Generationengespräch

Was ist Epigenetik?

Kind­heit und Erzie­hung: Epigenetik

Was ist Epigenetik?

Trau­ma­ti­sche Erleb­nis­se wie Krieg und Ver­trei­bung, aber auch Stress und Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten wer­den nicht nur durch unser Ver­hal­ten an nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben, son­dern auch durch unse­re DNA.

Wie wir Lebens­er­fah­run­gen ver­er­ben, erforscht die Epigenetik.

Wie traumatische Erlebnisse und Stress vererbt werden Generationengespräch

Was ist Epigenetik? Weiterlesen »

Bauchgefühl: Wie Stress kluge Entscheidungen verhindert

Psy­cho­lo­gie: Unter Druck Ent­schei­dun­gen treffen

Das große Zögern: Warum unser Bauchgefühl für unsere Entscheidungen so wichtig ist


Gefüh­le sind kei­ne Denk­feh­ler.
Wer wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen tref­fen muss, braucht mehr als küh­len Ver­stand. Unser Bauch­ge­fühl hilft uns, Prio­ri­tä­ten zu set­zen und Wich­ti­ges von Unwich­ti­gem zu unter­schei­den – beson­ders im Stress und unter Druck.

Bauchgefühl unter Druck Entscheidungen treffen Generationengespräch

Bauchgefühl: Wie Stress kluge Entscheidungen verhindert Weiterlesen »

Die Kraft der feinen Düfte

IIn­ne­re Ruhe und Entspannung

Die Kraft der feinen Düfte

Die Kraft der fei­nen Düf­te: Der kür­zes­te Weg von der Außen­welt zu unse­rem Gehirn geht über die Nase. Düf­te und Gerü­che sind die schnells­te neu­ro­na­le Ver­bin­dung zu unse­ren Gedan­ken, Gefüh­len und Erin­ne­run­gen.

Wie man äthe­ri­sche Öle gezielt für mehr Wohl­be­fin­den, inne­re Ruhe und bes­se­ren Schlaf ein­set­zen kann. 

Ätherische Öle und Emotionen - welche Öle sind gut für die Psyche Generationengespräch

Die Kraft der feinen Düfte Weiterlesen »

1933: Hitlers Aufstieg zur Macht – Das Ende der Republik

Das Ende der Wei­ma­rer Republik

1933: Hitlers Aufstieg zur Macht


Ende 1932 scheint Hit­lers Auf­stieg zur Macht end­gül­tig gestoppt zu sein: Die NSDAP ist plei­te, zer­strit­ten und hat am 6. Novem­ber 1932 – das ers­te Mal seit zwei Jah­ren – Wäh­ler­stim­men ver­lo­ren.

Und trotz­dem ernennt der Prä­si­dent der Wei­ma­rer Repu­blik, Paul von Hin­den­burg, Adolf Hit­ler am 30. Janu­ar 1933 zum Reichs­kanz­ler. Wie konn­te das passieren?

1933 Hitlers Aufstieg zur Macht Generationengespräch

1933: Hitlers Aufstieg zur Macht – Das Ende der Republik Weiterlesen »

1932: Das Ende der Weimarer Republik. Papen und Schleicher

Das Ende der Wei­ma­rer Republik

1932 Das Ende der Republik: Papen und Schleicher


Das Ende der Repu­blik: Was will eigent­lich die­ser Schlei­cher? Wäh­rend Brü­ning als „Hun­ger­kanz­ler“ und Franz von Papen als Hit­lers Steig­bü­gel­hal­ter in die Geschich­te ein­ge­gan­gen sind, ist Schlei­chers Rol­le beim Ende der Wei­ma­rer Repu­blik bis heu­te nicht klar.

Papen und Schlei­cher: Eine Feind­schaft, über die die Wei­ma­rer Repu­blik am Ende stürzte?

1932 Das Ende der Republik Papen gegen Schleicher Generationengespräch

1932: Das Ende der Weimarer Republik. Papen und Schleicher Weiterlesen »

Das Ende der Weimarer Republik: Brüning, der Hungerkanzler

Das Ende der Wei­ma­rer Republik

1932: Brüning, der Hungerkanzler


Das Ende der Wei­ma­rer Repu­blik: Es ist nicht das Wäh­ler­vo­tum, das den roten Tep­pich für Adolf Hit­ler aus­rollt, son­dern das kata­stro­pha­le Agie­ren von mehr oder min­der demo­kra­ti­schen Poli­ti­kern.

Mit einer Mischung aus Igno­ranz, Dumm­heit und Selbst­sucht fah­ren sie die Wei­ma­rer Repu­blik gegen die Wand. Und das, obwohl Hit­lers NSDAP im Novem­ber 1932 gestoppt zu sein scheint …

Generationengespräch Zeitgeschichte Das 20 Jahrhundert 1932 Brüning der Hungerkanzler

Das Ende der Weimarer Republik: Brüning, der Hungerkanzler Weiterlesen »

Lebenskunst: Glücklich leben lernen

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psychologie

Lebenskunst: Glücklich leben lernen

Glück­lich Leben ist viel mehr als die Abwe­sen­heit von Unglück.

Mit wel­chen psy­cho­lo­gi­schen Denk­fal­len wir uns oft selbst im Weg ste­hen und am Glück­lich­sein hin­dern — und was man dage­gen tun kann.

Glücklich leben lernen Generationengespräch

Lebenskunst: Glücklich leben lernen Weiterlesen »

Zweiter Weltkrieg: Wirtschaft zwischen Raub und Lüge

Wirt­schaft im 2. Weltkrieg

Adolf Hitler, die deutsche Wirtschaft und der Zweite Weltkrieg


Zwei­ter Welt­krieg: Wirt­schaft am Abgrund
1938 scheint das „Drit­te Reich“ wirt­schaft­lich zu glän­zen – neue Auto­bah­nen, Voll­be­schäf­ti­gung, natio­na­ler Stolz. Doch hin­ter der Fas­sa­de ist Deutsch­land fast plei­te. Das angeb­li­che Wirt­schafts­wun­der seit 1933 wur­de mit MeFo-Wech­seln, Schul­den und Tricks finan­ziert.

Nun folgt Teil zwei von Hit­lers Plan: Krieg, Raub – und „Ver­nich­tung durch Arbeit“. 

Hitlers Krieg die Deutsche Wirtschaft und der Zweite Weltkrieg Generationengespräch

Zweiter Weltkrieg: Wirtschaft zwischen Raub und Lüge Weiterlesen »

Erinnerungen: Trotz guter Pflege nur begrenzt haltbar?

Bio­gra­fie schreiben

Erinnerungen: Trotz guter Pflege nur begrenzt haltbar?

Unser Leben und unse­re Erin­ne­run­gen sind untrenn­bar mit­ein­an­der ver­knüpft.
War­um unse­re Erin­ne­run­gen so wich­tig für unse­re Lebens­qua­li­tät sind, wes­halb sie im Lauf der Zeit ver­blas­sen — und was wir dage­gen tun können.

Biografie schreiben Warum unsere Erinnerungen verblassen Generationengespräch

Erinnerungen: Trotz guter Pflege nur begrenzt haltbar? Weiterlesen »

Wirtschaft im Dritten Reich: Autobahn und MeFo-Wechsel

Auto­bahn und Mefo-Wechsel

Wirtschaft im Dritten Reich: Täuschung und heimliche Aufrüstung


Öko­no­misch stand das Drit­te Reich nie auf sta­bi­len Bei­nen. Die Wirt­schaft im Drit­ten Reich war von Anfang an auf Täu­schung und Expan­si­on – Krieg – gebaut.

Über Hit­lers Auto­bah­nen, MeFo-Wech­sel, Lügen und Täu­schun­gen, ohne die Hit­lers Weg in den Krieg nicht funk­tio­niert hätte. 

Autobahn und Mefo-Wechsel Hitlers Weg in den Krieg und die Wirtschaft Generationengespräch

Wirtschaft im Dritten Reich: Autobahn und MeFo-Wechsel Weiterlesen »

Nach oben scrollen