Psychologie

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich

Kind­heit und Erzie­hung: Bindungsmuster

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich

Eifer­sucht, Ver­lust­ängs­te, schein­ba­re Gleich­gül­tig­keit und emo­tio­na­le Distanz — oder die lie­be­vol­le Balan­ce zwi­schen Nähe und Unab­hän­gig­keit?

Die Art, wie wir als Erwach­se­ne lie­ben, hat viel mit Bin­dungs­mus­tern zu tun, die wir in unse­rer Kind­heit gelernt haben.

Liebe Eifersucht Verlustangst - wie Bindungsmuster unsere Beziehungen beeinflussen Generationengespräch

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich Weiterlesen »

Die Kunst des Lobens

Psy­cho­lo­gie: Wie Kom­pli­men­te unser Leben verändern

Die Kunst des Lobens

Wir machen uns gegen­sei­tig zur Schne­cke, gei­gen uns die Mei­nung oder erklä­ren jeman­dem, was Pha­se ist. Und wenn’s hart auf hart kommt, ram­men wir uns ver­bal auch schon mal unge­spitzt in den Boden.

Beim Loben feh­len uns dage­gen oft die Wor­te. Dabei ist Loben viel effek­ti­ver, wenn man von jeman­dem etwas will..

Die Kunst des Lobens Generationengespräch

Die Kunst des Lobens Weiterlesen »

Sei spontan!

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Gut gemein­te Ratschläge

Sei spontan!

Gut gemein­te Rat­schlä­ge wie „Sei spon­tan!“, „Sei fröh­lich!” oder “so schlimm ist es doch gar nicht” wer­den oft leicht dahin­ge­sagt.

Eigent­lich sind sie nett gemeint, aber außer einem schlech­ten Gewis­sen bewir­ken sie nichts. War­um gut gemein­te Rat­schlä­ge oft mehr scha­den als nützen.

Gut gemeinte Ratschläge Generationengespräch

Sei spontan! Weiterlesen »

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Aufschieben

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis

Oft sind es nicht Faul­heit oder der inne­re Schwei­ne­hund, die uns ins Auf­schie­ben und in den Wahn­sinn trei­ben, son­dern Per­fek­tio­nis­mus und unse­re eige­nen Ansprü­che.

Was man tun kann, wenn’s gera­de klemmt und man in der Auf­schie­be­ri­tis-Fal­le festsitzt …

Aufschieben - Tipps gegen Aufschieberitis Generationengespräch

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis Weiterlesen »

Ist Fremdgehen angeboren?

Psy­cho­lo­gie: Wenn die Lie­be plötz­lich weg ist

Ist Fremdgehen angeboren?

Wer kennt es nicht, wenn sich der Liebs­te nach weni­gen Wochen plötz­lich rar­macht, um Bedenk­zeit bit­tet, selt­sa­me Erklä­run­gen stam­melt und schließ­lich zu einer ande­ren ent­schwin­det?

Fremd­ge­hen hat nicht immer etwas mit Lie­be zu tun: For­scher sind einem Casa­no­va-Gen auf der Spur, das Men­schen anfäl­lig für Affä­ren macht.

Affäre Was tun, wenn die Liebe plötzlich vorbei ist Generationengespräch

Ist Fremdgehen angeboren? Weiterlesen »

Einzig oder artig? Die Marke “Ich”

Psy­cho­lo­gie: Ein­zig­ar­tig­keit oder Gruppenzugehörigkeit?

Einzig oder artig? Die Marke “Ich”

Ein­zig oder artig: Unse­re “Mar­ke Ich”.
Wie uns unser Bedürf­nis nach Ein­zig­ar­tig­keit beein­flusst — und wel­che Fol­gen das wach­sen­de Stre­ben nach Indi­vi­dua­li­tät für Gesell­schaft, Unter­neh­men und Ver­käu­fer hat.

Das Bedürfnis nach Einzigartigkeit - die Marke ich Generationengespräch

Einzig oder artig? Die Marke “Ich” Weiterlesen »

Das Genovese-Syndrom: Zuschauen kann töten

Psy­cho­lo­gie: Fal­sche Vorbilder

Das Genovese-Syndrom: Zuschauen kann töten

Das Geno­ve­se-Syn­drom: Im März 1964 wird eine jun­ge Frau mit­ten in einem Wohn­vier­tel des New Yor­ker Stadt­teils Queens bru­tal über­fal­len und ermor­det.

Wie die Poli­zei spä­ter ermit­tel­te, hät­te Cathe­ri­ne Sus­an – „Kit­ty“ – Geno­ve­se über­le­ben kön­nen, vor­aus­ge­setzt, ein ein­zi­ger der 38 Zeu­gen des Über­falls hät­te ein­ge­grif­fen oder wenigs­tens die Poli­zei gerufen.

Der Zuschaeureffekt: Zuschauen kann töten www.generationengespräch.de

Das Genovese-Syndrom: Zuschauen kann töten Weiterlesen »

Richtige und falsche Vorbilder

Psy­cho­lo­gie: Wie wir beein­flusst werden

Richtige und falsche Vorbilder

Wir alle haben Vor­bil­der, die wir nach­ah­men — ob wir das wol­len oder nicht.
Unse­re Vor­bil­der hel­fen uns in Situa­tio­nen, in denen wir uns unsi­cher füh­len. Manch­mal füh­ren sie uns aber auch in die Irre.

Wer­bung und Mar­ke­ting könn­ten übri­gens ein­pa­cken, wenn wir kei­ne Vor­bil­der hätten.

Wie Vorbilder uns beeinflussen Generationengespräch

Richtige und falsche Vorbilder Weiterlesen »

Die Geschichte mit dem Hammer

Selbst­sa­bo­ta­ge und Selbst­er­fül­len­de Prophezeiungen

Die Geschichte mit dem Hammer

Wenn zwi­schen­mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on so rich­tig in die Hose gehen soll, dann weiß man am bes­ten schon im Vor­aus, was der ande­re sagen, den­ken oder mei­nen könn­te.

Wie man sich damit selbst am geschick­tes­ten sabo­tiert, zeigt uns Paul Watz­la­wick mit sei­ner “Geschich­te mit dem Ham­mer” in sei­ner unver­gleich­li­chen „Anlei­tung zum Unglück­lich­sein“.

Paul Watzlawick Geschichte mit dem Hammer Generationengespräch

Die Geschichte mit dem Hammer Weiterlesen »

Nach oben scrollen