Kindheit und Erziehung

Die Kind­heit ist die prä­gends­te Zeit in unse­rem Leben. Über Müt­ter und Väter, Geschwis­ter­lie­be, trans­ge­ne­ra­tio­na­le Ver­er­bung und Kind­heits­mus­ter, die uns unser gesam­tes Leben begleiten.

Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust

Kind­heit und Erziehung

Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust

Die erzo­ge­nen Kin­der von damals sind längst erwach­sen gewor­den. Vie­le wun­dern sich über das „Tam­tam“, das man heu­te um Kind­heit und Erzie­hung macht. Sie hal­ten es für maß­los über­trie­ben.

Es hat uns ja auch nicht gescha­det …“, sagen sie – und füh­len sich selbst oft gestresst, unsi­cher, schul­dig oder ruhe­los. Die Nach­we­hen der Erzie­hung frü­her – und wie man mit ihnen umge­hen kann.

Kindheit und Erziehung - Erziehung früher Liebe Loyalität und Schuldgefühle Generationengespräch

Erziehung früher: Zwischen Liebe, Loyalität, Wut und Frust Weiterlesen »

People Pleasing: Es allen anderen recht machen

Kind­heit und Erzie­hung: Peo­p­le Pleasing

People Pleasing: Es allen anderen recht machen

Peo­p­le Plea­sing ist der Drang, es allen ande­ren recht zu machen. Peo­p­le Plea­ser sind sehr empa­thi­sche und hilfs­be­rei­te Men­schen, die alles tun, damit es ande­ren gut­geht – bis sie nicht mehr kön­nen.

Woher die Nei­gung zum Peo­p­le Plea­sing kommt, wel­che Fol­gen es für Betrof­fe­ne hat und wel­che Stra­te­gien hel­fen kön­nen, öfter „Nein“ zu sagen.

People Pleasing Ursachen Psychologie Kindheit Generationengespräch

People Pleasing: Es allen anderen recht machen Weiterlesen »

Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre

Kind­heit und Erzie­hung früher

Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre

War­te nur, bis Vati kommt …!
Die Wirt­schafts­wun­der­jah­re gel­ten bis heu­te als glück­li­che Zeit. Mit Pol­ka-Dots, Pet­ti­coat-Klei­dern, Nie­ren­ti­schen und viel Pas­tell sind sie auch optisch eine Zäsur zu den tris­ten Kriegs­jah­ren.

Doch der schö­ne Schein trügt. Eine Kind­heit in den 1950er und 1960er Jah­ren ist oft alles ande­re als glücklich.

Aufgewachsen in den 1950er und 1960er Jahren Generationengespräch

Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre Weiterlesen »

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben

Epi­ge­ne­tik und Trans­ge­ne­ra­tio­na­le Vererbung

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben

Ist es ein Natur­ge­setz, dass schlech­te Müt­ter oft Töch­ter groß­zie­hen, die selbst kei­ne glück­li­che Hand bei ihren Kin­dern haben?

Wenn Müt­ter nicht lie­ben, haben wir trotz­dem eine Wahl. Es ist nie zu spät für eine glück­li­che Kindheit!

Epigenetik Wenn Mütter nicht lieben Generationengespräch

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben Weiterlesen »

Was ist Epigenetik?

Kind­heit und Erzie­hung: Epigenetik

Was ist Epigenetik?

Trau­ma­ti­sche Erleb­nis­se wie Krieg und Ver­trei­bung, aber auch Stress und Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten wer­den nicht nur durch unser Ver­hal­ten an nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben, son­dern auch durch unse­re DNA.

Wie wir Lebens­er­fah­run­gen ver­er­ben, erforscht die Epigenetik.

Wie traumatische Erlebnisse und Stress vererbt werden Generationengespräch

Was ist Epigenetik? Weiterlesen »

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich

Kind­heit und Erzie­hung: Bindungsmuster

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich

Eifer­sucht, Ver­lust­ängs­te, schein­ba­re Gleich­gül­tig­keit und emo­tio­na­le Distanz — oder die lie­be­vol­le Balan­ce zwi­schen Nähe und Unab­hän­gig­keit?

Die Art, wie wir als Erwach­se­ne lie­ben, hat viel mit Bin­dungs­mus­tern zu tun, die wir in unse­rer Kind­heit gelernt haben.

Liebe Eifersucht Verlustangst - wie Bindungsmuster unsere Beziehungen beeinflussen Generationengespräch

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich Weiterlesen »

Einsam durch Facebook und Co.?

Macht social media glücklich?

Einsam durch Facebook und Co.?

Beson­ders jun­ge Mäd­chen und Frau­en neh­men sich oft die glatt­po­lier­ten Influen­cer-Sto­rys aus sozia­len Medi­en zum Vor­bild. Sie füh­len sich schlecht, weil sie das, was ihnen dort vor­ge­spielt wird, nie errei­chen.

Wie ein­sam machen social media unser Leben? Hel­fen uns Face­book & Co. gegen Ein­sam­keit — oder machen sie alles noch schlimmer?

Machen uns soziale Medien einsam Generationengespräch

Einsam durch Facebook und Co.? Weiterlesen »

Sei spontan!

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Gut gemein­te Ratschläge

Sei spontan!

Gut gemein­te Rat­schlä­ge wie „Sei spon­tan!“, „Sei fröh­lich!” oder “so schlimm ist es doch gar nicht” wer­den oft leicht dahin­ge­sagt.

Eigent­lich sind sie nett gemeint, aber außer einem schlech­ten Gewis­sen bewir­ken sie nichts. War­um gut gemein­te Rat­schlä­ge oft mehr scha­den als nützen.

Gut gemeinte Ratschläge Generationengespräch

Sei spontan! Weiterlesen »

Der Mann in der Krise?

Kind­heit und Erzie­hung: Wenn Müt­ter sich aufopfern

Der Mann in der Krise?

Ein Kind ver­än­dert eine Bezie­hung, das wis­sen wir alle. Aber: Geben sich Müt­ter selbst ein “Lebens­läng­lich”, opfern sie sich auf und stür­zen damit sich, ihre Män­ner und ihre Kin­der in die Kri­se?

Und: Ist es Zeit für die Eman­zi­pa­ti­on der Män­ner von der Mut­ter ihrer Kindheit?

Generationengespräch Der Mann in der Krise - warum Mütter sich nicht aufopfern dürfen

Der Mann in der Krise? Weiterlesen »

Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers

Kind­heit und Erziehung

Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers

Die Kind­heit und Jugend Adolf Hit­lers als geprü­gel­ter Sohn eines „erzie­hen­den“ Vaters und einer lie­be­vol­len, aber schwa­chen Mut­ter.

Lie­gen hier die Wur­zeln für sei­nen Hass, der ihn zu einem der grau­sams­ten Dik­ta­to­ren und Kriegs­her­ren in der Geschich­te machte?

Adolf Hitler Kindheit und Jugend Generationengespräch

Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers Weiterlesen »

Nach oben scrollen