Psy­cho­lo­gie: Wege aus dem Tief

Erlernte Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit


Man­che Tage füh­len sich an wie eine per­sön­li­che Belei­di­gung in Dau­er­schlei­fe. Woher kommt das Gefühl, dass alle gegen uns sind? Und was kann man dage­gen tun?

Woher “schlech­te” Gefüh­le kom­men, wie wir ler­nen, hilf­los zu sein — und Wege aus sol­chen Tiefs mit dem Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Miese Zeiten Mit Krisenzeiten im Leben umgehen Generationengespräch

Schlechte Gefühle verstehen

Man­che Tage füh­len sich an wie eine per­sön­li­che Belei­di­gung in Dau­er­schlei­fe.
Alles nervt. Alles läuft schief. Und irgend­wie scheint die kom­plet­te Welt gegen uns zu sein.

Nichts läuft rund, jede Klei­nig­keit nervt, und am liebs­ten wür­de man sich den gan­zen Tag unter der Decke ver­krie­chen. Wir erle­ben die­se Momen­te als läh­mend, als wür­de uns das Leben zuru­fen: „Egal, wie sehr du dich anstrengst — du kannst sowie­so nichts ändern.“

Aber stimmt das wirk­lich – oder spielt uns unser Kopf einen Streich?

In die­sem Bei­trag geht es dar­um, wie es zu die­sen mie­sen Zei­ten kom­men kann, was die Psy­cho­lo­gie unter erlern­ter Hilf­lo­sig­keit ver­steht – und wie man mit dem Prin­zip der Selbst­wirk­sam­keit wie­der zurück in sei­ne Kraft kommt.

Erlernte Hilflosigkeit – wie wir Aufgeben lernen

Der Begriff erlern­te Hilf­lo­sig­keit stammt vom Psy­cho­lo­gen und Depres­si­ons­for­scher Mar­tin Selig­man, einem der bekann­tes­ten Ver­tre­ter der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie.

In den 1960er Jah­ren führ­te er ein viel zitier­tes Expe­ri­ment mit Hun­den durch.

Für sein Expe­ri­ment setz­te Selig­man sei­ne Hun­de in Käfi­ge, auf deren Boden Dräh­te harm­lo­se, aber unan­ge­neh­me Strom­schlä­ge abga­ben.

- Es gab zwei Grup­pen: Die Tie­re der ers­ten Grup­pe hat­te eine Mög­lich­keit, den unan­ge­neh­men Reiz selbst zu been­den, indem sie mit dem Kopf gegen einen Schal­ter drück­ten. Für die Hun­de der zwei­ten Grup­pe gab es die­sen Schal­ter nicht. Sie hat­ten kei­nen Ein­fluss und waren den Strom­stö­ßen hilf­los aus­ge­setzt.

Im zwei­ten Teil des Expe­ri­ments setz­te Selig­man alle Hun­de in Boxen, in denen sie durch den Sprung über ein klei­nes Mäu­er­chen den Strom­schlä­gen ent­ge­hen konn­ten. Wäh­rend die Hun­de der ers­ten Grup­pe die­se Mög­lich­keit sofort erkann­ten und nutz­ten, blie­ben die Tie­re aus der zwei­ten Grup­pe ein­fach sit­zen – obwohl sie die­ses Mal auch hät­ten flie­hen kön­nen.

Aber: Sie hat­ten gelernt, dass ihr eige­nes Ver­hal­ten kei­nen Unter­schied macht.

Die­se erlern­te Hilf­lo­sig­keit war so tief ver­an­kert, dass sie nicht ein­mal mehr ver­such­ten zu ent­kom­men. Statt­des­sen blie­ben sie sit­zen und zeig­ten Anzei­chen einer Depres­si­on, wie man sie auch bei Men­schen kennt: Appe­tit- und Lust­lo­sig­keit, Träg­heit und kei­ne Freu­de am Spiel.

Erlernte Hilflosigkeit Martin Seligman Generationengespräch

Ver­suchs­auf­bau von Selig­mans Unter­su­chun­gen zur Erlern­ten Hilf­lo­sig­keit (Selbst­wirk­sam­keit)

Ein Sze­na­rio, das vie­le Men­schen aus ihrem All­tag ken­nen: Wenn wir immer wie­der das Gefühl haben, dass unse­re Anstren­gun­gen nichts bewir­ken, stellt sich irgend­wann Resi­gna­ti­on ein.

Wir hören auf, zu han­deln, weil wir über­zeugt sind, dass es sowie­so kei­nen Unter­schied macht.

Psy­cho­lo­ge Selig­man beschrieb als ers­ter das Phä­no­men der inne­ren Selbst­auf­ga­be als “erlern­te Hilf­lo­sig­keit”. Im Gegen­satz dazu steht das Gefühl der “Selbst­wirk­sam­keit”, also das Ver­trau­en dar­auf, dass man durch sein Han­deln auch etwas bewir­ken kann.

Schlechte Tage – oder festgefahrene Gedanken?

Oft erle­ben wir Tage, an denen sich alles gegen uns zu rich­ten scheint.
In Wahr­heit ist es jedoch meis­tens nicht die Welt da drau­ßen, die sich ver­schwo­ren hat – son­dern unse­re eige­ne inne­re Wahr­neh­mung.

Wenn wir ohne­hin schon gestresst oder erschöpft sind, färbt die­se Stim­mung auf alles ab: Wir erle­ben uns selbst als gereizt, inter­pre­tie­ren harm­lo­se Bemer­kun­gen als Kri­tik und sehen in jeder Situa­ti­on eine neue Zumu­tung.

Der Clou: Unser Gehirn liebt Mus­ter. Wenn es einen schlech­ten Tag wit­tert, fil­tert es ver­stärkt nach Bele­gen, die das bestä­ti­gen, was wir sowie­so schon anneh­men: alle sind gegen uns.

So ent­steht ein Teu­fels­kreis aus nega­ti­ven Gedan­ken, schlech­ter Lau­ne und der Über­zeu­gung, sowie­so nichts ändern zu kön­nen.

Genau an die­sem Punkt wird Selbst­wirk­sam­keit zum Schlüssel.

Miese Zeiten Wenn wir jede Situation negativ interpretieren können wir keine guten Erfahrungen machen Zitat Albert Ellis Generationengespräch

Selbstwirksamkeit – wie wir wieder ins Handeln kommen

Selbst­wirk­sam­keit beschreibt das Ver­trau­en in die eige­ne Fähig­keit, etwas bewir­ken zu kön­nen.

Wenn wir — wie Selig­mans Hun­de aus der ers­ten Ver­suchs­grup­pe — erle­ben, dass unser Tun einen Unter­schied macht, stärkt das nicht nur unser Selbst­wert­ge­fühl, son­dern auch unse­re psy­chi­sche Wider­stands­kraft.

Umge­kehrt führt das Gefühl der Macht­lo­sig­keit dazu, dass wir auf­ge­ben – oft, bevor wir über­haupt etwas aus­pro­biert haben.

Dabei muss es gar nicht immer die gro­ße Lösung sein.

Schon klei­ne, bewuss­te Hand­lun­gen im All­tag kön­nen uns spü­ren las­sen: Ich bin nicht voll­kom­men aus­ge­lie­fert. Das kann ein kur­zer Spa­zier­gang sein, ein klä­ren­des Gespräch, eine auf­ge­scho­be­ne Auf­ga­be, die end­lich erle­digt wird – oder auch nur die Ent­schei­dung, sich selbst freund­lich zuzu­wen­den, statt sich selbst stän­dig zu kri­ti­sie­ren.

Wenn wir begin­nen, uns wie­der als hand­lungs­fä­hig zu erle­ben, ent­steht Schritt für Schritt ein neu­es inne­res Bild: Ich kann etwas tun. Ich habe Ein­fluss. Ich bin nicht machtlos.

WERBUNG

Buchempfehlung Stark durch Resilienz Generationengspräch

Resilienz kann man üben

Ein lie­be­voll gestal­te­tes Heft aus der Rei­he “Biblio­thek der guten Gefüh­le” , mit kur­zen prä­gnan­ten Tex­ten über unse­re Fähig­keit zur Resi­li­enz und vie­len ein­fach zu befol­gen­den Übun­gen.

Ide­al, wenn man gera­de mit einem The­ma beschäf­tigt ist, aber auch sehr schön zum Verschenken.

Albert Ellis und die Macht der Gedanken

Einer, der sich beson­ders inten­siv mit der Bedeu­tung von Gedan­ken für unse­re Gefüh­le beschäf­tigt hat, war der US-ame­ri­ka­ni­sche Psy­cho­lo­ge Albert Ellis.

In den 1950er Jah­ren ent­wi­ckel­te er die soge­nann­te Ratio­na­le Emo­ti­ve Ver­hal­tens­the­ra­pie (REVT). Ihre zen­tra­le The­se lau­tet: Nicht die Din­ge selbst machen uns fer­tig, son­dern die Bewer­tun­gen, die wir ihnen geben.

Ein klas­si­sches Bei­spiel: Eine Bewer­bung läuft nicht wie erhofft. Wer nun denkt: „Ich habe ver­sagt. Ich wer­de nie einen Job fin­den“, fühlt sich ent­mu­tigt und wert­los. Wer dage­gen denkt: „Scha­de, dass es nicht geklappt hat. Aber es war nur ein Ver­such – ich pro­bie­re es wei­ter“, bleibt hand­lungs­fä­hig und opti­mis­tisch.

Ellis zeig­te, dass wir durch bewuss­tes Über­prü­fen unse­rer Gedan­ken aus star­ren Denk­mus­tern aus­stei­gen kön­nen.

Statt in Kata­stro­phen zu den­ken, ler­nen wir, unse­re Sicht­wei­se zu hin­ter­fra­gen. Denn oft ist das, was wir für eine objek­ti­ve Wahr­heit hal­ten, nur eine ver­zerr­te Interpretation.

Irra­tio­na­les Den­ken kennt nur Schwarz und Weiß. Es hin­dert Men­schen dar­an, Erfah­run­gen in ihrer gan­zen Band­brei­te zu erfas­sen. Wenn wir jede Situa­ti­on nega­tiv inter­pre­tie­ren, kön­nen wir kei­ne posi­ti­ven Erfah­run­gen machen.“

Albert Ellis zitiert aus: Das Psy­cho­lo­gie-Buch. Wich­ti­ge Theo­rien ein­fach erklärt*

Gefühle zulassen – nicht verdrängen

Ratio­na­le The­ra­pie heißt jedoch nicht, Gefüh­le zu unter­drü­cken oder sich alles schön­zu­re­den.
Im Gegen­teil: Gefüh­le soll­ten ernst genom­men wer­den. Sie sind wich­ti­ge Signa­le unse­res Inne­ren – nicht unse­re Fein­de.

Einem Betrof­fe­nen (oder sich selbst) ein „Stell‘ dich nicht so an“ oder “Ist doch alles halb so schlimm” an den Kopf zu wer­fen, hilft nicht wei­ter. Die nega­ti­ven Gefüh­le sind da und sie sind erlaubt.

Der ent­schei­den­de Unter­schied liegt dar­in, wie wir mit ihnen umge­hen.
Wer sich selbst erlaubt, trau­rig, wütend oder ver­un­si­chert zu sein, schafft Raum für Ver­ar­bei­tung und Ver­än­de­rung.

Wer dage­gen ver­sucht, unan­ge­neh­me Emo­tio­nen zu igno­rie­ren, drückt sie nur vor­über­ge­hend weg. Doch wie ein Ball, den man mit viel Ener­gie unter Was­ser hält, tau­chen sie irgend­wann mit dop­pel­ter Kraft wie­der auf.

Selbst­für­sor­ge beginnt also nicht mit posi­ti­ven Gedan­ken, son­dern mit ehr­li­cher Wahr­neh­mung. Erst wenn wir wis­sen, was uns wirk­lich belas­tet, kön­nen wir sinn­voll dar­auf reagieren.

Innere Trigger verstehen

Unse­re nega­ti­ven Gefüh­le und Gedan­ken ent­ste­hen meis­tens nicht aus dem Moment her­aus, son­dern sind alte Wun­den und blaue Fle­cke, die wie­der berührt wer­den.

Ein kri­ti­scher Blick, eine Absa­ge, ein miss­ver­stan­de­nes Wort – all das kann Erin­ne­run­gen wecken an frü­he­re Erfah­run­gen, in denen wir uns hilf­los, wert­los oder abge­lehnt fühl­ten.

Wir alle reagie­ren auf unse­re Trig­ger wie der Paw­low­sche Hund aufs Glöck­chen: Wenn unser Kind weint, bekom­men wir ein schlech­tes Gewis­sen, die gerun­zel­te Stirn eines Kun­den berei­tet uns Sor­gen und wer an Flug­angst lei­det, gerät oft schon beim Anblick eines Flug­zeugs ins Schwit­zen.

Unse­re Trig­ger füh­ren oft dazu, dass wir über­re­agie­ren oder fal­sche Schlüs­se zie­hen. (Der Kun­de zieht die Stirn kraus, weil er Zahn­schmer­zen hat — und nicht, weil er mit unse­rer Arbeit unzu­frie­den ist, wie wir im ers­ten Moment viel­leicht anneh­men.)

Indem wir ler­nen, die­se Mus­ter zu erken­nen, kön­nen wir ihnen mit mehr Ver­ständ­nis und weni­ger Selbst­ver­ur­tei­lung begeg­nen. Das braucht Zeit – aber es lohnt sich.

Erste Hilfe bei emotionalen Tiefs

Wenn man merkt, dass man in einer nega­ti­ven Gedan­ken­spi­ra­le fest­steckt, hilft es, die Situa­ti­on bewusst zu unter­bre­chen. Manch­mal genügt es schon, die Gedan­ken auf­zu­schrei­ben, um ihnen die Macht zu neh­men.

Ist das, was ich gera­de den­ke, wirk­lich wahr? Oder gibt es viel­leicht auch eine ande­re Sicht­wei­se?

Auch der Kör­per kann ein wich­ti­ger Schlüs­sel sein: Bewe­gung, fri­sche Luft, Berüh­rung oder bewuss­tes Atmen brin­gen uns zurück ins Hier und Jetzt – weg von der Grü­be­lei.

Was wir uns klar­ma­chen soll­ten: Wenn wir alles Nega­ti­ve, das wir wahr­neh­men, immer auf uns bezie­hen oder sogar ein „Ich kann ein­fach nie … dar­aus machen, befin­den wir uns auf der gefähr­li­chen Rutsch­bahn Rich­tung “Erlern­ter Hilf­lo­sig­keit”.

Bes­ser ist es, einen Schritt zurück­zu­tre­ten und sich zu über­le­gen, ob es wirk­lich so ist, wie es im Moment scheint. Eine wei­te­re wich­ti­ge Maß­nah­me: Sich dar­an zu erin­nern, wie viel Gutes man durch Selbst­wirk­sam­keit schon erreicht hat.

Fazit: Wir haben mehr Einfluss, als wir denken

Schlech­te Tage kom­men vor. Nie­mand ist davor gefeit, sich zeit­wei­se über­for­dert oder mut­los zu füh­len. Doch was man dau­er­haft dar­aus macht, hat jede*r selbst in der Hand. Hilf­los sein — oder selbst­wirk­sam?

Man kann ler­nen, sei­ne Gedan­ken zu hin­ter­fra­gen und zu ratio­na­li­sie­ren.
Man kann klei­ne Schrit­te gehen, um sich wie­der selbst wirk­sam zu erle­ben. Und man kann sich selbst die Erlaub­nis geben, nicht per­fekt sein zu müs­sen – son­dern ein­fach ein Mensch, der auch schei­tern oder irren kann. Und trotz­dem wei­ter­macht.

Das sind ers­te vor­sich­ti­ge Übun­gen, mit denen wir Nie­der­ge­schla­gen­heit, Hilf­lo­sig­keit und gefühl­te “Ohn-Macht” ver­las­sen und neu­es Ver­trau­en in unse­re eige­ne Kraft gewin­nen kön­nen.

Denn das Leben ist nicht gegen uns. Es war­tet nur oft dar­auf, dass wir den ers­ten Schritt machen.

WERBUNG

Stressbewältigung - Ätherische Öle gegen Stress Blog Geschenke made for Mama

Es sind Menschen mit Ambitionen

die viel um die Ohren haben und immer für ande­re da sind …

… und oft nicht mer­ken, wie sie sich immer mehr erschöp­fen und mit der Zeit aus­bren­nen. Was chro­ni­scher Stress ist — und Wege aus der Stressfalle:

Mehr lesen:

Die bes­ten Glücks­re­zep­te vom trost­lo­sen Sig­mund Freud über Mar­tin Selig­mans Nik­ki-Prin­zip und sei­ner Idee von Posi­ti­ver Psy­cho­lo­gie bis zum posi­ti­ven „Sor­ge dich nicht, lebe!“ Den­ken.
Was uns glück­lich macht: Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie und posi­ti­ves Denken

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2020 (über­ar­bei­tet 2025)

Buch­emp­feh­lun­gen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Amazon Buchempfehlung Stefanie Stahl Das Kind in dir muss Heimat finden Arbeitsbuch Generationengespräch

Das Kind in dir muss Hei­mat fin­den als Arbeits­buch. Das Best­sel­ler-Buch Das Kind in dir muss Hei­mat fin­den* der Psy­cho­lo­gin Ste­fa­nie Stahl als gut durch­dach­tes und klar kon­zi­pier­tes Arbeits­buch für alle, die sich selbst auf die Spu­ren­su­chen nach alten hin­der­li­chen Glau­bens­sät­zen und nega­ti­ven Mus­tern machen wol­len. Es ist eine tol­le Ergän­zung zum Ori­gi­nal-Buch, kann aber auch unab­hän­gig davon allein genutzt wer­den. Sehr emp­feh­lens­wert!

Ste­fa­nie Stahl, Das Kind in dir muss Hei­mat fin­den: In drei Schrit­ten zum star­ken Ich – das Arbeits­buch*, Kailash Ver­lag, 2017

Buchempfehlung Das Psychologiebuch Wichtige Theorien einfach erklärt Generationengespräch

Ein groß­ar­ti­ges Über­sichts­buch, das alle wich­ti­gen Theo­rien in der Psy­cho­lo­gie gut ver­ständ­lich und prä­gnant erklärt und einen guten Über­blick über alle psy­cho­lo­gi­schen Dis­zi­pli­nen gibt. Lesens­wert sind auch die Kurz­bio­gra­fien maß­geb­li­cher Psy­cho­lo­gen und Psy­cho­ana­ly­ti­ker.

Das Psy­cho­lo­gie-Buch. Wich­ti­ge Theo­rien ein­fach erklärt*, Dor­ling Kin­ders­ley Ver­lag GmbH, Mün­chen, 2024

Buchempfehlung Grenzen setzen Nein sagen Generationengespräch

Die Kunst des “Nein-Sagens”: Ein lie­be­voll gestal­te­tes Heft aus der Rei­he “Biblio­thek der guten Gefüh­le”, mit kur­zen prä­gnan­ten Tex­ten über’s Nein­sa­gen und vie­len ein­fach zu befol­gen­den Übun­gen. Für alle, die gera­de mit dem The­ma beschäf­tigt sind, oder zum Ver­schen­ken.

Anne van Stap­pen, Das Übungs­heft für gute Gefüh­le – Gren­zen set­zen, Nein sagen*, ‎ Scor­pio Ver­lag, 2022

Buchempfehlung 50 Sätze die das Leben leichter machen Generationengespräch

Das neh­me ich mal lie­ber nicht per­sön­lich … Die meis­ten Fall­stri­cke im All­tags- und Busi­ness­le­ben, die Karin Kuschik in ihrem Buch anspricht, kennt man “eigent­lich”. Aber sie for­mu­liert sie so grif­fig in ihren klei­nen Geschich­ten rund um 50 ein­fa­che Sät­ze, die man sich mer­ken soll­te, dass sich ihre Emp­feh­lun­gen für mehr Klar­heit und Sou­ve­rä­ni­tät im All­tag ins Hirn bren­nen. Die­ses Buch kann ein Game­ch­an­ger sein. Emp­feh­lens­wert!

Karin Kuschik, 50 Sät­ze, die das Leben leich­ter machen: Ein Kom­pass für mehr inne­re Sou­ve­rä­ni­tät*, Rowohlt Taschen­buch, März 2022

Buchempfehlung Anleitung zum Unglücklichsein Generationengespräch

Paul Watz­la­wicks Klas­si­ker für’s Glück­lich­sein. Ein wun­der­ba­res Buch, in dem man sich (lei­der) sehr oft wie­der­erken­nen kann. Garan­tiert vie­le “Aha”-Erlebnisse, aber auch ein ech­tes Lese­ver­gnü­gen.

Paul Watz­la­wick: Anlei­tung zum Unglück­lich­sein*, Piper, 2021

Buchempfehlung Am Arsch vorbei geht auch ein Weg Generationengespräch

Vom Ver­stand her wis­sen wir meis­tens ziem­lich genau, wes­halb wir uns man­che “Din­ge”, Men­schen, Anfor­de­run­gen und die Wün­sche ande­rer nicht so zu Her­zen neh­men soll­ten — und tun es dann doch.
Die­ses Buch kommt locker daher und eig­net sich wun­der­bar als Bett- oder Strand­lek­tü­re, legt aber auch sehr klug den Fin­ger in offe­ne Wun­den. damit man end­lich das eine oder ande­re see­len­ru­hig am A … vor­bei­zie­hen las­sen kann. Lesens­wert!

Alex­an­dra Rein­warth: Am Arsch vor­bei geht auch ein Weg: Wie sich dein Leben ver­bes­sert, wenn du dich end­lich locker machst*, mvg Ver­lag, 2016

Buchempfehlung Stefanie Stahl Wer wir sind Generationengespräch

Ste­fa­nie Stahl mit einem neu­en sehr lesens­wer­ten Buch über unse­re Psy­che. Sie erklärt, war­um wir so sind, wie wir sind, und wes­halb wir manch­mal nicht so rei­bungs­los “funk­tio­nie­ren”, wie wir’s uns wün­schen, son­dern uns selbst ein Bein stel­len (… und wie man das ändern kann). Sehr infor­ma­tiv und klar struk­tu­riert, sehr gut zu lesen und mit vie­len Bei­spie­len aus der Pra­xis. Emp­feh­lens­wert!

Ste­fa­nie Stahl, Wer wir sind: Wie wir wahr­neh­men, füh­len und lie­ben — Alles, was Sie über Psy­cho­lo­gie wis­sen soll­ten*, GRÄFE UND UNZER Ver­lag GmbH, 2022

Wei­ter­füh­ren­de Beiträge:

Resi­li­enz: Akzep­tanz, Opti­mis­mus, gute Bezie­hun­gen, Humor, das Gefühl der Selbst­wirk­sam­keit, eige­ne Wer­te und Ver­än­de­rungs­be­reit­schaft: das sind die 7 Säu­len der Resi­li­enz, die wir brau­chen, um Kri­sen bes­ser bewäl­ti­gen und das Leben leich­ter neh­men zu kön­nen.
Die Ener­gie folgt der Auf­merk­sam­keit: Wie Resi­li­enz unser Leben ver­än­dern kann

Schlaf­los: Deutsch­land ist eine Nati­on, die sich im Bett wälzt.
Jeder Zwei­te schläft min­des­tens ein­mal im Monat schlecht, rund ein Vier­tel aller Deut­schen müs­sen sich zu den „Schlaf­ge­stör­ten“ zäh­len, also zu denen, die ent­we­der schlecht ein­schla­fen oder nachts auf­wa­chen und nicht mehr zur Ruhe kom­men, weil der Kopf ein­fach zu voll ist. War­um wir schlech­ten schla­fen — und was man für bes­se­ren Schlaf tun kann:
War­um wir schlecht schlafen

Ehr­lich? Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.
Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fort­schritt.
Die Kunst, auch sich selbst gegen­über ehr­lich zu sein

Nar­ziss­mus: “Dou­ble Bind” — egal was du tust, es wird das Fal­sche sein — ist die Masche, mit der Nar­ziss­ten ihre Mit­men­schen mani­pu­lie­ren. Aber was ist Nar­ziss­mus  — und kann man Nar­ziss­ten hei­len, ret­ten oder ändern?
Das Zeit­al­ter der Narzissten

Bild­nach­wei­se:

Ver­suchs­sta­ti­on mit Hun­den: Rose M. Spiel­man, PhD — Psy­cho­lo­gy: Open­S­tax, p. 519, Fig 14.22, CC BY 4.0
Agen­tur für Bildbiographien

Generationengespräch

Geschich­te und Psy­cho­lo­gie
Ver­gan­ge­nes ver­ste­hen, um mit der Zukunft bes­ser klar zu kommen.


Geschichte und Psychologie Vergangenheit verstehen um mit der Zukunft besser klar zu kommen
Dr. Susanne Gebert

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch
Agen­tur für Bild­bio­gra­phien
Geschen­ke made for Mama

Wir schrei­ben Geschichte(n):
Ich brin­ge Ihre Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch und unter­stüt­ze Sie als Ghost­wri­te­rin beim Schrei­ben Ihrer Tex­te.

Wir schrei­ben Geschichte(n)
Agen­tur für Bildbiographien:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen