Generationengespräch

Hitlers Krieg 1943: Totaler Krieg, Sportpalast & Weiße Rose

Der Zwei­te Weltkrieg

Hitlers Krieg: Der totale Krieg 1943


Der tota­le Krieg 1943: Joseph Goeb­bels hält sei­ne Sport­pa­last­re­de und die Wei­ße Rose wird zum Tod ver­ur­teilt.

Hit­ler ent­geht einem wei­te­ren Atten­tat und deut­sche Städ­te ver­sin­ken im Cha­os des ‘Moral Bom­bing’. Das ‘Unter­neh­men Zita­del­le’ schei­tert mit der Pan­zer­schlacht bei Kursk — und für kur­ze Zeit kann sich Ita­li­en von sei­nem faschis­ti­schen “Duce” Beni­to Mus­so­li­ni befreien. 

Totaler Krieg 1943 Generationengespräch

Hitlers Krieg 1943: Totaler Krieg, Sportpalast & Weiße Rose Weiterlesen »

Kriegswende 1942: Stalingrad, Hitler und die Katastrophe

Zwei­ter Weltkrieg

Stalingrad Kriegswende 1942


Kriegs­wen­de 1942: Nach dem Desas­ter des Win­ter­kriegs 1941/42 hof­fen Hit­lers Gene­rä­le, wenigs­tens einen Teil der Wehr­macht durch einen stra­te­gi­schen Rück­zug ret­ten zu kön­nen.

Aber der „Füh­rer“ will kei­nen Rück­zug; er will angrei­fen. Und dass, obwohl sich das Kräf­te­ver­hält­nis Ende 1941 dra­ma­tisch zu Unguns­ten des Drit­ten Reichs ver­scho­ben hat.

Kriegswende 1942 Stalingrad Generationengespräch

Kriegswende 1942: Stalingrad, Hitler und die Katastrophe Weiterlesen »

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

Bio­gra­fie schreiben

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht

Kön­nen wir uns auf unser Gedächt­nis und unse­re Erin­ne­run­gen ver­las­sen? Nicht immer. Denn unse­re Erin­ne­run­gen sind je nach Tages­form beein­fluss­bar und hän­gen von unse­rer Stim­mung ab.

Wie wir uns erin­nern und war­um unser Gedächt­nis manch­mal so dane­ben liegt.

Erinnerungen und Gedächtnis - wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht Generationengespräch

Erinnerung und Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht Weiterlesen »

Emotionale Wunden heilen: Verantwortung statt Sündenböcke

Psy­cho­lo­gie: Schuld und Sündenböcke

Wenn emotionale Wunden nicht heilen


Emo­tio­na­le Wun­den hei­len: War­um Ben Affleck nicht glück­lich wer­den wird und wes­halb wir uns in einer Kri­se lie­ber auf uns selbst und nicht auf unse­re Sün­den­bö­cke kon­zen­trie­ren sollten.

Schuld und Sündenböcke: Wenn emotionale Wunden nicht heilen Generationengespräch

Emotionale Wunden heilen: Verantwortung statt Sündenböcke Weiterlesen »

Positive Psychologie: Was uns wirklich glücklich macht

Psy­cho­lo­gie: Was uns glück­lich macht

Positive Psychologie: Was uns wirklich glücklich macht


Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie för­dert Glück und psy­chi­sche Gesund­heit – nach­hal­ti­ger als posi­ti­ves Den­ken: Die bes­ten Glücks­re­zep­te vom trost­lo­sen Sig­mund Freud über Mar­tin Selig­mans Posi­ti­ver Psy­cho­lo­gie bis zum umstrit­te­nen „Sor­ge dich nicht, lebe!“ posi­ti­ven Denken.

was macht uns glücklich Generationengespräch

Positive Psychologie: Was uns wirklich glücklich macht Weiterlesen »

Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre

Kind­heit und Erzie­hung früher

Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre

War­te nur, bis Vati kommt …!
Die Wirt­schafts­wun­der­jah­re gel­ten bis heu­te als glück­li­che Zeit. Mit Pol­ka-Dots, Pet­ti­coat-Klei­dern, Nie­ren­ti­schen und viel Pas­tell sind sie auch optisch eine Zäsur zu den tris­ten Kriegs­jah­ren.

Doch der schö­ne Schein trügt. Eine Kind­heit in den 1950er und 1960er Jah­ren ist oft alles ande­re als glücklich.

Aufgewachsen in den 1950er und 1960er Jahren Generationengespräch

Warte nur, bis Vati kommt! Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre Weiterlesen »

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930

Mode­ge­schich­te

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930

Die Geschich­te der Mode von 1900 bis 1930: Vom Hum­pel­rock und Vater­mör­der­kra­gen zur trag- und tanz­ba­ren Flap­per-Mode der Gol­de­nen Zwan­zi­ger Jahre

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Generationengespräch

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930 Weiterlesen »

Für immer kleiner Bruder

Zeit­zeu­gen Geschwisterkinder

Für immer kleiner Bruder

Für immer klei­ner Bru­der: Es war schön, einen älte­ren und grö­ße­ren Bru­der an sei­ner Sei­te zu wis­sen.
Manch­mal habe ich mit ihm geprahlt, manch­mal habe ich mich hin­ter ihm ver­steckt. Häu­fig habe ich mit ihm irgend­ei­nen Blöd­sinn aus­ge­heckt.

von L. M.

Tod Geschwisterkind für immer kleiner Bruder Generationengespräch

Für immer kleiner Bruder Weiterlesen »

Hamburg unter Wasser: Die Sturmflut 1962

Ham­burg his­to­risch: Die Sturm­flut 1962

Hamburg unter Wasser: Die Sturmflut 1962

Im Radio gibt es seit dem Mit­tag Mel­dun­gen über eine bevor­ste­hen­de Sturm­flut an der Nord­see­küs­te.
Die zwei­te schon in die­ser Woche, trotz­dem nichts Unge­wöhn­li­ches für Febru­ar und Ham­burg.

Aber mit der Kata­stro­phe, die in der Nacht vom 16. auf den 17. Febru­ar 1962 über die Han­se­stadt her­ein­bricht, hat nie­mand gerechnet.

Die Sturmflut 1962 Hamburg historisch Generationengespräch

Hamburg unter Wasser: Die Sturmflut 1962 Weiterlesen »

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben

Epi­ge­ne­tik und Trans­ge­ne­ra­tio­na­le Vererbung

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben

Ist es ein Natur­ge­setz, dass schlech­te Müt­ter oft Töch­ter groß­zie­hen, die selbst kei­ne glück­li­che Hand bei ihren Kin­dern haben?

Wenn Müt­ter nicht lie­ben, haben wir trotz­dem eine Wahl. Es ist nie zu spät für eine glück­li­che Kindheit!

Epigenetik Wenn Mütter nicht lieben Generationengespräch

Epigenetik und transgenerationale Vererbung: Wenn Mütter nicht lieben Weiterlesen »

Nach oben scrollen