Szenen einer arrangierten Ehe

Prinzregent George und Caroline von Braunschweig: Szenen einer arrangierten Ehe www.generationengespräch.de

Der Prin­ce of Wales, der spä­te­re König Geor­ge IV., kann sei­ne Finan­zen nicht in Ord­nung hal­ten. Von sei­nem auf­wän­di­gen Lebens­stil fast rui­niert, wil­ligt er in einen Hei­rats­han­del mit dem Par­la­ment ein und hei­ra­tet sei­ne Cou­si­ne.

Das ein­zi­ge Pro­blem: Das Braut­paar kann sich nicht ausstehen. 

Die Briten und ihr Dandy-Prinz

Mit die­sem Prin­ce of Wales, der wegen sei­ner Lei­bes­fül­le auch als „Prin­ce of Wha­les“ − Prinz der Wale – ver­spot­tet wird, ist kein Staat zu machen. Der eng­li­sche Thron­fol­ger Geor­ge (1762 – 1830) ist fett, eitel, exzen­trisch und egozentrisch.

Für dynas­ti­sche Zwe­cke ist die­ser Prinz völ­lig ungeeignet.

Er selbst sieht das natur­ge­mäß anders und bezeich­net sich ger­ne als füh­ren­den Gen­tle­man Euro­pas. Beson­ders stolz ist er dar­auf, zum inner cir­cle des legen­dä­ren Lon­do­ner Dan­dys Geor­ge „Beau“ Brum­mell zu gehören.

Brum­mells wich­tigs­te Lebens­leis­tung besteht dar­in, sich beson­ders sorg­fäl­tig zu kleiden.

Er ver­lässt das Haus erst nach einer mehr­stün­di­gen Pro­ze­dur in per­fekt sit­zen­der und auf­ein­an­der abge­stimm­ter Gar­de­ro­be und ern­tet dafür in der fei­nen Lon­do­ner Gesell­schaft viel Auf­merk­sam­keit und Bewunderung. 

Einer sei­ner glü­hends­ten Ver­eh­rer ist Prinz Geor­ge, der, wie vie­le ande­re Gen­tle­men sei­ner Zeit, eif­rig bemüht ist, Brum­mells Dan­dy-Style zu kopieren. 

Aller­dings ist Kron­prinz Geor­ge auch für ande­re Lebens­ge­nüs­se offen, was dazu führt, dass er ab sei­nem drei­ßigs­ten Lebens­jahr unter sei­ner fei­nen Gar­de­ro­be ein Kor­sett aus Fisch­bein tra­gen muss, das sei­ne Die­ner takt­voll als „Gür­tel“ bezeich­nen.

Karrikatur von George "Beau" Brummell (1805) Vorzeige-Dandy der feinen Londoner Gesellschaft
Kar­ri­ka­tur von Geor­ge “Beau” Brum­mell (1805) Vor­zei­ge-Dan­dy der fei­nen Lon­do­ner Gesellschaft

Auch die flot­ten Hals­tü­cher, das Mar­ken­zei­chen aller Dan­dys, sind für Geor­ge viel mehr als ein modi­sches Acces­soires.
Sie die­nen dazu, sein Dop­pel­kinn zu ver­ber­gen. Mit den Jah­ren auch das drit­te und das vier­te Kinn, das sich mit der Zeit bildet.

Sei­nem Selbst­be­wusst­sein konn­ten all die­se Unbil­de nichts anhaben.

Auch nicht, dass er als Kron­prinz, Prinz­re­gent und spä­ter König Geor­ge IV. beim Volk völ­lig unten­durch war und sein Leben lang mit Hohn, Spott und schlech­ter Pres­se zu kämp­fen hatte.

Die Briten und ihr Parlament

Geor­ges schlech­tes Ver­hält­nis zu Pres­se und Volk bringt das Königs­haus immer wie­der in Bedräg­nis. Denn anders als im rest­li­chen Euro­pa regie­ren bri­ti­sche Köni­ge schon längst nicht mehr alleine.

Die Bri­ten waren in Sachen Revo­lu­ti­on ihren Nach­barn weit vor­aus und hat­ten die Macht ihrer Mon­ar­chen schon viel frü­her als alle ande­ren zurechtgestutzt. 

Schlech­te Stim­mung bei Pres­se und Volk kann sich das bri­ti­sche Königs­haus des­halb schon seit Jahr­hun­der­ten nicht mehr so ein­fach leisten.

Der bri­ti­sche Bür­ger­krieg zwi­schen König und Par­la­ment hat­te rund 150 Jah­re vor Beginn der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, im Jahr 1642, statt­ge­fun­den.
Danach gab es ein merk­wür­di­ges Hin und Her zwi­schen Demo­kra­tie und Diktatur.

Der Weg zur Volks­sou­ve­rä­ni­tät gestal­te­te sich auf der Insel mehr als “work in pro­gress. Das blu­ti­ge Hau­ruck-Ver­fah­ren und „Kopf ab!“ der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on 1789 gefiel den Bri­ten offen­bar nicht (geköpft wur­de trotz­dem, aber sel­te­ner und diskreter).

1660 zog man einen Schluss­strich unter das Kapi­tel Bür­ger­krieg, indem man den Puri­ta­ner Oli­ver Crom­well köp­fen ließ und Karl II. zum König krönte.

Mit des­sen Nach­fol­ger Wil­helm III. von Ora­ni­en kehr­te dann end­lich Ruhe auf der Insel ein. Man fand einen Kom­pro­miss, mit den bis heu­te alle gut leben kön­nen: König ja, aber das Par­la­ment hat immer das letz­te Wort.

ANZEIGE

Buchempfehlung Kann mir bitte jemand das Wasser reichen Eine kurze Geschichte der Arroganz Generationengespräch

Kann mir bit­te jemand das Was­ser rei­chen? Nar­ziss­mus und Arro­ganz gehen oft Hand in Hand. Ari Tur­unen ent­larvt in die­ser wit­zi­gen Geschich­te der Arro­ganz, die Über­heb­lich­keit und Bes­ser­wis­se­rei von Alex­an­der dem Gro­ßen bis Napo­le­on, Bush, Ber­lus­co­ni und Leh­man Brot­her. Mer­ke: Hoch­mut kommt vor dem Fall. Wenn nicht frü­her, dann spä­ter. Lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Ari Tur­unen, Kann mir bit­te jemand das Was­ser rei­chen?*, Piper Taschen­buch, 2017

Seit 1669 garan­tie­ren die Bills of Right den bri­ti­schen Unter­ta­nen wich­ti­ge Bür­ger­rech­te, bei­spiels­wei­se die Immu­ni­tät der Par­la­men­ta­ri­er, unab­hän­gi­ge Gerich­te und freie Wahlen.

Anfangs natür­lich nur für Män­ner und nur für die fünf Pro­zent der Bevöl­ke­rung, die über ein ent­spre­chend hohes Ein­kom­men verfügten.

Aber immer­hin.
Die abso­lu­tis­ti­schen Mon­ar­chien auf der ande­ren Sei­te des Ärmel­ka­nals waren noch Licht­jah­re von sol­chen Errun­gen­schaf­ten entfernt.

König George III. kommt nicht zur Ruhe

König Geor­ge III. (1738 – 1820), Vater des dicken Geor­ge und Groß­va­ter der spä­te­ren Queen Vic­to­ria, saß also nicht allein auf dem Thron, son­dern regier­te gemein­sam mit einem Parlament.

  • Dort geben zwei Par­tei­en den Ton an: die Whigs, die Par­la­ments­par­tei (und spä­te­ren Libe­ra­len), und die Torys, die Königs­treu­en (heu­te die Konservativen).
"Farmer George" König George III. Großvater von Queen Victoria
Por­trait of Geor­ge III of the United King­dom (1771/1772), Johan Zoff­a­ny , Roy­al Coll­ec­tion object 402939, gemeinfrei 

Pri­vat mag es Geor­ge III. eher geruh­sam; er schätzt das ein­fa­che Leben auf dem Lan­de, wo er sich in Ruhe sei­nem Ste­cken­pferd – der Land­wirt­schaft wid­men kann.

Beim Volk trägt Geor­ge III. des­halb den Bei­na­men Far­mer Geor­ge („Bau­er Geor­ge“). Aber es sind schlech­te Zei­ten für einen König, der Ruhe und das ein­fa­che Land­le­ben mag.

  • Denn in dem hal­ben Jahr­hun­dert sei­ner Regent­schaft wird die Welt von ande­ren Mon­ar­chen kom­plett umge­krem­pelt. Zunächst zie­hen die Bri­ten an der Sei­te Fried­rich des Gro­ßen in den Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg (1756 – 1763).

Ein kräf­te­zeh­ren­der Krieg, aber Immer­hin kön­nen die Bri­ten den alten Feind Frank­reich emp­find­lich schwä­chen und ihnen die hei­ßes­te Neu­erwer­bung jener Zeit, die Kolo­nien in Nord­ame­ri­ka, abja­gen.

Die Freu­de über die neu­ge­won­ne­nen Kolo­nien währt aller­dings kurz, denn schon zehn Jah­re spä­ter schmei­ßen auf­rüh­re­ri­sche Nord­ame­ri­ka­ner bei der Bos­ton Tea Par­ty fei­nen eng­li­schen Tee, für den sie kei­nen Zoll zah­len woll­ten, ins Meer.

Damit beginnt der ame­ri­ka­ni­schen Unab­hän­gig­keits­krieg, in dem Ame­ri­ka, das übri­gens vom abso­lu­tis­ti­schen Frank­reich unter­stützt wur­de, für Groß­bri­tan­ni­en sehr schmerz­haft und ein für alle­mal wie­der ver­lo­ren geht.

Kur­ze Zeit spä­ter revol­tier­ten die Fran­zo­sen und als die Revo­lu­ti­on in Frank­reich sich ver­selbst­stän­digt und ihre Kin­der gefres­sen hat­te, putsch­te sich ein Kor­se namens Napo­le­on an die Macht und über­rann­te in den dar­auf­fol­gen­den Jah­ren mit den fran­zö­si­schen Armeen die hal­be Welt.

König George ist nicht bei Sinnen

Zwei Jahr­zehn­te lang, von 1792 bis 1814 boten die Bri­ten Napo­le­on und sei­ner Gran­de Nati­on in kost­spie­li­gen Koali­ti­ons­krie­gen die Stirn. Wenigs­tens eine Nati­on muss­te Napo­le­on und Frank­reich davon abhal­ten, ganz Euro­pa und den Rest der Welt zu kas­sie­ren — und das waren die Bri­ten und ihr König “Far­mer Geor­ge”.

Als der Kampf gegen Napo­le­on end­lich been­det ist, ist Geor­ge III. nicht mehr bei Sinnen. 

  • Dar­an ist nicht sei­ne auf­rei­ben­de Regent­schaft schuld, son­dern eine Erb­krank­heit: Der alte König ist geis­tig völ­lig umnach­tet, und stirbt lang­sam an Por­phy­rie, einer sel­te­nen erb­li­chen Erkran­kung des Blut­sys­tems, die unbe­han­delt zu Hirn­schä­den und Stö­run­gen bei der Blut­ge­rin­nung führt.

Far­mer Geor­ge däm­mert vor sich hin und bekommt von sei­ner Umwelt so gut wie nichts mehr mit. (Queen Vic­to­ria wird die­se Krank­heit als Trä­ge­rin an ihre zahl­rei­chen Nach­kom­men wei­ter­ge­ben. Unter ande­rem lei­det des­halb einer ihrer Enkel­söh­ne, der klei­ne Zare­witsch, an der Blu­ter­krank­heit.)

ANZEIGE

Amazon Buchempfehlung Bridgerton Der Duke und ich Band 1 Generationegespräch

Das Buch zur Net­flix-Erfolgs­se­rieBridger­ton’ für alle, die von Julia Quinns wun­der­bar-bun­ter Regen­cy-Komö­die über kup­peln­de Müt­ter und deren Töch­ter nicht genug bekom­men kön­nen (Serie und Buch spie­len 1813, also in der Zeit, in der Geor­ge III. vor sich hin­siecht).

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Julia Quinn, Bridger­ton — Der Duke und ich*, Har­per­Coll­ins 2021 und als Hör­buch* (Kos­ten­los im Probemonat)

Immer Ärger mit den Kindern: Kronprinz George rebelliert

Nach­dem König Geor­ge III. nicht mehr zurech­nungs­fä­hig ist, über­nimmt 1811 sein dicker Sohn Geor­ge die Regie­rungs­ge­schäf­te und wird Prinzregent. 

Da er nicht nur ein begeis­ter­ter Dan­dy ist, son­dern auch ger­ne und viel baut, erin­nert der Name der Stil­epo­che Regen­cy an Geor­ges Prinzregentenzeit. 

Von der länd­li­chen Idyl­le sei­nes Vaters hält der Prinz­re­gent nichts und die Pro­ble­me, die nach dem Ende der Krie­ge gegen Napo­le­on in Groß­bri­tan­ni­en ent­ste­hen — Tau­sen­de Sol­da­ten wer­den aus der Armee ent­las­sen und suchen in ihrer wirt­schaft­lich ange­schla­ge­nen Hei­mat nach Arbeit — inter­es­sie­ren ihn herz­lich wenig. 

Als er 1780 end­lich voll­jäh­rig gewor­den war, hat­te er sich sein Hals­tüch­lein umge­bun­den und als Dan­dy und Lebe­mann ins mun­te­re Lon­do­ner Trei­ben gestürzt. 

  • Nach meh­re­ren skan­da­lö­sen und kost­spie­li­gen Lieb­schaf­ten hei­ra­te­te er 1785 im Alter von 23 Jah­ren eine jun­ge Frau. Sie ist ermut­lich die unpas­sends­te Par­tie, die er fin­den konn­te: eine Bür­ger­li­che, Irin und auch noch Katholikin.

Sein Vater, der König, der zum Zeit­punkt noch im Voll­be­sitz sei­ner Kräf­te war (zumin­dest offi­zi­ell), hät­te die­ser Ehe­schlie­ßung nie­mals zugestimmt.

Des­we­gen hat­te der Kron­prinz vor­sichts­hal­ber weder König noch Par­la­ment über sei­ne Hei­rat infor­miert und damit gegen sämt­li­che Regeln ver­sto­ßen, an die sich ein bri­ti­scher Thron­fol­ger bis heu­te hal­ten muss.

Prinz­re­gent Geor­ges ers­te Ehe wird Geschich­te schrei­ben und ihn erpress­bar machen. 

Szenen einer arrangierten Ehe

Zehn Jah­re spä­ter — es ist das Jahr 1795, auf der ande­ren Sei­te des Ärmel­ka­nals tobt die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on mit Guil­lo­ti­ne und blu­ti­gem Ter­ror hat Kron­prinz Geor­ge ein gro­ßes Pro­blem: Er ist pleite.

Der Prin­ce of Wales hat sein beträcht­li­ches Ver­mö­gen abge­wirt­schaft und steht so in der Krei­de, dass er ange­sichts sei­ner Schul­den nicht mehr wei­ter weiß.

  • Schließ­lich muss er sich in sei­ner Not auf einen Hei­rats­han­del ein­las­sen um sei­nen finan­zi­el­len Ruin abzu­wen­den: Das Par­la­ment ver­spricht, sei­ne ers­te Ehe zu ver­tu­schen, für die Til­gung sei­ner Schul­den zu sor­gen und sei­ne Apa­na­ge kräf­tig zu erhö­hen, wenn er sich im Gegen­zug bereit erklärt, stan­des­ge­mäß zu heiraten.

Geor­ge wil­ligt in die arran­gier­te Ehe ein – das Was­ser steht ihm wirk­lich bis zum Hals­tuch – und eine pas­sen­de Braut wird für ihn gesucht. 

Die Wahl fällt schließ­lich auf sei­ne Cou­si­ne Caro­li­ne von Braun­schweig, die selbst­be­wuss­te Toch­ter einer Schwes­ter sei­nes Vaters und eines Kriegs­hel­den und Lieb­lings­nef­fen Fried­richs des Großen. 

Eine pas­sen­de Ehe, aller­dings ist Caro­li­ne mit 27 Jah­ren für die­se Zeit eine alte Braut — und eine, die sich nichts gefal­len lässt.

Es wird zum Desaster.

Als sich die Braut­leu­te im April 1795 drei Tage vor ihrer geplan­ten Trau­ung das ers­te Mal sehen, erfasst bei­de sofort eine tie­fe Abnei­gung, die ein Leben lang hal­ten wird. 

Caroline von Braunschweig
Por­trait of Caro­li­ne of Bruns­wick (1804), By Sir Tho­mas Law­rence, Natio­nal Por­trait Gal­lery, Public Domain 

Nach einer kur­zen Begrü­ßung lässt Geor­ge sei­ne Braut ste­hen und ver­langt nach einem Brandy. 

Caro­li­ne ist pikiert und begeht im Eifer des Gefechts den ver­mut­lich kata­stro­phals­ten Feh­ler ihrer lan­gen und unglück­li­chen zukünf­ti­gen Ehe: Sie mäkelt einem Ver­trau­ten gegen­über, dass ihr Bräu­ti­gam auf Por­träts wesent­lich bes­ser aus­se­hen wür­de als in natu­ra.

Das ist ein har­ter Schlag unter die Gür­tel­li­nie für einen eit­len Mann wie Geor­ge.
Eine Bemer­kung, die für ihn Grund genug für lebens­lan­gen Hass ist.

Die töd­lich belei­dig­te Ant­wort Geor­ges kommt post­wen­dend: Er fin­det sei­ne Braut unat­trak­tiv, bemän­gelt ihre wenig zurück­hal­ten­de Art, moniert nach der Hoch­zeits­nacht ihre man­geln­de Hygie­ne und hält spä­ter schrift­lich fest, dass er mit ihr nur drei Mal Geschlechts­ver­kehr gehabt habe.

Mein Vater war ein Held, mein Mann ist eine Null

Immer­hin hält die Ehe lan­ge genug, um eine klei­ne Thron­er­bin zu zeu­gen.
Pünkt­lich neun Mona­te nach der Hoch­zeit, im Janu­ar 1796, wird die Thron­fol­ge­rin, Prin­zes­sin Char­lot­te Augus­ta, gebo­ren.

Weni­ge Wochen nach der Geburt der klei­nen Prin­zes­sin, teilt der Prin­ce of Wales sei­ner Ehe­frau Caro­li­ne schrift­lich mit, dass er die Absicht habe, sich von ihr zu trennen.

  • Er betont, dass er auf die Aus­übung sei­ner ehe­li­chen Rech­te zukünf­tig auch dann ver­zich­ten wer­de, wenn ihrer gemein­sa­men Toch­ter, der Thron­er­bin Char­lot­te Augus­ta, etwas zusto­ßen sollte.

Dann ver­fasst er sein Tes­ta­ment und ver­macht sein Ver­mö­gen sei­ner ers­ten „inof­fi­zi­el­len“ Frau.
Caro­li­ne als offi­zi­el­le Gat­tin soll im Fal­le sei­nes Todes einen ein­zi­gen Schil­ling erhalten.

Caro­li­ne stört das wenig, denn sie ist von ihrem Ehe­mann und sei­nen nar­ziss­ti­schen Allü­ren alles ande­re als begeis­tert: „Mon père etait un héros, mon mari est un zéro” (Mein Vater war ein Held, mein Mann ist eine Null), ist ihre Mei­nung zum Thema. 

Sie zieht mit ihrer Toch­ter aufs Land und führt für die dama­li­ge Zeit ein uner­hört unkon­ven­tio­nel­les Leben als allein­er­zie­hen­de Mut­ter.
Besu­cher berich­ten ver­stört, dass sie von der Gemah­lin des Thron­fol­gers auf dem Boden lie­gend emp­fan­gen wur­den, weil sie dort mit ihrer Toch­ter spielte.

Die Aris­to­kra­tie rümpft die Nase, aber die ein­fa­chen Leu­te sind begeis­tert von der ver­sto­ße­nen Ehe­frau ihres unge­lieb­ten Prin­ce of Wales.

Eine liederliche Frau?

Doch Caro­li­nes Glück währt nur kurz.

Irgend­je­mand bei Hofe muss auf­ge­fal­len sein, dass die klei­ne Thron­er­bin — Geor­ges ein­zi­ges legi­ti­mes Kind — viel zu kost­bar ist, um sie einer Mut­ter zu über­las­sen, die vor Gäs­ten auf dem Boden her­um­kriecht und daher allen Anschein nach ein lie­der­li­ches Leben führt. 

Geor­ge lässt sei­ne Toch­ter zu sich holen, um sie stan­des­ge­mäß zu erzie­hen, Caro­lin darf ihre Toch­ter nur noch zwei Mal im Monat sehen.

Kur­ze Zeit spä­ter ver­langt Geor­ge die Scheidung. 

Das Unglück des bri­ti­schen Königs­hau­ses nimmt sei­nen Lauf. 

König George IV von England
Geor­ge IV (1816) By Tho­mas Law­rence, Public domain 

ANZEIGE

Mit ätherischen Ölen anfangen - welche Öle geeignet sind und wie man sie anwendet Blog Geschenke made for Mama

Armer Geor­ge! Frust­es­sen kann so frus­trie­rend sein. Und ist meis­tens ein Zei­chen für chro­ni­schen Stress. Dage­gen kann man Abhil­fe schaf­fen: Mit klei­nen, aber sinn­vol­len Ände­run­gen im All­tag, die Stress ab- und Ent­span­nungs­pha­sen ein­bau­en.

Mehr lesen: Anfan­gen mit äthe­ri­schen Ölen I Blog Geschen­ke made for Mama

Copy­right: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien, www​.bild​bio​gra​phien​.de, 2016 (über­ar­bei­tet 2024) 

Lesen Sie im nächs­ten Bei­trag: Die arran­gier­te Ehe zwi­schen Prinz­re­gent Geor­ge und sei­ner Cou­si­ne Caro­li­ne von Braun­schweig ist von Anfang an unglück­lich. Jetzt, als König, will Geor­ge sei­ne Frau end­lich los­wer­den. Und muss fest­stel­len, dass sich in sei­nem König­reich Kre­ti und Ple­thi schei­den las­sen kön­nen — nur er nicht.
Pains and Pen­al­ties: Schei­dung auf britisch

Buch- und Filmempfehlungen:

Die mit * gekenn­zeich­ne­ten Links sind soge­nann­te Affi­la­te-Links, die hel­fen, den Blog Gene­ra­tio­nen­ge­spräch zu finan­zie­ren. Wenn Ihnen eine der ange­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen gefällt und Sie das Buch (oder ein ande­res Pro­dukt) über die­sen Link bestel­len, erhält der Blog dafür eine klei­ne Pro­vi­si­on, ohne dass für Sie Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Für Ihren Klick: Herz­li­chen Dank im Voraus!

Filmempfehlung Die Tudors Komplette Serie Generationengespräch

Ein opu­len­tes Seri­en­dra­ma über einen ande­ren Lady­kil­ler Eng­lands, König Hein­rich VIII. (1491 – 1547). Der Mann, sei­ne Zeit, die Zusam­men­hän­ge und die Hin­ter­grün­de sei­nes Lebens wer­den span­nend und in groß­ar­ti­gen Bil­dern und Sze­nen erzählt. Mit Jona­than Rhys Mey­ers als Hein­rich. Sehr sehens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Die Tudors*, Kom­plet­te Serie, Sony Pic­tures Home Enter­tain­ment, FSK:16, 2023

Amazon Buchempfehlung Bill Bryson Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge Generationengespräch

Ein lesens­wer­ter Streif­zug durch die Mensch­heits­ge­schich­te.
Unter­halt­sam und sehr wit­zig geschrie­ben, inklu­si­ve Puder­pe­rü­cken und Geor­ge “Beau” Brum­mell. Sehr lesens­wert! Sehr hörens­wert ist übri­gens die Audio-Ver­si­on, gele­sen von Rufus Beck.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Bill Bry­son, Eine kur­ze Geschich­te der all­täg­li­chen Din­ge*, Gold­mann Taschen­buch, 2013. Sehr hörens­wert: die Audio-Ver­si­on*, gele­sen von Rufus Beck (kos­ten­los im Probemonat)

Buchempfehlung Ken Follett Die Pfeiler der Macht Generationengespräch

Ein span­nen­der Roman und ein groß­ar­ti­ger Blick ins vik­to­ria­ni­schen Lon­don: Ban­ken­kri­sen und poli­ti­sche Intri­gen, der Luxus der Ober­schicht und das Elend der Armen, zusam­men­ge­fasst in einem toll recher­chier­ten und geschrie­be­nen Buch. Einer der bes­ten Roma­ne Fol­letts — lesens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Ken Fol­lett, Die Pfei­ler der Macht*, Lüb­be, 2015 oder als Hör­buch* (kos­ten­los im Probemonat)

Amazon Buchempfehlung Unterwegs in der Weltgeschichte Generationengespräch

Welt­ge­schich­te zum Anhö­ren
Unter­halt­sam und infor­ma­tiv: Das Hör­buch zur bril­lan­ten sechs­tei­li­gen ZDF-Rei­he von Hans-Chris­ti­an Huf und Gero von Boehm — wun­der­bar und augen­zwin­kernd gespro­chen von Hape Ker­ke­ling. Uner­reicht hörens­wert!

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Hans-Chris­ti­an Huf, Gero von Boehm, Unter­wegs in der Welt­ge­schich­te*, ‎ C. Ber­tels­mann Ver­lag, 2011, oder als Hör­buch* (kos­ten­los im Probemonat)

Amazon Buchempfehlung Liebe dich selbst und es ist egal wen du heiratest Generationengespräch

Wie groß ist unser Anteil an einer geschei­ter­ten Lie­be?
Ein span­nen­der Bezie­hungs­rat­ge­ber, der den Blick vom “bösen” Part­ner auf unse­re eige­nen Mus­ter und Bedürf­nis­se lenkt.

Zum Ama­zon-Ange­bot:
Eva-Maria Zur­horst, Lie­be dich selbst und es ist egal, wen du hei­ra­test*, Gold­mann Ver­lag, 2024, oder als Hör­buch* (kos­ten­los im Probemonat)

Wei­ter­füh­ren­de Beiträge:

Nar­ziss­mus: “Dou­ble Bind” — egal was Du tust, es wird das Fal­sche sein — ist die Masche, mit der Nar­ziss­ten ihre Mit­men­schen mani­pu­lie­ren. Aber was ist Nar­ziss­mus, woher kommt er — und kann man Nar­ziss­ten hei­len, ret­ten oder ihnen ent­kom­men?
Das Zeit­al­ter der Narzissten?

Die fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on, Napo­le­on und ganz neue Gefüh­le: Das 19. Jahr­hun­dert ent­deckt die gro­ße Lie­be, die mit Napo­le­on nicht nur in Mode, son­dern über ganz Euro­pa kommt. Die Epo­chen vom Abso­lu­tis­mus zum Bie­der­mei­er
Mätres­sen­wirt­schaft, Revo­lu­ti­on und die gro­ße Liebe

Sex und Poli­tik: Den Köni­gen und Aris­to­kra­ten war das poli­ti­sche Tages­ge­schäft oft zu müh­sam — sehr zur Freu­de ihrer Gelieb­ten, die manch­mal sehr viel Ver­gnü­gen an Macht, Ein­fluss und am Regie­ren hat­ten. Die berühm­tes­te und ein­fluss­reichs­te „maî­tres­se en tit­re“ in der Geschich­te war die Mar­qui­se de Pom­pa­dour, die legen­dä­re Gelieb­te des Uren­kels des Son­nen­kö­nigs, König Lud­wig XV.
Die Mar­qui­se de Pompadour

Mut­ter­lie­be: Mut­ter­lie­be sorgt dafür, dass Frau­en über sich hin­aus­wach­sen und Din­ge tun, die sie nor­ma­ler­wei­se für ande­re Men­schen nicht tun wür­den. Fehlt Mut­ter­lie­be, muss ein Kind also „mut­ter­see­len­al­lein“ auf­wach­sen, wird es die­sen Man­gel ein Leben lang spü­ren. Aber was ist Mut­ter­lie­be, und wie lässt sie sich erklä­ren?
Was heißt schon Mutterliebe?

Link­emp­feh­lun­gen:

Span­nen­de Blog-Lek­tü­re über Queen Vic­to­ria und ihre Vor- und Nach­fah­ren:
https://​www​.nord​kom​plott​.de/​a​l​s​-​d​i​e​-​r​o​y​a​l​s​-​a​u​s​-​h​a​n​n​o​v​e​r​-​k​a​m​e​n​-​3​0​0​-​j​a​h​r​e​-​p​e​r​s​o​n​a​l​u​n​i​on/

Bild­nach­wei­se:

Por­trait of Geor­ge III of the United King­dom (1771/1772), Johan Zoff­a­ny , Roy­al Coll­ec­tion object 402939, gemein­frei
Kar­ri­ka­tur von „Beau“ Brum­mell (1805) By Robert Digh­ton — Color ver­si­on scan­ned from Priestley’s The Prin­ce of Plea­su­re by H. Churchyard, Public Domain
Geor­ge IV (1821) by G. Atkin­son, Brigh­ton, UKIm­me­dia­te source: Samm­lung de Salis
Por­trait of Caro­li­ne of Bruns­wick (1804), By Sir Tho­mas Law­rence, Natio­nal Por­trait Gal­lery, Public Domain
Geor­ge IV (1816) By Tho­mas Law­rence — File:George IVcoronation.jpg from Roy­al Coll­ec­tion object 405918, Public domain 

Generationengespräch Blog Geschichte und Psychologie
Geschich­te & Psy­cho­lo­gie:

Vergangenes verstehen,
um mit der Zukunft besser klar zu kommen.

Wir schrei­ben Geschichte(n): Ich brin­ge Ihre Lebens‑, Fami­li­en- und Unter­neh­mens­ge­schich­ten ins Buch: Agen­tur für Bild­bio­gra­phien und unter­stüt­ze Sie als Ghost­wri­te­rin beim Schrei­ben Ihrer Tex­te. Besu­chen Sie auch mei­nen zwei­ten Blog Geschen­ke made for Mama mit vie­len span­nen­den Bei­trä­gen zum The­ma “Bes­ser leben” und “Gesund älter­wer­den”.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen:
Über uns: Wie mit Oma alles begann * Geschen­ke made for Mama * Face­book * Insta­gram * Pin­te­rest
Kon­takt * Daten­schutz * Impres­sum

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen