Omas geheimes Plätzchenrezept
Omas geheimes Plätzchenrezept: Für alle, denen die passenden Plätzchen für die Weihnachtsbäckerei fehlen, gibt es hier Omas bewährtes Rezept für ihre unverschämt leckeren Butterplätzchen.
Denn: Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Erinnerungen übrigens auch.

Omas geheimes Plätzchenrezept: Butterplätzchen wie früher
Wenn in der Weihnachtszeit der Duft frisch gebackener Plätzchen durch das Haus zieht, werden Kindheitserinnerungen wach. Für alle, denen noch das richtige Rezept für die Weihnachtsbäckerei fehlt, kommt hier Omas geheimes Rezept für ihre legendären Butterplätzchen – zart, einfach und einfach himmlisch.
Denn Liebe geht durch den Magen – und Erinnerungen auch.
Weihnachtszeit bei Oma: 13 Sorten und ganz viel Herz
Zu Weihnachten lief meine Großmutter immer zu Hochform auf. Ab Ende November verwandelte sich die kleine Küche meiner Oma in eine Weihnachtsbäckerei. Jedes Jahr zauberte sie 13 Sorten Plätzchen: von Pfefferkuchen über karamellisierte Florentiner bis hin zu duftenden Vanillekipferln.
Doch der schönste Moment kam, wenn wir Kinder gemeinsam mit ihr Butterplätzchen ausstachen. Dieses einfache Rezept hatte sie nie aufgeschrieben – es war ja in ihrem Kopf. Irgendwann habe ich sie danach gefragt und es aufgeschrieben. Zum Glück für mich und meine Kinder!
Warum alte Rezepte so wertvoll sind

Viele Mütter und Großmütter haben ihre besten Familienrezepte nie dokumentiert – sie kannten sie auswendig. So sind im Lauf der Zeit viele dieser Schätze verloren gegangen.
Umso schöner ist es, wenn ein Rezept über Generationen hinweg weitergegeben wird – mit all seinen Erinnerungen, Geschichten und dem Gefühl von Zuhause.
Omas Butterplätzchen zum Ausstechen: Das Original-Rezept
Hier ist Omas Rezept für Buttergebäck zum Ausstechen.
Es ist einfach — aber so lecker:
Zutaten für 120 Butterplätzchen
600 g Mehl, 200 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 400 g Butter
Für die Arbeitsfläche: Mehl
Für die Backbleche: Backpapier
(die einzige Neuerung, die ich eingeführt habe — Oma butterte ihre Backbleche natürlich noch)
Zubereitung:
1) Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken.
2) Den Zucker, den Vanillezucker und die Eier in die Vertiefung geben.
3) Die gut gekühlte Butter in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Mulde geben.
4) Omas Extra-Tipp: eine Prise Salz dazugeben
(“An Süßes muss ein Hauch Salz; an Salziges ein Hauch Zucker …”)
5) Alles von außen nach innen zu einem glatten Teig kneten.
6) Den Teig anschließend zugedeckt in einer Schüssel für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
7) Den Backofen auf 190 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze). Mehrere Backbleche vorbereiten.
8) Den Teig portionsweise auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen.
Den restlichen Teig immer wieder zurück in den Kühlschrank legen.
9) Plätzchen ausstechen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiebeleiste 10 Minuten backen.
Wer mag, kann die Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit Zuckerstreuseln bestreuen.
Mein Tipp: Pur sind Omas Butterplätzchen einfach am besten!
Kochen wie bei Oma
„Ich helf dir kochen“ – Das Grundkochbuch seit Omas Zeiten
Ein Klassiker in vielen Familienküchen: über 2.000 Rezepte fürs Kochen und Backen mit liebevoll erklärten Grundlagen. Ideal für alle, die traditionell und dennoch einfach kochen wollen.
Macht viel Spaß und gibt Mut zum Selberkochen und ‑backen!
Fazit: Plätzchen wie von Oma – mehr als nur Gebäck
Omas Butterplätzchen sind mehr als ein Rezept – sie sind ein Stück gelebter Familiengeschichte. Vielleicht ist jetzt der Moment gekommen, eigene Lieblingsrezepte aufzuschreiben und weiterzugeben. So bleibt der Geschmack der Kindheit lebendig – für dich und kommende Generationen.
Dein Familienrezept im Generationengespräch?
Hast du auch ein geheimes Familienrezept, das du bewahren und mit anderen teilen möchtest?
Vielleicht ein Lieblingsgericht deiner Großmutter, ein besonderer Sonntagskuchen oder ein Festessen mit Geschichte?
Dann schreib mir!
Einfach per E‑Mail (gebert@bildbiographien.de), über das Kontaktformular oder als Kommentar. Ich freue mich über jede Einsendung – mit Rezept, Anekdote oder Familiengeschichte.
Gemeinsam lassen wir Erinnerungen lebendig werden und bewahren kulinarische Schätze für kommende Generationen!
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de 2019 (überarbeitet 2025)
Weihnachtliche Geschenkideen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!

Gefährliche Liebschaften: Der Klassiker von Choderlos de Laclos über die manipulative Marquise de Merteuil und den skrupellosen Vicomte de Valmont, die ihre Verführungskünste schamlos ausnutzen — und am Ende selbst die Gelackmeierten sind. Opulent und sehr schön illustriert von Anna Frohmann. Ein Meisterwerk über die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen — und ein wunderschönes Geschenk.
Zum Amazon-Angebot:
Biblioteca Obscura: Gefährliche Liebschaften: Künstlerisch illustrierte Schmuckausgabe des Klassikers*, arsEdition GmbH, 2024

Eine der besten Biografien, die jemals geschrieben worden ist: Die Historikerin Brigitte Hamann über das Leben der echten Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Ein hervorragend recherchiertes und geschriebens Porträt der echten Sisi und ihrer Zeit.
Zum Amazon-Angebot:
Brigitte Hamann, Elisabeth: Kaiserin wider Willen*, Piper Taschenbuch, 2012

Eine feine Gesellschaft: Skandale und Intrigen an Europas Königs- und Kaiserhäusern. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen des europäischen Adels – voller Glanz, Machtspiele, brutaler Erziehung und menschlicher Schwächen.
Zum Amazon-Angebot:
Martina Winkelhofer, Eine feine Gesellschaft: Skandale und Intrigen an Europas Königs- und Kaiserhäusern*, Piper Taschenbuch, 2016

Elizabeth Bennet hat vier Schwestern und eine Mutter, deren größte Sorge ist, alle Töchter unter die Haube zu bringen. Als der vermögende Mr Bingley und sein attraktiver Freund Darcy das benachbarte Anwesen Netherfield beziehen, ist Mrs Bennet ganz aus dem Häuschen.
Aber schon nach dem ersten Tanz ist klar, dass Elizabeth diesem arroganten Darcy niemals ihr Herz wird schenken könnte. Oder doch?
Jane Austens wunderbarer Roman über Stolz und Vorurteil als wunderschön illustrierte Graphic Novel
Zum Amazon-Angebot:
Jane Austen, Claudia Kühn, Tara Spruit: Stolz und Vorurteil Graphic Novel nach Jane Austen*, Loewe; Juni 2024

Eine epische Geschichte über Macht, Sex und Tod: Marie Antoinette ist die letzte französische Königin.
Wer war diese Frau, die als blutjunges Mädchen aus dynastischen Gründen nach Frankreich verheiratet wurde, lange Zeit als “die Habsburgerin” verachtet wurde und als “Witwe Capet” der Guillotine zum Opfer fiel? Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Michaela Lindinger: Marie Antoinette: Zwischen Aufklärung und Fake News*, Molden Verlag, Reihenweise kluge Frauen; 2023

Das kurze und aufregende Leben in der Zwischenkriegszeit 1918 bis 1933, die Weimarer Republik zwischen Aufbruch und Untergang. Ein großartig und spannend geschriebenes Panorama einer Zeit, in der alles neu war: Demokratie, Körperkult, Liebe, Architektur, Mode, Emanzipation und vieles mehr. Sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Harald Jähner, Höhenrausch: Das kurze Leben zwischen den Kriegen*, Rowohlt Taschenbuch, 2024 oder als Audible/Hörbuch* (kostenlos im Probemonat)

Flüchtlingskinder und Kriegswaisen: Nach ihrem brillant geschriebenen Bestseller Stay away from Gretchen* Susanne Abels neuer, sehr berührender Roman über die Kinder, die der Zweite Weltkrieg am härtesten getroffen hat. Die Verletzungen des Krieges, “Zucht und Ordnung” der Nachkriegsjahre und die Folgen, denen man kaum entfliehen kann. Sehr lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Susanne Abel, Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104*, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2025

Die wichtigsten und wirksamsten Techniken zur therapeutischen Arbeit mit Texten mit Übungen und hilfreichen Erklärungen: Was nutze ich wann, wie, mit wem und warum? Schreibtechniken, die helfen zu externalisieren, seine Ressourcen zu entdecken, sich besser kennenzulernen und um den Heilungsprozess zu unterstützen. Ein großartiges Buch, sehr empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot
Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben*, Beltz; 2020

Schön, dass es mich gibt! 32 wunderschön gestaltete Karten mit klugen und positiv formulierten Fragen, die den Einstieg ins biografische Schreiben leicht machen. Sehr empfehlenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Hubert Klingenberger: Schön, dass es mich gibt. Bildkarten zur Biografiearbeit*, Don Bosco Medien, 2026
Familie, Weihnachten, Geschenke:
Geschenkideen: Auch wenn das Layouten von Fotobüchern, Fotokalendern und Fotopuzzeln so einfach ist wie nie, sollte man das „A“ und „O“ individueller Fotogeschenke nicht aus den Augen verlieren. Die Fotos und den richtigen Anbieter zum Beispiel.
7 hilfreiche Tipps fürs Fotogeschenke selbst gestalten: Von der Vorbereitung der Fotos, optimalen Bildgrößen und Layout bis zur Wahl des richtigen Druckanbieters.
Fotogeschenke optimal selbst gestalten
Biografie schreiben: Die Gelegenheiten, bei denen Großeltern‑, Eltern- und Enkelgeneration zusammensitzen und sich Geschichten (und Rezepte!) „von früher“ erzählen, sind unregelmäßig und rar geworden. Aber die Sehnsucht nach einer gemeinsamen Familiengeschichte bleibt. Was dagegen hilft? Aufschreiben!
11 Tipps fürs biografische Schreiben
Geschwister sind die Menschen, mit denen wir die längste Beziehung unseres Lebens führen. Egal, ob wir ewige Rivalität oder immerwährende Liebe pflegen, nicht nur der Charakter unserer Geschwisterbeziehung, sondern auch der Platz in der Geschwister-Reihenfolge hat einen Einfluss auf unser Leben.
Kleine Schwester, großer Bruder. Geschwisterkonstellationen
Familiengeschichte: Die Liste der Tanten-Gemeinheiten scheint unendlich zu sein. Woran das liegt? Wissen wir auch nicht, wollen das aber ändern. Denn: Tanten sind viel cooler als ihr Ruf!
Die Psychologie der Erbtante: Tanten sind wie Mamas, nur cooler
Bildnachweise:
Agentur für Bildbiographien
Generationengespräch
Geschichte und Psychologie
Vergangenes verstehen, um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Dr. Susanne Gebert
Generationengespräch
Agentur für Bildbiographien
Geschenke made for Mama
Geschichte & Psychologie
Die Vergangenheit verstehen, um mit der Zukunft besser klar zu kommen

