Dunkle Geheimnisse
Wenn dunkle Geheimnisse ans Licht kommen, stellen sie alles infrage. Nichts kann so bleiben, wie es war, weder für den Lügner noch für den Belogenen.
Aber Entdeckungen und Enthüllungen zerstören nicht nur, sie bieten auch eine Chancen für einen Neuanfang.
Soll man Geheimnisse enthüllen oder verschweigen?

Geheimnisse enthüllen oder schweigen? Psychologie und Neuanfang
Wenn ein dunkles Geheimnis ans Licht kommt, verändert sich alles.
Die getäuschten Partner, Freunde oder Familienmitglieder stellen sich die Frage, ob sie einer Lebenslüge aufgesessen sind.
Für denjenigen, der gelogen hat, ist die Wahrheit oft ein befreiender Neubeginn. Doch der Preis ist hoch: Vertrauen zerbricht — und nichts kann so bleiben, wie es war.
Die zerstörerische Kraft dunkler Geheimnisse
Auch mein Großvater hatte ein dunkles Geheimnis.
Mitten im Krieg, es war das Jahr 1943, brachte er bei einem seiner Heimatbesuche eine junge schwangere Frau mit und quartierte sie bei meiner Großmutter und den Kindern ein.
Sie sei die Frau eines gefallenen Kameraden, schwanger, ausgebombt und wisse nicht wohin, erklärte er, und sollte bei ihnen wohnen, bis sich eine andere Lösung gefunden habe.
Selbstverständlich nahm meine Großmutter die junge Frau auf – Frauensolidarität eben. Außerdem war man im Krieg gewohnt, enger zusammenzurücken und sich gegenseitig zu helfen, wenn man konnte.
Wenig später flog sein Lügengebäude auf.
Wie so oft hatte mein Großvater meiner Großmutter einen Koffer mit Geschäftskorrespondenz zum Sortieren dagelassen. Beim Ordnen des Kofferinhaltes fand sie neben Geschäftsbriefen und Quittungen auch ein privates Schreiben an ihren Mann, meinen Großvater. Der Brief stammte von ihrer neuen Mitbewohnerin, der angeblichen „schwangeren Frau eines gefallenen Kameraden“.
In diesem Brief ließ die ihrem „Lieben Karl” wissen, dass sie schwanger von ihm war.
Warum wir uns belügen lassen
Dieser Brief führte meiner Großmutter sehr deutlich vor Augen, dass ihr Ehemann Karl unter ‚Enger-Zusammenrücken‘ etwas anderes verstand als sie.
Der Rest der Geschichte ist schnell erzählt: Eine dramatische Scheidung mitten im Krieg und Großeltern, die sich ein Leben lang bekriegten und nicht verzeihen konnten.
Aber warum ließ sich meine Großmutter so offensichtlich belügen — denn eigentlich wird man bei „ … kam nicht allein, sondern in Begleitung einer jungen schwangeren Frau …“ stutzig.
Wie gestalteten sich das Zusammenleben und der Alltag dieser eigenartigen Ménage-à-trois während des Urlaubs meines Großvaters?
Wie verliefen die gemeinsame Abende, wenn die Kinder im Bett waren, und man zu Dritt zusammensaß? Gab es Blicke, ein Flüstern, flüchtige Berührungen? Vermutlich gab es sie.
Ein heimliches Paar und daneben die unwissende Ehefrau.
Kognitive Dissonanz und der ’sunk cost’ Effekt
Manchmal wollen wir die Wahrheit gar nicht wissen …
Vor allem dann nicht, wenn jemand, den wir lieben, unser Vertrauen zutiefst missbraucht.
Dahinter stecken zwei mächtige psychologische Mechanismen, die dazu führen, dass wir manchmal viel zu gutgläubig sind und uns leicht täuschen und belügen lassen.
Denn unser Gehirn ist darauf programmiert, Schmerzhaftes und Unangenehmes zu vermeiden.
Psychologisch spricht man von kognitiver Dissonanz, wenn wir widersprüchliche Überzeugungen oder Handlungen erleben: Oft spürt man instinktiv, dass etwas nicht stimmt, will es aber im wahrsten Sinn des Wortes nicht wahr haben.
Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
Wir vermeiden kognitive Dissonanz und ignorieren Warnsignale, um uns zu schützen.
Dazu kommt der Sunk‑Cost‑Effekt: Wir Menschen neigen dazu, uns an unsere einmal getroffenen Entscheidungen zu klammern.
Wenn wir an etwas glauben und hart dafür gearbeitet haben, fällt es uns schwer zu akzeptieren, dass alle Mühen und Anstrengungen umsonst gewesen sein sollen.
Deshalb bleiben wir auf unserem Weg — selbst wenn er uns schadet.
Warum wir Geheimnisse bewahren
Bei meinem Großvater wirkt es so, als hätte er die Entdeckung absichtlich herbeigeführt — wer wirklich (s)ein Geheimnis bewahren möchte, steckt es nicht in einen Koffer und übergibt den dann dem Menschen, der dadurch am heftigsten verletzt wird.
Schweigen ist kein sicherer Schutz.
Die ständige Angst vor Entdeckung raubt dem Geheinisträger den Schlaf, bindet psychische Ressourcen und belastet langfristig sogar die körperliche Gesundheit.
Studien belegen: Wer große Geheimnisse mit sich herumschleppt, fühlt sich häufiger gestresst, ist anfälliger für Angststörungen und leidet öfter an psychosomatischen Beschwerden.
Je ‚gefährlicher‘ ein Geheimnis ist, desto mehr Energie muss der Geheimnisträger in die Kontrollarbeit stecken. Trotzdem bleibt immer die Angst, durch einen dummen Zufall entdeckt zu werden.
Muss also alles raus, um sich zu entlasten und gesund bleiben zu können?
Ist „geteiltes Leid“ auch „halbes Leid“? Fühlt man sich nach einem Geständnis wirklich besser?
Die Schattenseite der Offenbarung
Enthüllung klingt nach Erlösung – doch sie kann sehr zerstörerisch sein.
Wer ein dunkles Geheimnis offenbart, muss sich darüber im Klaren sein, dass er den anderen mit seinem Geständnis zutiefst verletzt und demütigt.
Wenn der Vorhang fällt und die Lüge offenliegt, wird das sorgsam errichtete Weltbild des Belogenen und Betrogenen in Sekundenschnelle dem Erdboden gleichgemacht — es kann Jahre dauern, bis er die Trümmer beseite geräumt hat.
Für viele Betroffene ist die Offenlegung eines dunklen Geheimnisses eine traumatische Erfahrung, die das Vertrauen in sich selbst und in andere nachhaltig erschüttert.
Die vermeintliche Heldentat eines Geständnisses wird oft nicht als mutiger Schritt gewürdigt, sondern als Verrat.
Verantwortungsvoll entscheiden: Enthüllen oder schweigen?
Vermutlich hat mein Großvater, wie viele andere auch, sein Geheimnis auf den Präsentierteller (in den Koffer) gelegt, weil er sich Erleichterung verschaffen wollte und sein Doppelleben mit Schuldgefühlen und der ständigen Angst vor Entdeckung beenden wollte.
Ein Geheimnis zu offenbaren, um die eigenen Schuldgefühle loszuwerden, ist aber der schlechteste Grund, um Lüge und Betrug zu gestehen.
Viel schwerer als die eigene Befindlichkeit wiegt die Entscheidung, dass man die Menschen, die einem vertrauen, mit einem Geständnis in tiefes Unglück stürzen kann und sie nach der Enthüllung an vielem (ver-)zweifeln.
Wer sein Geheimnis nicht länger verbergen möchte, trägt Verantwortung.
Eine Beichte frei nach dem Motto: „Ich sag’s einfach, sollen die anderen was daraus machen“ ist unfair und schafft oft viele neue Probleme. Geholfen ist damit niemandem.
Ob ein Geheimnis offenbart werden sollte, hängt von zwei Fragen ab.
Erstens: Wird die Wahrheit dem Belogenen und Betrogenen langfristig helfen?
„Bringt“ es dem anderen etwas, dieses Geheimnis zu erfahren, beispielsweise für die Neuausrichtung seines eigenen Lebens oder der Beziehung zueinander?
Zweitens: Bin ich bereit, die Verantwortung für den Schmerz zu übernehmen, den ich auslöse? Wer nur gesteht, um sich selbst zu entlasten, wählt den schlechteren Weg.
Eine Chance für Neuanfang
Die Entscheidung „Enthüllen oder Schweigen?“ ist immer eine sehr einsame Entscheidung.
Doch trotz aller Risiken birgt die Offenlegung eines dunklen Geheimnisses auch die Möglichkeit eines echten Neuanfangs.
Wenn beide Seiten bereit sind, die Scherben ihrer vertrauten Welt aufzuheben, entsteht Platz für ein stärkeres, aufrichtigeres Miteinander. Der Belogene kann erkennen, dass sein Bauchgefühl Recht hatte, und gewinnt dadurch Selbstvertrauen. Der Geständige löst die Fesseln seiner permanenten Angst und gewinnt Lebensenergie zurück.
Gemeinsam lässt sich das Fundament einer neuen Beziehung legen – einer Beziehung, die nicht auf Lügen basiert, sondern auf gegenseitigem Respekt und gelebter Verantwortung.
Fazit: Geheimnisse enthüllen oder verschweigen?
Geheimnisse zu bewahren mag kurzfristig entlasten, doch auf Dauer kostet es Gesundheit und Zufriedenheit.
Ein bewusster, verantwortlicher Umgang mit der Frage “enthüllen oder schweigen” ist wichtig. Denn ein Geständnis verursacht nicht nur Schmerz und Leid, sondern bietet langfristig auch die Chance auf Heilung und Neuanfang.
Ob man ein dunkles Geheimnis ans Licht bringt oder lieber schweigt, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Man sollte abwägen und weise entscheiden – zum Schutz der Menschen, die man liebt.
Mehr lesen:
Warum Ben Affleck nicht glücklich werden wird und weshalb wir uns in einer Krise lieber auf uns selbst und nicht auf unsere Sündenböcke konzentrieren sollten.
Schuld und Sündenböcke: Wenn emotionale Wunden nicht heilen
Copyright: Agentur für Bildbiographien, 2014 www.bildbiographien.de, überarbeitet 2025
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!

Resilienz kann man üben. Resilienz — die Fähigkeit, an Krisen und schwierigen Situationen zu wachsen, statt zu verzweifeln, — kann man üben. In diesem Heft aus der Reihe “Bibliothek der guten Gefühle” gibt es für den Einstieg kurze, gut verständliche Texte über unsere Fähigkeit zur Resilienz, und viele einfach zu befolgenden Übungen. Für alle, die gerade mit einem Thema beschäftigt sind, — oder zum Verschenken.
Zum Amazon-Angebot:
Isabelle Filliozat, Das Übungsheft für gute Gefühle – Stark durch Resilienz*, Scorpio Verlag, 2022

Wer mit Narziss zu tun (oder zu kämpfen) hat, ergreift am besten die Flucht. Die Psychologin und Paartherapeutin Umberta Telfener erklärt mit vielen Fallbeispielen, wie Narzissten ‘ticken’, und zeigt Wege aus verkorksten Situationen, wenn Fliehen keine Option ist. Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Umberta Telfener, Hilfe, ich liebe einen Narzissten!*, Taschenbuch, Goldmann Verlag, 2017

Wie groß ist unser Anteil an einer gescheiterten Liebe? Ein spannender Beziehungsratgeber, der den Blick vom “bösen” Partner auf unsere eigenen Muster und Bedürfnisse lenkt.
Zum Amazon-Angebot:
Eva-Maria Zurhorst, Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest*, Goldmann Verlag, 2024, oder als Hörbuch* (kostenlos im Probemonat)

Ich glaube, das ist dein Thema und nicht meins.“
Das meiste, was Karin Kuschik in ihrem lesenswerten Ratgeber schreibt, kennt man “eigentlich” — aber sie formuliert es so griffig in ihren kleinen Geschichten rund um 50 einfache Sätze, die man sich merken sollte, dass sich ihre Empfehlungen für mehr Klarheit und Souveränität im Alltag ins Hirn brennen. Dieses Buch kann ein Gamechanger sein. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Karin Kuschik, 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität*, Rowohlt Taschenbuch, März 2022 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)

Opfer — Retter — Verfolger.
In Stressituationen fallen wir oft in alte Rollen-Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wie man Psychospielchen durchschauen und durchbrechen kann — ein sehr lesenswertes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wieder an der gleichen Stelle zu verhaken.
Zum Amazon-Angebot:
Cornelia und Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen*, dtv Verlagsgesellschaft, Januar 2018

Die Psychologin Sandra Konrad über unser familiäres Erbe, das manchmal dazu führt, dass man sich selbst schadet. Über Traumata, Bindungsmuster und unsere unsichtbare Loyalität gegenüber vergangenen Generationen, die zu Fallstricken im eigenen Leben werden können. Empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Sandra Konrad, Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten*, Piper Taschenbuch, 2014 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)

Unser Anspruch, immer glücklich zu sein, überfordert uns und führt oft genau zum Gegenteil.
Der Arzt und Psychotherapeut Russ Harris sehr anschaulich und verständlich über unsere selbstgebauten Glücksfallen, wie wir sie erkennen und wie wir entspannter mit unserem Glück, aber auch mit unseren miesen Zeiten umgehen können, Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Russ Harris, Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei*, Goldmann Verlag, 2013 oder als Hörbuch/Audible* (kostenlos im Probemonat)
Weiterführende Beiträge:
Narzissmus: “Double Bind” — egal was du tust, es wird das Falsche sein — ist die Masche, mit der Narzissten ihre Mitmenschen manipulieren. Aber was ist Narzissmus? Und: Kann man Narziss heilen, retten oder entkommen?
Das Zeitalter der Narzissten
Selbsttäuschung: Wir Menschen sind Meister des Selbstbetrugs. Selbst die ehrlichste Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eigene Tasche, um sich vor unangenehmen oder unbequemen Wahrheiten zu schützen.
Das ist schade. Denn oft liegt genau in den dunklen Ecken unserer Persönlichkeit das Potenzial für echten persönlichen Fortschritt.
Die Kunst, auch sich selbst gegenüber ehrlich zu sein
Resilienz: Sich seiner Stärken bewusst sein, seine Glücksquellen finden, gute Beziehungen zu anderen haben, eigene Werte definieren und Akzeptanz: Das sind die 7 “DOs” der Resilienz, die wir brauchen, um unser Leben positiv gestalten zu können.
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
Liebe: Die meisten Partnerschaften zerbrechen nicht an der einen großen Krise. Bis die Geliebte vor der Tür steht, ist die Liebe meistens schon längst leise und still an der offenen Zahnpasta-Tube gestorben, an den kleinen Alltags-Nervereien und Ungerechtigkeiten, mit denen sich (Eltern-) Paare gegenseitig oft bis auf’s Blut quälen. Liegt das an der Krise der Männlichkeit?
Der Mann in der Krise
Die Geliebte: Den absolutistischen Königen und Aristokraten war das politische Tagesgeschäft oft zu mühsam — sehr zur Freude ihrer Geliebten, die manchmal viel Vergnügen an Macht, Einfluss und am Regieren hatten. Die berühmteste und einflussreichste „maîtresse en titre“ in der Geschichte war die Marquise de Pompadour, die legendäre Geliebte des Urenkels des Sonnenkönigs, König Ludwig XV.
Die Marquise de Pompadour
Bildnachweise:
Agentur für Bildbiographien
Generationengespräch
Geschichte und Psychologie
Vergangenes verstehen, um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Dr. Susanne Gebert
Generationengespräch
Agentur für Bildbiographien
Geschenke made for Mama
Wir schreiben Geschichte(n):
Ich bringe Ihre Lebens‑, Familien- und Unternehmensgeschichten ins Buch und unterstütze Sie als Ghostwriterin beim Schreiben Ihrer Texte.
Wir schreiben Geschichte(n)
Agentur für Bildbiographien:
Guten Tag Frau Dr. Gebert!
Eine bewegende Geschichte, ein interessanter Beitrag!
Am Ende bleiben Fragen. Soll ich ein Geheimnis lüften oder nicht? Was wiegt schwerer? Die Verantwortung mit gegenüber oder gegenüber anderen? Und liegt in meiner Verantwortung nicht auch, den anderen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbst zu bestimmen und zu meistern?
Warum habe ich überhaupt ein Geheimnis? Nötigt mich vielleicht der Andere dazu oder nötigen mich Umstände dazu, die einem „ungeschriebenen“ Gesetz unterliegen, gesellschaftlichen, überholten Regeln?
Kann ich auf Vergebung hoffen? Oder auf Gemeinsamkeit, Verständnis, an einem Strang ziehen?
Fragen über Fragen!
Ihr Beitrag erinnert mich an mein Leben. Viele sagen „Meine Güte, was Du alles hinter Dir hast und meistern musstest!“
Ich selbst empfinde es gar nicht so! Und zurückblickend sowie solche Beiträge wie diesen lesend, kann ich mit Stolz auf mein Leben blicken.
Mich durchschlagend, von Kindheit an mit meinen Gedanken und Gefühlen allein, sehr jung Mutter geworden, zeitweise ohne Geld, aber niemals hatte ich den Gedanken, es könnte etwas schieflaufen.
Das Leben geht weiter! Immer! Es hört nicht einfach so auf!
Erinnerungen tauchen bei mir auf!
Eines Tages als ich zum ersten Mal in meinem Leben arbeitslos war und das drei Monate lang, geriet ich in eine leichte depressive Phase.
Mein damals 11jähriger Sohn hatte eine einzige Aussage an mich und meine kleine Depression: „Mensch Mama, es ist doch alles gut! Du hast uns so oft aus der Scheiße rausgeholt, das schaffst Du auch dieses Mal!“ Ich werde diese Sätze niemals vergessen.
Welche Bedeutung liegt in diesem Satz eines Elfjährigen? Abgesehen von dem Vertrauen, das er mir offensichtlich entgegen brachte?
Dieser Satz gab mir Vertrauen in meine Kinder und Zuversicht auf ihre Zukunft. Sie haben gelernt, dass es Krisen gibt, dass die Welt kein Zuckerschlecken ist, dass Krisen einen eben nicht ins Unglück stürzen, sondern immer wieder zu bewältigen sind und das Leben immer schön sein kann.
Es liegt in einem selbst, Freude, Stolz, Erfolg und Zuversicht zu finden.
Wann immer sich die falsche Richtung auftut: Hinschmeißen, Aufgeben, etwas Neues anfangen! Das habe ich gelernt und das habe ich meinen Kindern mitgegeben.
So manches Mal habe ich überlegt, ob das richtig war.
Ihr Beitrag zeigt mir: Ja, das war es!
Es scheint das Beste im Leben eines Menschen zu sein, so früh wie möglich zu lernen, dass jeder auf sich selbst gestellt ist, für sich selbst verantwortlich ist, Vertrauen zwar schön ist, aber gut gewählt sei, worin vertraut wird oder wem und vor allem davon auszugehen ist, dass Vertrauen missbraucht werden kann. Nicht aus Bosheit, sondern der Umstände wegen, weshalb sodann Vergebung natürlich ist und weiterhilft. Der Mensch gegenüber hat ein Recht auf sein Glück!
Um also auf die Frage „Geheimnis lüften oder nicht?“ zurückzukommen:
Ich würde es immer so halten, ein Geheimnis zu lüften und auch jeden bitten, mir zu offenbaren, wenn er ein mich betreffendes Geheimnis mit sich trägt.
Gerade weil wir bemerken, wenn es ein Geheimnis gibt oder etwas in Schieflage geraten ist und uns dieser Umstand sehr viel Energie kostet.
Auch habe oder gebe ich dann die Möglichkeit einer Wahl, einer Entscheidung!
Kommt mir jemand mit den Worten: „Kannst Du ein Geheimnis bewahren?“ so antworte ich mit „Nein! Ziemlich sicher nicht!“ Ich möchte ein Geheimnis gar nicht erst hören oder selbst verursachen!
Wie also lautet Ihre persönliche Entscheidung zu dieser Frage?
Die Geschichte Ihrer Großmutter ist selbstverständlich bedauernswert, aber leider auch „normal“, egal in welchen Zeiten wir gerade leben.
Und was ist aus dieser armen, jungen, schwangeren Berlinerin geworden? Die Person, die sich ja nun wirklich allen Ereignissen hilflos hingeben musste, dem Geheimnis am meisten unterworfen war und sich als einzige an die „Regeln des Geheimnisses“ gehalten hat.
Ihre Großmutter hatte die alles entscheidende Wahl! Eine schwierige Situation, mit vielen aufbrausenden Emotionen und außerdem gemein, weil sie „gefühlt“ allein davor stand.
Stand sie aber nicht!
Da war die Schwester, die offensichtlich eine Entscheidung in die Bahn gelenkt hat, indem sie den Brief gerettet hat. Es scheint so, als wäre Ihre Großmutter gern einen anderen Weg gegangen.
Da war aber auch noch die Berlinerin, welche Ihre Großmutter sowie deren Kinder inzwischen lieb gewonnen hatten. Zwei Freundinnen standen sich gegenüber, die nur einen einzigen „Makel“ hatten: Sie liebten denselben Mann.
Es klingt in Ihrer Geschichte so natürlich, so selbstverständlich, dass die junge, schwangere Berlinerin aus dem Haus gejagt wurde. Kein weiterer Satz zu dieser Frau.
Wie mag für sie wohl das Leben gelaufen sein?
Hat sich Ihre Großmutter Gedanken darüber gemacht, wie es wohl dieser einst lieb gewonnen Freundin ergangen sein mag?
Wäre es nicht auch eine Lösung gewesen, die Berlinerin im Boot zu lassen und gemeinsam einen schwierigen Weg zu gehen? Eventuell wäre Ihre Großmutter mit einer solchen Entscheidung glücklicher geworden.
Wieso musste nun die Berlinerin die Leidtragendste überhaupt werden, zumindest aus meiner Sicht der Dinge? Nur weil sie denselben Mann liebte wie Ihre Großmutter?
Wäre es nicht insgesamt besser gewesen, alle Beteiligten hätten sich zusammen eine gute Lösung überlegt?
Ist das nicht vielleicht der Wunsch, der hinter dem Lüften eines Geheimnisses steckt? Ist es vielleicht der Ruf nach Hilfe? Und wenn ja, ist es so schwierig und unvorstellbar, diesem Ruf zu folgen und alle persönlichen Animositäten über Bord zu werfen? Auf der anderen Seite steht häufig ein verzweifelter Mensch, der bittet, fragt und irgendeinen Frieden möchte. Und soll das egoistisch sein? Oder ist es vielmehr zielführend für alle Beteiligten?
Ist es nicht grausam, einen Hilfesuchenden zu ignorieren? Aus Verbitterung, Wut und Rachegefühlen?
Ich denke, hinter der Frage „ein Geheimnis lüften oder nicht?“ steht vor allem die Frage „kann ich auf eine vernünftige Reaktion vertrauen oder nicht?“ Und viel zu häufig scheint die Antwort darauf ein klares „Nein!“ zu sein. Und bestraft wird am Ende die Person, die am wenigsten Anteil am Entstehen eines Geheimnisses hatte.
Wie gesagt: Ein interessanter Beitrag, der zu Überlegungen anregt und hilft, mit Stolz auf eigene Entscheidungen und das eigene gemeisterte Leben zu blicken sowie für den manchen Tiefschlag äußerst dankbar zu sein, anstatt daran zu verzweifeln.
Herzliche Grüße
Stefanie
Guten Morgen Stefanie,
vielen herzlichen Dank für Ihren tollen Beitrag!
Das sind sehr bedenkenswerte Aspekte. Die ‘Berlinerin’ kam in unserer Familiengeschichte tatsächlich (fast) nie wieder vor — sie heiratete meines Wissens nach dem Krieg einen GI und zog mit ihm später in die Vereienigten Staaten. Das Verblüffendste: Ihre Tochter kam zur Beerdigung meines Großvaters und hat sich vor allem mit seiner ältesten Tochter, meiner Tante, sehr gut verstanden. Insofern eine Versöhnung, aber erst in der nächsten Generation.
Und: Schaffen wir es, niemals unversöhnlich verletzt zu sein? Ich weiß es nicht.
Herzliche Grüße!
Susanne