Generationengespräch Biografie

Rosenthal-Effekt: Wie Erwartungen unser Leben prägen

Psy­cho­lo­gie: Die Erwar­tun­gen der anderen

Der Rosenthal-Effekt: Wie Erwartungen unser Selbstbild formen


Die Erwar­tun­gen von Eltern und Fami­lie prä­gen unser Selbst­bild stär­ker, als uns bewusst ist.

Wel­che Rol­le der Krab­ben­korb- und der Rosen­thal-Effekt in unse­rem Leben spie­len – und wes­halb man sich manch­mal davon lösen muss, um glück­lich zu werden.

Rosenthal-Effekt Wie uns die Erwartungen unserer Eltern beeinflussen Generationengespräch Psychologie

Rosenthal-Effekt: Wie Erwartungen unser Leben prägen Weiterlesen »

Kindheit und Erziehung früher: Prägung und Aufarbeitung

Kind­heit und Erziehung

Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust


Die Kin­der von damals sind heu­te erwach­sen. Vie­le wun­dern sich über das „Tam­tam“, das heu­te um Erzie­hung gemacht wird. „Uns hat’s doch auch nicht gescha­det“, sagen sie – und füh­len sich gleich­zei­tig oft gestresst, über­for­dert, schul­dig oder unru­hig.

Was, wenn es doch gescha­det hat? Und wir nur nie gelernt haben, hinzuschauen?

Kindheit und Erziehung - Erziehung früher Liebe Loyalität und Schuldgefühle Generationengespräch

Kindheit und Erziehung früher: Prägung und Aufarbeitung Weiterlesen »

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

Bio­gra­fie schreiben

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

Kön­nen wir uns auf unser Gedächt­nis und unse­re Erin­ne­run­gen ver­las­sen? Nicht immer. Denn unse­re Erin­ne­run­gen sind je nach Tages­form beein­fluss­bar und hän­gen von unse­rer Stim­mung ab.

Wie wir uns erin­nern und war­um unser Gedächt­nis manch­mal so dane­ben liegt.

Erinnerungen und Gedächtnis - wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht Generationengespräch

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht Weiterlesen »

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Psy­cho­lo­gie: Selbsttäuschung

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.

Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fortschritt.

Die Kunst sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Generationengespräch

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Weiterlesen »

Was tun mit alten Familienfotos und Dokumenten?

Fami­li­en­ge­schich­te

Was tun mit alten Familienfotos und Dokumenten?

Alte Fotos und Doku­men­te fin­den sich oft an den unmög­lichs­ten Stel­len — meis­tens sind sie dort, wo sie wirk­lich nie­mand ver­mu­tet hät­te.

Was man tun kann, wenn man beim Auf­räu­men mal wie­der zufäl­lig über schö­ne und beson­de­re Fund­stü­cke stol­pert, und wie der Ein­stieg in’s Pro­jekt Fami­li­en­bio­gra­phie am ein­fachs­ten gelingt: 

was tun mit alten Familienfotos Generationengespräch

Was tun mit alten Familienfotos und Dokumenten? Weiterlesen »

Biografie schreiben: 11 praktische Tipps für Einsteiger

Bio­gra­fie schreiben

11 Tipps, die Sie beim biografischen Schreiben beachten sollten


Bio­gra­fie schrei­ben leicht gemacht: 11 Tipps für den Ein­stieg ins bio­gra­fi­sche Schrei­ben von A wie Anfan­gen bis Z wie Zuschussverlage.

Biografie schreiben Tipps Generationengespräch

Biografie schreiben: 11 praktische Tipps für Einsteiger Weiterlesen »

Nach oben scrollen