Weil die meisten Mütter und Großmütter die Lieblingsrezepte ihrer Familien nicht aufgeschrieben, sondern im Kopf hatten, sind heute die leckersten Rezepte verschwunden. Für alle, denen die passenden Plätzchen für die Weihnachtsbäckerei fehlen, gibt es hier Omas bewährtes Rezept für ihre unverschämt leckeren Butterplätzchen. Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Erinnerungen übrigens auch.

Zu Weihnachten lief meine Großmutter immer zu Hochform auf.
Ab Ende November werkelte sie in ihrer winzigen Küche und schuf nach und nach ihr alljährliches Weihnachtsbäckerei-Kunstwerk mit 13 verschiedene Plätzchensorten; von Pfefferkuchen über Florentiner Plätzchen mit karamellisierten Mandeln bis Vanillekipferl war alles dabei.
Aber so lecker Omas Mandelmuzen und Zimtsterne auch waren — der schönste Moment war, wenn Oma mit uns Kindern ihre Butterplätzchen zum Ausstechen buk.
Dieses Rezept hat sie natürlich nie aufgeschrieben, sondern im Kopf. In einem lichten Moment habe ich sie gefragt, ihre Anleitung notiert und aufbewahrt.
Hier ist Omas Rezept für Buttergebäck zum Ausstechen.
Es ist einfach — aber so lecker:
Zutaten für 120 Plätzchen
600 g Mehl, 200 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 400 g Butter
Für die Arbeitsfläche: Mehl
Für die Backbleche: Backpapier (die einzige Neuerung, die ich eingeführt habe — Oma butterte ihre Backbleche natürlich noch)
- Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken. Den Zucker, den Vanillezucker und die Eier in die Vertiefung geben. Die gut gekühlte Butter in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Mulde geben. Omas Extra-Tipp: eine Prise Salz dazugeben (“An Süßes muss ein Hauch Salz; an Salziges ein Hauch Zucker …”)
- Alles von außen nach innen zu einem glatten Teig kneten. Den Teig anschließend zugedeckt in einer Schüssel für 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Mehrere Backbleche vorbereiten.
- Den Teig portionsweise auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen. Den restlichen Teig immer wieder zurück in den Kühlschrank legen. Plätzchen ausstechen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiebeleiste 10 Minuten backen.

Wer mag, kann die Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit Zuckerstreuseln bestreuen.
Mein Tipp: Pur sind Omas Butterplätzchen einfach am besten!
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Man kann wegsehen und weghören — aber wegriechen kann man nicht. Wie Düfte unsere Erinnerungen und Emotionen beeinflussen und wie man sie umgekehrt für mehr Wohlbefinden und Vitalität nutzen kann.
Die Kraft der feinen Düfte
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2019
Weihnachtsgeschenke (und solche, die es werden könnten):
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Nach wie vor die beste Empfehlung für alle, die Spaß an ‘Geschichte durch Geschichten’ haben.
Unterhaltsam und witzig geschrieben, mit vielen Details, durch die man einfach besser versteht, warum “es so ist, wie es ist.”
Bill Bryson, Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge*, Goldmann Taschenbuch, 2013. Sehr hörenswert ist übrigens auch die Audio-Version, gelesen von Rufus Beck
Die großen Seuchen, aber auch die Krankheiten der Mächtigen
haben Geschichte geschrieben.
Medizinhistoriker Gerste schreibt faktenreich und amüsant wie Krankheiten Weltgeschichte gemacht — oder zumindest beeinflusst — haben. Ein großartiges Buch und sehr lesenswert für alle, die sich für Geschichte interessieren.
Roland D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen: Von der Antike bis heute*, Klett-Cotta, 2019
Endlich Licht im Dunklen!
Der Biologe und Schlafforscher Albrecht Vorster schreibt informativ und amüsant über unseren Schlaf: die neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, alte Mythen, die niemand mehr braucht, und was man ändern kann, wenn man ein schlechter Schläfer ist.
Lesenswert!
Albrecht Vorster, Warum wir schlafen*, Heyne Verlag, 2019
Und sehr hörenswert:
Warum-wir-schlafen-Hörbuch*
Tipps und Tricks für die eigene Biografiearbeit,
Wissenswertes über die digitale Bearbeitung alter Familienfotografien, Fragenkataloge und Inspirationen, was für nachfolgende Generationen aufgeschrieben werden sollte — auch Rezepte!
Frag’ Oma — Wichtige Fragen an Oma und Opa*, Agentur für Bildbiographien, 2015, Gebunden
Anleitung, Inspiration und Fragenkataloge für’s biografische Schreiben
speziell für Opas, Onkel und natürlich auch alle anderen (männlichen) Familienmitglieder, die etwas zu erzählen haben.
Frag’ Opa — Wichtige Fragen an Oma und Opa*, Agentur für Bildbiographien, 2015, Gebunden
Was tun, wenn man plötzlich sein Elternhaus ausräumen muss?
Die ehemalige Zeit-Journalistin Susanne Mayer erzählt von ihren Aufräumarbeiten im Haus ihrer Eltern. Ein bitter-süßes, sehr ehrliches und wunderbar zu lesendes Porträt einer Kindheits- und Familiengeschichte.
Susanne Mayer: Die Dinge unseres Lebens: Und was sie über uns erzählen*, Berlin Verlag Verlag, 2019
Passt prima zum Plätzchenessen:
Die sehenswerte Verfilmung der 18 Romane von Anne Golon. Erotik, Abenteuer, ein bisschen Herz-Schmerz, die prächtige Kulisse der französischen Königszeit des 17. Jahrhunderts — und Michele Mercier! — machen aus Angélique einen Evergreen, der ein verregnetes Wochenende oder einen trüben Tag wunderbar aufhellen kann.
Bernard Borderie (Regie), Angélique, 5 DVD — Die komplette Filmreihe*,490 Minuten, FSK: 16
Noch ein Seelentröster in Filmform
Intrigen bei Hofe, die wunderbaren Gärten von Versailles, großartige Kostüme und tolle Schauspieler. Ein Film, der hinter den Kulissen einen spannenden Einblick in die Sitten und Gebräuche des Hofstaats des Sonnenkönigs bietet.
Sehenswert!
Alan Rickmann (Regie), Die Gärtnerin von Versailles*,Universal Pictures Germany GmbH, 2015 FSK: 6
Die Seelen-Sanitäterin,
mit der sich jede Problemzone besser ertragen lässt. Wortwitz, scharfe Beobachtungen und viele kluge Gedanken über Mütter und dem Mutter-Sein.
Ildikó von Kürthy, Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter*, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2013. Und damit beim Backen nichts anbrennt: Unter dem Herzen Gratis-Download im Audible-Probemonat
Weiterführende Beiträge:
Fotobücher, Fotokalender & Co.: Fotogeschenke aus eigener Produktion sind für Beschenkte tausendmal schöner und persönlicher als ‘Irgendwas’, das man schnell irgendwo bestellt hat. Leider sind Preise und Qualität der Druckereien sehr unterschiedlich. Was man bei Fotodruckereien beachten sollte und wie man mit ein paar Handgriffen aus einem schönen Fotogeschenk ein großartiges macht:
Fotogeschenke optimal selbst gestalten
Biografie schreiben: Die Gelegenheiten, bei denen Großeltern‑, Eltern- und Enkelgeneration zusammensitzen und sich Geschichten (und Rezepte!) „von früher“ erzählen, sind unregelmäßig und rar geworden. Aber die Sehnsucht nach einer gemeinsamen Familiengeschichte bleibt. Was dagegen hilft? Aufschreiben!
11 Tipps, die Sie beim biografischen Schreiben beachten sollten
Geschwister sind die Menschen, mit denen wir die längste Beziehung unseres Lebens führen. Egal, ob wir ewige Rivalität oder immerwährende Liebe pflegen, nicht nur der Charakter unserer Geschwisterbeziehung, sondern auch der Platz in der Geschwister-Reihenfolge hat einen Einfluss auf unser Leben.
Kleine Schwester, großer Bruder. Geschwisterkonstellationen
Familiengeschichte I: In alten Fotografien kann ziemlich viel „Krimi“ stecken. Wenn man genau hinsieht, offenbaren sie manchmal völlig neue Aspekte in der Familiengeschichte.
Oder neue Geheimnisse.
Puppchen, Du bist mein Augenstern
Familiengeschichte II: Mit Geschichte und Geschichten Barrieren überwinden. Mehr darüber im Generationengespräch-Kapitel:
Zeitzeugen
Bildnachweise:
Agentur für Bildbiographien