2020

Krank im Amt: US-Präsidenten und ihre Krankheiten

Das 20. Jahrhundert

Krank im Amt: Die verborgene Geschichte der US-Präsidenten

Ame­ri­kas kran­ke Prä­si­den­ten: Nicht nur Macht und Ver­ant­wor­tung las­te­ten schwer auf den Schul­tern ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­den­ten – auch ihre Gesund­heit war oft ange­schla­gen. Frank­lin D. Roo­se­velt regier­te mit Herz­schwä­che, Wood­row Wil­son nach meh­re­ren Schlag­an­fäl­len, John F. Ken­ne­dy trotz mas­si­ver Schmer­zen und Auto­im­mun­erkran­kun­gen.

Wie die Krank­hei­ten ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­den­ten die Welt­ge­schich­te beeinflusste.

Die schwachen Seiten der US-Präsidenten Generationengespräch

Krank im Amt: US-Präsidenten und ihre Krankheiten Weiterlesen »

Joseph und Magda Goebbels: Ehe, Macht und Abgründe

Joseph und Mag­da Goebbels

Magda Goebbels (2): Der Bock von Babelsberg


Nach der Hoch­zeit und der Geburt der Kin­der wird aus Goeb­bels’ eifer­süch­tig bewach­ter Mag­da sei­ne ‘gute Alte’. Er hat unzäh­li­ge Affä­ren — und als er sich neu ver­liebt, bit­tet er sie um eine “Ehe zu dritt”.

Wer war Mag­da Goeb­bels — der zwei­te Teil ihrer Lebens­ge­schich­te.
Mag­da Goeb­bels Teil 2 

Magda und Joseph Goebbels Der Bock von Babelsberg Generationengespräch

Joseph und Magda Goebbels: Ehe, Macht und Abgründe Weiterlesen »

Magda Goebbels: Von der Millionärsgattin zur NS-Ikone

Joseph und Mag­da Goeb­bels (1)

Magda Goebbels: „Eine schöne, schöne Frau”


Mag­da Goeb­bels war eine der schil­lernds­ten, aber auch tra­gischs­ten Frau­en im Natio­nal­so­zia­lis­mus.
Auf­ge­wach­sen mit einem jüdi­schen Stief­va­ter, selbst nie poli­tisch inter­es­siert, wur­de sie spä­ter zur „First Lady des Drit­ten Reichs“ – und opfer­te am Ende ihre sechs Kin­der im Ber­li­ner Füh­rer­bun­ker.

Wer war die­se Frau? Fana­tisch? Lebens­mü­de? Oder etwas ganz ande­res?
Mag­da Goeb­bels Teil 1

Das Leben von Magda Goebbels Generationengespräch

Magda Goebbels: Von der Millionärsgattin zur NS-Ikone Weiterlesen »

Bindungsmuster in der Kindheit: Auswirkungen auf Beziehungen

Psy­cho­lo­gie: Bindungsmuster

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich


Eifer­sucht, Ver­lust­ängs­te, schein­ba­re Gleich­gül­tig­keit und emo­tio­na­le Distanz — oder die lie­be­vol­le Balan­ce zwi­schen Nähe und Unab­hän­gig­keit?

Die Art, wie wir als Erwach­se­ne lie­ben, hat viel mit Bin­dungs­mus­tern zu tun, die wir in unse­rer Kind­heit gelernt haben.

Liebe Eifersucht Verlustangst - wie Bindungsmuster unsere Beziehungen beeinflussen Generationengespräch

Bindungsmuster in der Kindheit: Auswirkungen auf Beziehungen Weiterlesen »

Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert

Queen Vic­to­ria und Prinz Albert

Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert

Vic­to­ria und Albert: Sie sol­le sich end­lich ver­hei­ra­ten, ist der Ruf, der immer häu­fi­ger auf der Stra­ße, in der Pres­se und in den fei­nen Salons und Clubs Groß­bri­tan­ni­ens zu lesen und zu hören ist.

Aber die jun­ge Queen Vic­to­ria denkt gar nicht dar­an, sich ver­hei­ra­ten zu las­sen. Bis sie ihren deut­schen Cou­sin Albert kennenlernt.

Das Viktorianische Zeitalter Queen Victoria und Albert Generationengespräch

Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert Weiterlesen »

Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19

Pan­de­mie

Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19

Mit einem Trup­pen­trans­por­ter reist ein neu­ar­ti­ges Influ­en­za-Virus aus den USA auf die Schlacht­fel­der des 1. Welt­kriegs.
Es ver­brei­tet sich in rasen­der Geschwin­dig­keit und beginnt in den Jah­ren 1918 und 1919 sei­nen Todes­marsch um die Welt.

Die Spa­ni­sche Grip­pe for­der­te mehr Todes­op­fer  als der Ers­te Weltkrieg.

Der Auslöser der Spanischen Grippe am Ende des 1. Weltkriegs www.generationengespräch.de

Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19 Weiterlesen »

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Psy­cho­lo­gie: Selbsttäuschung

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.

Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fortschritt.

Die Kunst sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Generationengespräch

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Weiterlesen »

Nach oben scrollen