Einzig oder artig? Die Marke “Ich”
Wie uns unser Bedürfnis nach Einzigartigkeit beeinflusst — und welche Konsequenzen unser wachsender Wunsch nach Individualität für Gesellschaft, Unternehmen und Verkäufer hat.
Wie uns unser Bedürfnis nach Einzigartigkeit beeinflusst — und welche Konsequenzen unser wachsender Wunsch nach Individualität für Gesellschaft, Unternehmen und Verkäufer hat.
Im März 1964 wird eine junge Frau mitten in einem Wohnviertel des New Yorker Stadtteils Queens brutal überfallen und ermordet.
Wie die Polizei später ermittelte, hätte Catherine Susan – „Kitty“ – Genovese überleben können, vorausgesetzt, ein einziger der 38 Zeugen des Überfalls hätte eingegriffen oder wenigstens die Polizei gerufen.
Das Genovese-Syndrom: Zuschauen kann tötenWeiterlesen »
Ob wir wollen oder nicht: Wir alle haben Vorbilder, die wir nachahmen. Ständig und oft unbewusst.
Unsere Vorbilder helfen uns durch Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen und nicht wissen, wie wir uns verhalten sollen. Und in der Werbung spielen sie eine besonders große Rolle.
Wenn zwischenmenschliche Kommunikation so richtig in die Hose gehen soll, dann weiß man am besten schon im Voraus, was der andere sagen, denken oder meinen könnte.
Wie man sich damit selbst am geschicktesten sabotiert, zeigt uns Paul Watzlawick mit seiner “Geschichte mit dem Hammer” in seiner unvergleichlichen „Anleitung zum Unglücklichsein“.