
4474 Tage dauerte das “1000-jährige Reich” auf deutschem Boden.
Dann brach es am 8. Mai 1945 in einem Inferno aus Blut, Tränen und Millionen Toten zusammen. Eine Chronologie des fürchterlichsten Krieges in der Weltgeschichte.
Die Ouvertüre: Appeasement 1938
Sebastian Haffner schildert in seinen ‚Anmerkungen zu Hitler‘ (1978) einen Zeitraum vom Frühjahr 1938 bis zum Frühjahr 1939, in dem bis zu 90 Prozent aller Deutschen Hitler-Anhänger gewesen sein sollen.
In dieser Zeit scheint dem “Führer” alles zu gelingen.
„… Wenn Hitler Ende 1938 einem Attentat zum Opfer gefallen wäre, würden nur wenige zögern, ihn einen der größten Staatsmänner der Deutschen zu nennen.”
Joachim Fest in seiner exzellenten Hitler-Biographie*
Dass Hitler Krieg will, ist vielen nicht bewusst..
Seinen Wahn vom deutschen “Lebensraum” kann zwar seit 1925 jeder in „Mein Kampf“ nachlesen, aber fast niemand glaubte das, was da zu lesen ist.
Schlimmer noch: Bis auf Stalin hat fast keiner der Mächtigen anderer Staaten Hitlers Pamphlet gelesen.
Doch Hitler meinte es ernst.
Seit der „Machtergreifung“ im Jahr 1933 wird die deutsche Außen- und Innenpolitik, die Wirtschafts- und Finanzpolitik systematisch auf dieses End-Ziel ausgerichtet.
Seit 1936 ist Hitlers Krieg militärisch, aber vor allem auch wirtschaftlich nicht mehr zu vermeiden..
Der eigentliche Irrsinn ist, dass außer Hitler (und seine Entourage) im Jahr 1939, 20 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges, fast niemand einen neuen Krieg will.
Die Briten und Franzosen nicht, die Sowjets nicht und auch nicht die meisten Deutschen.
Hochrangige deutsche Militärs schmieden während der Sudetenkrise 1938 sogar Putschpläne gegen Hitler, sollte er das Sudetenland gewaltsam besetzen.
Offizier der Wehrmacht warten auf ein Zeichen Großbritanniens und Frankreichs, um Hitlers Kriegspläne durch einen Putsch zu stoppen.
Sie warten vergeblich: Am Abend des 29. September 1938 wird das Münchner Abkommen verkündet, das die Sudetenkrise beendet.
Das Aufatmen im Reich und in ganz Europa ist unermesslich groß. Einen Krieg soll es nicht geben.
Dieses Mal zumindest nicht.
Hitler hatte ein weiteres seiner Vabanquespiele gewonnen.
Die Appeasement-Politiker Frankreichs und Großbritanniens geben nach und stimmen nach einer monatelangen Krise dem Anschluss des tschechoslowakischen Sudetenlands an das Deutsche Reich zu. Tschechen und Slowaken werden vorsichtshalber nicht gefragt.
“Dies sei nun die letzte Forderung, die ich an die Welt zu stellen habe”, verkündet Hitler in einer Rede kurz nach dem Abkommen.
Es ist wie so oft eine Lüge.
ANZEIGE
Die dramatische Zeit zwischen 1918 und 1939 in Europa
nachgespielt auf der Basis von Tagebüchern und Briefen und zusammen mit bislang unveröffentlichtem Original-Filmmaterial perfekt in Szene gesetzt. Keine Erklär-Show mit Wissenschaftlern aus dem Off, sondern Menschen mit ihren Träumen und Schicksalen. Sehr sehenswert!
Krieg der Träume 1918–1939 [3 DVDs]*, 2018, FSK 12
Nach der Besetzung des Sudetenlandes laufen die Kriegsvorbereitungen auf Hochtouren.
Die sogenannte “Rest-Tschechei” sei kein lebensfähiger Staat, heißt es in der deutschen Propaganda, die deutsche Generalität mache sich Sorgen über die geopolitische Lage dieses Staates, der – auf der Landkarte betrachtet – wie ein Pfahl im Fleisch des großdeutschen Reiches säße.
Goebbels’ Propagandaministerium lässt in den Zeitungen und über den Rundfunk fast täglich Berichte über angebliche Gräueltaten verbreiten, die Tschechen an harmlosen Sudetendeutschen verübt haben sollen.
Immer wieder heißt es, dass Böhmen für die Russen eine ideale Flugbasis bilde.

Wer will, kann ahnen, dass Hitlers Machthunger noch lange nicht gestillt ist.
Ein knappes halbes Jahr nach dem Münchner Abkommen, im März 1939, marschiert die Wehrmacht in Prag ein.
Die reiche und hochentwickelte Tschechoslowakei, die einst als die “zweite Schweiz Europas” gegolten hat, verschwindet von der Landkarte.
Die ‘britischen Gouvernanten’ zieren sich
Seit Mitte der 1930er Jahre wirbt Hitler bei den Briten für ein gemeinsames Bündnis, denn die britische Oberschicht — und nur die Oberschicht — hält er für sein Volk “arischer Germanen” ebenbürtig.
Ab dem Jahr 1934 finden sogenannte „Pilgerreisen“ britischer Politiker, Journalisten, Adliger und Industrieller statt. In Berlin oder auf dem Obersalzberg werden sie vom “Führer” persönlich empfangen, um sie von der Sinnhaftigkeit eines solchen Bündnisses zu überzeugen.
Lange Zeit scheint es, als ob man auf der Insel den Plänen eines deutsch-britischen Techtelmechtels nicht abgeneigt wäre, aber die “britischen Gouvernanten” — so nennt Htler die Briten am Ende seines Werbens — zieren sich und geben ihm nach dem Einmarsch in Prag im März 1939 endgültig einen Korb.
Danach geschieht das Unfassbare.
Nach mehreren Monaten Geheimverhandlungen schließen im August 1939 “Unmensch” und “Bestie”, wie sich die Diktatoren Hitler und Stalin gegenseitig zu bezeichnen pflegen — einen “Nichtangriffspakt“.
Die Unterschriften unter den Verträgen und dem “geheimen Zusatzprotokoll” (die Neuaufteilung Osteuropas, falls es zu “territorialen Verschiebungen” kommt) ist kaum trocken, als die deutsche Wehrmacht am 1. September 1939 ohne Kriegserklärung Polen angreift.
Der Zweite Weltkrieg hat begonnen.
Drôle de guerre: der Sitzkrieg
Als die Deutschen am 1. September 1939 über die Rundfunkgeräte immer und immer wieder die Passage hören müssen, mit der Hitler vor dem Reichstag den Überfall auf Polen zu rechtfertigen versucht, ahnen sie, dass der angebliche Kriegsgrund wieder eine Lüge ist.
” … Polen hat heute Nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen! Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten! Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft. Wer selbst sich von den Regeln einer humanen Kriegsführung entfernt, kann von uns nichts anderes erwarten, als dass wir den gleichen Schritt tun. Ich werde diesen Kampf, ganz gleich, gegen wen, so lange führen, bis die Sicherheit des Reiches und bis seine Rechte gewährleistet sind.“
Adolf Hitler am 1. September 1939 vor dem Reichstag
Die meisten Menschen sind tief erschüttert.
Anders als im August 1914 gibt es auf den Straßen weder hysterischen Jubel noch spontane patriotische Kundgebungen oder Gesänge.
Die Erinnerungen an den ersten Weltkrieg mit Millionen von Opfern und der chaotischen Nachkriegszeit sind gerade einmal 20 Jahre alt. Auf den Straßen sieht man im September 1939 nur ernste Gesichter mit zusammengebissenen Zähnen.
Es gibt keine Begeisterung für diesen Krieg, aber auch keinen Widerstand oder offen geäußerte Angst. „Der Führer wird’s schon richten“ wird zum geläufigen Spruch, mit dem man sich zu trösten versucht. Die Wehrmacht, die Beamtenschaft, die Partei und nicht zuletzt die Deutschen funktionieren.

Schockstarre auch in Europa.
Spanien 1936, die Sudetenkrise 1938 und die “Erledigung” der mit den Franzosen verbündeten “Rest-Tschechei” im März 1939.
Nach dem Überfall auf Polen erklären Briten und Franzosen dem deutschen Reich den Krieg.
Aber sie unternehmen — wieder einmal — nichts.
Weder Großbritannien noch Frankreich traut sich, mit ihren Armeen der hochgerüsteten deutschen Wehrmacht entgegen zu treten.
Keiner wagt es, den ersten Schuss abzugeben. Wie erstarrt sehen sie zu, wie Hitlers Wehrmacht im Osten freie Bahn hat, den polnischen Feldzug als „Blitzkrieg“ führen kann und nach wenigen Wochen Polen — wieder einmal — von der Landkarte verschwunden ist.
Im Westen herrscht ein eigenartiger Sitzkrieg — Drôle de guerre — “komischer Krieg”
Eine historische Chance geht verloren, denn im Westen stehen nur wenige Wehrmacht-Einheiten zur Verteidigung zur Verfügung.
Hätten Frankreich und Großbritannien während des Polenfeldzugs das Deutsche Reich angegriffen, hätte dieser Krieg deutlich schneller beendet werden können.
ANZEIGE
Die Geschichte der Deutschen gut, übersichtlich und verständlich erklärt.
Neben allen wichtigen Daten und Fakten gibt es viele Hintergrundinformationen und Anekdoten, die das Lesen zum Vergnügen machen und das Verstehen von historischen Entwicklungen erleichtern. Für’s Nachschlagen und zum Querlesen prima geeignet und sehr empfehlenswert!
Christian v. Ditfurth: Deutsche Geschichte für Dummies*, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2019
Blitzkrieg
Die fatalistische Stimmung der Deutschen schlägt nach dem raschen Kriegserfolg in Polen schließlich doch noch in eine Art vertrauensvoller Zuversicht um.
Die Wehrmacht scheint unbesiegbar zu sein.
Nach Polen werden in kurzen konzertierten Feldzügen Dänemark, Norwegen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, ein Großteil Frankreichs, Jugoslawien und Griechenland erobert und besetzt.
Nach der Kapitulation Frankreichs am 22. Juni 1940 sind die Briten ein Jahr lang Deutschlands einziger verbliebener Kriegsgegner.
Aber auch sie stehen mit dem Rücken zur Wand: Knapp einen Monate nach der Kapitulation der Franzosen befiehlt Hitler die Operation Seelöwe, die Landung in Großbritannien.
Damit dieser Plan gelingen kann, beginnt im August 1940 der Luftkrieg über England.

Wenige Monate zuvor hatte Winston Churchill das Amt des Premierministers von Chamberlain übernommen.
Es ist ein Schleudersitz.
Doch Churchill kann sich gegen die Appeaser in seinem Kabinett, die auf Verhandlungen mit Hitler drängen, durchsetzen und schwört die Briten auf “Blut, Schweiß und Tränen” im Krieg gegen die Deutschen ein.
Das Durchhalten der Briten rettet Europa — für den weiteren Kriegsverlauf ist es unermesslich wichtig.
Das ‘Unternehmen Barbarossa’
Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, dass ausgerechnet der sonst bis an die Grenze zur Paranoia misstrauische Stalin die Zeichen der Zeit nicht erkennt.
Ab März 1941 berichten immer mehr sowjetische Spione von einem nicht enden wollenden Strom deutscher Truppen, die Richtung Osten marschieren. Täglich brächten bis zu vier Züge deutsche Soldaten und Panzer in die Aufmarschräume in Polen.
Anfang Mai 1941 meldet auch Stalins Top-Agent Richard Sorge aus Japan nach Moskau, dass ein Angriff der Deutschen mit 150 Divisionen unmittelbar bevor stünde.
Geplanter Termin: der 20. Juni 1941.
Aber Stalin wiegelt ab.
Er droht seinen Militärs und Beratern sogar, es würden „Köpfe rollen“, wenn sie ohne seine Erlaubnis Truppen in Marsch setzen würden.
Als am 22. Juni 1941 das Inferno des „Unternehmen Barbarossa“, der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, beginnt, ist der sowjetische Diktator am Boden zerstört.
Überrumpelt und ratlos zieht er sich auf seine Datscha zurück und ist für mehrere Tage für niemanden zu sprechen.
Der gefürchtete „Zweifrontenkrieg“ kommt auch für die deutsche Bevölkerung zwei Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt und Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion überraschend.
Tief bedrückt vernehmen die Deutschen Hitlers Propagandalüge, der „russische Aufmarsch gegen die deutsche Grenze“ sei in vollem Gange.
Um den Wahnsinn einer zweiten Front plausibel zu machen, verkauft man ihnen den Krieg gegen den einstigen Bündnispartner Sowjetunion als Aggression der “Bolschewisten“.
Dieser Krieg gegen die Sowjetunion macht den Deutschen Angst.
Unmut – wenn auch sehr leise geäußert – breitet sich aus.
Aber es sieht fast so aus, als ob Hitler auch dieses Spiel gewinnen könnte.
Die von den stalinistischen Säuberungen in den 1930er Jahren dezimierten sowjetischen Truppen erleiden schwere Verluste und werden von der Wehrmacht Richtung Osten getrieben.
Weil Stalin seinen Truppen einen Rückzug unter Androhung der Todesstrafe verbietet, kommt es zu grauenhaften Kesselschlachten, bei denen Hunderttausende sowjetische Soldaten sterben oder in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten (was oft dem Tod gleichkommt).
Im deutschen Rundfunk jagt eine Siegesmeldung die nächste.
Zu den bekannten “Sondermeldungsfanfaren”, beispielsweise “Die Wacht am Rhein” als Frankreichfanfare, kommt „Les Préludes“ von Franz Liszt als “Russlandfanfare”.
Dann setzt im Oktober 1941 der Herbstregen ein, die deutsche Invasion bleibt nach wochenlangem Vormarsch im Matsch vor Moskau stecken.
Im November 1941 gelingt es einigen wenigen deutschen Einheiten noch, die Außenbezirke Moskaus zu erreichen, dann beginnt der gefürchtete russische Winter. Die Sowjets evakuieren Moskau und bringen sogar den einbalsamierten Leichnam Lenins in Sicherheit, aber der Wetterwechsel ist mächtiger als alle ihre Armeen.
Maschinen und Waffen der Deutschen versagen in der klirrenden Kälte.
Viele Soldaten erfrieren, weil man sie im Vertrauen auf einen schnellen Sieg in Sommerausrüstung nach Russland geschickt hat. Die fehlende Winterausrüstung soll nun – viel zu spät – durch Sammlungen in der Heimat beschafft werden.

Pearl Harbour
Der deutsche Vormarsch an der Ostfront beginnt gerade im russischen Winter festzufrieren, als am 7. Dezember 1941 das mit Deutschland und Italien verbündete Japan ohne Kriegserklärung den amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbour bombardiert.
Am 11. Dezember erklären die mit Japan verbündeten Achsenmächte Deutschland und Italien den USA den Krieg.
Der amerikanische Präsident Roosevelt hatte bereits lange Zeit die bedrängten Briten und die Sowjetunion mit Waffen und Material unterstützt; offiziell in den Krieg eintreten konnte er gegen den Willen einer Mehrheit der Amerikaner nicht.
Der japanische Angriff auf Pearl Harbour und die Kriegserklärung der Achsenmächte ändern alles.
Wie bereits im 1. Weltkrieg schicken die USA Truppen und wenden das Blatt.
Ende 1942 kämpfen in Nordafrika das erste Mal amerikanische gegen deutsche Truppen. Aus dem innereuropäischen Krieg ist ein Weltkrieg geworden, der mit nie gekannter Grausamkeit und zunehmender Brutalität auf allen Seiten geführt wird.
Niemand schert sich mehr um die nach dem ersten Weltkrieg mühsam errungenen Regeln und Konventionen. Ein Menschenleben – sei es nun das eines Soldaten oder eines Zivilisten – ist nichts mehr wert.
Luftkrieg
Bereits seit Mai 1940 hatte die britische Royal Air Force (RAF) Luftangriffe gegen Ziele in Deutschland geflogen, aber die Entfernung ist riesig und für die britischen Bomber kaum zu bewältigen.
Trotz der geringen Aussichten, dem deutschen Kriegsgegner ernsthaft zu schaden, fliegen sie. Für die Deutschen sind die RAF-Bombardements mehr psychologische Nadelstiche und keine ernsthafte Bedrohung.
Das ändert sich mit dem offiziellen Kriegseintritt der Amerikaner Ende 1941.
Für die Briten bedeutet der neue, nun auch offizielle Verbündete, die immens wichtige Verstärkung an Mensch und Material.
Auch die Strategie der Bombenangriffe ändert sich: Es geht längst nicht mehr nur darum, kriegswichtige Industrieanlagen und die deutsche Infrastruktur lahmzulegen, sondern um die Demoralisierung der Zivilbevölkerung.
Seit dem 14. Februar 1942 gilt die britische “Area Bombing Directive”, also das Flächenbombardement von Siedlungsgebieten. Im Klartext geht es von nun an um das Zerstören von Wohnhäusern. Und um’s Töten.
Was man in Städten wie Hamburg 1943 und Dresden 1945 grauenhaft unter Beweis stellt
Die deutsche Zivilbevölkerung, die den Krieg bislang hauptsächlich aus den Sondermeldungen im Radio und durch die Bilder der Wochenschau im Kino kennt, bekommt ihn jetzt spüren: In Lübeck beispielsweise am 29. März 1942, in Hamburg am 28. Juli 1943 mit 30.000 Toten in einer einzigen Nacht.
Der totale Krieg
„Wollt Ihr den totalen Krieg?“ hatte Propagandaminister Joseph Goebbels in seiner Sportpalastrede vom 18. Februar 1943 in die Menschenmasse gebrüllt und frenetischen Jubel geerntet.
Trotzdem: Für viele Deutschen ist die grauenvollen Schlacht bei Stalingrad mit 700.000 Toten und die Kapitulation der 6. Armee Ende Januar 1943 die psychologische Wende:
Ab diesem Zeitpunkt glauben viele nicht mehr, dass dieser Krieg zu gewinnen ist. Aber die Angst vor der „rasenden Rachsucht“ der Bolschewisten und die Wut über den „angloamerikanischen Bombenterror“ lassen sie durchhalten.
Seit Stalingrad treibt die Roten Armee die Deutsche Wehrmacht in Richtung Westen.
Im Frühjahr 1944 erreichen sowjetische Kampfverbände die Grenze Rumäniens, der Tschechoslowakei und des ehemaligen Polen.
Im Sommer nach Stalingrad, am 10. Juli 1943, landen alliierte Streitkräfte in Sizilien und kämpfen sich seitdem durch Italien Richtung Norden.
Am 6. Juni 1944 beginnt schließlich die lange geplante „Operation Overlord“ – der „längste Tag“: die Landung englischer, amerikanischer, französischer und polnischer Soldaten in der Normandie.
Die nationalsozialistische Propaganda beschönigt den einsetzenden Rückzug deutscher Truppen an allen Fronten als „Frontbegradigungen“.
Im Radio — vom Volksmund „Goebbelsschnauze“ genannt — wird über Mittel- und Langwelle verkündet, dass die Soldaten der deutschen Wehrmacht erst Heimatboden erreicht haben müssten, um „das Reich” besser verteidigen und die Feinde zurückschlagen zu können.
Hitlerjungen und alte Männer werden zum „Volkssturm“ eingezogen, dem letzten Aufgebot. War bis weit in den Krieg hinein die Versorgung mit Lebensmitteln und Kleidung gut, so wird jetzt bemerkbar, dass immer mehr ehemals besetzte Gebiete nicht mehr ausgebeutet werden können.
Flucht ist der Zivilbevölkerung unter Androhung schwerster Strafen verboten.
Besonders in Ostpreußen, denn Hitler will der vorrückenden Roten Armee als letztes Aufgebot einen menschlichen „Schutzwall“ entgegenstellen.
Aber die Deutschen sind schon längst kriegsmüde und haben Angst. „Heil Hitler“ — der “Deutsche Gruß” — verschwindet als Begrüßungsformel.
Hitler fordert den Kampf bis zum Untergang.
Der Untergang
Als am 12. April 1945 US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt überraschend stirbt, frohlockt Hitler für kurze Zeit und hofft auf den Zerfall der alliierten Koalition seiner Kriegsgegner.
Zu „Führers Geburtstag“ am 20. April empfängt er Gäste im Führerbunker.
Hitler wird 56 Jahre alt und ist geistig und körperlich ein Wrack.
Am 22. April erleidet er einen Nervenzusammenbruch, als er erfährt, dass SS-Obergruppenführer Felix Steiner den befohlenen Entsatzangriff seiner Armeegruppe in der Schlacht um Berlin als undurchführbar verweigert hat.
ANZEIGE
Die letzten Tage des Dritten Reiches.
Der ganze Irrwitz des nationalsozialistischen Systems in einem Film — muss man gesehen haben! Nach einem Tatsachenroman von Joachim Fest, mit Bruno Ganz (Adolf Hitler), Corinna Harfouch (Magda Goebbels), Alexandra Maria Lara (Hitlers Sekretärin Traudl Junge) und vielen weiteren großartigen Schauspielern.
Oliver Hirschbiegel (Regie), Der Untergang*, Constantin Film, 2005, FSK 12
Am 25. April 1945 reichen sich auf der zerstörten Elbbrücke bei Torgau Soldaten der 90. US-Infanteriedivision und der sowjetischen Gardedivision die Hand.
Ost- und Westfront sind jetzt vereint, Berlin von der Roten Armee eingekesselt.
Am 28. April erfährt Hitler von Himmlers monatelangen Geheimverhandlungen mit den Alliierten über einen Separatfrieden und lässt daraufhin Himmlers Kontaktmann Herrmann Fegelein, den Schwager seiner Geliebten Eva Braun, verhaften und erschießen.
Am 29. April verbreitet sich die Nachricht von der Erschießung des italienischen „Duce“ Benito Mussolini und der Misshandlung seiner Leiche.
Am 30. April heiratet Hitler seine Lebensgefährtin Eva Braun.
Danach diktiert er sein politisches Testament: Er ernennt seinen treuen Gefolgsmann und Hardliner, den Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine, Großadimral Karl Dönitz, zu seinem Nachfolger als Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Wehrmacht.
Goebbels soll neuer Reichskanzler werden.
Göring und Himmler werden aus der NSDAP ausgeschlossen.
Die Deutschen ruft er zur unbedingten Fortsetzung des Krieges, zur Einhaltung der Nürnberger Rassengesetze und zur weiteren „Vernichtung“ der Juden auf.
Er verteilt Ampullen mit Zyankali und vergiftet seine Schäferhündin.
Am Nachmittag zieht sich Hitler mit Eva Braun zurück.
Sie schluckt Gift, er erschießt sich.
Exakte Schätzungen gibt es nicht, aber es wird vermutet, dass etwa 60 Millionen Menschen ihr Leben verloren haben. Ungezählt bleiben die Millionen, die verletzt, obdachlos, vertrieben, deportiert oder inhaftiert wurden.
Das „Tausendjährige Reich“ war nach zwölf Jahren untergegangen.
Es hinterließ Tod, Elend und unermessliches Leid, das niemals in Vergessenheit geraten oder geleugnet werden sollte.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2015 (überarbeitet 2018)
Lesen Sie im nächsten Beitrag: In den Augen der meisten Einheimischen sind die Flüchtlinge die „Polacken“, die ihnen das Wenige, das sie nach dem verlorenen Krieg noch haben, wegnehmen wollen. Heute halten Wirtschaftshistoriker den “Braingain”, den Gewinn an Talenten durch die Flüchtlingswelle nach dem Krieg, für eine der wichtigsten Grundlagen des „Wirtschaftswunders“ — wichtiger als Marshall-Plan und Ludwig Erhard.
Ihr Flüchtlinge
Buch- und Filmempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Nach wie vor eine der besten, fundiertesten
- und umfangreichsten (über 1000 Seiten) — Hitler-Biografien.
Sehr lesenswert!
Joachim C. Fest, Hitler. Eine Biographie*
Ullstein Verlag GmbH Berlin, Taschenbuch, ungekürzte Ausgabe, 2002
Mai 1940, Großbritannien steht am Abgrund.
Ein Film-Meisterwerk, das die dunkelste Stunde der Briten und den Kampf Churchills gegen Hitler-Deutschland UND die Appeaser im eigenen Land zeigt. Ein tolles Historien-Drama, fesselnd erzählt und grandios dargestellt. Sehenswert!
Die dunkelste Stunde* mit Gary Oldman, Kristin Scott Thomas, u.v.m. Universal Pictures Germany GmbH, 2017, FSK: 6
Die letzten Tage des Dritten Reiches.
Nach einem Tatsachenroman des Hitler-Biografen Joachim Fest, mit Bruno Ganz (Adolf Hitler), Corinna Harfouch (Magda Goebbels), Alexandra Maria Lara (Hitlers Sekretärin Traudl Junge) und vielen mehr. Der ganze Irrwitz des nationalsozialistischen Systems in einem Film — muss man gesehen haben!
Oliver Hirschbiegel (Regie), Der Untergang*, Constantin Film, 2005, FSK 12
Eine großartige Mini-Serie über die Zwischenkriegszeit 1918 bis 1939
Ein spannendes neues Format ohne Zeitzeugen, Wissenschaftler oder Sprecher aus dem Off — sondern Spielszenen und altes Filmmaterial, die Menschen, ihre Träume und Schicksale in tollen Bildern zeigen und uns ihre Zeit nahe bringen. Sehr sehenswert!
Krieg der Träume — 1918–1939 [3 DVDs]*, Erscheinungsdatum: 28. September 2018, FSK 12
Die Geschichte der Deutschen gut, übersichtlich und verständlich erklärt
Dieses Buch macht durch die Informationen über Hintergründe und kleine Anekdoten am Rande beim Querlesen und Nachschlagen viel Spaß und vieles viel verständlicher!
Sehr empfehlenswert!
Christian v. Ditfurth: Deutsche Geschichte für Dummies*, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2019
Was wäre gewesen, wenn …
Hitler den Krieg gewonnen hätte und Großdeutschland vom Rhein bis zum Ural reichen würde? Ein großartiges Buch zwischen Fiction, Krimi und vielen historisch ausgesprochen interessanten Fakten.
Robert Harris, Vaterland*
Heyne Verlag, 2017
Die Historikerin Heike Görtemaker
in einem großartigen Buch über Hitlers ‘inner circle’. Wer gehörte dazu? Wie lebte es sich als High-Society der Nationalsozialisten? Und welche Seilschaften überlebten den Krieg und funktionierten noch in der Bundesrepublik? Spannend zu lesen — sehr empfehlenswert!
Heike B. Görtemaker: Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach*, C.H.Beck Verlag, 2019
Die großen Linien in der deutschen Geschichte
faktenreich und spannend erzählt. “Es enthält auf 300 Seiten weit mehr kluge und originelle Gedanken über die deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945 als der eine oder andere dicke Wälzer”, heißt es in einer Rezension.
Stimmt! Deswegen: sehr lesenswert!
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler: Ein Rückblick*. Droemer Taschenbuch, 2015
Weiterführende Beiträge:
Wirtschaftswunder: Nach dem Kriegsende 1945 ist Deutschland zwar ein armes und hungriges Land, ein unterentwickeltes war es nie. Es sind aber nicht nur Fleiß und Ludwig Erhard, die das deutsche “Wirtschaftswunder” ermöglichen, sondern vor allem der kalte Krieg, die Tatsache, dass Deutschlands Kriegsgegner dieses Mal dazugelernt haben, — und nicht zuletzt 12 Millionen Flüchtlinge.
1948: Das Märchen vom Wirtschaftswunder
Roosevelt, Wilson, Kennedy: Schon viele Präsidenten der Vereinigten Staaten waren so krank, dass sie eigentlich nicht in der Lage waren, die Amtsgeschäfte fortzuführen.
Aber das hat man in der Öffentlichkeit immer erst hinterher erfahren.
Amerikas kranke Präsidenten — die schwachen Seiten der Männer im weißen Haus
Joseph Goebbels: Der Reichspropagandaminister verstand es, sich, seine Frau und seine sechs Kinder in Szene zu setzen — und nebenbei als ‘Bock vom Babelsberg’ ein anstrengendes Zweitleben zu führen. Über eine der schillerndsten und merkwürdigsten Paare des ‘Dritten Reichs’ — Joseph und Magda Goebbels.
Magda Goebbels (2): “Der Bock von Babelsberg”
Der Bombenkrieg: 10 Tage und Nächte lang bombardieren 3000 britische und US-amerikanische Flugzeuge in der “Operation Gomorrha” Hamburg und werfen dabei 9000 Tonnen ‘Material’ ab — zunächst ‘Wohnblockknacker’, anschließend Brandbomben. In der Nacht zum 28. Juli 1943 entzünden sie dadurch im Hamburger Osten einen Feuersturm, in dem über 30.000 Menschen sterben.
Hamburg 1943: Die Operation Gomorrha
Hitler und die Frauen: Adolf Hitler hatte ein sehr großes Interesse an Frauen (und umgekehrt) und war bei weitem nicht der “einsame Wolf”, als der er sich in der Öffentlichkeit gerne darstellen ließ. Adolf Hitler, die Frauen, sein deutsch-britisches Techtelmechtel und die Frage: Wäre Hitler ein guter Schwiegersohn gewesen?
Vom It-Girl zur Walküre: Die Welt der Unity Mitford
Heim ins Reich: Konrad Henlein, Sudetendeutscher mit tschechischem Großvater, war Turnlehrer und wollte nach eigenem Bekunden auch nie etwas anderes sein. Er wurde zum Aushängeschild nationalsozialistischer Sudetendeutscher, die in den 1930er Jahre kräftig am Weltfrieden zündelten. War Henlein nur Hitlers Marionette und Brandstifter — oder auch Biedermann mit einem eigentlich ernsthaften Anliegen?
Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein
Adolf Hitler und seine Anhänger. Wer folgte den Nationalsozialisten und was bringt Menschen dazu, zu Mördern zu werden?
Die Erlaubnis zu hassen
Das Generationengespräch über ein Jahrhundert mit Diktaturen, Weltkriegen, Millionen Kriegstoten, Verletzten, Flüchtlingen und Vertriebenen, das uns heute noch in den Knochen steckt.
Das 20. Jahrhundert
Bildnachweise:
Original: Nach Kriegsende, Heilbronn 1945 After the end of the war, 1945, By US Army, Public Domain
Original: Einwohner von Eger beim Einrücken deutscher faschistischen Verbände. Herausgabedatum: 5. Oktober 1938, Scherl / Weltbild, Bundesarchiv, Bild 183-H13160 / CC BY-SA 3.0
Sprachverteilung in der Tschechoslowakei um 1930, „Tschechoslowakei Sprachverteilung um 1930 — erstellt 2008–10-29“ von derivative work: Henry Mühlpfordt (talk)Czechoslovakia1930linguistic.jpg: Mariusz Pazdziora — Czechoslovakia1930linguistic.jpg. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons
Original: Sowjetunion, August 1939, Im Moskauer Kreml wird am 23.8.1939 ein Nichtangriffsvertrag zwischen dem deutschen Reich und der UdSSR unterzeichnet. Nach der Unterzeichnung im Gespräch J.W. Stalin und der deutsche Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop (r.), Bundesarchiv, Bild 183-H27337/ CC BY-SA 3.0
Die Ruinen von Guernica Das von der Legion Condor zerstörte Gernika. Von Bundesarchiv, Bild 183-H25224 / Unbekannt / CC BY-SA 3.0 de
“Vormarsch unserer Truppen durch die Winterlandschaft vor Moskau. Die Wege sind gefroren und trotz der Kälte geht es leicht vorwärts.” (Kriegsberichter Cusian, 21.11.41), Bundesarchiv, Bild 183-L20813 / CC BY-SA 3.0
Original: „Ostpreußen, Flüchtlingtreck“ von Bundesarchiv, Bild 146‑1976-072–09 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de