winterhalter

Leo­pold I., König der Bel­gi­er
Gemäl­de von Franz Xaver Winterhalter

Fast unbe­merkt und über vie­le Jah­re unter­hält er einen regen Brief­wech­sel mit sei­ner ein­sa­men und unver­stan­de­nen Nich­te Vic­to­ria.

Mit sei­nen Brie­fen ver­sucht er, ihre man­gel­haf­te Bil­dung zu ver­bes­sern, emp­fiehlt Bücher und schickt ihr Manu­skrip­te als Lese­stoff.

Er ist ihr wich­tigs­ter Rat­ge­ber, auch und vor allem im Dau­er­streit mit ihrer Mut­ter und deren Schat­ten John Conroy.

Vic­to­ria ist aller­dings nicht Leo­polds ein­zi­ges Sor­gen­kind.

Auch sein Nef­fe Albert, Sohn sei­nes Bru­ders Ernst von Sach­sen-Coburg-Saal­feld, lei­det unter schwie­ri­gen Familienverhältnissen.

Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Prinz Albert wird wie sei­ne Cou­si­ne Vic­to­ria 1819 gebo­ren und ist der jüngs­te Sohn im win­zi­gen Her­zog­tum Sach­sen-Coburg-Saal­feld, das mit knapp 1500 Qua­drat­ki­lo­me­tern nicht viel grö­ßer ist als ein her­zög­li­ches ‘Lum­mer­land’.

Doch der Haus­segen hängt in die­sem Lum­mer­land gehö­rig schief, denn die Ehe von Her­zog und Her­zo­gin ist zerrüttet.

Queen Victoria Albert von Sachsen-Coburg und Gotha 1840

Albert von Sach­sen-Coburg und Gotha, Litho­gra­phie von Franz Hanf­staengl, 1840

Alberts Vater, Her­zog Ernst, hat nach der Geburt sei­ner bei­den Söh­ne kein Inter­es­se mehr an sei­ner jun­gen Frau Lui­se und bean­sprucht für sich das Recht, eine außer­ehe­li­che Bezie­hung zu füh­ren.

Aller­dings hält er nichts von der Idee, sei­ner Frau das glei­che Recht ein­zu­räu­men.

Das stört die Her­zo­gin zunächst nicht. Von den Vor­stel­lun­gen ihres Gemahls hält sie nichts — und lässt sich unglück­li­cher­wei­se dabei drei Mal erwi­schen.

Das ers­te Mal bei einer ver­mut­lich nur pla­to­ni­schen Tän­de­lei, deren Auf­de­ckung zu einem hef­ti­gen Ehe­krach führt.
Das zwei­te Mal ist es erns­ter, denn Lui­se hat ver­mut­lich eine ernst­zu­neh­men­de Affä­re mit einem Kam­mer­jun­ker namens von Bülow. Als die auf­fliegt, lan­det die Ange­le­gen­heit vor einer her­zog­li­chen Kom­mis­si­on und wird akri­bisch untersucht.

Nach der drit­ten Lieb­schaft sei­ner Gat­tin ist Schluss mit der her­zog­li­chen Geduld. Her­zog Ernst lässt sich schei­den, ver­bannt sei­ne untreue Ehe­frau und erlässt zudem eine Kon­takt­sper­re zwi­schen Mut­ter und Söhnen.

Albert sieht sei­ne Mut­ter als Fünf­jäh­ri­ger zum letz­ten Mal.
Als er 11 Jah­re alt ist, stirbt sie in Paris an Gebärmutterhalskrebs.

Die Erziehung zum Prinzgemahl

Äußer­lich wächst Albert zu einem gut­aus­se­hen­den, erns­ten, pflicht­be­wuss­ten und ein wenig pedan­ti­schen jun­gen Mann her­an, dem der frü­he Ver­lust sei­ner Mut­ter nicht anzu­mer­ken ist.

Nur sei­ner ältes­ten Toch­ter Vic­to­ria (der spä­te­ren Mut­ter des deut­schen Kai­sers Wil­helm II.), zu der er ein beson­ders enges Ver­hält­nis hat, ver­traut er ein­mal an, dass sei­ne Kind­heit “unglück­lich und elend” gewe­sen sei und er sich oft “aus die­ser Welt fort­ge­wünscht” habe.

Ver­mut­lich liegt Onkel Leo­pold das Schick­sal sei­ner Nich­te Vic­to­ria und sei­nes Nef­fen Albert wirk­lich am Her­zen; aber er ist eben auch König, Poli­ti­ker, Stra­te­ge und ein “Kind sei­ner Zeit”.

Denn Euro­pa kämpft in jener Zeit immer noch mit den Fol­gen der Krie­ge gegen Napo­le­on, der mit sei­nen Armeen und Ver­bün­de­ten den euro­päi­schen Kon­ti­nent über­rannt und jahr­hun­der­te­al­te Mon­ar­chien ein­fach weg­ge­fegt hatte.

Die neue Frie­dens­ord­nung, die der Wie­ner Kon­gress nach zähem Rin­gen aus­ge­han­delt hat, wird zwar eini­ger­ma­ßen umge­setzt; aber die neu­en euro­päi­schen Macht­ver­hält­nis­se sind wack­lig.

Sämt­li­chen euro­päi­schen Mon­ar­chen sitzt der “Napoleon”-Schock noch in den Knochen.

König Leo­pold ver­sucht, die brü­chi­ge neue euro­päi­sche Ord­nung zu sta­bi­li­sie­ren — und vor allem das klei­ne Bel­gi­en, das ihn zum König gewählt hat, vor den Macht­ge­lüs­ten der gro­ßen Nach­barn zu schützen.

Vic­to­ri­as Onkel Leo­pold setzt dabei auf das stärks­te Bünd­nis jener Zeit: Aufs ver­nünf­ti­ge Hei­ra­ten, so wie es seit Jahr­hun­der­ten zwi­schen den Herr­scher­häu­sern Euro­pas prak­ti­ziert wor­den ist.

Er selbst hat­te kurz nach sei­ner Thron­be­stei­gung als gewähl­ter König der Bel­gi­er die fran­zö­si­sche Königs­toch­ter Loui­se von Orlé­ans gehei­ra­tet, um even­tu­el­len Begehr­lich­kei­ten des gro­ßen Nach­barn Frank­reich am klei­nen und jun­gen König­reich Bel­gi­en vorzubeugen. 

Sei­nen Cobur­ger Nef­fen Fer­di­nand bringt er bei der por­tu­gie­si­schen Köni­gin Maria II. unter — und selbst­ver­ständ­lich hat er auch Plä­ne für sei­ne Schütz­lin­ge Vic­to­ria und Albert.

Um her­aus­zu­fin­den, ob sein Nef­fe tat­säch­lich für die schwie­ri­ge Posi­ti­on eines bri­ti­schen Prinz­ge­mahls geeig­net ist — immer­hin wäre er Unter­tan sei­ner Frau -, lässt er sich regel­mä­ßig von des­sen Haus­leh­rer Bericht erstatten.

Als abseh­bar wird, dass Vic­to­ria die neue Köni­gin der Bri­ten wird, schickt er Albert einen sei­ner engs­ten Bera­ter, der einen Maß­nah­men­ka­ta­log für die Erzie­hung des zukünf­ti­gen Prinz­ge­mahls festlegt.

Unter ande­rem wird vorgeschlagen:

… so ver­langt die Gewis­sen­haf­tig­keit, dass man zuerst ihm das Schwie­ri­ge des Unter­neh­mens von allen Sei­ten dar­stel­le.
Schreckt ihn dies nicht ab, so tre­ten nach mei­ner Mei­nung zwei Not­wen­dig­kei­ten ein.

Die ers­te ist die einer plan­mä­ßi­gen, kon­se­quent durch­ge­führ­ten Erzie­hung für sei­ne künf­ti­ge Lauf­bahn mit ste­ter Rück­sicht auf das so eigen­tüm­li­che Land und Volk, und die zwei­te ist die, sich die Nei­gung der Prin­zes­sin noch vor der Bewer­bung zu gewin­nen und die Bewer­bung selbst nur erst auf die­se Nei­gung zu gründen.” 

WERBUNG

Reines ätherisches Lavendelöl Doterra online kaufen Geschenke made for Mama

Miese Zeiten

oder ein­fach der Wunsch nach Veränderung?

Hoch­wer­ti­ge äthe­ri­sche Öle für Kör­per und Geist und vie­le wei­te­re Geschenk­ideen für Men­schen, die uns beson­ders am Her­zen lie­gen.
Mehr lesen:

Die junge Queen Victoria

Vic­to­ria denkt gar nicht dar­an, sich ver­hei­ra­ten zu las­sen.
Sie ist froh, dem Ken­sing­ton-Sys­tem ihrer Kind­heit ent­kom­men zu sein, und fürch­tet, dass ein Mann ver­su­chen wür­de, sie wie ihre Mut­ter und deren Bera­ter John Con­roy zu beherr­schen.

Den Bri­ten ist das zunächst egal. Als Vic­to­ria 1837 ihren grei­sen Onkel Wil­helm IV. beerbt und als blut­jun­ge Queen Vic­to­ria den Thron besteigt, fei­ern sie ihre jun­ge Köni­gin als Licht­blick nach einem sehr, sehr lan­gen dunk­len Tunnel.

Queen Victoria 1847 Ölgemälde von Franz Xaver Winterhalter

Queen Vic­to­ria 1847
Ölge­mäl­de von Franz Xaver Winterhalter 

Die­ser Tun­nel war tat­säch­lich lang und dun­kel, denn Vic­to­ri­as Vor­gän­ger auf dem Thron waren alles ande­re als zum Jubeln. Ihr Groß­va­ter Geor­ge III. ver­brach­te die letz­ten 20 Jah­re sei­nes Lebens im Deli­ri­um.

Vic­to­ri­as Onkel Geor­ge IV. war ein äußerst unbe­lieb­ter König. Er ärger­te sei­ne Unter­ta­nen mit sei­ner Arro­ganz und Maß­lo­sig­keit zur Weiß­glut.

Den bei­den folgt schließ­lich Vic­to­ri­as eher rus­ti­ka­ler Onkel Wil­helm IV. auf den Thron, der von Glanz, Eti­ket­te und vor­neh­men Beneh­men unge­fähr so weit ent­fernt war wie die stin­ken­de, mit Schmutz und Unrat über­frach­te­te Them­se der dama­li­gen Zeit von einem Trinkwasserresservoir.

Die ers­ten zwei Jah­re als Köni­gin schlägt sich Vic­to­ria über­ra­schend gut. 

Zu ihrem gro­ßen Glück fin­det sie in „ihrem“ ers­ten Pre­mier­mi­nis­ter, Lord Mel­bourne, einen väter­li­chen Freund und Rat­ge­ber, der sie bis zu Klei­der­fra­gen geschickt um poli­ti­sche und sons­ti­ge Klip­pen ihres neu­en Köni­gin­nen-Daseins manövriert. 

Dann patzt die jun­ge Vic­to­ria zwei Mal kurz hin­ter­ein­an­der und stol­pert so unbe­hol­fen und bera­tungs­re­sis­tent durch bei­de Affä­ren, dass sie bei den Bri­tin­nen und Bri­ten erheb­lich an Anse­hen verliert.

Queen Victoria: Die ersten Affären als Königin

Beim ers­ten Skan­dal unter­stellt sie einer Hof­da­me, die an einem Leber­tu­mor erkrankt ist, eine unehe­li­che Schwan­ger­schaft. So viel Herz­lo­sig­keit ihrer jun­gen Köni­gin empört ihren Hof­staat und ihre Unter­ta­nen glei­cher­ma­ßen.

Poli­tisch gra­vie­ren­der ist aller­dings der zwei­te Skan­dal, die soge­nann­ten „Hof­da­men-Affä­re“.
Die beginnt damit, dass sich Vic­to­ria hals­star­rig wei­gert, auch eini­ge Damen als Hof­da­men zu akzep­tie­ren, die zur poli­ti­schen Par­tei der Torys gerech­net werden.

Die Wahl ihrer Hof­da­men sei ihre Pri­vat­an­ge­le­gen­heit.
Fin­det sie und beharrt auf ihrem Irr­tum, denn pri­vat ist für eine bri­ti­sche Köni­gin — Groß­bri­tan­ni­en ist seit Jahr­hun­der­ten eine kon­sti­tu­tio­nel­len Mon­ar­chie — so gut wie gar nichts.

Zwar schafft sie es durch ihre Wei­ge­rung ihren Lieb­lings-Pre­mier Mel­bourne, der zur Par­tei der Whigs gehört, im Amt zu hal­ten, denn sein Tory-Kon­kur­ren­ten und desi­gnier­ter Nach­fol­ger, Sir Robert Peel, will ohne könig­li­che Hof­da­men, die sei­ner Par­tei nahe ste­hen, nicht antre­ten und zieht sich schmol­lend zurück.

Aber der Scha­den ist ange­rich­tet und der par­la­men­ta­ri­sche Betrieb Groß­bri­tan­ni­ens durch die Köni­gin höchst­per­sön­lich beträcht­lich ins Stol­pern gera­ten. Dar­über ist das Volk not amu­sed.

Die „Hof­da­men-Affä­re“ wird in der Öffent­lich­keit als gro­be Ein­mi­schung der Köni­gin in die Ange­le­gen­hei­ten des Par­la­ments gese­hen und dort hat Vic­to­ria gemäß des bri­ti­schen Bill of Rights nichts zu suchen.

Sie sol­le sich end­lich ver­hei­ra­ten, ist eine For­de­rung, die immer häu­fi­ger auf der Stra­ße, in der Pres­se und in den fei­nen Salons und Clubs zu lesen und zu hören ist.

Ein Ehe­mann, so die all­ge­mei­ne Hoff­nung, könn­te sie viel­leicht etwas mäßi­gen, denn mit zuneh­men­dem Selbst­be­wusst­sein ent­wi­ckelt Vic­to­ria auch den Eigen­sinn, für den sie spä­ter berühmt und berüch­tigt sein wird.

Onkel Leo­polds akri­bisch vor­be­rei­te­ter Plan für Nich­te und Nef­fe nimmt Fahrt auf.

Queen Vic­to­ri­as Fami­li­en-Stamm­baum:

Prinz­re­gent Geor­ge
Sze­nen einer arran­gier­ten Ehe
König Geor­ge IV.
Pains & Pen­al­ties: Schei­dung auf bri­tisch
Queen Vic­to­ria (1)
Die Groß­mutter Euro­pas
Queen Vic­to­ria (2)
Onkel Leo­pold
Queen Vic­to­ria (3)
Vic­to­ria & Albert
Kai­ser Wil­helm II.
Wil­helm, das Groß­maul
Edward VIII. und Wal­lis Simpson
Appease­ment: Hit­ler und die Briten

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2017, über­ar­bei­tet 2025

Lesen Sie im nächs­ten Bei­trag:Albert ist wirk­lich so über­mä­ßig attrak­tiv, so schö­ne Augen und eine exqui­si­te Nase und so ein hüb­scher Mund. Eine schö­ne Figur, breit in den Schul­tern mit einer fei­nen Tail­le.“ Kein Zwei­fel — Köni­gin Vic­to­ria ist ver­liebt. Aber wie wird sich der deut­sche Prinz Albert ent­schei­den?
Die Groß­mutter Euro­pas (3): Vic­to­ria und Albert 

Buch- und Hörempfehlungen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Buchempfehlung Ken Follett Die Pfeiler der Macht Generationengespräch

Ein span­nen­der Roman und ein span­nen­der Blick ins vik­to­ria­ni­sche Lon­don: Ban­ken­kri­sen und poli­ti­sche Intri­gen, der Luxus der Ober­schicht und das Elend der Armen, zusam­men­ge­fasst in einem toll recher­chier­ten und geschrie­be­nen Buch. Einer der bes­ten Roman Fol­letts — lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Ken Fol­lett, Die Pfei­ler der Macht*, Lüb­be, 2015 als Hör­buch* (kos­ten­los im Probemonat)

Buchempfehlung Charlotte Bronte Jane Eyre Generationengespräch

Es ist ein Skan­dal, als Char­lot­te Bron­tё, die ältes­te der Bron­tё-Schwes­tern, 1850 im Vor­wort zu Emi­lys “Wut­he­ring Heights” (Sturm­hö­he) ver­rät, dass sich hin­ter ihren männ­li­chen Autoren-Pseud­ony­men drei Frau­en ver­ber­gern. Denn die Bücher der drei Schwes­tern waren bereits damals gefei­er­te Best­sel­ler — und sind es bis heu­te.
Die bewe­gen­de Lie­bes­ge­schich­te der jun­gen Gou­ver­nan­te Jane Eyre, die sich in den mys­te­riö­sen Mr. Roches­ter ver­liebt, ist tief­grün­dig und lie­fert gleich­zei­tig einen span­nen­den Ein­blick übers Den­ken und Füh­len im vik­to­ria­ni­schen Zeit­al­ter. Auch heu­te noch ein Roman zum Sich-Ver­lie­ren und Ver­lie­ben …

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Char­lot­te Bron­tё, Jane Eyre*, ‎Nikol, 2022 oder als Hör­buch* (kos­ten­los im Pro­be­mo­nat)
Emi­ly Bron­të, Sturm­hö­he*, ‎Nikol, 2021 oder als Hör­buch* (kos­ten­los im Probemonat)

Filmempfehlung Victoria Staffel 1 Generationengespräch

Vic­to­ria & Albert mit deut­lich weni­ger Bling-Bling als bei ande­ren Ver­fil­mun­gen, dafür aber mit einem sehr genau­en Blick auf die Vor­ge­schich­te der bei­den, Alberts Schwie­rig­kei­ten, sich in sei­ner Rol­le als titel­lo­ser Ehe­mann der Köni­gin zurecht­zu­fin­den, und Vic­to­ria als Herr­sche­rin eines Welt­reichs, die gleich­zei­tig eine lie­ben­de Ehe­frau ist. Sehens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Vic­to­ria — Staf­fel 1*, Edel Music & Enter­tain­ment GmbH, 2017, 5 Stun­den und 48 Minuten

Buchempfehlung Queen Victoria Die unbeugsame Königin Generationengespräch

Eine span­nen­de Bio­gra­fie über die mäch­tigs­te Frau ihrer Zeit. Kari­na Urbachs Bio­gra­fie liest sich wie ein Roman, ist klar struk­tu­riert und lie­fert nicht nur einen span­nen­den Ein­blick in Vic­to­ri­as Leben, son­dern gibt auch einen span­nen­den Über­blick über Poli­tik und Gesell­schaft des Vic­to­ria­ni­schen Zeit­al­ters ein. Emp­feh­lens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Kari­na Urbach, Queen Vic­to­ria: Die unbeug­sa­me Köni­gin*, ‎ C.H.Beck; 2022

Wallis Simpson König Edward 8 Biografie Buchempfehlung Generationengespräch

Ich wer­de nach Eng­land zurück­keh­ren und die Sache bis zum bit­te­ren Ende aus­fech­ten”, soll Wal­lis Simpson kurz nach der Abdan­kung ihres zukünf­ti­gen Ehe­manns Edward VIII. gesagt haben. Wer war die­se Frau, die Vic­to­ri­as Uren­kel Edward hei­ra­te­te? Eine span­nen­de Bio­gra­fie und ein Blick hin­ter die Kulis­sen einer der “größ­ten Lie­bes­ge­schich­ten” aller Zei­ten.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Michae­la Lin­din­ger, Wal­lis Simpson: Ver­hin­der­te Queen – Auf­stei­ge­rin – Meist­ge­hass­te Frau der Welt*, ‎ Mol­den Ver­lag, 2024

Wei­ter­füh­ren­de Beiträge:

Mit “Mut­ter­lie­be” hat­te der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jean-Jac­ques Rous­se­au nichts im Sinn, als er 1762 sei­nen Roman “Emi­le oder über die Erzie­hung” ver­öf­fent­lich­te. Eigent­lich woll­te er mit sei­nem Roman ein Zei­chen gegen die abso­lu­tis­ti­sche Stän­de­ge­sell­schaft set­zen, die ihn anwi­der­te. Doch dann kommt die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on und Mut­tet­schaft wird bald zum ein­zi­gen Lebens­in­halt von Frau­en.
Die Erfin­dung der Mutterliebe

Das Ken­sing­ton-Sys­tem: Vic­to­ri­as Leben fängt mehr als beschei­den an, ohne Vater und mit einer Mut­ter, die sie als eine Art Faust­pfand für die eige­ne Zukunft betrach­tet. Zwei Onkel bestim­men Vic­to­ri­as Schick­sal: Ihr selt­sa­mer Onkel Geor­ge, den sie auf dem bri­ti­schen Thron beer­ben wird, und Onkel Leo­pold, der sich um ihr Lebens­glück und ihre Zukunft küm­mert.
Die Groß­mutter Euro­pas (I)

Die fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on, Napo­le­on und die gro­ße Lie­be: Mut­ter­lie­be, wah­re Lie­be und das Schei­dungs­recht kamen in Kon­ti­nen­tal-Euro­pa als Fol­ge der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on und mit Napo­le­on in Mode. Mehr über die “neu­en” gro­ßen Gefüh­le:
Mätres­sen­wirt­schaft, Revo­lu­ti­on und die gro­ße Liebe

Lie­be: Wer kennt es nicht, wenn sich der Liebs­te nach weni­gen Wochen plötz­lich rar­macht, um Bedenk­zeit bit­tet, selt­sa­me Erklä­run­gen stam­melt und schließ­lich zu einer ande­ren ent­schwin­det? Fremd­ge­hen hat nicht immer etwas mit Lie­be zu tun: For­scher sind einem Casa­no­va-Gen auf der Spur, das Men­schen anfäl­lig für Affä­ren macht.
Ist Fremd­ge­hen angeboren?

Bild­nach­wei­se:

Ori­gi­nal: Leo­pold I., König der Bel­gi­er, Gemäl­de von Franz Xaver Win­ter­hal­ter, gemein­frei
Prin­zes­sin Vic­to­ria im Alter von vier Jah­ren, 1823, von Ste­phen Poyn­tz Den­ning (1795–1864) — Dul­wich Col­lege Pic­tu­re Gal­lery, Gemein­frei
Albert von Sach­sen-Coburg und Gotha, Litho­gra­phie von Franz Hanf­staengl, 1840, Gemein­frei
Vic­to­ria, 1847, Ölge­mäl­de von Franz Xaver Win­ter­hal­ter — Ori­gi­nal pain­ting owned by the Roy­al Coll­ec­tion. Source of pho­to­graph unknown, Gemeinfrei

Generationengespräch

Geschich­te und Psy­cho­lo­gie
Ver­gan­ge­nes ver­ste­hen, um mit der Zukunft bes­ser klar zu kommen.


Geschichte und Psychologie Vergangenheit verstehen um mit der Zukunft besser klar zu kommen
Dr. Susanne Gebert

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch
Agen­tur für Bild­bio­gra­phien
Geschen­ke made for Mama

Wir schrei­ben Geschichte(n):
Ich brin­ge Ihre Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch und unter­stüt­ze Sie als Ghost­wri­te­rin beim Schrei­ben Ihrer Tex­te.

Wir schrei­ben Geschichte(n)
Agen­tur für Bildbiographien:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen