Puppchen, Du bist mein Augenstern“: Das Geheimnis in alten Fotografien

Fami­li­en­ge­schich­te: Von der Auto­bio­gra­fie zur Auto-Biografie

Puppchen, Du bist mein Augenstern“: Das Geheimnis in alten Fotografien

In alten Foto­gra­fien kann ziem­lich viel „Kri­mi“ ste­cken. Wenn man genau hin­sieht, offen­ba­ren sie manch­mal völ­lig neue Aspek­te in der Fami­li­en­ge­schich­te. Oder neue Geheim­nis­se.

Wie aus einer Auto­bio­gra­fie plötz­lich eine Auto-Bio­gra­fie wur­de. Denn: Auch unse­re fahr­ba­ren Unter­sät­ze erzäh­len Geschichte.

Die Geschichte der Wanderer Werke in Chemnitz www.generationengespräch.de

Puppchen, Du bist mein Augenstern“: Das Geheimnis in alten Fotografien Weiterlesen »

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Aufschieben

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis

Oft sind es nicht Faul­heit oder der inne­re Schwei­ne­hund, die uns ins Auf­schie­ben und in den Wahn­sinn trei­ben, son­dern Per­fek­tio­nis­mus und unse­re eige­nen Ansprü­che.

Was man tun kann, wenn’s gera­de klemmt und man in der Auf­schie­be­ri­tis-Fal­le festsitzt …

Aufschieben - Tipps gegen Aufschieberitis Generationengespräch

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis Weiterlesen »

Die Marquise de Pompadour

Das 18. Jahr­hun­dert: MÄtressenwirtschaft

Die Marquise de Pompadour

Die Gelieb­te eines mäch­ti­gen Man­nes zu wer­den, war vie­le Jahr­hun­der­te lang die ein­zi­ge Mög­lich­keit für Frau­en, poli­ti­sche Macht und Ein­fluss zu bekom­men.

Die berühm­tes­te und ein­fluss­reichs­te Gelieb­te, die offi­zi­el­le Mätres­se — „maî­tres­se en tit­re“ - des Uren­kels des Son­nen­kö­nigs, war die Mar­qui­se de Pom­pa­dour. Am Ende ihres Lebens schei­ter­te sie trotzdem

Die Marquise de Pompadour Generationengespräch

Die Marquise de Pompadour Weiterlesen »

Der Mann in der Krise?

Kind­heit und Erzie­hung: Wenn Müt­ter sich aufopfern

Der Mann in der Krise?

Ein Kind ver­än­dert eine Bezie­hung, das wis­sen wir alle. Aber: Geben sich Müt­ter selbst ein “Lebens­läng­lich”, opfern sie sich auf und stür­zen damit sich, ihre Män­ner und ihre Kin­der in die Kri­se?

Und: Ist es Zeit für die Eman­zi­pa­ti­on der Män­ner von der Mut­ter ihrer Kindheit?

Generationengespräch Der Mann in der Krise - warum Mütter sich nicht aufopfern dürfen

Der Mann in der Krise? Weiterlesen »

Das Zeitalter der Narzissten?

Psy­cho­lo­gie: Narzissmus

Das Zeitalter der Narzissten?

Nar­ziss­ten sind Per­sön­lich­kei­ten, die ihren Mit­men­schen das Leben mit “Dou­ble Bind” zur Höl­le machen: Egal, was Du tust, es wird das Fal­sche sein.

Wie man Nar­ziss­ten erkennt — und mit ihnen umgeht.

Narzissmus verstehen - Kann man Narzissten retten, heilen oder ändern

Das Zeitalter der Narzissten? Weiterlesen »

Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers

Kind­heit und Erziehung

Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers

Die Kind­heit und Jugend Adolf Hit­lers als geprü­gel­ter Sohn eines „erzie­hen­den“ Vaters und einer lie­be­vol­len, aber schwa­chen Mut­ter.

Lie­gen hier die Wur­zeln für sei­nen Hass, der ihn zu einem der grau­sams­ten Dik­ta­to­ren und Kriegs­her­ren in der Geschich­te machte?

Adolf Hitler Kindheit und Jugend Generationengespräch

Vom verborgenen zum manifesten Grauen: Kindheit und Jugend Adolf Hitlers Weiterlesen »

Der „Schwarze Freitag“: Vom Börsenkrach zur Weltwirtschaftskrise

Das 20. Jahr­hun­dert: Der Bör­sen­krach 1929

Der „Schwarze Freitag“: Vom Börsenkrach zur Weltwirtschaftskrise

Am 24. Okto­ber 1929 begin­nen an der New Yor­ker Wall Street die Akti­en­kur­se zu rut­schen.

Der Crash wird schließ­lich zur Welt­wirt­schafts­kri­se, weil jeder zu ret­ten ver­sucht, was noch zu ret­ten ist. 

1929 Vom Börsencrash zur Weltwirtschaftskrise

Der „Schwarze Freitag“: Vom Börsenkrach zur Weltwirtschaftskrise Weiterlesen »

Warum wir schlecht schlafen

7 Tipps für bes­se­ren Schlaf

Warum wir schlecht schlafen

Jeder Vier­te Deut­sche lei­det an Schlaf­stö­run­gen, kann also schlecht ein­schla­fen oder wacht nachts auf, hat zu wenig Schlaf oder kei­nen erhol­sa­men.

War­um wir schlecht schla­fen und uns des­halb tags­über oft wie gerä­dert füh­len — und 7 Tipps für bes­se­ren Schlaf. 

Die Ursachen von Schlaflosigkeit - und was man dagegen tun kann Generationengespräch

Warum wir schlecht schlafen Weiterlesen »

Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben.

Das 20. Jahrhundert

Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben

Beson­ders glück­li­che Lebens­um­stän­de hat­te Ele­a­n­or Roo­se­velt, Ehe­frau des US-Prä­si­den­ten Frank­lin Del­ano Roo­se­velt, First Lady und Vor­bild vie­ler Poli­ti­ke­rin­nen, nicht.

Trotz­dem führ­te sie ein glück­li­ches und erfüll­tes Leben — und ist bis heu­te eine viel­be­wun­der­te Frau mit gro­ßem Ein­fluss auf die Weltgeschichte.

Eleanor Roosevelt Generationengespräch

Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben. Weiterlesen »

Hamburg 1943: Die Operation Gomorrha

Ham­burg 2. Weltkrieg

Hamburg 1943: Die Operation Gomorrha

Ope­ra­ti­on Gomor­rha: In der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 ent­zün­det ein bri­ti­scher Bom­ben­an­griff im Osten Ham­burgs einen Feu­er­sturm, der nicht gelöscht wer­den kann.
Gan­ze Stadt­tei­le wer­den zer­stört, über 35.000 Men­schen ster­ben.

In Ber­lin fürch­tet man, dass jetzt die Stim­mung in der Bevöl­ke­rung kip­pen könn­te und sich eine Mehr­heit vom NS-Regime abwen­den könnte.

Hamburg im Zweiten Weltkrieg - die Operation Gomorrha 1943 Generationengespräch

Hamburg 1943: Die Operation Gomorrha Weiterlesen »

Nach oben scrollen