Die Großmutter Europas (II): Onkel Leopold

Queen Vic­to­ria

Die Großmutter Europas (II): Onkel Leopold

Eine Kind­heit in bes­se­ren Krei­sen ist im Groß­bri­tan­ni­en des 19. Jahr­hun­derts kein Zucker­schle­cken. Die­se Erfah­rung muss auch Prin­zes­sin Vic­to­ria machen, die ver­einsamt und unglück­lich bei ihrer Mut­ter im Ken­sing­ton Palast auf­wächst.

Aber Vic­to­ria hat Glück. Sie hat Onkel Leo­pold, der sich um ihre Zukunft und den pas­sen­den Prinz­ge­mahl kümmert.

König Leopold Onkel von Queen Victoria Manchmal sind Männer die besseren Mütter Generationengespräch

Die Großmutter Europas (II): Onkel Leopold Weiterlesen »

Pains and Penalities: Scheidung auf britisch

Das 18. und 19. Jahrhundert

Pains and Penalities: Scheidung auf britisch

Außer der Stil­epo­che Regen­cy und sei­ner unge­lieb­ten Ehe­frau Caro­li­ne von Braun­schweig hat der bri­ti­sche König Geor­ge IV (1762 — 1830) nicht viel vor­zu­wei­sen.

Das Leben eines der meist­ge­hass­ten Köni­ge Eng­lands, der sein hal­bes Leben lang damit ver­bracht hat, sich schei­den zu lassen.

König George IV Scheidung auf britisch Generationengespräch

Pains and Penalities: Scheidung auf britisch Weiterlesen »

Was heißt schon Mutterliebe?

Kind­heit und Erzie­hung: Mutterliebe

Was heißt schon Mutterliebe?

Mut­ter­lie­be sorgt dafür, dass Frau­en über sich hin­aus­wach­sen und Din­ge tun, die sie nor­ma­ler­wei­se für ande­re Men­schen nicht tun wür­den.
Fehlt Mut­ter­lie­be, muss ein Kind also „mut­ter­see­len­al­lein“ auf­wach­sen, wird es die­sen Man­gel ein Leben lang spü­ren.

Aber was ist Mut­ter­lie­be, und wie lässt sie sich erklären?

Wie Mutterliebe entsteht

Was heißt schon Mutterliebe? Weiterlesen »

Die Erfindung der Mutterliebe

Kind­heit und Erzie­hung: Die Erfin­dung der Mutterliebe

Die Erfindung der Mutterliebe

Mit “Mut­ter­lie­be” hat der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jean-Jac­ques Rous­se­au nichts im Sinn, als er 1762 sei­nen Roman “Emi­le oder über die Erzie­hung” ver­öf­fent­licht.

Rund 40 Jah­re spä­ter ist er post­hum zum Hel­den der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on gewor­den und sein Roman “Emi­le” zur Grund­la­ge unse­rer moder­nen Erzie­hung und der Idee der Mutterliebe.

Die Erfindung der Mutterliebe Generationengespräch

Die Erfindung der Mutterliebe Weiterlesen »

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt

Kind­heit und Erzie­hung: Mythos Mutterliebe

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt

In der Wie­ge unse­rer Zivi­li­sa­ti­on, im alten Grie­chen­land, aber auch bei den alten Römern und im Mit­tel­al­ter hielt man von müt­ter­li­chen Gefüh­len nicht viel.

“Erfun­den” wur­de unser heu­ti­ger Mythos von Mut­ter­lie­be tat­säch­lich erst im 18. Jahr­hun­dert. Dann aber mit vol­ler Wucht, denn ab da waren sie für das Glück — oder Unglück — ihrer Kin­der allein verantwortlich.

Mythos Mutterliebe Kindheit und Erziehung Generationengespräch

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt Weiterlesen »

Fotogeschenke optimal selbst gestalten

Foto­ka­lender und Foto­bü­cher selbermachen

Fotogeschenke optimal selbst gestalten

7 hilf­rei­che Tipps fürs Foto­ge­schen­ke selbst gestal­ten: Von der Vor­be­rei­tung der Fotos, opti­ma­len Bild­grö­ßen, Lay­ou­ten bis zur Wahl des rich­ti­gen Druckanbieters

Tipps und Tricks für schöne Fotobücher und Fotokalender Generationengespräch

Fotogeschenke optimal selbst gestalten Weiterlesen »

Mätressenwirtschaft, Revolution und die große Liebe

Das 19. Jahr­hun­dert ent­deckt die Liebe

Mätressenwirtschaft Revolution und die große Liebe

Das 19. Jahr­hun­dert ent­deckt die gro­ße Lie­be.
Denn die fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on 1789 fegt nicht nur das Anci­en Régime aus sei­nen Paläs­ten, son­dern schafft mit dem neu­en Schei­dungs­recht auch arran­gier­te Ehen und Mätres­sen­wirt­schaft ab.

Den Rest erle­digt Napo­le­on Bona­par­te, der das neue Gefühl nach ganz Euro­pa bringt.

Das 18 Jahrhundert entdeckt die Liebe Generationengespräch

Mätressenwirtschaft, Revolution und die große Liebe Weiterlesen »

Die Erlaubnis zu hassen

Schwar­ze Pädagogik

Die Erlaubnis zu hassen

Schlä­ge und Schwei­gen, Ver­drän­gen und Neu-Insze­nie­ren sind die Mus­ter, mit denen die ‘Erzie­hung mit har­ter Hand’ von einer Gene­ra­ti­on an die nächs­te wei­ter­ge­ge­ben wird.

Über die Fas­zi­na­ti­on des Bösen, Ali­ce Mil­ler, Hit­lers Mit­läu­fer und Mör­der und über schwar­ze Päd­ago­gik, die aus Opfern Täter macht. Die Erlaub­nis zu hassen.

Die Erlaubnis zu hassen Hitler schwarze Pädagogik Alice Miller Generationengespräch

Die Erlaubnis zu hassen Weiterlesen »

9. November 1938: „Kristallnacht“

Das 20. Jahr­hun­dert: Anti­se­mi­tis­mus und Holocaust

9. November 1938: „Kristallnacht“

Am 7. Novem­ber 1938 ver­übt der 17jährige pol­ni­sche Jude Her­schel Grynszpan in Paris ein Atten­tat auf den deut­schen Diplo­ma­ten Ernst Edu­ard vom Rath.
Rath ist das Opfer, auf das man als Beweis für die jüdi­sche Welt­ver­schwö­rung schon lan­ge war­tet, um end­lich den geplan­ten „Volks­zorn“ zu ent­fes­seln.

Der 9. Novem­ber 1938 und sei­ne Hintergründe.

Reichskristallnacht November 1938 Generationengespräch

9. November 1938: „Kristallnacht“ Weiterlesen »

Queen Victoria: Die Großmutter Europas (I)

Das 19. Jahrhundert

Queen Victoria: Die Großmutter Europas (I)

Queen Vic­to­ria (1819 – 1901) drück­te dem 19. Jahr­hun­dert ihren Stem­pel auf. Sie bestimm­te als „Groß­mutter Euro­pas“ die Geschich­te.

Ihr Leben fing mehr als beschei­den an, als Not­lö­sung für die ver­stor­be­ne Thron­er­bin, vater­los und mit einer Mut­ter, die sie als eine Art Faust­pfand für die eige­ne Zukunft betrachtet. 

Die unglückliche Kindheit von Queen Victoria

Queen Victoria: Die Großmutter Europas (I) Weiterlesen »

Nach oben scrollen