2015

Der 2. Weltkrieg: Kriegsende – Zusammenbruch – Befreiung

Der Zwei­te Weltkrieg

Der 2. Weltkrieg: Kriegsende – Zusammenbruch – Befreiung

4474 Tage dau­er­te das “1000-jäh­ri­­ge Reich” auf deut­schem Boden. Dann brach es am 8. Mai 1945 in einem Infer­no aus Blut, Trä­nen und Mil­lio­nen Toten zusam­men.

Der 2. Welt­krieg: Eine Chro­nik des fürch­ter­lichs­ten Krie­ges in der Weltgeschichte.

Der zweite Weltkrieg zusammenfassung www.generationengespräch.de

Der 2. Weltkrieg: Kriegsende – Zusammenbruch – Befreiung Weiterlesen »

Die Psychologie der Erbtante

Fami­li­en­ge­schich­te: Die Erb­tan­te und sons­ti­ge Tanten

Die Psychologie der Erbtante

Erb­tan­te: Die Lis­te der Tan­ten-Gemein­hei­ten scheint unend­lich zu sein. Wor­an das liegt? Wis­sen wir auch nicht, wol­len das aber ändern.

Denn: Tan­ten sind viel coo­ler als ihr Ruf! 

Tanten sind wie Mamas nur cooler - die Psychologie der Erbtante www.generationengespräch.de

Die Psychologie der Erbtante Weiterlesen »

Zwischen Drill und Misshandlung: Johanna Haarers „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“

Zwi­schen Drill und Misshandlung

Johanna Haarers „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“

Johan­na Haa­r­ers Kin­der­drill-Bibel war in der Nazi-Zeit ein Best­sel­ler. Nach 1945 ver­schwand Haa­r­ers Mach­werk nicht, son­dern wur­de ent­na­zi­fi­ziert und mit leicht ver­än­der­tem Titel wie­der auf­ge­legt.

Bis in die 1980er Jah­re trieb die­ses Buch sein Unwe­sen — und hat bis zu sei­nem end­gül­ti­gen Aus über vie­le Kin­der unend­li­ches Leid gebracht.

Zwischen Drill und Misshandlung Kindheit und Erziehung im Nationalsozialismus Generationengespräch

Zwischen Drill und Misshandlung: Johanna Haarers „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ Weiterlesen »

Krähen

Zeit­zeu­gen

Krähen

Ich schrie Mama an, aber sie hör­te nicht auf mich.
„Ich will aber nicht! Ich habe Angst!“
„Doch, du sollst!“
Mama war so fies.

von Romy Anna Erb

Krähen gruselig Generationengespräch

Krähen Weiterlesen »

Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“

Ham­burg Historisch

Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“

Es sind “Empor­kömm­lin­ge” wie Albert Bal­lin, die sich mit eiser­nem Wil­len Wohl­stand und Ein­fluss erkämp­fen und damit den Rei­chen und Schö­nen im aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­dert das Leben schwer­ma­chen.

Am Ende schei­tert der “Ree­der des Kai­sers” aber dann doch an sei­ner Her­kunft und an der größ­ten Auf­ga­be sei­nes Lebens — der Fra­ge nach Krieg oder Frie­den im Jahr 1914.

Albert Ballin - der Reeder des Kaisers Generationengespräch

Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“ Weiterlesen »

Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein

Zeit­ge­schich­te: Sude­ten­kri­se 1938

Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein

Kon­rad Hen­lein, Sude­ten­deut­scher mit tsche­chi­schem Groß­va­ter, war Turn­leh­rer und woll­te nach eige­nem Bekun­den auch nie etwas ande­res sein. Er wur­de zum Aus­hän­ge­schild natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Sude­ten­deut­scher, die in den 1930er Jah­re kräf­tig am Welt­frie­den zün­del­ten und die Sude­ten­kri­se 1938 anzet­tel­ten.

War Hen­lein nur Hit­lers Mario­net­te und Brand­stif­ter — oder auch Bie­der­mann mit einem eigent­lich ernst­haf­ten Anliegen?

Konrad Henlein - Biedermann oder Brandstifter Die Sudetenkrise 1938 Generationengespräch

Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein Weiterlesen »

Stadt Leben

Zeit­zeu­gen

Stadt Leben

Stadt Leben: Eigent­lich waren wir zu viert.
Obwohl Melis­sa nie so rich­tig dazu gehör­te. Es war ein­fach nicht die Zeit für Melis­sa, mit ihren lackier­ten Fin­ger­nä­geln, rasier­ten Bei­nen und schi­cken Kla­mot­ten.

von Chris­ta Lui­se Seiß

Generationengespräch Zeitzeugen Biografie Stadtleben 1960er Jahre

Stadt Leben Weiterlesen »

Tipps für den Einstieg ins kreative Schreiben

Schreib­tipps

Tipps für den Einstieg ins kreative Schreiben

Krea­tiv Schrei­ben: Wel­che Tech­ni­ken emp­feh­lens­wert sind, um gut und regel­mä­ßig zu schrei­ben, und wie Schrei­ben zu einer Gewohn­heit wird, die Spaß macht und hilft, zu sich selbst zu finden.

Durch kreatives Schreiben besser schreiben Generationengespräch

Tipps für den Einstieg ins kreative Schreiben Weiterlesen »

Nach oben scrollen