Generationengespräch

Unity Mitford und Hitler: Liebe, Propaganda und Selbstmord

Hit­ler und die Frauen

Unity Mitford: Hitlers It-Girl


Adolf Hit­ler und Unity Mit­ford: Nach­dem es ihr gelun­gen ist, den „Führer”endlich ken­nen­zu­ler­nen, gehört sie bald zu sei­nem Hof­staat. Sie beglei­tet ihn so oft, dass ihr Name von „Mit­ford” zu „Mit­fahrt” ver­ball­hornt wird.

Offi­zi­ell geht es ihr nur um „die Sache”. Doch es gibt viel, was auf Lie­be hin­weist. Aber wie hat sie Hit­ler beein­flusst? War Hit­lers „bri­ti­sche Affä­re” ein Flirt mit Fol­gen?

Unity Mit­ford Teil 2

Hitler und die Frauen - Unity Mitford Generationengespräch

Unity Mitford und Hitler: Liebe, Propaganda und Selbstmord Weiterlesen »

Hamburg auf den Barrikaden

Kri­sen­jahr 1923: Der KPD-Auf­stand in Hamburg

Hamburg auf den Barrikaden

Ham­bur­ger Auf­stand: 1923 bau­en Kom­mu­nis­ten in Barm­bek Bar­ri­ka­den und für kur­ze Zeit gibt es eine Sowjet­re­pu­blik Stor­marn im Ham­bur­ger Umland.

Über Sta­lin, Thäl­mann und die ver­hängs­nis­vol­le Affä­re zwi­schen KPD und SPD in den 1920er Jahren.

1923 Hamburg auf den Barrikaden Generationengespräch

Hamburg auf den Barrikaden Weiterlesen »

Vom Ruhrkampf zum Deutschen Oktober

Das 20. Jahr­hun­dert: Kri­sen­jahr 1923

Vom Ruhrkampf zum Deutschen Oktober

1923. Reichs­kanz­ler Wil­helm Cuno und sei­ne Regie­rung der Wirt­schaft ver­su­chen, die Wei­ma­rer Repu­blik trotz Ruhr­kampf und Gene­ral­streik auf Kurs zu hal­ten, indem sie Geld dru­cken las­sen.

Sehr viel Geld. Mit kata­stro­pha­len Fol­gen für das zer­ris­se­ne Land: Eine nie dage­we­se­ne Hyper­in­fla­ti­on bringt Deutsch­land an den Rand des end­gül­ti­gen Kollaps. 

Krisenjahr 1923 Ruhrkampf Hyperinflation Stresemann Generationengespräch

Vom Ruhrkampf zum Deutschen Oktober Weiterlesen »

Pains and Penalities: Scheidung auf britisch

Das 18. und 19. Jahrhundert

Pains and Penalities: Scheidung auf britisch

Außer der Stil­epo­che Regen­cy und sei­ner unge­lieb­ten Ehe­frau Caro­li­ne von Braun­schweig hat der bri­ti­sche König Geor­ge IV (1762 — 1830) nicht viel vor­zu­wei­sen.

Das Leben eines der meist­ge­hass­ten Köni­ge Eng­lands, der sein hal­bes Leben lang damit ver­bracht hat, sich schei­den zu lassen.

König George IV Scheidung auf britisch Generationengespräch

Pains and Penalities: Scheidung auf britisch Weiterlesen »

Was heißt schon Mutterliebe?

Kind­heit und Erzie­hung: Mutterliebe

Was heißt schon Mutterliebe?

Mut­ter­lie­be sorgt dafür, dass Frau­en über sich hin­aus­wach­sen und Din­ge tun, die sie nor­ma­ler­wei­se für ande­re Men­schen nicht tun wür­den.
Fehlt Mut­ter­lie­be, muss ein Kind also „mut­ter­see­len­al­lein“ auf­wach­sen, wird es die­sen Man­gel ein Leben lang spü­ren.

Aber was ist Mut­ter­lie­be, und wie lässt sie sich erklären?

Wie Mutterliebe entsteht

Was heißt schon Mutterliebe? Weiterlesen »

Die Erfindung der Mutterliebe

Kind­heit und Erzie­hung: Die Erfin­dung der Mutterliebe

Die Erfindung der Mutterliebe

Mit “Mut­ter­lie­be” hat der fran­zö­si­sche Phi­lo­soph Jean-Jac­ques Rous­se­au nichts im Sinn, als er 1762 sei­nen Roman “Emi­le oder über die Erzie­hung” ver­öf­fent­licht.

Rund 40 Jah­re spä­ter ist er post­hum zum Hel­den der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on gewor­den und sein Roman “Emi­le” zur Grund­la­ge unse­rer moder­nen Erzie­hung und der Idee der Mutterliebe.

Die Erfindung der Mutterliebe Generationengespräch

Die Erfindung der Mutterliebe Weiterlesen »

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt

Kind­heit und Erzie­hung: Mythos Mutterliebe

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt

In der Wie­ge unse­rer Zivi­li­sa­ti­on, im alten Grie­chen­land, aber auch bei den alten Römern und im Mit­tel­al­ter hielt man von müt­ter­li­chen Gefüh­len nicht viel.

“Erfun­den” wur­de unser heu­ti­ger Mythos von Mut­ter­lie­be tat­säch­lich erst im 18. Jahr­hun­dert. Dann aber mit vol­ler Wucht, denn ab da waren sie für das Glück — oder Unglück — ihrer Kin­der allein verantwortlich.

Mythos Mutterliebe Kindheit und Erziehung Generationengespräch

Mythos Mutter: Die Hand an der Wiege bewegt die Welt Weiterlesen »

Fotogeschenke optimal selbst gestalten

Foto­ka­lender und Foto­bü­cher selbermachen

Fotogeschenke optimal selbst gestalten

7 hilf­rei­che Tipps fürs Foto­ge­schen­ke selbst gestal­ten: Von der Vor­be­rei­tung der Fotos, opti­ma­len Bild­grö­ßen, Lay­ou­ten bis zur Wahl des rich­ti­gen Druckanbieters

Tipps und Tricks für schöne Fotobücher und Fotokalender Generationengespräch

Fotogeschenke optimal selbst gestalten Weiterlesen »

Mätressenwirtschaft, Revolution und die große Liebe

Das 19. Jahr­hun­dert ent­deckt die Liebe

Mätressenwirtschaft Revolution und die große Liebe

Das 19. Jahr­hun­dert ent­deckt die gro­ße Lie­be.
Denn die fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on 1789 fegt nicht nur das Anci­en Régime aus sei­nen Paläs­ten, son­dern schafft mit dem neu­en Schei­dungs­recht auch arran­gier­te Ehen und Mätres­sen­wirt­schaft ab.

Den Rest erle­digt Napo­le­on Bona­par­te, der das neue Gefühl nach ganz Euro­pa bringt.

Das 18 Jahrhundert entdeckt die Liebe Generationengespräch

Mätressenwirtschaft, Revolution und die große Liebe Weiterlesen »

Schwarze Pädagogik: Erziehung zu Hass und Gewalt

Schwar­ze Pädagogik

Die Erlaubnis zu hassen – Schwarze Pädagogik und Hitlers Mitläufer


Schlä­ge, Schwei­gen, Ver­drän­gung: Schwar­ze Päd­ago­gik — die „Erzie­hung mit har­ter Hand“ — wird über Gene­ra­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben und hin­ter­lässt tie­fe Spu­ren in der Gesell­schaft.

Über Ali­ce Mil­ler und die Erlaub­nis zu has­sen: ein gefähr­li­ches Erbe, das aus Opfern Täter machen kann.

Die Erlaubnis zu hassen Hitler schwarze Pädagogik Alice Miller Generationengespräch

Schwarze Pädagogik: Erziehung zu Hass und Gewalt Weiterlesen »

Nach oben scrollen