Frauen verstehen: Wer schon einmal in die Mühlen von weiblichem Minus Talk oder sogar Kill Talk geraten ist, weiß, dass auch Frauen nicht immer harmonisch und friedfertig sind.
Über weibliche und männliche Kommunikation, Frauen in Führung und die Sache mit der gläsernen Decke.
Frauen verstehen
Trotz aller Nettigkeit und dem typisch-weiblichen Harmoniebedürfnis können auch Frauen sehr sauer reagieren, wenn sie wütend sind. Allerdings äußert sich weiblicher Ärger oft so sanft, dass man(n) sie häufig erst einmal kaum bemerkt.
Schön ist es trotzdem nicht.
Wie es sich anfühlt, wenn eine Frau aggressiv ist, weiß jeder, der beispielsweise schon einmal mit einer unsicheren Chefin zusammenarbeiten musste.
Und in Liebesangelegenheiten können Frauen sehr unangenehm werden, wenn die eine dem Partner einer anderen zu nahe kommt — oder, umgekehrt, eine ambitionierte Geliebte ihre Ansprüche bei der Ehefrau anmeldet.
Wer die Reviergrenzen einer Frau missachtet oder sogar unbefugt in ihr Territorium eindringt, wird in der Regel nicht mit gefletschten Zähnen, offenem Machtkampf und männlich-lautem Kanonendonner wieder hinausgeworfen, sondern tappt in ein tückisch-weibliches Minenfeld, das viel verletzender sein kann als ein lautstarker Streit.
Die Waffen der Frauen: Minus-Talk und Kill-Talk
Umso schlimmer ist es, wenn man plötzlich ins Fadenkreuz einer wütenden Frau geraten ist. Die bevorzugten Waffen von Frauen beim großen Showdown sind selten laut.
Aber effektiv:
- diskreditieren (= hintenrum andere schlecht machen)
- Gerüchte streuen
- aus einer Freundes- oder Kollegengruppe ausschließen
- eifersüchtig machen
Frauen können mit großer Raffinesse über Bande spielen.
Sie attackieren nicht frontal, sondern indirekt: Ihre (unsichere) Chefin sagt Ihnen beispielsweise nicht ins Gesicht, dass Sie Ihre Arbeit schlecht findet, sondern teilt es in Ihrem Beisein einer Kollegin mit.
Als Attackierte*r stehen Sie in so einer Situation ziemlich doof da.
Hätte Ihre Chefin die Vorwürfe in einem Vier-Augen-Gespräch geäußert, wäre es Ihnen vermutlich leichter gefallen, sich zu wehren. Aber jetzt, quasi auf offener Bühne und mit Zuschauern, eine Szene machen? Schwierig.
ANZEIGE
Lavendelöl — das Öl der Kommunikation
Lavendelöl ist nicht nur gut zum Beruhigen und für Haut und Haare, sondern hilft auch, das auszusprechen, was man wirklich sagen will. Bei Lampenfieber und vor schwierigen Gesprächen der Duft, der emotional unterstützt und hilft.
Anwendungsempfehlungen für ätherische Öle zum Durchatmen, Entspannen und Entschleunigen und weitere Geschenkideen für Menschen, die uns besonders am Herzen liegen, finden Sie in unserem Shop Geschenke made for Mama
Oft ist für Unbedarfte nicht mal zu erkennen, dass sich etwas zusammenbraut.
So wundert sich manche*r, dass in der Teeküche das Gespräch unter Kolleginnen immer verstummt, sobald Sie den Raum betreten. Oder beim Mittagessen in der Kantine, bei dem sich alle lustig über Ihren Kopf hinweg unterhalten und so tun, als wären Sie gar nicht da.
Minus Talk nennt man dieses sehr schmerzhafte typisch-weibliche Ausschlussverfahren in der Fachsprache.
Die nächstmögliche und gleichzeitig höchste Eskalationsstufe ist der sogenannte Kill Talk, bei dem Gerüchte und gegebenenfalls sogar peinliche Intimitäten über das Opfer weiblicher Wut verbreitet werden.
Wer versucht, das unwürdige Spiel mit der Frage “Was ist eigentlich los?” zu beenden, wird alles bekommen, nur nicht die Wahrheit.
“Nein, nein, alles ist gut”, ist die typisch weibliche Standard-Floskel, die lächelnd vorgetragen wird, auch wenn alle Beteiligten wissen, dass nichts gut ist.
ANZEIGE
Wie weibliche Territorialkämpfe funktionieren
und was man dagegen tun kann, wenn man ins Fadenkreuz geraten ist, erklärt der Führungskräfte-Coach Peter Modler in seinem großartigen Buch ebenso pragmatisch wie lesenswert anhand vieler Beispiele. Ein ‘Must-Read’ eigentlich für alle, denn weibliche Kommunikation scheut zwar die offene Konfrontation, kann aber genauso böse enden wie männliche …
Peter Modler: Die freundliche Feindin: Weibliche Machtstrategien im Beruf*, Piper Verlag, März 2017
Frauen scheuen die offene Auseinandersetzung mehr als Männer.
Und da Frauen die Königinnen des Netzwerkens sind und das große Einmaleins der Gruppendynamik beherrschen, ist das schweigsame Ausschlussverfahren die härteste Strafe, die sie verhängen können.
Wer das schon einmal erleben musste, weiß, wie hart diese Strafe sein kann.
Ist das zarte Geschlecht auch das friedlichere?
Für die Mehrzahl von Frauen ist eine offene Konfrontation ungefähr genauso erstrebenswert wie Orangenhaut am Po. Sind Frauen deswegen nicht nur netter, sondern auch friedlicher als Männer?
Die allgemeine Meinung ist, dass die Welt besser dastünde, wenn es mehr Frauen in wirtschaftlichen und politischen Führungspositionen gäbe: Finanzkrise, islamistischer Terror, Klimaerwärmung oder Wettrüsten — alles keine Themen mit mehr Frauen an der Macht?
- Dagegen sprechen Frauen wie beispielsweise Magda Goebbels, die Ehefrau des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels — sie brachte ihre sechs Kinder am Ende des Krieges um.
- Als grausam und mörderisch galt auch ‘Mama’ Ceaușescu, die Gattin des früheren rumänischen Diktators, die den den Frauen in Rumänien unter Androhung brachialer Strafen de facto einen Gebärzwang auferlegte.
- Und in jüngerer Vergangenheit sorgte die US-Soldatin Lynndie England für Entsetzen, als sie sich im irakischen Foltergefängnis Abu Ghraib breit grinsend mit einem Stiefel auf dem nackten Rücken eines Gefangenen an einer Hundeleine fotografieren ließ.
Alles nur Ausrutscher? Weibliche Ausnahmen, die die Regel, dass Frauen friedlicher als Männer sind, bestätigen?
Die Welt kennt keinen weiblichen Hitler oder Stalin, das ist richtig, aber in der Weltgeschichte und im Alltag wimmelt es von Frauen, die aggressiv, grausam und gemein waren bzw. sind.
Die Formel böser Mann auf der einen Seite und liebe Frau auf der anderen geht mit Sicherheit nicht auf. Allerdings stimmt es, dass man so gut wie keinen weiblichen Tyrannen kennt, der ganz bewusst den Tod unzähliger Menschen in Kauf genommen hat, um seine Pläne in die Tat umzusetzen (so wie Stalin, Hitler — und auch Putin — es getan haben bzw. tun).
Und es ist auch richtig, dass die meisten Frauen weit weniger hierarchisch denken und handeln als Männer.
Frauen markieren und verteidigen ihr Revier seltener mit Status, teuren Uhren und protzigen Autos; lautem Gehabe, Nieder-Reden, Nicht-Ausreden-Lassen und Besserwisserei.
Das stößt die meisten Frauen sogar ab.
Auf dem Schulhof gilt ein Mädchen, das mit seinen Leistungen angibt oder anderen sagen will, wo’s langgeht, auch heute noch bei den anderen schnell als zickig und “zu chefig”. Jungs dagegen empfinden “chefig” als etwas völlig Normales und stecken mit Angeben und Lautsein schon im Kindergarten ihr Revier ab.
Die weibliche Lust am Nettsein und Relativieren der eigenen Leistung ist größtenteils nicht anerzogen, sondern das Ergebnis unserer Evolution.
Denn die prinzipielle Bereitschaft von Frauen, nett zu sein und sich als ‘Gleiche unter Gleichen’ in eine Gruppe einzufügen, ist wegen ihres jahrtausendenalten biologischen Programms “Kinder erziehen” viel größer als bei Männern.
Das macht Frauen aber nicht zwingend zu besseren Menschen — oder besseren Führungskräften.
Die freundliche Feindin
Im Gegensatz zu Männern nehmen viele Frauen vieles sehr persönlich.
Die meisten Männer haben die Gabe, dass sie sich zwar am Verhandlungstisch anbrüllen und bis auf’s Messer streiten, aber danach in aller Ruhe gemeinsam auf ein Bier oder eine Runde Golf gehen können.
Offen ausgetragene Machtkämpfe und Rangeleien sind für Männer seit Kindesbeinen Normalität.
Wenn einer im Büro mal blafft, ist das in der männlichen Sichtweise in etwa so wie bei einem Hund unter Hunden, der an jeder Ecke sein Bein hebt, um seine Duftmarke zu setzen.
Streit und Rangeleien sind nichts Persönliches, und bei passender Gelegenheit kann man(n) einfach drüberpinkeln und die Auseinandersetzung freundschaftlich und mit Gefrotzel endgültig begraben, vergeben und vergessen.
ANZEIGE
Die Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Kommunikation.
Ein sehr lesenswertes Buch für Frauen und Männer, mit vielen Beispielen aus der Praxis, um zu verstehen, wie die andere Seite tickt. Nicht nur für ‘AHA’-Erlebnisse, sondern auch sehr konkret mit Handlungsempfehlungen für einen besseren Umgang miteinander. Empfehlenswert!
Peter Modler: Das Arroganz-Prinzip*, FISCHER Taschenbuch, 2. Auflage, Oktober 2018
Frauen können hervorragende Führungskräfte seine, weil sie oft in einer sehr persönlichen Art darauf achten,dass es allen in ihrem Team gutgeht.
Sie neigen eher zu flachen Hierarchien und barrierefreier Kommunikation mit wenig Ellenbogen, wagen mehr Demokratie und erreichen dadurch mehr Kreativität.
Leveling nennt man diese Art der (weiblichen) Führung; die Chefin als fürsorgliche Ratgeberin, als große Schwester oder sogar als eine Art Mama.
In einem gut eingespielten Team mit einer kompetenten und selbstsicheren Chefin, die gleichzeitig versteht, wie ihre männlichen Kollegen und Chefs ticken und sich bei Bedarf auch “männlich” durchsetzen kann, kann Leveling ein sehr erfolgreicher Führungsstil sein.
In einem schlecht eingespielten Team mit einer unsicheren Frau an der Spitze kann es zur Katastrophe werden.
Denn die Chefin, die sich als große Schwester, Vertraute und Mama ihres Teams verkauft, kann auch der Wolf im Schafspelz sein.
Dann treibt sie die, die sie führen soll, nicht zu Höchstleistungen, sondern zur Verzweiflung und im schlimmsten Fall zur inneren Selbstaufgabe.
Das ist die Kehrseite des typisch-weiblichen Führungsstils: Sehr persönlich, fürsorglich und achtsam — aber alles, was Sie sagen, kann auch gegen Sie verwendet werden!
Und das sehr lange: Viele Frauen nehmen vieles nicht nur persönlich, sondern haben auch das sprichwörtliche Elefanten-Gedächtnis.
Die gläserne Decke
Frauen sind fleißig.
Den Jungs zeigen Mädchen ab der Schultüte die Kante, sie sind — wissenschaftlich belegt — schneller und fleißiger, bestehen ihre Schulzeit mit Bravur und ziehen Ausbildung und Studium deutlich gewissenhafter durch als viele ihrer männlichen Altersgenossen.
Während die meisten Jungs spätestens ab der Pubertät als wilde Kerle bolzen und lonley Cowboys ihre Zeit mit einsamem Gitarrenklimpern verplempern, macht ein Großteil der weiblichen Teenager Schularbeiten.

Soviel Fleiß zahlt sich aus.
Heutzutage können und sollen junge Frauen die gleichen Chancen haben und die gleichen Jobs machen wie junge Männer.
Trotzdem klafft nach wie vor ein Gender Gap von durchschnittlich 20 Prozent weniger Gehalt zwischen Männern und Frauen.
Ist das Diskriminierung und die gläserne Decke? Oder schlicht eigene Blödheit — die weibliche Geheimsprache, die nicht klar ausspricht, was sie will ?
Nachgewiesen ist, dass die schlechtere Bezahlung unter anderem auch deshalb zustande kommt, weil viele Frauen sich in Bewerbungs- und Gehaltsgesprächen unter Wert verkaufen — bloß nicht mit eigenen Leistungen angeben und anderen sagen, wo’s langgeht. Das haben wir ja gelernt …
Sind Frauen zu gut für diese Welt?
Oder … einfach zu doof?
Böser Mann und liebe Frau? Tipps für den Umgang mit dem anderen Geschlecht
Es gibt großartige Männer und großartige Frauen — aber ebenso treiben viele inkompetente Menschen beiderlei Geschlechts in Macht- und Führungsetagen, in Schulen, an Universitäten und nicht zuletzt in (Ehe-)Betten ihr kommunikatives Unwesen.
Die Lösung: Zwar hat uns die Evolution mit “typisch männlich” und “typisch weiblich” eine jahrtausendealte Entwicklung und Sozialisation in den Rucksack gepackt, aber ob und inwieweit wir unser “Gender”-Gepäck auspacken und nutzen, hängt von uns selbst ab: von unserer Persönlichkeit, unseren Erfahrungen und nicht zuletzt von unserer Bereitschaft, dazuzulernen und es vielleicht doch ganz anders zu machen.
Hier einige Beispiele zur Inspiration:
Lernen Sie zu verstehen, wie männliche und weibliche Kimmunikation funktioniert
Werden Sie in Ihrer eigenen Sprache zum Profi, aber eigenen Sie sich auch Fremdsprachkenntnisse an, damit sie die ‘andere’ Seite verstehen und mit ihr kommunizieren können.
Kommunikation ist nicht nur das, was man sagt, sondern auch das, was man tut
Körperhaltung, Mimik, Gestik, Tonlage, Sprechgeschwindigkeit, körperliche Präsenz und vieles mehr liefern Ihrem Gegenüber jede Menge Informationen darüber, wer Sie sind und wie Sie sich gerade fühlen.
Wer bei einem Meeting mit überwiegend männlichen Teilnehmern den Konferenzraum nicht betritt wie die Königin (oder der König) von Saba, sondern vor lauter Angst an die Wand gedrückt hineinhuscht, hat schon verloren. Da hilft dann auch maximale Kompetenz nicht weiter.
Wer Macht hat, rennt nicht!
Besonders Frauen sollten darauf achten, bei Verhandlungen mit Männern ihr Sprechtempo zu drosseln und vor allem nicht diensteifrig durch die Gegend flitzen. Sprechen Sie nicht nur langsamer, sondern auch lauter, sagen Sie lieber etwas weniger und nutzen Sie die Königsklasse der Kommunikation — das erwartungsvolle Schweigen.
Mit den gleichen Waffen zurückschlagen
Das heißt: Keine offene Konfrontation, sondern Netzwerken, Bündnispartner finden, die eigene Position in der Teeküche oder der Abteilung stärken und überlegen, wie Sie den Angriff über Bande elegant abwehren und zurückspielen können.
Wütende Männer
Einen unwilligen oder sogar wütenden Mann werden Sie mit einer ausgefeilten Argumentationskette — ‘High Talk’, wie es Peter Modler nennt — nicht überzeugen, denn er hört Ihnen gar nicht zu.
Wenn Ihr Gegenüber einsilbig ist, sind Sie es am besten mit einer klaren einfachen Botschaft auch (“Ich sehe, es passt gerade nicht, wir reden ein andermal”).
Wenn Ihr Vorgesetzter sich in Rage geredet hat und wutschnaubend vor seinem Schreibtisch auf- und abmarschiert, stehen Sie auf, zeigen Sie Präsenz — und laufen am besten auch ein bisschen mit (“Move Talk” nach Modler).
Sich selbst klein machen
Frauen sollten es vermeiden, sich in Gegenwart männlicher Kollegen, Kunden oder Chefs selbst klein zu reden.
Wenn Sie Ihr neues todschickes Kleid gegenüber Freundinnen als “das ist doch ganz alt” abtun, verstehen die das richtig — es ist neu und war zwar teuer, aber Sie sind stolz und glücklich über Ihren Kauf. Männer verstehen solche Informationen zwischen den Zeilem nicht und halten das Kleid tatsächlich für alt — wenn es schelcht läuft, machen sie noch einen launigen Scherz über “den alten Fummel”.
Genauso läuft es, wenn Sie Lob und Anerkennung abwehren und beispielsweise Ihre gelungene Arbeit als “selbstverständlich” oder “Teamleistung” abtun. Nehmen Sie deshalb bitte das Lob Ihres Chefs oder eines Kollegen für ein gelungenes Projekt dankend entgegen, aber verweisen Sie um Gottes Willen nicht aus Nettigkeit und Fairness auf das Team, das Sie unterstützt hat.
Relativieren Sie Ihre Leistung nicht! Das Lob ist ernst gemeint, also nehmen Sie es auch ernst.
Weibliche Geheimsprache
Als Frau sollten Sie es vermeiden, mit Ihrem Partner oder Ihren Kollegen in der weiblichen Geheimsprache zu sprechen, die verstehen Männer nämlich nicht.
Sagen Sie lieber klipp und klar, was Sie wollen. Das gilt besonders für Gehaltsverhandlungen und Mitarbeitergespräche.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www. bildbiographien.de, 2019 (aktualisiert 2023)
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Der Schauspieler Ben Affleck bekannte vor Kurzem, dass seine Ehe mit Jennifer Garner der Grund für seine Alkoholsucht gewesen sei. Er habe sich wie in einer Falle gefühlt und würde heute noch trinken, wenn die Ehe fortbestanden hätte. Ob er sich mit dieser Beichte einen Gefallen getan hat?
Wenn emotionale Wunden nicht heilen: Warum Ben Affleck nicht glücklich werden wird und weshalb wir uns in einer Krise lieber auf uns selbst und nicht auf unsere Sündenböcke konzentrieren sollten.
Wenn emotionale Wunden nicht heilen
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Opfer — Retter — Verfolger.
In Stressituationen fallen wir oft in alte Rollen-Muster, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wie man Psychospielchen durchschauen und durchbrechen kann — ein sehr lesenswertes Buch für alle, die das Gefühl haben, sich immer wieder an der gleichen Stelle zu verhaken.
Cornelia und Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen*, dtv Verlagsgesellschaft, Januar 2018
Karriere im Eimerchen?
Nina Puris wunderbar geschriebene Polemik über Mütter, die Kastanienmännchen statt Karriere basteln. Unterhaltsam, witzig, gründlich recherchiert — lohnt sich!
Nina Puri: Karriere im Eimerchen? Warum Mütter nicht zum Arbeiten kommen*,
Knaur Taschenbuch, 2014
Kein Lob annehmen können, sich immer für alles “schuldig” fühlen, nicht zur Ruhe kommen und in der Liebe unglücklich sein — vieles, was uns in schlechten Phasen zu schaffen macht, hat seine Wurzeln in längst vergessenen Kindheitserlebnissen.
Die Trauma-Therapeutin Dami Charf beschreibt in ihrem Buch, welche Mechanismen uns immer wieder in alte Muster zurückfallen lassen. Und wie man daraus wieder herauskommt. Lesenswert!
Dami Charf, Auch alte Wunden können heilen: Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können*. Kösel-Verlag, 2018
Sind Frauen die besseren Kolleginnen, Chefinnen … und Menschen?
Wohl eher nicht. Dass Frauen friedfertiger, teamfähiger und kommunikativer als Männer seien, ist eine schöne Legende, die Peter Modler in seinem zweiten Buch ebenso pragmatisch wie lesenswert zerpflückt. Weibliche Kommunikation scheut häufig die offene Konfrontation, kann aber genauso böse enden wie männliche …
Peter Modler: Die freundliche Feindin: Weibliche Machtstrategien im Beruf*, Piper Verlag, März 2017
‘Männliche’ versus ‘horizontale’ — weibliche — Kommunikation.
Ein Buch für Frauen UND Männer, mit tollen Beispielen aus der Praxis, um zu verstehen, wie die andere Seite spricht und tickt. Nicht nur für ‘AHA’-Erlebnisse, sondern auch sehr konkret mit Handlungsempfehlungen für einen besseren Umgang miteinander. Empfehlenswert!
Peter Modler: Das Arroganz-Prinzip*, FISCHER Taschenbuch, 2. Auflage, Oktober 2018
Ein drittes, sehr empfehlenswertes Buch von Peter Modler, in dem er u.a. sehr gekonnt die Fernsehduelle zwischen Trump und Hillary Clinton im Präsidentschaftswahlkampf 2016 zerpflückt. Kaum zu fassen, dass ein Profi wie Clinton Trumps Kasperl-Theater nicht durchschaut und gestoppt hat — und ein Millionenpublikum dem Kasper folgte. Ein Lehrstück — und auch empfehlenswert, wenn man gerade keinen Wahlkampf zu bestreiten hat.
Peter Modler: Mit Ignoranten sprechen: Wer nur argumentiert, verliert*, Campus Verlag, 2019
Die Kunst des “Nein-Sagens”:
Ein liebevoll gestaltetes Heft aus der Reihe “Bibliothek der guten Gefühle”, mit kurzen prägnanten Texten über’s Neinsagen und vielen einfach zu befolgenden Übungen.
Für alle, die gerade mit dem Thema beschäftigt sind, oder zum Verschenken.
Anne van Stappen, Das kleine Übungsheft: Grenzen setzen, nein sagen*
Trinity Verlag, 2012
Das nehme ich mal lieber nicht persönlich!
Die meisten Fallstricke im Alltags- und Businessleben, die Karin Kuschik in ihrem Buch beschreibt, kennt man “eigentlich”. Aber sie formuliert sie so griffig in ihren kleinen Geschichten rund um 50 einfache Sätze, die man sich merken sollte, dass sich ihre Empfehlungen für mehr Klarheit und Souveränität im Alltag ins Hirn brennen. Lesenswert!
Karin Kuschik, 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität*, Rowohlt Taschenbuch, März 2022
Weiterführende Beiträge:
Mütter und Väter: Geben sich Frauen als Mütter selbst ein “Lebenslänglich”? Opfern sie sich auf, werden dadurch unglücklich und nörgeln schließlich ihre Männer aus dem Haus? Über den schwierigen Spagat zwischen Kind und Kegel, Aufopfern, Hausarbeit, Oropax und die mütterlichen Qualitäten von Vätern.
Der Mann in der Krise?
Narzissmus: “Double Bind” — egal was du tust, es wird das Falsche sein — ist die Masche, mit der Narzissten ihre Mitmenschen manipulieren. Aber was ist Narzissmus? Und: kann man Narziss heilen, retten oder entkommen?
Das Zeitalter der Narzissten
Männer verstehen: Weshalb wollen Männer immer die Besten sein und warum verstehen sie Frauen oft nicht? Wieso Männer und Frauen so oft aneinander vorbeireden — und was wir tun können, um uns besser zu verstehen.
Da röhrt der Hirsch. Über die schwierige Kommunikation zwischen Männern und Frauen
Die Geschichte der Mode: Es gibt kaum eine Epoche, in der sich modisch so viel bewegt hat wie in den 30 Jahren zwischen dem wilhelminischen Kaiserreich und den Goldenen Zwanziger Jahre: Korsetts und Wagenradhüte flogen ebenso auf den Müllhaufen der Geschichte wie Hosenträger und Vatermörderkragen. Die spannende Geschichte der Mode zwischen 1900 bis 1930, ihre Auslöser und ihre Auswirkungen.
Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930
Bauchgefühl: Gefühle sind keine Denkfehler:
Für kluge Entscheidungen ohne späte Reue, klare Prioritäten und unsere Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, brauchen wir nicht nur unseren Verstand, sondern auch unser (Bauch-)Gefühl.
Das große Zögern: Warum unser Bauchgefühl für unsere Entscheidungen so wichtig ist
Die Geliebte eines mächtigen Mannes zu werden, war viele Jahrhunderte lang die einzige Möglichkeit für Frauen, politische Macht und Einfluss zu bekommen. Besonders gut funktionierten Sex und Politik im Absolutismus, dessen Mätressenwirtschaft die Weltgeschichte maßgeblich beeinflusst hat. Die berühmteste und einflussreichste „maîtresse en titre“ war die Geliebte des Urenkels des Sonnenkönigs, die Marquise de Pompadour.
Die Marquise de Pompadour
Soziale Medien: Besonders junge Mädchen und Frauen nehmen sich oft die glattpolierten Influencer-Storys aus sozialen Medien zum Vorbild und fühlen sich schlecht, weil sie das, was ihnen dort vorgespielt wird, nie erreichen.
Wie gefährlich ist social media für unser Leben? Helfen uns Facebook & Co. gegen Einsamkeit — oder machen sie alles noch schlimmer?
Einsam durch Facebook und Co.?
Linkempfehlung:
Deutschland im Jahre 2017 hat ein Problem mit arbeitenden Müttern und die Mütter Probleme mit der Arbeit. Wir brauchen dringend mehr Ehrlichkeit und eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Und Kinderfreundlichkeit: Weil Bullerbü ist nicht!
Ein lesenswerter Blogbeitrag von notyetaguru.com:
Working Moms nerven? Warum Deutschland ein Problem hat und ich keinen Bock mehr!
Bildnachweis:
Agentur für Bildbiographien
Du schreibst mir aus dem Herzen.… Ich sitze hier in Quarantäne und kommuniziere mir den Mund fusselig.
Gestern dann der große Knall und ein lautstarke Konfrontation.
Daraufhin heute ein klärendes und sehr aufschlussreiches Mutter Tochter Gespräch.
Es nützt nichts drumherum zu reden, man muss auf den Punkt kommen. Und das tut manchmal weh.
Ein wirklich guter Artikel. Eine objektive Sichtweise auf das Thema. Interessant, ausführlich und nachvollziehbar geschrieben, mit guten Tipps.