In Berlin hat man mit dem Balkan eigentlich nichts im Sinn. Seine Majestät, Kaiser Wilhelm II — auch „Wilhelm das Großmaul”´genannt — sucht den “Platz an der Sonne” in Übersee.
Trotzdem gibt es für ihn und seine Entourage gute Gründe, sich 1914 am “Denkzettel für Serbien” zu beteiligen.
„Es wäre besser gewesen, Du wärest nie geboren worden“, soll ihm seine Mutter Victoria, die älteste Tochter der legendären britischen Queen Victoria, an den Kopf geworfen haben.
Ob dieser mütterliche Wutausbruch tatsächlich so stattgefunden hat, ist historisch nicht eindeutig belegt, aber eine glückliche Kindheit hatte Kaiser Wilhelm II, in späteren Jahren auch „Wilhelm das Großmaul“ genannt, mit Sicherheit nicht.
Sein persönlicher Kampf seit Kindertagen galt aber weniger seiner Mutter, sondern vor allem seinem verkürzten linken Arm. Der spielte vermutlich eine wesentliche Rolle für den weiteren Lauf der Geschichte.
Zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt
Wilhelms Arm ist von Geburt an zu kurz und zu unbeweglich geraten.
Der behinderte Arm ist vermutlich die Folge eines Geburtsfehlers, der vermeidbar gewesen wäre, hätte sich der behandelnde Arzt getraut, während der Niederkunft Wilhelms Mutter unter die Röcke zu schauen.
Das tat er, ganz Zeitgeist, natürlich nicht. Stattdessen musste er sich durch eine schwierige Geburt mit einem großen und falsch platzierten Baby hindurchtasten.
Der kleine Junge überlebt die Geburt, aber der linke Arm war in Mitleidenschaft gezogen und blieb es auch.
Es wird alles versucht, um den unglückselige Arm mit diversen schmerzhaften Prozeduren wie Streckverbänden, Stromstößen oder auch „animalischen“ Bädern in Hasenblut zu kurieren.
Ohne durchschlagenden Erfolg.

Der kleine Thronfolger bringt Schmerzen und Maßnahmen fast tränenlos hinter sich, aber der Arm bleibt zu kurz. Ein schwerer Makel zu jener Zeit, vor allem für einen zukünftigen Regenten und Kaiser.
Der entwickelt sich, vermutlich auch wegen seines Geburts- “Fehlers”, zu einem launischen Mann, bei dem man aus heutiger Sicht vermutlich eine gestörte Persönlichkeit diagnostizieren würde.
ANZEIGE
Zwischen Hasenblutbädern, Elektroschocks und dem Beginn der modernen Medizin.
Sönke Wortmanns sehenswerte Mini-Serie über den medizinischen Fortschritt zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich dank Robert Koch, Rudolf Virchow und Paul Ehrlich, aber auch über Wilhelm II. und die wilhelminische Epoche zwischen alten Vorstellungen und modernen Zeiten. Sehenswert!
Sönke Wortmann (Regie), Charité*, Universum Film GmbH, 2017
Wilhelm, das Großmaul
Ob es nun der Arm, die Mutter oder sein Naturell war: Wilhelm wird zu einem Herrscher, der zu Beginn des krisengeschüttelten 20. Jahrhunderts einfach der falsche Mann am falschen Platz ist.
Mehrmaliger Kostümwechsel pro Tag – vor allem jede Art von Uniform standen hoch im Kurs; außerdem Pomp, Eitelkeit und der Versuch, den behinderten linken unter irgendwelchen Jacken und Überwürfen krampfhaft zu verstecken.
Dazu kamen seine Großmäuligkeit, verbunden mit einer unbedarften Un-Informiertheit. Für den Kaiser eines der fortschrittlichsten Länder der Erde eigentlich ein „No-Go“.
Zum Repräsentieren taugt er, sonst kann er nichts.
Georg Hinzpeter, Erzieher des jungen Wilhelm II
Er hätte Maschinenschlosser werden sollen.
Politiker und Militärs versuchten Seine Majestät so gut es ging aus der Tagespolitik herauszuhalten. Außerdem waren Wilhelms Launen gefürchtet, er handelte meistens unüberlegt und undiplomatisch. Vor allem aber glänzte er dadurch, dass er von den Dingen, über die er entscheiden sollte, meistens keine Ahnung hatte.
War „Wilhelm Zwo“ also nur ein pompös ausgestatteter Operetten-Kaiser zu Repräsentationszwecken?
Der letzte deutsche Kaiser
Wilhelm, der falsche Mann zur falschen Zeit am falschen Ort, war mit Sicherheit kein Operetten-Kaiser. Er traf weitreichende politische Entscheidungen und suchte sich seine militärischen und politischen Berater einschließlich seines jeweiligen Kanzlers aus.
Wer etwas vom Kaiser wollte, brach mit ihm nach dem Mittagessen zu einem ausgedehnten Waldspaziergang auf, um mit ihm zu plaudern. Traf man beim Spazierengehen den richtigen Ton, traf der Kaiser anschließend die „richtige“ Entscheidung. Ohne großes Nachdenken oder Zögern, sondern spontan aus dem Bauch heraus.
ANZEIGE
Wer war Wilhelm II.?
Eine herausragenden Dokumentation über das Leben und Wirken des letzten deutschen Kaisers, spannend aufbereitet mit gespielten Szenen, Kommentaren von Historikern und vielen wissenswerten Informationen über Wilhelm und die Deutschen.
Staffel 1 der ZDF-Reihe in der DVD-Box Die Deutschen, Staffel 1* (Komplett-Media, 2008) mit insgesamt 10 Beiträgen oder direkt über Amazon prime als Einzelepisode.
Den absolutistischen Alleinherrscher gab Wilhelm sehr gerne, auch wenn das Parlament immer ein Wort mitzureden hatte. Bei den wichtigen finanziellen Fragen beispielsweise.
Fast noch problematischer als seine Entscheidungen waren seine Reden.
Er schwang sie ebenso unüberlegt wie unbedarft und brachte dadurch Volk und Vaterland oft gehörig in die Bredouille.
Dazu gehört mit Sicherheit seine berüchtigte Hunnenrede, allerdings war für seine Zeitgenossen die sogenannten „Daily Telegraph-Affäre“ aus dem Jahr 1908 noch wesentlich unangenehmer.
In diesem (nicht freigegebenen) Interview für die britische Zeitung Daily Telegraph erklärt sich Kaiser Wilhelm zum einzig wahren Freund der Briten im ansonsten anti-britisch gesinnten Deutschen Reich und behauptete außerdem, er habe seiner Großmutter Queen Victoria wichtige Tipps im Burenkrieg gegeben, die Großbritannien letztendlich zum Sieg verholfen hätten.
Tipps und Tricks für’s Regieren und Kriegführen vom deutschen Kaiser?
Die Briten, die damals ein Empire regierten, in dem die Sonne nie unterging, waren not amused.
Aber sie nahmen des Kaisers Behauptungen erstaunlich gelassen hin, auch wenn sie sich weder damals noch heute gerne sagen lassen, dass sie deutsche Ratschläge für ihre Erfolge bräuchten.
Wilhelm Großmaul eben.

Im deutschen Kaiserreich wurde das Interview zur Affäre.
Nach einer hitzigen Debatte im Reichstag forderten alle Abgeordneten einschließlich der kaisertreuen Konservativen, seine Majestät möge sich zukünftig in seinen Äußerungen etwas zurücknehmen.
Das wilhelminische Deutschland
Die „wilhelminische“ Epoche war das Spiegelbild eines Kaisers, der nur die beiden Seelenzustände „himmelhoch jauchzend“ oder „zu Tode betrübt“ kannte. Wilhelms Regentschaft ist einerseits geprägt von einem bis dahin nie gekannten Fortschritt in den Bereichen Technik, Verkehr und Medizin.
Auf der Schattenseite der boomenden Wirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand als neue Bevölkerungsschicht das Proletariat: Industriearbeiter und Zechenkumpel, die ihre Arbeitskraft, ihre Gesundheit und oft genug ihr Leben gaben, um die Schiffe und Waffen zu bauen, die der Kaiser braucht, oder den „Treibstoff“ des Booms – die Kohle – zu fördern.
Sie hausen mit ihren Familien auf engstem Raum in schäbigen Mietskasernen und haben trotz 12-Stunden-Schichten oft nicht das Nötigste zum Leben. Krankheiten wie die Tuberkulose grassieren, die Kindersterblichkeit ist hoch, Armut und Verzweiflung ebenso.
In den Städten und Industriegebieten leben um 1900 mindestens 50 bis 60 Prozent der Bevölkerung in Schmutz, Elend und immer am Rande des Hungers. In einer Zeit, in der das Motto „Jeder ist seines Glückes Schmied“ zum geflügelten Wort wird, sind Elend und Armut ein sozialer Makel.
Charles Darwins Evolutionstheorie “survival if the fittest” wird gründlich als “Überlebenskampf der Stärkeren” missverstanden und uminterpretiert.

Es ist die Hoch-Zeit sozialdarwinistischen Gedankenguts.
Für die, die im Elend leben — Fabrik- und Zechenarbeiter und ihre Familien, aber auch Afrikaner und Asiaten, die kolonialisiert und “zivilisiert” werden, — bedeutet das nichts anderes als „selbst schuld“ am eigenen Elend.
Und tatsächlich nimmt das Lumpenproletariat sein Elend selbst in die Hand.
Aus der Unzufriedenheit mit den erbärmlichen Lebensbedingungen wächst der Widerstand gegen täglich zehn, zwölf oder mehr Stunden Schufterei für einen Hungerlohn in dreckigen, lauten und oft gefährlichen Fabriken oder Bergwerken.
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus
Manifest der kommunistischen Partei, 1848
Bismarck geht über Bord
Sozialdarwinistisch wird in jener Zeit nicht nur nach innen, sondern auch nach außen gedacht. Es ist nicht nur das Deutsche Kaiserreich, das seinen „Platz an der Sonne“ finden möchte, es sind alle Europäer, die bei dem Spiel „größer, schneller, weiter“ mitmachen.
Allen voran Großbritannien, das sich mit seiner Insellage und der dafür notwendigen Schiffsflotte ein Kolonialreich aufgebaut hat, in dem die Sonne tatsächlich niemals untergeht.
Im deutschen Kaiserreich steht dagegen bei der Kolonialfrage viele Jahre der alles beherrschende Reichskanzler Bismarck auf der Bremse. Der gibt die Losung aus, dass das Deutsche Kaiserreich sich „keine verwundbaren Punkte in fernen Weltteilen“ leisten dürfe.
Bismarcks Augenmerk liegt auf einer ausgefeilten innereuropäischen Bündnispolitik, denn die „eingekesselte“ Lage Deutschlands in der Mitte Europas und damit die Gefahr eines Zwei- oder sogar Mehrfrontenkrieges sind ihm sehr bewusst.

Als er sich ab 1884 doch noch umorientiert, ist es reichlich spät. Die anderen Nationen sind alle schon längst unterwegs und haben sich in Übersee die Filetstücke gesichert.
Bismarcks Tage als Dauerkanzler sind gezählt, als der 29-jährige Wilhelm im „Dreikaiserjahr“ 1888 nach dem Tod seines Großvaters und seines Vaters die Regentschaft im deutschen Kaiserreich übernimmt.
1890 muss der Lotse von Bord gehen.
Er wird vom jungen Wilhelm II. in den Ruhestand geschickt und zieht sich stinksauer auf sein Landgut in Norddeutschland zurück.
Ein Platz an der Sonne
Die verspätete Einkaufstour verlief wie zu erwarten nicht ohne außenpolitische Kollateralschäden. Großbritannien, Frankreich, Spanien und Portugal haben sich viele Sahnestückchen auf der Landkarte schon längst unter den Nagel gerissen. Aber mit Wilhelm an der Macht soll das deutsche Kaiserreich nun mit aller Macht auch Kolonialmacht werden.

Man beginnt, in Übersee alles zusammenzuraffen, was noch übrig und erreichbar war.
Durch Aufrüstung, Militarismus und einer außerordentlich ungeschickten Diplomatie zerschlägt man dabei Stück für Stück die von Reichskanzler Bismarck sorgsam ausbalancierte europäische Bündnispolitik. Es ist Armdrücken und Kräftemessen in ganz großem Stil.
Dass dadurch ein europäischer Nachbar nach dem anderen vergrätzt wird, stört niemanden. Im allgemeinen Klima der Großmannssucht schenkt man dem Mangel an Bündnispartnern und der wachsenden Zahl von unfreundlich gesinnten Nachbarn wenig Beachtung. Es geht ja um den Kampf und das Recht als Stärkster: Viel Feind, viel Ehr!
Immerhin hat man ja noch Österreich-Ungarn, das Riesenreich der Habsburger, an seiner Seite. Kopfzerbrechen bereiteten eigentlich nur die „Sozialisten“.
Viel Feind, viel Ehr’
Während sich in den feinen Salons der wohlhabende Bürger und Aristokraten über Kunst, Kultur und merkwürdigen neue Ideen wie etwa das Frauenwahlrecht die Köpfe heiß redet, erschrecken europaweit Sozialisten und Kommunisten die Monarchien, die immer mehr Zulauf bekommen.
Angst geht um, was passieren könnte, wenn die Massen sich plötzlich erheben. Es gibt ein paar halbherzige Versuche, die Situation des Massenelends der einfachen Leute zu verbessern (die Idee der Renten- und Krankenversicherung stammt von Bismarck), aber wirklich befrieden kann man die Lage dadurch nicht.
Im Großen und Ganzen versucht man in allen Staaten Europas das Problem mit den aufmüpfigen Untertanen durch Repressionen zu lösen.
Als Alternative kommt für viele auch ein Krieg als reinigendes Gewitter infrage.
Krieg als “Vater aller Dinge” und finale Lösung für alle schwelende Konflikte — für die inneren wie für die äußeren.
Von vielen wird ein Krieg herbeigesehnt. Nicht nur im deutschen Kaiserreich.
ANZEIGE
Florian Illies’ Meisterwerk
über Könige und Kaiser, Rilke, Kafka, Stalin, Hitler und alle anderen, die 1913 zum Sommer des Jahrhunderts werden ließen. Hervorragend recherchiert und mit feiner Ironie geschrieben, ein Buch, das mit kleinen Episoden eine ganze Welt erklärt. Jede Seite lohnt sich!
Florian Illies, 1913: Der Sommer des Jahrhunderts*, S. Fischer Verlag GmbH, Taschenbuch, 2015
Der Kaiser, sein Volk und ein Reich patriotischer Flottenliebhaber
Wer einen Platz an der Sonne haben und Großmacht werden möchte, braucht Schiffe.
Und die hat das Kaiserreich nicht, geschweige denn Werften, die solche Schiffe hätten bauen oder auch nur reparieren können.
Benötigte eines der Kriegsschiffe seiner Majestät – ein paar ältliche Panzerschiffe, die im Winter vorsichtshalber im Hafen blieben – eine Werft zum Kesselflicken, so musste es das englische Portsmouth anlaufen.
Das ändert Wilhelm II gründlich.
Im Jahr 1891 lernt er den Marineoffizier Alfred von Tirpitz kennen – den „bösen Geiste der deutschen Außenpolitik“, wie ihn Historiker nennen.
Tirpitz hat ganz erstaunliche Ideen und wird in den kommenden Jahren ein enger Vertrauter des Kaisers.
In den kommenden 20 Jahren peitschen der Kaiser und sein Admiral mehrere Rüstungsprogramme durch den Reichstag. Der steht den kaiserlichen Schiffsplänen zunächst sehr skeptisch gegenüber, bewilligt die benötigten Finanzmittel aber trotzdem.

Der Kaiser bekommt seine Schiffe und zunächst profitieren alle: Die Handelsmarine und die deutsche Wirtschaft, denn mit den Werften für Großschiffe entsteht ein völlig neuer Industriezweig im boomenden Deutschen Kaiserreich. 1895 wird der Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nordostseekanal) eingeweiht, der die Wegstrecke zwischen Nord- und Ostsee um 85 Prozent für Handels- und Kriegsschiffe gleichermaßen verkürzt.
Außerdem wirkt Wilhelms Schiffs-Enthusiasmus ansteckend: Alle lieben die Marine, die Kinder tragen stolze Marineanzüge und Marinekleidchen und die Erwachsenen werden, gleichgültig welcher Klasse sie angehören, zu Fähnchen-schwingenden Flottenliebhabern, die loyal zu Kaiser und Vaterland (und seinen Schiffen) stehen.
Die Kriegsmarine wird zum klassenübergreifenden sozialen Schmiermittel der Gesellschaft.
Nur wenige Nörgler stören das friedliche Bild mit der Behauptung, dass diese Flotte nicht nur sehr teuer, sondern auch viel zu groß ist, um nur die deutschen Kolonien zu schützen.
Gott strafe England
Die, denen die Pläne des kaiserlichen Admirals Tirpitz eigentlich galten, beobachteten die Entwicklungen im deutschen Kaiserreich sehr genau.
Bis etwa ins Jahr 1905 werden die deutschen Flotten-Anstrengungen, die kolonialen Träume und das alljährlich stattfindende „Kaisermanöver“ (am liebsten bei „Kaiserwetter“) von den Briten milde belächelt.
Doch der Ton wird rauer und die entsprechende britische Reaktion bleibt nicht aus.
1906 sticht in England das erste Schiff der „Dreadnought“-Klasse (frei übersetzt etwa „Fürchtenichts“) in See, ein völlig neues Schlachtschiff mit überlegener Panzerung und Bewaffnung.

Nach dem Stapellauf der ersten „Dreadnought“ hatten der Kaiser und sein Admiral das marine Wettrüsten eigentlich verloren.
Die britischen “Fürchtenichtse” waren eine schwimmende Revolution, eine völlig neue Kategorie von Schlachtschiffen, die die gesamte, sorgsam aufgebaute deutsche Flotte mit einem Schlag alt aussehen ließen.
Aufgeben will der Kaiser trotzdem nicht.
Er macht weiter, will seine eigenen „Fürchtenichts“-Schiffe bauen und lässt das nächste Rüstungsprogramm auflegen. Koste es, was es wolle. Zu einem hohen Preis: 1908 beträgt das Haushaltsdefizit des Kaiserreiches eine halbe Milliarde Mark.
Es müssen neue Geldquellen erschlossen werden, um die nächste Runde des gigantischen Rüstungsprogramms zu finanzieren: Die eigens für den Schlachtschiffbau erfundene Sektsteuer beispielsweise, die uns bis heute erhalten geblieben ist.
Die Nationen Europas schlitterten über den Rand, hinein in den brodelnden Hexenkessel des Krieges ohne eine Spur von Verständnis oder Bestürzung
David Lloyd George
Etwa ab dem Jahr 1909 wird „Gott strafe England“ zu einer allgemein gebräuchlichen Begrüßungsformel im deutschen Kaiserreich. Sie wird oft gedankenlos dahingesagt, hat aber einen sehr ernsten Hintergrund.
Denn der Krieg als Vater aller Dinge und reinigendes Gewitter, um die Karten neu zu mischen und die Grenzen neu zu ziehen, hat schon längst in den Köpfen und Herzen Einzug gehalten. In ganz Europa.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2015 (überarbeitet 2023)
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Verdun ist eine kleine Stadt ohne große Bedeutung. Eigentlich ist sie kaum der Rede wert. Doch dann beginnt am Morgen des 21. Februar 1916 die deutsche Operation „Gericht“ und lässt die beschauliche Kleinstadt Verdun — wie 27 Jahre später auch Stalingrad — zum Synonym für die Grausamkeit und Sinnlosigkeit von Kriegen werden.
Vor 100 Jahren: Die Hölle von Verdun
- Queen Victoria (1)
Die Großmutter Europas - Queen Victoria (2)
Onkel Leopold - Queen Victoria (3)
Victoria & Albert - Kaiser Wilhelm II.
Wilhelm, das Großmaul - Der 1. Weltkrieg
Die Hölle von Verdun - Krisenjahr 1923
Vom Ruhrkampf zum deutschen Oktober
Buch- und Filmempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Die Geschichte der Deutschen sehr gut, übersichtlich und verständlich erklärt.
Alle wichtigen Daten und Fakten zum Nachlesen — angereichert mit Anekdoten, Skurrilitäten und Geschichten, die nicht nur beim Nachschlagen Spaß machen, sondern auch zum Schmökern einladen.
Christian v. Ditfurth: Deutsche Geschichte für Dummies*,
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2019
Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn Wilhelms liberal denkender Vater, der Kurzzeit-Kaiser Friedrich III., 1888 nicht an Kehlkopfkrebs gestorben wäre?
Der Medizinhistoriker Roland Gerste beschreibt ebenso kenntnisreich wie fesselnd die Auswirkungen der großen Seuchen und die Krankheiten der Mächtigen auf die Weltgeschichte. Ein großartiges Buch über viele unbekannte Kapitel in unserer Geschichte. Lesenswert!
Roland D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen: Von der Antike bis heute*, Klett-Cotta, 2019
Medizin & Geschichte:
Sönke Wortmanns spannende Mini-Serie, nicht nur über den rapiden medizinischen Fortschritt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Robert Koch, Rudolf Virchow, Paul Ehrlich, Wilhelm II. und die wilhelminische Epoche erwachen zum Leben — sehenswert und informativ
Sönke Wortmann (Regie), Charité* , Universum Film GmbH, 2017
New York, 1900:
Oscar-Preisträger Steven Soderbergh erzählt in dieser atemberaubenden Serie die Geschichte des New Yorker Knickerbocker Hospitals (kurz: The Knick) mit seiner Belegschaft um den genial-exzentrischen und kokainsüchtigen Chefchirurgen Dr. Thackery (Clive Owen). Eine großartige Mischung aus Denver-Clan (mit ernsten Problemen), Zeitgeschichte und dem aufregenden Aufbruch in die moderne Medizin (In manchen Szenen fließt viel Blut … )
Steven Soderbergh (Regie), The Knick — Die komplette erste Staffel*, 2015, FSK 16
Wie ‘Schlafwandler’ steuern die Mächtigen Europas auf die Katastrophe 1914 zu.
Christopher Clark, Geschichtsprofessor aus Cambridge, über die Vorgeschichte des 1. Weltkrieges: 900 Seiten, die völlig zurecht zum Bestseller geworden sind. Sehr lesenswert!
Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den 1. Weltkrieg zog*, Pantheon Verlag, Verlagsgruppe Random House GmbH, 2015
Florian Illies’ Meisterwerk
über Könige und Kaiser, Rilke, Kafka, Stalin, Hitler und alle anderen, die 1913 zum Sommer des Jahrhunderts werden ließen. Hervorragend recherchiert und mit feiner Ironie geschrieben, ein Buch, das mit kleinen Episoden eine ganze Welt erklärt. Jede Seite lohnt sich!
Florian Illies, 1913: Der Sommer des Jahrhunderts*, S. Fischer Verlag GmbH, Taschenbuch, 2015
Weiterführende Beiträge:
Der 1. Weltkrieg: Ein alter Kaiser, ein Vielvölkerstaat und jugendliche Verschwörer, die bereit sind, für ihre Überzeugung zu morden. Das ist der Stoff, aus dem Albträume sind. Oder Weltgeschichte. Ein Hintergrundbericht über die Auslöser des Ersten Weltkrieges.
Sisis Franzl und der große Knall
Steif, unbequem und unpraktisch – je mehr das beginnende 20. Jahrhundert seine Fassung zu verlieren drohte, desto stärker mussten offenbar Mode und Kleiderordnung dafür sorgen, dass Männer, Frauen und Kinder ihre Façon behielten. Die Geschichte der Damen- und Herrenmode von 1900 bis 1930 als Spiegel der Zeit
Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930
Die Gründerzeit: Es sind aufstrebende “No-Names” wie Albert Ballin, die den Reichen und Schönen im ausgehenden 19. Jahrhundert das Leben schwer machen. Emporkömmlinge aus kleinen Verhältnissen, die eigene Unternehmen gründen und sich mit eisernem Willen und Biss Wohlstand und Einfluss erkämpfen. Ballin steigt nicht nur zum Generaldirektor der HAPAG auf, sondern wird auch enger Vertrauter und “Reeder des Kaisers”. Bei Hofe in Berlin sieht man das nicht gerne.
Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der Reeder des Kaisers
Das 19. Jahrhundert: Queen Victoria drückte dem 19. Jahrhundert ihren Stempel auf und bestimmte als „Großmutter Europas“ auch die Geschichte des 20. Ihr Leben begann mehr als bescheiden – und war eigentlich nur eine Notlösung …
Die Großmutter Europas (1)
Die Weimarer Republik: 1923. Reichskanzler Wilhelm Cuno und seine “Regierung der Wirtschaft” versuchen, die Franzosen aus dem Ruhrgebiet zu vertreiben und lassen dafür Geld drucken. Sehr viel Geld. Mit katastrophalen Folgen für die gebeutelte Weimarer Republik. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit bis zum Kollaps zu sein. Bis zum rechten oder linken Kollaps, das ist auch noch nicht so ganz klar …
Vom Ruhrkampf zum deutschen Oktober
Zeitzeugen: Mit dem 20. Jahrhundert beginnt auch deutsche Automobilgeschichte. Viele große Namen wie Wanderer, Horch, NSU und andere kennt man heute gar nicht mehr. Trotzdem lohnt sich ein Blick zurück:
Puppchen, Du bist mein Augenstern. Das Geheimnis in alten Fotografien
“Opa twittert aus dem Schützengraben”: Christian Macks Familienforschung “Opas Krieg”
Opas Krieg
Linkempfehlungen:
Blut muss fließen, viel Blut. Die bizarrsten Zitate von Kaiser Wilhelm II.:
https://www.sueddeutsche.de/politik/die-bizarrsten-zitate-von-kaiser-wilhelm-ii-blut-muss-fliessen-viel-blut‑1.470594
ZDF „Weltenbrand“: Die Hölle von Verdun
https://www.youtube.com/watch?v=–gDhlsJAQU
Bildnachweise:
Kaiser Wilhelm II zwischen 1910 und 1914, E. Bieber, Hofphotograph, Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA
Kaiser Wilhelms II Mutter Victoria: „Victoria Princess Royal , 1857“ von Franz Xaver Winterhalter — Winterhalter and the courts of Europe. Transfered from de:Image:Victoria Princess Royal , 1857.jpg. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.
Agentur für Bildbiographien
Königin Victoria am Tag ihres goldenen Thronjubiläums 1887, von Alexander Bassano — https://www.royalcollection.org.uk/collection/2105818/portrait-photograph-of-queen-victoria-1819–1901
„Familie um 1900“ von Original uploader was St.Krekeler at de. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons
Hochrufe anlässlich des Geburtstags Kaiser Wilhelm II., 27. Januar 1901, Carl Hohl. Bundesarchiv Bild 163–161, Kamerun, Duala, Polizeitruppe“ von Bundesarchiv, Bild 163–161 / CC-BY-SA 3.0
“Dropping the Pilot”. Karrikatur von Sir John Tenniel (1820–1914), März 1890 im britischen Magazin “Punch”.Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia
Die “Dreadnought” (frei übersetzt: Fürchtenichts) war ein revolutionär neues Schlachtschiff , das sowohl in Panzerung wie auch in Bewaffnung alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Das erste Schiff dieser Art sticht 1906 in England in See. „HMS Dreadnought 1906“ von not stated — US Navy Historical Center Photo # NH 63367. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons