Zeit­zeu­gen

Omas geheimes Plätzchenrezept

Omas gehei­mes Plätz­chen­re­zept: Für alle, denen die pas­sen­den Plätz­chen für die Weih­nachts­bä­cke­rei feh­len, gibt es hier Omas bewähr­tes Rezept für ihre unver­schämt lecke­ren But­ter­plätz­chen.

Denn: Lie­be geht bekannt­lich durch den Magen. Erin­ne­run­gen übri­gens auch. 

Butterplätzchen nach Omas Rezept Zeitzeugen Generationengespräch

Omas geheimes Plätzchenrezept: Butterplätzchen wie früher

Wenn in der Weih­nachts­zeit der Duft frisch geba­cke­ner Plätz­chen durch das Haus zieht, wer­den Kind­heits­er­in­ne­run­gen wach. Für alle, denen noch das rich­ti­ge Rezept für die Weih­nachts­bä­cke­rei fehlt, kommt hier Omas gehei­mes Rezept für ihre legen­dä­ren But­ter­plätz­chen – zart, ein­fach und ein­fach himm­lisch.

Denn Lie­be geht durch den Magen – und Erin­ne­run­gen auch.

Weihnachtszeit bei Oma: 13 Sorten und ganz viel Herz

Zu Weih­nach­ten lief mei­ne Groß­mutter immer zu Hoch­form auf. Ab Ende Novem­ber ver­wan­del­te sich die klei­ne Küche mei­ner Oma in eine Weih­nachts­bä­cke­rei. Jedes Jahr zau­ber­te sie 13 Sor­ten Plätz­chen: von Pfef­fer­ku­chen über kara­mel­li­sier­te Flo­ren­ti­ner bis hin zu duf­ten­den Vanil­le­kip­ferln.

Doch der schöns­te Moment kam, wenn wir Kin­der gemein­sam mit ihr But­ter­plätz­chen aus­sta­chen. Die­ses ein­fa­che Rezept hat­te sie nie auf­ge­schrie­ben – es war ja in ihrem Kopf. Irgend­wann habe ich sie danach gefragt und es auf­ge­schrie­ben. Zum Glück für mich und mei­ne Kinder!

Warum alte Rezepte so wertvoll sind

Omas geheimes Plätzchenrezept Zeitzeugen Biografie Generationengespräch

Vie­le Müt­ter und Groß­müt­ter haben ihre bes­ten Fami­li­en­re­zep­te nie doku­men­tiert – sie kann­ten sie aus­wen­dig. So sind im Lauf der Zeit vie­le die­ser Schät­ze ver­lo­ren gegan­gen.

Umso schö­ner ist es, wenn ein Rezept über Gene­ra­tio­nen hin­weg wei­ter­ge­ge­ben wird – mit all sei­nen Erin­ne­run­gen, Geschich­ten und dem Gefühl von Zuhause.

Omas Butterplätzchen zum Ausstechen: Das Original-Rezept

Hier ist Omas Rezept für But­ter­ge­bäck zum Aus­ste­chen.
Es ist ein­fach — aber so lecker:

Zutaten für 120 Butterplätzchen

600 g Mehl, 200 g Zucker, 1 Päck­chen Vanil­le­zu­cker, 2 Eier, 400 g But­ter
Für die Arbeits­flä­che: Mehl
Für die Back­ble­che: Back­pa­pier
(die ein­zi­ge Neue­rung, die ich ein­ge­führt habe — Oma but­ter­te ihre Back­ble­che natür­lich noch)

Zube­rei­tung:
1) Das Mehl auf die Arbeits­flä­che sie­ben. In die Mit­te eine Mul­de drü­cken.
2) Den Zucker, den Vanil­le­zu­cker und die Eier in die Ver­tie­fung geben.
3) Die gut gekühl­te But­ter in klei­ne Wür­fel schnei­den und eben­falls in die Mul­de geben.
4) Omas Extra-Tipp: eine Pri­se Salz dazu­ge­ben
(“An Süßes muss ein Hauch Salz; an Sal­zi­ges ein Hauch Zucker …”)
5) Alles von außen nach innen zu einem glat­ten Teig kne­ten.
6) Den Teig anschlie­ßend zuge­deckt in einer Schüs­sel für 1 Stun­de im Kühl­schrank ruhen las­sen.
7) Den Back­ofen auf 190 Grad vor­hei­zen (Ober-/Un­ter­hit­ze). Meh­re­re Back­ble­che vor­be­rei­ten.
8) Den Teig por­ti­ons­wei­se auf der leicht bemehl­ten Arbeits­flä­che etwa einen hal­ben Zen­ti­me­ter dick aus­rol­len.
Den rest­li­chen Teig immer wie­der zurück in den Kühl­schrank legen.
9) Plätz­chen aus­ste­chen und im vor­ge­heiz­ten Ofen auf der mitt­le­ren Schie­be­leis­te 10 Minu­ten backen.

Wer mag, kann die Plätz­chen vor dem Backen mit ver­quirl­tem Eigelb bestrei­chen und mit Zucker­streu­seln bestreu­en.
Mein Tipp: Pur sind Omas But­ter­plätz­chen ein­fach am besten!

WERBUNG

Buchempfehlung Ich helf dir kochen Das Grundkochbuch Generationengespräch

Kochen wie bei Oma

Ich helf dir kochen“ – Das Grund­koch­buch seit Omas Zei­ten
Ein Klas­si­ker in vie­len Fami­li­en­kü­chen: über 2.000 Rezep­te fürs Kochen und Backen mit lie­be­voll erklär­ten Grund­la­gen. Ide­al für alle, die tra­di­tio­nell und den­noch ein­fach kochen wol­len.

Macht viel Spaß und gibt Mut zum Sel­ber­ko­chen und ‑backen!

Fazit: Plätzchen wie von Oma – mehr als nur Gebäck

Omas But­ter­plätz­chen sind mehr als ein Rezept – sie sind ein Stück geleb­ter Fami­li­en­ge­schich­te. Viel­leicht ist jetzt der Moment gekom­men, eige­ne Lieb­lings­re­zep­te auf­zu­schrei­ben und wei­ter­zu­ge­ben. So bleibt der Geschmack der Kind­heit leben­dig – für dich und kom­men­de Generationen.

Dein Familienrezept im Generationengespräch?

Hast du auch ein gehei­mes Fami­li­en­re­zept, das du bewah­ren und mit ande­ren tei­len möch­test?
Viel­leicht ein Lieb­lings­ge­richt dei­ner Groß­mutter, ein beson­de­rer Sonn­tags­ku­chen oder ein Fest­essen mit Geschich­te?

Dann schreib mir!
Ein­fach per E‑Mail (gebert@​bildbiographien.​de), über das Kon­takt­for­mu­lar oder als Kom­men­tar. Ich freue mich über jede Ein­sen­dung – mit Rezept, Anek­do­te oder Fami­li­en­ge­schich­te.

Gemein­sam las­sen wir Erin­ne­run­gen leben­dig wer­den und bewah­ren kuli­na­ri­sche Schät­ze für kom­men­de Generationen!

WERBUNG

Frau in Weihnachtsbäckerei hält Backblech mit Plätzchen und trägt Schürze – Hinweis auf Gratis PDF „Weihnachtsrezepte mit ätherischen Ölen“ im Shop Geschenke made for Mama.

Omas geheimes Plätzchenrezept

selbst­ge­mach­te Leb­ku­chen und Weih­nachts­pra­li­nen mit ech­tem Man­da­ri­nen­aro­ma: süße Back­ideen und Weih­nachts­re­zep­te jetzt kos­ten­los im Shop „Geschen­ke made for Mama“ her­un­ter­la­den

Zum Down­load:

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de 2019 (über­ar­bei­tet 2025)

Weih­nacht­li­che Geschenkideen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Buchempfehlung Gefährliche Liebschaften Generationengespräch

Gefähr­li­che Lieb­schaf­ten: Der Klas­si­ker von Cho­der­los de Laclos über die mani­pu­la­ti­ve Mar­qui­se de Mer­teuil und den skru­pel­lo­sen Vicomte de Val­mont, die ihre Ver­füh­rungs­küns­te scham­los aus­nut­zen — und am Ende selbst die Gelack­mei­er­ten sind. Opu­lent und sehr schön illus­triert von Anna Froh­mann. Ein Meis­ter­werk über die Abgrün­de zwi­schen­mensch­li­cher Bezie­hun­gen — und ein wun­der­schö­nes Geschenk.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Biblio­te­ca Obscu­ra: Gefähr­li­che Lieb­schaf­ten: Künst­le­risch illus­trier­te Schmuck­aus­ga­be des Klas­si­kers*, arsEdi­ti­on GmbH, 2024

Buchempfehlung Elisabeth Kaiserin wider Willen Generationengespräch

Eine der bes­ten Bio­gra­fien, die jemals geschrie­ben wor­den ist: Die His­to­ri­ke­rin Bri­git­te Hamann über das Leben der ech­ten Eli­sa­beth, Kai­se­rin von Öster­reich und Köni­gin von Ungarn. Ein her­vor­ra­gend recher­chier­tes und geschrie­bens Por­trät der ech­ten Sisi und ihrer Zeit.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Bri­git­te Hamann, Eli­sa­beth: Kai­se­rin wider Wil­len*, Piper Taschen­buch, 2012

Buchcover von „Eine feine Gesellschaft – Skandale und Intrigen an Europas Königs- und Kaiserhäusern“, ein Werk über Macht, Adel und verborgene Affären im europäischen Hochadel.

Eine fei­ne Gesell­schaft: Skan­da­le und Intri­gen an Euro­pas Königs- und Kai­ser­häu­sern. Ein fas­zi­nie­ren­der Blick hin­ter die Kulis­sen des euro­päi­schen Adels – vol­ler Glanz, Macht­spie­le, bru­ta­ler Erzie­hung und mensch­li­cher Schwä­chen.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Mar­ti­na Win­kel­ho­fer, Eine fei­ne Gesell­schaft: Skan­da­le und Intri­gen an Euro­pas Königs- und Kai­ser­häu­sern*, Piper Taschen­buch, 2016

Stolz und Vorurteil Graphic Novel nach Jane Austen Buchempfehlung Generationengespräch

Eliza­beth Ben­net hat vier Schwes­tern und eine Mut­ter, deren größ­te Sor­ge ist, alle Töch­ter unter die Hau­be zu brin­gen. Als der ver­mö­gen­de Mr Bin­g­ley und sein attrak­ti­ver Freund Dar­cy das benach­bar­te Anwe­sen Nether­field bezie­hen, ist Mrs Ben­net ganz aus dem Häus­chen.
Aber schon nach dem ers­ten Tanz ist klar, dass Eliza­beth die­sem arro­gan­ten Dar­cy nie­mals ihr Herz wird schen­ken könn­te. Oder doch?
Jane Aus­tens wun­der­ba­rer Roman über Stolz und Vor­ur­teil als wun­der­schön illus­trier­te Gra­phic Novel

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Jane Aus­ten, Clau­dia Kühn, Tara Spruit: Stolz und Vor­ur­teil Gra­phic Novel nach Jane Aus­ten*, ‎Loe­we; Juni 2024

Buchempfehlung Marie Antoinette Napoleon und die große Liebe Generationengespräch

Eine epi­sche Geschich­te über Macht, Sex und Tod: Marie Antoi­net­te ist die letz­te fran­zö­si­sche Köni­gin.
Wer war die­se Frau, die als blut­jun­ges Mäd­chen aus dynas­ti­schen Grün­den nach Frank­reich ver­hei­ra­tet wur­de, lan­ge Zeit als “die Habs­bur­ge­rin” ver­ach­tet wur­de und als “Wit­we Capet” der Guil­lo­ti­ne zum Opfer fiel? Lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Michae­la Lin­din­ger: Marie Antoi­net­te: Zwi­schen Auf­klä­rung und Fake News*, ‎Mol­den Ver­lag, Rei­hen­wei­se klu­ge Frau­en; 2023

Amazon Buchempfehlung Höhenrausch Das kurze Leben zwischen den Kriegen Harald Jähner Generationengespräch

Das kur­ze und auf­re­gen­de Leben in der Zwi­schen­kriegs­zeit 1918 bis 1933, die Wei­ma­rer Repu­blik zwi­schen Auf­bruch und Unter­gang. Ein groß­ar­tig und span­nend geschrie­be­nes Pan­ora­ma einer Zeit, in der alles neu war: Demo­kra­tie, Kör­per­kult, Lie­be, Archi­tek­tur, Mode, Eman­zi­pa­ti­on und vie­les mehr. Sehr lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Harald Jäh­ner, Höhen­rausch: Das kur­ze Leben zwi­schen den Krie­gen*, Rowohlt Taschen­buch, 2024 oder als Audible/Hörbuch* (kos­ten­los im Probemonat)

Buchcover „Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104“ von Susanne Abel – emotionaler Roman über Familie, Erinnerungen und Nähe.

Flücht­lings­kin­der und Kriegs­wai­sen: Nach ihrem bril­lant geschrie­be­nen Best­sel­ler Stay away from Gret­chen* Susan­ne Abels neu­er, sehr berüh­ren­der Roman über die Kin­der, die der Zwei­te Welt­krieg am här­tes­ten getrof­fen hat. Die Ver­let­zun­gen des Krie­ges, “Zucht und Ord­nung” der Nach­kriegs­jah­re und die Fol­gen, denen man kaum ent­flie­hen kann. Sehr lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Susan­ne Abel, Du musst mei­ne Hand fes­ter hal­ten, Nr. 104*, dtv Ver­lags­ge­sell­schaft mbH & Co. KG, 2025

Buchempfehlung Therapeutisches Schreiben Generationengespräch

Die wich­tigs­ten und wirk­sams­ten Tech­ni­ken zur the­ra­peu­ti­schen Arbeit mit Tex­ten mit Übun­gen und hilf­rei­chen Erklä­run­gen: Was nut­ze ich wann, wie, mit wem und war­um? Schreib­tech­ni­ken, die hel­fen zu exter­na­li­sie­ren, sei­ne Res­sour­cen zu ent­de­cken, sich bes­ser ken­nen­zu­ler­nen und um den Hei­lungs­pro­zess zu unter­stüt­zen. Ein groß­ar­ti­ges Buch, sehr emp­feh­lens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot
The­ra­pie-Tools The­ra­peu­ti­sches Schrei­ben*, Beltz; 2020

Biografie schreiben Bildkarten für die Biografiearbeit kaufen

Schön, dass es mich gibt! 32 wun­der­schön gestal­te­te Kar­ten mit klu­gen und posi­tiv for­mu­lier­ten Fra­gen, die den Ein­stieg ins bio­gra­fi­sche Schrei­ben leicht machen. Sehr emp­feh­lens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Hubert Klin­gen­ber­ger: Schön, dass es mich gibt. Bild­kar­ten zur Bio­gra­fie­ar­beit*, Don Bosco Medi­en, 2026

Fami­lie, Weih­nach­ten, Geschenke:

Geschenk­ideen: Auch wenn das Lay­ou­ten von Foto­bü­chern, Foto­ka­lendern und Foto­puz­zeln so ein­fach ist wie nie, soll­te man das „A“ und „O“ indi­vi­du­el­ler Foto­ge­schen­ke nicht aus den Augen ver­lie­ren. Die Fotos und den rich­ti­gen Anbie­ter zum Bei­spiel.
7 hilf­rei­che Tipps fürs Foto­ge­schen­ke selbst gestal­ten: Von der Vor­be­rei­tung der Fotos, opti­ma­len Bild­grö­ßen und Lay­out bis zur Wahl des rich­ti­gen Druck­an­bie­ters.
Foto­ge­schen­ke opti­mal selbst gestalten

Bio­gra­fie schrei­ben: Die Gele­gen­hei­ten, bei denen Großeltern‑, Eltern- und Enkel­ge­nera­ti­on zusam­men­sit­zen und sich Geschich­ten (und Rezep­te!) „von frü­her“ erzäh­len, sind unre­gel­mä­ßig und rar gewor­den. Aber die Sehn­sucht nach einer gemein­sa­men Fami­li­en­ge­schich­te bleibt. Was dage­gen hilft? Auf­schrei­ben!
11 Tipps fürs bio­gra­fi­sche Schreiben

Geschwis­ter sind die Men­schen, mit denen wir die längs­te Bezie­hung unse­res Lebens füh­ren. Egal, ob wir ewi­ge Riva­li­tät oder immer­wäh­ren­de Lie­be pfle­gen, nicht nur der Cha­rak­ter unse­rer Geschwis­ter­be­zie­hung, son­dern auch der Platz in der Geschwis­ter-Rei­hen­fol­ge hat einen Ein­fluss auf unser Leben.
Klei­ne Schwes­ter, gro­ßer Bru­der. Geschwisterkonstellationen

Fami­li­en­ge­schich­te: Die Lis­te der Tan­ten-Gemein­hei­ten scheint unend­lich zu sein. Wor­an das liegt? Wis­sen wir auch nicht, wol­len das aber ändern. Denn: Tan­ten sind viel coo­ler als ihr Ruf!
Die Psy­cho­lo­gie der Erb­tan­te: Tan­ten sind wie Mamas, nur cooler

Bild­nach­wei­se:

Agen­tur für Bildbiographien

Generationengespräch

Geschich­te und Psy­cho­lo­gie
Ver­gan­ge­nes ver­ste­hen, um mit der Zukunft bes­ser klar zu kommen.


Geschichte und Psychologie Vergangenheit verstehen um mit der Zukunft besser klar zu kommen
Dr. Susanne Gebert

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch
Agen­tur für Bild­bio­gra­phien
Geschen­ke made for Mama

Geschich­te & Psy­cho­lo­gie
Die Ver­gan­gen­heit ver­ste­hen, um mit der Zukunft bes­ser klar zu kommen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen