Iosseb Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt Stalin.
Als Lenins „Mann fürs Grobe“ beginnt er seine Karriere mit Intelligenz und Skrupellosigkeit. Durch menschenverachtende Härte wird er ab 1924 zum allmächtigen KP-Generalsekretär — und zum gefürchteten Alleinherrscher über die Sowjetunion.
Ein geprügeltes Kind, das nie weinte
Er war ein geprügeltes Kind, das niemals weinte.
Stalins Vater, der Schuhmacher Bessarion Dschugaschwili war eigentlich ein wohlhabender Mann in Gori, Stalins georgische Heimatstadt, wo er 1878 geboren wird.
Doch Vater Bessarion liebt den Alkohol und verfällt ihm mehr und mehr, bis er sein Geschäft und und sein Vermögen vertrunken hat. In seiner Wut darüber prügelt er Frau und Sohn, bis er sie im Jahr 1888 verlässt.
„Sosso“, so Iossebs Kinder-Spitzname, bleibt mit seiner Mutter Ketewan (Keke) Geladse zurück, die als Wäscherin und Näherin für reiche Familien sich und ihren Sohn irgendwie durchbringt.
Der kleine Iosseb ist zehn Jahre alt.
Er ist arm und vaterlos. Und begabt.
Ein Jahr später, am 20. April 1889, wird Adolf Hitler in Braunau am Inn geboren.
In der Schule, die er ab 1887 besucht, lernt er nicht nur Russisch sondern begreift auch sehr schnell die ersten Grundzüge der Manipulation.
- Zuerst hänseln sie ihn wegen seines pockennarbigen Gesichts und seiner einfachen Herkunft, aber das ändert sich schnell.
Weil er schnell begreift, genau beobachtet und eine große Portion Skrupellosigkeit mitbringt, übernimmt er bald eine Führungsrolle in seiner Klasse.
Er schließt die Schule im Jahr 1894 als bester Schüler ab und kann mit der Unterstützung eines wohlhabenden Mäzens (möglicherweise ein Liebhaber seiner Mutter) das orthodoxe Priesterseminar in Tiflis besuchen, das zu dieser Zeit die bedeutendste höhere Bildungsanstalt Georgiens ist.
Der brutale Drill im Priesterseminar schreckt ihn nicht, er fördert ganz im Gegenteil seinen rebellischen Geist.
- Trotz strenger Verbote liest er alles an weltlicher Literatur, was er in die Finger bekommt, schwatzt während des Unterrichts, stört den streng reglementierten Tagesablauf, und wird im Alter von 20 Jahren auch noch Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).
1899 fliegt er schließlich nach mehreren Verwarnungen aus dem Seminar, wegen — wie könnte es anders sein? — Beteiligung an revolutionären Aktivitäten.
Die schmutzige Arbeit der Revolution
Es gibt viele Historiker und Biografen, die glauben, dass Iosseb Dschugaschwili den Weg zum Sozialismus nur fand, weil er damit seiner Rebellion einen tieferen Sinn geben und sie ideologisch untermauern konnte.
Für Rebellen gibt es im Georgien jener Zeit ein großes Betätigungsfeld: Um die Jahrhundertwende brodelte es in der kleinen Provinz, die für das riesige russische Zarenreich nichts weiter ist als eine Art inländische Kolonie.
- Die einfachen Arbeiter und Bauern rebellieren gegen ihre erbämlichen Lebensbedingungen in Armut, die wachsende intellektuelle bürgerliche Schicht fühlt sich von den Russen schlecht behandelt und wehrte sich gegen Russisch als Amtssprache und die Russifizierungspolitik des Zaren.
Mittendrin agitieren zornige junge Männer wie Iosseb, der sich nun nach einer damals populären georgischen Legende den Kampfnamen „Koba“ (Der Unbeugsame) zulegt.
„Koba“ taucht im Jahr 1901 unter und organisiert aus dem Untergrund Streiks und Demonstrationen. Außerdem ist er an Waffenhandel, Schutzgelderpressungen und blutigen Banküberfällen beteiligt, um die Parteikasse zu füllen.
Er leiste die „schmutzige Arbeit für die Revolution“, die gemacht werden musste, wie er später sagt.
Vielleicht macht ihm das Banditen- und Rebellen-Leben auch einfach nur Spaß.
Sein fast paranoides Misstrauen, seine Vorsicht und seine menschenverachtende Härte, die später Hunderttausenden das Leben kosten wird, wird oft mit seinen Erfahrungen aus dieser Zeit im Untergrund erklärt.
- Trotz aller Vorsicht wird „Koba“ insgesamt acht Mal verhaftet und verbannt – und kann immer wieder fliehen.
Ob seine erfolgreiche Flucht-Routine an der Schlamperei und Halbherzigkeit des zaristischen Polizeiapparates lag, an den zahlreichen Unterstützern in der Bevölkerung oder an guten Kontakten zur Geheimpolizei, ist bis heute nicht geklärt.
Lenins Mann fürs Grobe
Seine Lebensbestimmung und offenbar auch einen echten Freund findet Iosseb alias “Koba” im Jahr 1905, als er auf einer Konferenz in Tampere zum ersten Mal Lenin persönlich begegnet.
Lenin ist Mitte 30 und der intellektuelle Star der “Bolschewiki“ – „Mehrheit“ –, die im Gegensatz zu den „Menschewiki – „Minderheit“ – einen schnellen Umsturz des Zarenregimes durch die straffe Kaderführung der Partei erreichen wollen. Er findet Gefallen an dem „prächtigen Georgier“, wie er ihn oft nennt, nimmt ihn unter seine Fittiche und bringt ihm das Fahrradfahren ebenso wie Kaderarbeit bei.
Koba erweist sich als gelehriger Schüler und ist schon bald als Organisator und Lenins „Mann fürs Grobe“ nicht mehr aus dem engsten Führungszirkel der Bolschwiki wegzudenken. Seine steile politische Karriere beginnt.
Ein Jahr nach seiner ersten Begegnung mit Lenin, im Jahr 1906, scheint der nun fast dreißigjährige Berufsrevolutionär auch privat sein Glück gefunden zu haben; er heiratet die Schneiderin Ketewan Swanidse, die gemeinsam mit ihrer Schwester das Modegeschäft „Atelier Hervieu“ in Tiflis führt.
Als Ketewan ein Jahr später an Fleckfieber stirbt, ist er am Boden zerstört.
Schließlich fängt er sich und stürzt sich mehr denn je in seine revolutionären Aufgaben.
Für seine kleinen Sohn Jakow, den er gemeinsam mit Ketewan hat, bleibt keine Zeit.
Im Zweiten Weltkrieg gerät Stalins Sohn Jakow in deutsche Kriegsgefangenschaft.
Die Deutschen schlagen einen Austausch gegen den bei der Kapitulation von Stalingrad gefangenen deutschen Generalfeldmarschall Friedrich Paulus vor, aber Stalin lehnt ab.
Überliefert ist seine Begründung, man tausche keinen einfachen Soldaten gegen einen General. Stalins Sohn stirbt im April 1943 im deutschen Konzentrationslager Sachsenhausen.
1913: Stalin in Wien
Kobas ruheloses Rebellen-Leben geht weiter.
Er gilt als einer der Drahtzieher für einen besonders brutalen Raub mit 40 Toten in Tiflis, füllt die Parteikasse mit Waffenhandel und Schutzgelderpressungen, reist zu geheimen Zusammenkünften nach England, Deutschland und Österreich-Ungarn.
Ab dem Jahr 1912 gehört er nach dem Willen Lenins dem Zentralkomitee der Bolschewiki an und nennt sich jetzt Stalin – „der Stählerne“.
1913* verbringt er in Lenins Auftrag einige Monate in Wien, vor dem Ersten Weltkrieg neben Paris die kulturelle Metropole Europas und einer der wichtigsten Treffpunkte für Kunst und Kultur.
Kein Wunder also, dass sich in Wien 1913 eine der bizarrsten Gleichzeitigkeiten der Weltgeschichte ereignet: Trotzki ist da, Stalin und sein späterer Kurzzeit-Verbündeter und Kriegsgegner Adolf Hitler auch.
- Stalin logiert im hochherrschaftlichen Appartement des Aristokraten, Heeresoffizier und Marxisten Alexander Trojanowski in der Schönbrunner Schlossstraße 30, wo er einen grundlegenden Aufsatz über Marxismus und die nationale Frage zu verfassen soll (was ihm nicht leicht fällt).
Einige Straßenzüge weiter haust in einem Männerwohnheim in der Meldemannstraße der dreiundzwanzigjährige Adolf Hitler, der sich ziemlich glücklos als Kunstmaler versucht und vom Verkauf seiner handgemalten Postkarten über Wasser hält.
Beide Männer, die zwei Jahrzehnte später die grausamsten Diktatoren aller Zeiten sind und Krieg gegeneinander führen werden, gehen gerne im Park des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn spazieren Ob sie sich dort jemals begegnet sind, ist nicht bekannt.
ANZEIGE
Florian Illies’ Meisterwerk über Könige und Kaiser, Rilke, Kafka, Stalin, Hitler und alle anderen, die 1913 zum Sommer des Jahrhunderts werden ließen. Hervorragend recherchiert und mit feiner Ironie geschrieben, ein Buch, das mit kleinen Episoden eine ganze Welt erklärt. Jede Seite lohnt sich!
Zum Amazon-Angebot:
Florian Illies, 1913: Der Sommer des Jahrhunderts*, S. Fischer Verlag GmbH, 2015 oder als Audible/Hörbuch* (kostenlos im Probemonat)
Volkskommissar für Nationalitätenfragen
Den Ersten Weltkrieg „überwintert“ Stalin in Sibirien. Der für ihn ungewöhnlich lange Aufenthalt von 1913 bis 1916 am Verbannungsort Turuchansk (seltsam für ihn als Ausbrecherkönig) wird häufig mit seiner Befürchtung in Verbindung gebracht, in die Russische Armee eingezogen zu werden.
Aber als Lenin im Oktober 1917 die Bolschewiki in Sankt Petersburg (Petrograd) an die Macht putscht, ist Stalin selbstverständlich an seiner Seite. Als Dank für seine Loyalität wird er zum Volkskommissar für Nationalitätenfragen ernannt und ist damit wohl die Nummer drei in der Hierarchie der Revolutionäre.
- Es folgen die unruhigen Jahre des Bürgerkriegs und der innerparteilichen Konkurrenzkämpfe.
Die neu geschaffene Sowjetregierung ist schwach, das ehemalige Zarenreich riesig; viele Völker des zusammengewürfelten Riesenreiches – auch die Georgier – sehen endlich die Chance auf nationale Selbständigkeit und erklären sich für unabhängig.
Unabhängigkeit passt allerdings nicht ins Konzept der neuen Herrscher.
Stalin versucht in seinem neu geschaffenen Amt als Volkskommissar für Nationalitätenfragen, die Rebellionen erst mit Zuckerbrot, später dann mit der Peitsche zu unterdrücken: Mit Hilfe der von Leo Trotzki neu geschaffenen Roten Armee gliedert er die widerspenstigen Kaukasusvölker nach und nach gewaltsam wieder ein.
Ausgerechnet mit der Rückeroberung des widerspenstigen Georgiens im Februar 1921 wird die Phase des sogenannten Kriegskommunismus abgeschlossen.
Nachdem der äußere Feind — rebellische Untertanen, zaristische Widerständler und nicht zuletzt Engländer und Amerikaner — geschlagen sind, brechen innerhalb der Partei Richtungs- und Machtkämpfe aus.
ANZEIGE
Die Zwischenkriegszeit 1918 bis 1939 in Europa und Russland als spannendes Dokudrama mit Spielszenen, und bislang unveröffentlichtem Original-Filmmaterial. Keine Wissenschaftler aus dem Off — sondern Menschen, ihre Träume und Schicksale zusammengefasst in sehenswerten neuen und alten Bildern, die uns ihre Zeit nahe bringen. Sehenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Krieg der Träume 1918–1939*, 2018, FSK 12 oder als Prime Video*
Stalins Aufstieg zum Sowjet-Zaren
Lenin steht zwar unangefochten an der Spitze der Partei, doch eine Ebene darunter tobt der Kampf um den zweiten Platz. Das heißt vor allem: Stalin gegen Trotzki; Lenins Mann „fürs Grobe“ gegen das egozentrische Genie und Rednertalent der Revolution.
- Einen strategischen Vorteil hat Stalin durch seine Liason mit der 18jährigen Nadeschda Sergejewna Allilujewa (Nadja), die als Sekretärin in Lenins Büro arbeitet und ihn mit Informationen aus erster Hand versorgt. Als Nadja schwanger wird, heiratet das Paar 1919. Stalin bekommt mit ihr zwei Kinder, Wassili (1921–1962) und Swetlana (1926–2011). Am 9. November 1932 erschießt sich Nadja nach einem Streit mit Stalin im Schlafzimmer ihrer Wohnung im Kreml.
Im Jahr 1922 wird eigens für Stalin das Amt eines Generalsekretärs der Kommunistischen Partei neu geschaffen. Erster Amtsinhaber wird Stalin und bleibt es auch. Bis 1941 hat er kein offizielles Staatsamt — und kann allein mit diesem Parteiamt sein Reich beherrschen und Millionen Menschen in Angst und Schrecken versetzen. Und morden.
Als Lenin im Januar 1924 im Alter von 53 Jahren nach mehreren Schlaganfällen und einem langen Siechtum stirbt, entbrennt erneut der Streit um seine Nachfolge.
Lange Zeit galt Stalin als Lenins “Kronprinz”, aber kurz vor seinem Tod ändert Lenin seine Meinung. Das Urteil über seinen langjährigen Kampfgefährten und “Mann für’s Grobe” ist hart, sein politisches Testament, in dem er seine Meinung über Stalin aufschreibt, vernichtend.
Doch es ist zu spät.
Copyright: Agentur für Bildbiographien, www.bildbiographien.de, 2014 (überarbeitet 2024)
Lesen Sie im nächsten Beitrag: In seinem politischen Testament empfiehlt Lenin dringend, Stalin abzulösen. Aber es ist zu spät. Es folgen die fürchterlichen Jahre der Entkulakisierung und des großen Terrors.
Wer war eigentlich Stalin? Teil 2
Buchempfehlungen:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affilate-Links, die helfen, den Blog Generationengespräch zu finanzieren. Wenn Ihnen eine der angegebenen Empfehlungen gefällt und Sie das Buch (oder ein anderes Produkt) über diesen Link bestellen, erhält der Blog dafür eine kleine Provision, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen. Für Ihren Klick: Herzlichen Dank im Voraus!
Mord, Terror und Intrigen: Das Leben des “roten Zaren” als spannende Biografie voller Details aus Briefen, Tagebüchern und persönlichen Gesprächen über Stalin und seinen Hofstaat. Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Simon Sebag Montefiore: Stalin: Am Hof des roten Zaren*, Klett-Cotta; Taschenbuch, 2023
Russland und seine Geschichte von den “heiligen Zaren” über den heute wieder so hoch verehrten Stalin bis zu “Väterchen Zar” Putin. Der Historiker Orlando Figes ist nicht nur ein herausragender Historiker, sondern auch ein toller Erzähler und Schriftsteller. Ein völlig zurecht hochgelobtes Meisterwerk, das hilft, auch die aktuellen Entwicklungen besser zu verstehen.
Zum Amazon-Angebot:
Orlando Figes, Eine Geschichte Russlands*. Klett-Cotta, Taschenbuch, 2024
Professor Karl Schlögel gilt als einer der besten Kenner der russischen und sowjetischen Geschichte. In diesem spannenden Buch beschreibt er den Alltag, die Menschen, Hintergründe und Abgründe — und sagt Entwicklungen voraus, von denen viele von uns im Februar 2022 überrascht worden sind. Ein Buch, das man nur ungern aus der Hand legt. Lesenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Karl Schlögel, Das sowjetische Jahrhundert: Archäologie einer untergegangenen Welt*, C.H.Beck Verlag, Paperback, 2020
Das verkalkte Hirn der Weltrevolution: Als Lenin 1924 nach mehreren Schlaganfällen stirbt, finden die Pathologen in seinem Leichnamen kein Blutgefäß ohne massivste arteriosklerotische Ablagerungen. Ungewöhnlich für einen Mann von 53 Jahren. Ein spannendes Buch über die Krankheiten der Mächtigen, aber auch die Auswirkungen von Aids, Cholera, Pest und Syphillis auf die Weltgeschichte.
Zum Amazon-Angebot:
Roland D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen: Von der Antike bis heute*, Klett-Cotta, 2022, oder als Audible/Hörbuch* (kostenlos im Probemonat)
Eine traumatisierte Gesellschaft, die Gewalt, Trauma und Angst in Schockstarre hinnimmt. Der langjährige Russland-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung gibt am Beispiel von fünf aufwühlenden Kriminalfällen einen sehr lesenswerten Einblick in die russische Gesellschaft heute und die Gründe, die dazu geführt haben. Ein sehr empfehlenswertes Buch!
Zum Amazon-Angebot:
Julian Hans, Kinder der Gewalt: Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen*, Beck Paperback, 2024
Die Oktoberrevolution 1917 und die Gründung Preußens 1701; der Ausschwitzprozess 1963 und die Eroberung Jerusalems 1099: In 90 spannenden Kapiteln werden wichtige historische Ereignisse, die unser Bewusstsein bis heute prägen, verständlich und prägnant erklärt. Am Ende jedes Kapitels gibt es Buchempfehlungen, um das jeweilige Thema zu vertiefen; dazu ein QR-Code, der direkt zur entsprechenden Folge des beliebten Podcasts “Eine Stunde History” von Deutschlandfunk-Nova führt, um noch ausführlichere Infos und Hintergründe zu erfahren. Ein spannendes Format und ein sehr informatives Buch — sehr lesens- und hörenswert!
Zum Amazon-Angebot:
Matthias von Hellfeld, Markus Dichmann, Meike Rosenplänter, History für Eilige: Alles, was man über Geschichte muss* Verlag Herder, 2020
Wie wurde Stalin zu Stalin — neben Hitler einer der grausamsten Diktatoren in der Geschichte? Das spannende Porträt des britischen Historikers und Bestsellerautors Simon Sebag Montefiore erscheint im November 2024 als überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
Zum Amazon-Angebot:
Simon Sebag Montefiore: Stalin: Der junge Stalin*, Klett-Cotta; Taschenbuch, 1. Auflage 16. November 2024
Weiterführende Beiträge:
Wien vor dem 1. Weltkrieg: Ein alter Kaiser, ein auseinanderbrechender Vielvölkerstaat und jugendliche Verschwörer, die bereit sind, für ihre Überzeugung zu morden. Das ist der Stoff, aus dem Albträume sind. Oder Weltgeschichte.
Sisis Franzl und der große Knall: Krieg oder Frieden
Adolf Hitler: Für die damalige Zeit hatte er eine ganz „normale“ Kindheit. Der Werdegang Adolf Hitlers vom geprügelten Sohn eines „erziehenden“ Vaters und einer liebevollen, aber schwachen Mutter, zu einem der grausamsten Diktatoren der Menschheit
Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers
Deutschland 1923. Reichskanzler Wilhelm Cuno und seine “Regierung der Wirtschaft” versuchen, die Weimarer Republik auf Kurs zu halten, und lassen dafür Geld drucken. Sehr viel Geld. Mit katastrophalen Folgen für das zerrissene Land: Es scheint nur noch eine Frage der Zeit bis zum Kollaps zu sein. Bis zum rechten oder linken Kollaps, das ist auch noch nicht so ganz klar …
Vom Ruhrkampf zum Deutschen Oktober
Die Erlaubnis zu hassen: Schläge und Schweigen, Verdrängen und Neu-Inszenieren sind die Muster, mit denen die ‚Erziehung mit harter Hand‘ von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Über Alice Miller, Hitlers Mitläufer und Mörder und über schwarze Pädagogik, die aus Opfern Täter macht.
Die Erlaubnis zu hassen
Hitlers Krieg: Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, dass ausgerechnet der sonst bis zur Paranoia misstrauische Stalin die Zeichen der Zeit nicht erkennt. Aber auch Stalin kann sich nicht vorstellen, dass Hitler und seine Generäle so verrückt sein könnten, einen Zweifrontenkrieg zu wagen.
Hitlers Krieg: 1941
Bildnachweise:
Stalin im Jahre 1902, Von derivative work: Militaryace (talk)Stalin_1902.jpg: — Stalin_1902.jpg, Gemeinfrei
Delegierte des 8. Kongresses der russsischen KP (Bolschewiki), Februar 1919. Autor Unbekannt, Gemeinfrei
Personal portrait photo of Nadezhda Alliluyeva, gemeinfrei
Profundes Wissen! Danke für den bewegenden Beitrag.