Die Psychologie der Erbtante

Tanten sind wie Mamas nur cooler - die Psychologie der Erbtante www.generationengespräch.de

Erb­tan­te: Die Lis­te der Tan­ten-Gemein­hei­ten scheint unend­lich zu sein. Wor­an das liegt? Wis­sen wir auch nicht, wol­len das aber ändern.

Denn: Tan­ten sind viel coo­ler als ihr Ruf!

Irgend­wie muss das Tan­ten-Dasein ziem­lich erbärm­lich sein.
Für Müt­ter spuckt Wiki­pe­dia eine Fül­le zärt­li­cher Kose­na­men aus: Mama, Mut­ti, Mue­ti, Mutsch, Mami, Ma, mum (eng­lisch), mom (ame­ri­ka­nisch).

Für Tan­ten gibt es dage­gen nur har­te Daten und Fak­ten: Erb­tan­te, Groß­tan­te, Kin­der­gar­ten­tan­te, Nenn­tan­te, Paten­tan­te, Petuh­tan­ten­deutsch, Sab­bel­tan­te, Tan­te-Emma-Laden, tan­ten­haft, Tratsch­tan­te, Tun­te und Urgroß­tan­te.

Goog­le fällt bei­spiels­wei­se beim The­ma “Tan­te” sofort die „gute alte Tan­te Ju“ ein, jenes als außer­or­dent­lich zuver­läs­sig und unver­wüst­lich gel­ten­de Flug­zeug­mo­dell, das im Zwei­ten Welt­krieg (und danach) in ers­ter Linie für Trans­port­zwe­cke, gele­gent­lich aber auch als Behelfs­bom­ber ein­ge­setzt wurde.

 „Tante Ju“ - offiziell: Hugo Junkers‘ unverwüstliche Ju 52/3m, die im Krieg viele Menschenleben gerettet hat. das tun Erb- und sonstige Tanten heutzutage auch.

Wobei wir „Tan­te Ju” nicht ganz so per­sön­lich neh­men soll­ten, schließ­lich ver­dankt der Flie­ger sei­nen fast zärt­li­chen Tan­ten-Namen deut­schen Sol­da­ten, die mit sei­ner Hil­fe geret­tet wurden.

Tan­te Ju“ — offi­zi­ell: Hugo Jun­kers‘ Ju 52/3m — flog auch noch, wenn ande­re Flug­zeu­ge nicht mehr vom Boden kamen oder sich nicht mehr in der Luft hal­ten konnten.

Sie trotz­te fast jedem Wet­ter und flog auch noch mit halb abge­ris­se­nen Trag­flä­chen oder durch­lö­cher­tem Rumpf. Das ist alles nicht schön, aber in Kriegs­zei­ten hat die­se Tan­te vie­le Leben geret­tet.
Tja Goog­le, das ist ein glat­tes Tan­ten-1-zu‑0!

Nach „Tan­te Ju“ ist Wiki­pe­dia aber noch lan­ge nicht am Ende sei­nes Lateins und erin­nert uns genüss­lich an die bei Lite­ra­tur­freun­den wohl­be­kann­te „Muh­me“, die man häu­fig mit einem „Oheim“ ver­ge­sell­schaf­tet antrifft.

Aber die las­sen wir jetzt ein­fach mal weg.

Tanten in der Welt- und sonstigen Literatur

Ach ja, die die Welt der Welt- und sons­ti­gen Lite­ra­tur!
Auch dort haben Tan­ten meis­tens kei­nen guten Ruf und sind in der Regel als Neben- und Witz­fi­gu­ren unter „fer­ner lie­fen“ irgend­wo zwi­schen Petuh­tan­te und Tun­te angesiedelt.

Coole Schwestern werden zu Tanten befördert www.generationengespräch.de

Soll­te man den schwer­wie­gen­den Feh­ler bege­hen und bei­spiels­wei­se an einem Sonn­tag­abend zur Prime­time das Zwei­te Deut­sche Fern­se­hen anschal­ten (lasst es ein­fach!), dann stößt man fast unwei­ger­lich auf ein Gewim­mel von bös­ar­ti­gen oder ver­wirr­ten Tratsch­tan­ten, die wohl­ge­hü­te­te Geheim­nis­se aus­plau­dern und unglück­se­li­ge Stei­ne ins Rol­len brin­gen.

Gele­gent­lich taucht aber auch die unbe­kann­te Erb­tan­te aus Über­see auf, durch die der Prot­ago­nist oder die Prot­ago­nis­tin end­lich zu Schloss, Park und Mase­r­a­ti (respek­ti­ve Land­gut oder Gestüt) gelangt, was dann nicht sel­ten in einer für sie oder ihn – natür­lich glück­li­chen – Ehe mündet.

Wenigs­tens gele­gent­lich dür­fen Tan­ten auch mal nett sein.

Man fragt sich wirk­lich, was wir Tan­ten ange­stellt haben, um so einen grot­ten­schlech­ten Ruf abzukriegen!

Das haben wir nicht ver­dient!
Oder doch?

  • Den Befrei­ungs­schlag aus Prime­time und Kla­mot­ten­kis­te – wir erin­nern uns, auch wenn es schwer fällt: Tratsch- und Sab­bel­tan­te, Petuh­tan­te, Tan­te-Emma-Laden – lie­fert uns Goog­le dann nach län­ge­rer Suche end­lich auf Sei­te 2. (Das heißt, bei der Recher­che Wiki­pe­dia und damit die ers­te Goog­le-Sei­te ver­las­sen und auf die zwei­te wechseln.)

Hier und zu guter Letzt dür­fen wir dann doch auf­at­men und uns über ein biss­chen Pfef­fer für unse­re tan­ten­haft-lang­wei­li­ge Repu­ta­ti­on freu­en: Ja, wir sind die zuver­läs­si­gen Model­le, die noch star­ten und lan­den wenn ande­re schon längst nicht mehr können.

Ich werde diese stinkreiche Tante sein die jede Familienfeier ruiniert www.generationengespräch.de

Und ja, wir sab­beln (NICHT: sab­bern).
Gele­gent­lich. Aber das tun Nicht-Tan­ten auch!

Wir haben viel zu ver­er­ben.

Wenn schon nicht Land­gü­ter oder Gestü­te (um die Wahr­heit zu sagen: Wir brin­gen unser Geld lie­ber selbst durch, lie­be Nich­ten und Nef­fen), dann doch Weis­heit und Lebens­er­fah­rung.

Manch­mal brin­gen wir viel­leicht unglück­se­li­ge Stei­ne ins Rol­len (das MUSS manch­mal auch sein!), oft genug kle­ben wir aber auch Trost­pfläs­ter­chen auf und rei­chen Bal­dri­an­tee (oder Alko­hol – je nach Schweregrad).

Was macht eine gute Tante aus?

Das Wich­tigs­te, das Goog­le auf Sei­te zwei aus­spuckt und uns mit unse­rem Tan­ten-Dasein ver­söhnt, ist ein ech­ter Knal­ler: Im Jah­re 1905 hat der deut­sche Schrift­stel­ler (und Anar­chist!) Erich Müh­sam uns Tan­ten das eben­so zar­te wie tref­fen­de lite­ra­ri­sche Kron­ju­wel­chen geschrie­ben, das wir schon lan­ge ver­dient haben.

In sei­nem Werk Die Psy­cho­lo­gie der Erb­tan­te* beleuch­tet er das Leben und Wir­ken von Erb­tan­ten, aber auch das von Normaltanten.

End­lich bringt mal einer unse­re dunk­len Sei­ten auf’s Tablett: Wir sind gefähr­lich, undurch­schau­bar und unzer­stör­bar.

Qua­si der James Bond jeder Fami­lie (Den gab’s zu Müh­sams Zei­ten frei­lich noch nicht, daher ist das im über­tra­ge­nen Sin­ne zu verstehen.)

ANZEIGE

Lindernde Mischung Deep Blue Geschenke made for Mama

Bal­sam für die See­le, gut für’s Wohl­be­fin­den auch und beson­ders für Tan­ten: Laven­del­öl beru­higt, Zitrus­öle erfri­schen und Ros­ma­rin, Min­ze und Copa­i­ba tun müden Kno­chen und Mus­keln gut.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Kraft der fei­nen Öle, Anwen­dungs­emp­feh­lun­gen und vie­les mehr fin­den Müt­ter und Väter, Tan­ten, Onkel, Töch­ter und Söh­ne im Shop Geschen­ke made for Mama 

Ob wir’s wol­len oder nicht, beför­dern wir gele­gent­lich Wahr­hei­ten zuta­ge und ret­ten damit die eine oder ande­re Welt.

Ohne uns Tan­ten wür­de auf die­ser Erde so eini­ges ins Auge gehen; in jedem Fall wäre sie – zumin­dest bei Erb­tan­ten im über­tra­ge­nen Sin­ne – erheb­lich ärmer!

Anhand von 25 Bei­spiel­tan­ten unter­sucht Müh­sam in sei­ner Tan­tho­lo­gie das Wesen der Tan­te und kommt zu dem Schluss, den wir auch schon gewusst haben: Wir sind breit ein­setz­bar und sehr strapazierfähig.

Was uns aber wirk­lich zu einer ris­kan­ten Ange­le­gen­heit für unse­re Erben und Nach­kom­men macht, sind unse­re Steher-Qualitäten.

  • Wir sind de fac­to nicht kaputt zu krie­gen, oder wie es Müh­sam etwas vor­neh­mer aus­drückt: “… eine gan­ze Gat­tung von Men­schen (…), wel­che gefeit ist gegen Klap­per­manns Wür­ge­hand: die Erb­tan­ten.
  • Erb­tan­ten, die nichts zu ver­er­ben haben, ganz ein­fach weil sie so lang­le­big sind. Wir tun nur so, als ob’s bei uns was zu holen gäbe, — eine Qua­li­tät, die übri­gens nicht nur für die sel­te­ne Gat­tung der Erb­tan­te gilt, son­dern auch für gewöhn­lich Nor­mal­tan­ten, wie Tan­ten­ken­ner und Autor Müh­sam betont:

„ … Allen gewöhn­li­chen Tan­ten aber glau­be ich dadurch zu ihrem guten Recht ver­hol­fen zu haben, dass ich sie als den Erb­tan­ten gleich­be­rech­tig­te Mit­glie­der der mensch­li­chen Gesell­schaft öffent­lich aner­ken­ne, jener Damen, wel­che ihr Titel zu einer wan­deln­den Vor­spie­ge­lung fal­scher Tat­sa­chen stempelt.“ 

Erich Müh­sam, Die Psy­cho­lo­gie der Erb­tan­te*

Erich Mühsams Psychologie der Erbtante

Da die Vor­spie­ge­lung fal­scher Tat­sa­chen manch­mal auch ein­fach nur schön ist (und natür­lich zur War­nung für alle unse­re gut­gläu­bi­gen Nach­kom­men und Erben), hier Müh­sams Bericht über die Psy­cho­lo­gie der (fast unver­wüst­li­chen) Bei­spiel­tan­te Ama­lia aus sei­nem wirk­lich groß­ar­ti­gen und sehr tan­ten­taug­li­chen Werk im Original: 

Erich Müh­sams Bei­spiel­tan­te Ama­lia

„ … Sie war im Grun­de ihres Her­zens eine gute Frau. Außer­dem hat­te sie viel – man­che sag­ten: sehr viel – Geld und war min­des­tens 25 Jah­re älter, als sie jedem erzähl­te, der es wis­sen woll­te. Konn­te es da wun­der­neh­men, dass Tan­te Ama­lia von ihren Nef­fen – deren hat­te sie drei: Hans, Fer­di­nand und Eber­hard – und von ihren Nich­ten – vier an der Zahl: Char­lot­te, Anni, Else und Pau­la – ver­göt­tert wur­de?
Zu ihrem Ver­mö­gen war Tan­te Ama­lia erst gekom­men, als sie schon längst Wit­we war. Ihr Mann, Onkel Theo­dor, war ein bra­ver Kürsch­ner gewe­sen, der dadurch, dass er im Som­mer Pel­ze wusch und gegen ent­spre­chen­de Bezah­lung in Ver­wah­rung nahm und im Win­ter die ele­gan­te Welt mit neu­en Wär­me­hül­len ver­sah, sich und die trotz aller Bemü­hun­gen kin­der­lo­se Tan­te Ama­lia recht und schlecht ernähr­te.

Zum letz­ten Weih­nach­ten, das er erleb­te, hat­te er sei­ner teu­ren Ehe­hälf­te ein Los einer Pfer­de­lot­te­rie geschenkt, und nach­dem dies mit dem ers­ten Gewinn gezo­gen war und er noch die Freu­de gehabt hat­te, den Ver­kauf des so in ihren Besitz gera­te­nen Vier­ge­spanns für drei­tau­send Mark zu ver­mit­teln, war er gestor­ben. Tan­te Ama­lia aber nahm von dem Geld so viel ab, wie sie zu sei­nem Begräb­nis und zum Ankauf eines Vier­tel-Loses der säch­si­schen Staats­lot­te­rie brauch­te, und leg­te das übri­ge auf Zin­sen in die Bank der Fir­ma Trug­gold & Co., ein­getr. G.m.b.H.

Das säch­si­sche Los kam wie­der her­aus, und Tan­te Ama­lia kauf­te sich ein neu­es. Die­ses Mal ein hal­bes Los in der thü­rin­gi­schen Lot­te­rie. Auch das ward gezo­gen, und so ging es wei­ter. Sie spiel­te schließ­lich 26 gan­ze Staats­lo­se der Lot­te­rien deut­scher Vater­län­der, und ihr uner­hör­tes Glück setz­te sie schon bald in den Stand, sich zur Ruhe zu set­zen, von den Zin­sen ihres gewon­nen Ver­mö­gens, die ihr die Fir­ma Trug­gold & Co., ein­getr. G. m. b. H. monat­lich aus­zahl­te, zu leben und von der Eigen­schaft einer gewöhn­li­chen Tan­te in die einer Erb­tan­te ihrer drei Nef­fen und vier Nich­ten auf­zu­rü­cken.
Die­se sie­ben Erben hat­ten inzwi­schen eine Ver­si­che­rung auf Gegen­sei­tig­keit geschlos­sen, indem sie sich unter­ein­an­der ver­lob­ten. Hans ver­lob­te sich mit Pau­la, Fer­di­nand mit Anni, und Eber­hard mit Else. Die ältes­te Nich­te, Char­lot­te, aber blieb unver­lobt. Sie soll­te ihren Anteil an Tan­te Ama­li­as Erb­schaft für sich allein haben, um selbst eine glück­li­che Erb­tan­te ihrer Nef­fen und Nich­ten zu wer­den.


Eines Abends saßen die sie­ben Erb­schafts­ak­tio­nä­re bei­sam­men, und Char­lot­te las aus der Zei­tung vor – unter »Loka­les«. Plötz­lich schrie sie auf. Da stand etwas Furcht­ba­res: Der Inha­ber des Bank­hau­ses Trug­gold & Co., ein­getr. G. m. b. H., Moses Trug­gold, war unter Hin­ter­las­sung eines Defi­zits von 6 Mil­lio­nen Mark und unter Mit­nah­me einer jun­gen Zir­kus­da­me aus­ge­rückt. Die »Com­pa­gnie« hat­te den Kon­kurs ange­mel­det. Die sie­ben Erben stürz­ten ent­setzt zu Tan­te Ama­lia, damit die­se noch ret­ten soll­te, was zu ret­ten war. Sie kamen zu spät.
Tan­te Ama­lia war kei­ne Erb­tan­te mehr. Sie saß auf einem Stuh­le, den Ober­kör­per vor­ge­neigt, und auf ihrem Schoß lag das Zei­tungs­blatt mit der trau­ri­gen Bot­schaft vom Zusam­men­bruch der Fir­ma Trug­gold & Co., ein­getr. G. m. b. H.
Als aber die Nef­fen und Nich­ten sie mit Fra­gen bestürm­ten, erhiel­ten sie kei­ne Ant­wort. Tan­te Ama­lia war tot. Der Schlag hat­te sie gerührt.

Die Ver­si­che­rung der sie­ben auf Gegen­sei­tig­keit lös­te sich auf. Char­lot­te aber gab die Hoff­nung auf, durch Erb­schaft selbst zur Erb­tan­te zu wer­den. Sie ver­leg­te sich daher, wie eins­tens die Ver­ewig­te, aufs Lot­te­rie­spie­len.“


AUS: Erich Müh­sam, Die Psy­cho­lo­gie der Erb­tan­te*
Quel­le:
https://www.projekt-gutenberg.org/muehsam/erbtante

Dan­ke, Erich Mühsam! 

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2015 (über­ar­bei­tet 2024) 

Lesen Sie im nächs­ten Bei­trag: Der Schau­spie­ler Ben Affleck bekann­te vor Kur­zem, dass sei­ne Ehe mit Jen­ni­fer Gar­ner der Grund für sei­ne Alko­hol­sucht gewe­sen sei. Er habe sich wie in einer Fal­le gefühlt und wür­de heu­te noch trin­ken, wenn die Ehe fort­be­stan­den hät­te. Ob er sich mit die­ser Beich­te einen Gefal­len getan hat?
Wenn emo­tio­na­le Wun­den nicht hei­len: War­um Ben Affleck nicht glück­lich wer­den wird und wes­halb wir uns in einer Kri­se lie­ber auf uns selbst und nicht auf unse­re Sün­den­bö­cke kon­zen­trie­ren soll­ten.
Wenn emo­tio­na­le Wun­den nicht heilen

Buch­emp­feh­lun­gen für Tan­ten und sol­che, die’s wer­den wollen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Buchempfehlung Erich Mühsam Die Psychologie der Erbtante Generationengespräch

Erich Müh­sams tan­tas­ti­sches und ewig jun­ges Meis­ter­werk: Eine Tan­tho­lo­gie aus 25 Ein­zel­dar­stel­lun­gen als Bei­trag zur Lösung der Unsterb­lich­keits-Fra­ge, eine illus­trier­te Sati­re an 25 kon­kre­ten Fall­bei­spie­len

Erich Müh­sam, Die Psy­cho­lo­gie der Erb­tan­te*, Zen­o­dot Ver­lags­ge­sell­schaft, 2015 oder als Hör­buch (Audi­ble)*

Amazon Buchempfehlung Dörte Hansen Altes Land Generationengespräch

Ein wun­der­ba­rer Roman über Fami­lie, Flucht und Ver­trei­bung und ihre Nach­we­hen, über ges­tern und heu­te, über Ost­preu­ßen und das Alte Land bei Ham­burg. Und auch eine wun­der­schö­ne Erzäh­lung über eine Tan­te und ihre Nich­te — und ihre Fähig­keit, sich gegen­sei­tig aus einer Kri­se zu hel­fen. Ein wun­der­ba­res Lese-Geschenk, nicht nur für Nich­ten und Tan­ten!

Dör­te Han­sen, Altes Land*, Pen­gu­in Ver­lag; Taschen­buch, 2017 oder als Audi­ble* (kos­ten­los im Probemonat)

Buchempfehlung Kann mir bitte jemand das Wasser reichen Eine kurze Geschichte der Arroganz Generationengespräch

Kann mir bit­te jemand das Was­ser rei­chen?
Nar­ziss­mus und Arro­ganz gehen oft Hand in Hand. Ari Tur­unen ent­larvt in die­ser unter­halt­sa­men Geschich­te der Arro­ganz die Über­heb­lich­keit und Bes­ser­wis­se­rei von Alex­an­der dem Gro­ßen bis Napo­le­on, Bush, Ber­lus­co­ni und Leh­man Brot­her. Mer­ke: Hoch­mut kommt vor dem Fall. Wenn nicht frü­her, dann spä­ter. Lesens­wert!

Ari Tur­unen, Kann mir bit­te jemand das Was­ser rei­chen?*, Piper Taschen­buch, 2017

Amazon Buchempfehlung Nestwärme die Flügel verleiht Generationengespräch

Ste­fa­nie Stahl, Autorin des Best­sel­lers Das Kind in dir muss Hei­mat fin­den*, mit ihrem sehr lesens­wer­ten Buch über Kin­der­er­zie­hung. Sehr infor­ma­tiv und klar struk­tu­riert mit vie­len Bei­spie­len aus der Pra­xis. Sehr lesens­wert!

Ste­fa­nie Stahl, Julia Tomu­schat, Nest­wär­me, die Flü­gel ver­leiht: Halt geben und Frei­heit schen­ken — wie wir erzie­hen, ohne zu erzie­hen*, GRÄFE UND UNZER Ver­lag GmbH, 2018 oder als Audi­ble* (kos­ten­los im Probemonat)

Amazon Buchempfehlung Sandra Konrad Das bleibt in der Familie Generationengespräch

Die Psy­cho­lo­gin San­dra Kon­rad über unser unsicht­ba­res trans­ge­ne­ra­tio­na­les Erbe, das unser Leben beein­flusst. Ein sehr lesens­wer­tes Buch über Lie­be, Loya­li­tät und die Aus­wir­kun­gen alter Belas­tun­gen — und wie man sie über­win­den kann. Emp­feh­lens­wert!

San­dra Kon­rad, Das bleibt in der Fami­lie: Von Lie­be, Loya­li­tät und uralten Las­ten* Piper Taschen­buch, 2014 oder als Audi­ble* (kos­ten­los im Probemonat)

Buchempfehlung Ich helf dir kochen Das Grundkochbuch Generationengespräch

Der Koch­buch-Klas­si­ker, der seit Omas Zei­ten in kei­ner Küche feh­len darf!
Mit 2000 lecke­ren Rezep­ten zum Kochen und Backen und einem groß­ar­ti­gen Rat­ge­ber-Teil, in dem Schritt für Schritt genau erklärt wird, war­um bei­spiels­wei­se erst die Eier und dann das Mehl zum Teig dazu sol­len. Macht viel Spaß und gibt Mut, um auf Fer­tig­piz­za zu ver­zich­ten und statt­des­sen lie­ber selbst gesund und lecker zu kochen.

Hed­wig Maria Stu­ber, Ich helf’ dir kochen*, BLV, 2021

Wei­ter­füh­ren­de Beiträge:

Lie­be geht bekannt­lich durch den Magen (beson­ders zu Weih­nach­ten!), des­halb gibt es hier Omas bewähr­tes Rezept für unver­schämt lecke­re But­ter­plätz­chen zum Sel­ber­ba­cken und Genie­ßen.
Omas gehei­mes Plätzchenrezept

Das schöns­te Lie­bes­ge­dicht der Welt … : Romeo und die Dings, äh, na, also …. Falls Ihre Ant­wort so oder so ähn­lich lau­ten wür­de, wird es höchs­te Zeit, sich mit einem der wirk­lich wich­ti­gen Din­ge im Leben zu befas­sen: Der Poe­sie.
Das schöns­te Lie­bes­ge­dicht der Welt ist…?

Geschwis­ter­lie­be: Erst­ge­bo­re­ner oder jüngs­tes Kind? Egal, ob wir ewi­ge Riva­li­tät oder immer­wäh­ren­de Lie­be zu unse­ren Geschwis­tern pfle­gen, nicht nur der Cha­rak­ter unse­rer Bezie­hung ist von Bedeu­tung, son­dern auch unser Platz in der Geschwis­ter­rei­hen­fol­ge.
Klei­ne Schwes­ter, gro­ßer Bru­der. Geschwisterkonstellationen 

Bio­gra­fie schrei­ben: Die Gele­gen­hei­ten, bei denen Großeltern‑, Eltern- und Enkel­ge­nera­ti­on zusam­men­sit­zen und sich Geschich­ten (und Rezep­te!) „von frü­her“ erzäh­len, sind unre­gel­mä­ßig und rar gewor­den. Aber die Sehn­sucht nach einer gemein­sa­men Fami­li­en­ge­schich­te bleibt. Was dage­gen hilft? Auf­schrei­ben!
11 Tipps, die Sie beim bio­gra­fi­schen Schrei­ben beach­ten soll­ten

Mode: Es gibt kaum eine Epo­che, in der sich modisch so viel bewegt hat wie in den 30 Jah­ren zwi­schen dem wil­hel­mi­ni­schen Kai­ser­reich und den Gol­de­nen Zwan­zi­ger Jah­re: Kor­setts und Wagen­rad­hü­te flo­gen eben­so auf den Müll­hau­fen der Geschich­te wie Hosen­trä­ger und Vater­mör­der­kra­gen. Die span­nen­de Geschich­te der Mode zwi­schen 1900 bis 1930.
Hum­pel­rock und Vater­mör­der: Die Geschich­te der Mode von 1900 bis 1930

Fre-i-ndin­nen: Wer schon ein­mal in die Müh­len von weib­li­chem Minus Talk oder sogar Kill Talk gera­ten ist, weiß, dass auch Frau­en nicht immer har­mo­nisch und fried­fer­tig sind. Über weib­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Frau­en in Füh­rung und die Sache mit der glä­ser­nen Decke.
Im Land des Lächelns: Weib­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und ihre Tücken

Bild­nach­wei­se:

Agen­tur für Bild­bio­gra­phien
„Tan­te Ju“, Jun­ker 52, pix​a​bay​.com, CC0 Public Domain 

Generationengespräch Blog Geschichte und Psychologie
Geschich­te & Psy­cho­lo­gie:

Vergangenes verstehen,
um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Wir schrei­ben Geschichte(n): Ich brin­ge Ihre Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien und unter­stüt­ze Sie als Ghost­wri­te­rin beim Schrei­ben Ihrer Tex­te. Besu­chen Sie auch mei­nen zwei­ten Blog Geschen­ke made for Mama mit vie­len span­nen­den Bei­trä­gen zum The­ma “Bes­ser leben” und “Gesund älter­wer­den”.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen:
Über uns: Wie mit Oma alles begann * Geschen­ke made for Mama * Face­book * Insta­gram * Pin­te­rest
Kon­takt * Daten­schutz * Impres­sum

2 Kommentare zu „Die Psychologie der Erbtante“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen