Zeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert

Ein Jahr­hun­dert mit Dik­ta­tu­ren, zwei Welt­krie­gen, Mil­lio­nen Kriegs­to­ten, Ver­letz­ten, Flücht­lin­gen und Ver­trie­be­nen, das uns heu­te noch in den Kno­chen steckt.

Hitlers Krieg 1940: Luftschlacht um England

Zwei­ter Welt­krieg: Luft­schlacht um England

Hitlers Krieg 1940: Luftschlacht um England

Nach der Kapi­tu­la­ti­on Frank­reichs im Juni 1940 ist Groß­bri­tan­ni­en Hit­lers ein­zi­ger ver­blie­be­ner Kriegs­geg­ner. Im August 1940 beginnt die Luft­schlacht um Eng­land, mit der die Bri­ten zum Ein­len­ken gezwun­gen wer­den sol­len.

Die deut­sche Wehr­macht schei­tert am Wider­stand Win­s­ton Chur­chills und der bri­ti­schen Bevölkerung.

Luftschlacht um England 1940 Generationengespräch

Hitlers Krieg 1940: Luftschlacht um England Weiterlesen »

Hitlers Krieg: Größter Feldherr aller Zeiten?

Zwei­ter Weltkrieg

Hitlers Krieg: Größter Feldherr aller Zeiten?

Hit­lers Krieg: Der „Gröfaz“ (größ­ter Feld­herr aller Zei­ten) war ein lau­si­ger Mili­tär­stra­te­ge, dem Wet­ter, Weg­stre­cken und Boden­be­schaf­fen­heit völ­lig egal waren.

Im 2. Welt­krieg trifft er meh­re­re schwer­wie­gen­de Fehl­ent­schei­dun­gen und ver­zockt dadurch sein anfäng­li­ches Kriegsglück.

Hitlers Krieg - Hitlers Fehlentscheidungen im Zweiten Weltkrieg Generationengespräch

Hitlers Krieg: Größter Feldherr aller Zeiten? Weiterlesen »

1933: Hitlers Aufstieg zur Macht – Das Ende der Republik

Das Ende der Wei­ma­rer Republik

1933: Hitlers Aufstieg zur Macht


Ende 1932 scheint Hit­lers Auf­stieg zur Macht end­gül­tig gestoppt zu sein: Die NSDAP ist plei­te, zer­strit­ten und hat am 6. Novem­ber 1932 – das ers­te Mal seit zwei Jah­ren – Wäh­ler­stim­men ver­lo­ren.

Und trotz­dem ernennt der Prä­si­dent der Wei­ma­rer Repu­blik, Paul von Hin­den­burg, Adolf Hit­ler am 30. Janu­ar 1933 zum Reichs­kanz­ler. Wie konn­te das passieren?

1933 Hitlers Aufstieg zur Macht Generationengespräch

1933: Hitlers Aufstieg zur Macht – Das Ende der Republik Weiterlesen »

1932: Das Ende der Weimarer Republik. Papen und Schleicher

Das Ende der Wei­ma­rer Republik

1932 Das Ende der Republik: Papen und Schleicher


Das Ende der Repu­blik: Was will eigent­lich die­ser Schlei­cher? Wäh­rend Brü­ning als „Hun­ger­kanz­ler“ und Franz von Papen als Hit­lers Steig­bü­gel­hal­ter in die Geschich­te ein­ge­gan­gen sind, ist Schlei­chers Rol­le beim Ende der Wei­ma­rer Repu­blik bis heu­te nicht klar.

Papen und Schlei­cher: Eine Feind­schaft, über die die Wei­ma­rer Repu­blik am Ende stürzte?

1932 Das Ende der Republik Papen gegen Schleicher Generationengespräch

1932: Das Ende der Weimarer Republik. Papen und Schleicher Weiterlesen »

Das Ende der Weimarer Republik: Brüning, der Hungerkanzler

Das Ende der Wei­ma­rer Republik

1932: Brüning, der Hungerkanzler


Das Ende der Wei­ma­rer Repu­blik: Es ist nicht das Wäh­ler­vo­tum, das den roten Tep­pich für Adolf Hit­ler aus­rollt, son­dern das kata­stro­pha­le Agie­ren von mehr oder min­der demo­kra­ti­schen Poli­ti­kern.

Mit einer Mischung aus Igno­ranz, Dumm­heit und Selbst­sucht fah­ren sie die Wei­ma­rer Repu­blik gegen die Wand. Und das, obwohl Hit­lers NSDAP im Novem­ber 1932 gestoppt zu sein scheint …

Generationengespräch Zeitgeschichte Das 20 Jahrhundert 1932 Brüning der Hungerkanzler

Das Ende der Weimarer Republik: Brüning, der Hungerkanzler Weiterlesen »

Zweiter Weltkrieg: Wirtschaft zwischen Raub und Lüge

Wirt­schaft im 2. Weltkrieg

Adolf Hitler, die deutsche Wirtschaft und der Zweite Weltkrieg


Zwei­ter Welt­krieg: Wirt­schaft am Abgrund
1938 scheint das „Drit­te Reich“ wirt­schaft­lich zu glän­zen – neue Auto­bah­nen, Voll­be­schäf­ti­gung, natio­na­ler Stolz. Doch hin­ter der Fas­sa­de ist Deutsch­land fast plei­te. Das angeb­li­che Wirt­schafts­wun­der seit 1933 wur­de mit MeFo-Wech­seln, Schul­den und Tricks finan­ziert.

Nun folgt Teil zwei von Hit­lers Plan: Krieg, Raub – und „Ver­nich­tung durch Arbeit“. 

Hitlers Krieg die Deutsche Wirtschaft und der Zweite Weltkrieg Generationengespräch

Zweiter Weltkrieg: Wirtschaft zwischen Raub und Lüge Weiterlesen »

Wirtschaft im Dritten Reich: Autobahn und MeFo-Wechsel

Auto­bahn und Mefo-Wechsel

Wirtschaft im Dritten Reich: Täuschung und heimliche Aufrüstung


Öko­no­misch stand das Drit­te Reich nie auf sta­bi­len Bei­nen. Die Wirt­schaft im Drit­ten Reich war von Anfang an auf Täu­schung und Expan­si­on – Krieg – gebaut.

Über Hit­lers Auto­bah­nen, MeFo-Wech­sel, Lügen und Täu­schun­gen, ohne die Hit­lers Weg in den Krieg nicht funk­tio­niert hätte. 

Autobahn und Mefo-Wechsel Hitlers Weg in den Krieg und die Wirtschaft Generationengespräch

Wirtschaft im Dritten Reich: Autobahn und MeFo-Wechsel Weiterlesen »

Krank im Amt: US-Präsidenten und ihre Krankheiten

Das 20. Jahrhundert

Krank im Amt: Die verborgene Geschichte der US-Präsidenten

Ame­ri­kas kran­ke Prä­si­den­ten: Nicht nur Macht und Ver­ant­wor­tung las­te­ten schwer auf den Schul­tern ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­den­ten – auch ihre Gesund­heit war oft ange­schla­gen. Frank­lin D. Roo­se­velt regier­te mit Herz­schwä­che, Wood­row Wil­son nach meh­re­ren Schlag­an­fäl­len, John F. Ken­ne­dy trotz mas­si­ver Schmer­zen und Auto­im­mun­erkran­kun­gen.

Wie die Krank­hei­ten ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­den­ten die Welt­ge­schich­te beeinflusste.

Die schwachen Seiten der US-Präsidenten Generationengespräch

Krank im Amt: US-Präsidenten und ihre Krankheiten Weiterlesen »

Joseph und Magda Goebbels: Ehe, Macht und Abgründe

Joseph und Mag­da Goebbels

Magda Goebbels (2): Der Bock von Babelsberg


Nach der Hoch­zeit und der Geburt der Kin­der wird aus Goeb­bels’ eifer­süch­tig bewach­ter Mag­da sei­ne ‘gute Alte’. Er hat unzäh­li­ge Affä­ren — und als er sich neu ver­liebt, bit­tet er sie um eine “Ehe zu dritt”.

Wer war Mag­da Goeb­bels — der zwei­te Teil ihrer Lebens­ge­schich­te.
Mag­da Goeb­bels Teil 2 

Magda und Joseph Goebbels Der Bock von Babelsberg Generationengespräch

Joseph und Magda Goebbels: Ehe, Macht und Abgründe Weiterlesen »

Magda Goebbels: Von der Millionärsgattin zur NS-Ikone

Joseph und Mag­da Goeb­bels (1)

Magda Goebbels: „Eine schöne, schöne Frau”


Mag­da Goeb­bels war eine der schil­lernds­ten, aber auch tra­gischs­ten Frau­en im Natio­nal­so­zia­lis­mus.
Auf­ge­wach­sen mit einem jüdi­schen Stief­va­ter, selbst nie poli­tisch inter­es­siert, wur­de sie spä­ter zur „First Lady des Drit­ten Reichs“ – und opfer­te am Ende ihre sechs Kin­der im Ber­li­ner Füh­rer­bun­ker.

Wer war die­se Frau? Fana­tisch? Lebens­mü­de? Oder etwas ganz ande­res?
Mag­da Goeb­bels Teil 1

Das Leben von Magda Goebbels Generationengespräch

Magda Goebbels: Von der Millionärsgattin zur NS-Ikone Weiterlesen »

Nach oben scrollen