Psychologie

Fami­li­en­ban­de und Zwi­schen­mensch­li­ches, das Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen, Stim­mun­gen, Gefüh­le und die Psy­cho­lo­gie, die dahin­ter steckt und unser Glück beeinflusst.

Miese Zeiten: Woher „schlechte Gefühle“ kommen und was man gegen sie tun kann

Psy­cho­lo­gie: Selbst­wirk­sam­keit und erlern­te Hilflosigkeit

Miese Zeiten: Woher „schlechte Gefühle“ kommen und was man gegen sie tun kann

Man­che Tage füh­len sich an wie eine per­sön­li­che Belei­di­gung in Dau­er­schlei­fe. Woher kommt das Gefühl, dass alle gegen uns sind? Und was kann man dage­gen tun?

Über “schlech­te” Gefüh­le, erlern­te Hilf­lo­sig­keit, unse­re emo­tio­na­len blau­en Fle­cken und Albert Ellis’ ratio­na­le Therapie.

Miese Zeiten Mit Krisenzeiten im Leben umgehen Generationengespräch

Miese Zeiten: Woher „schlechte Gefühle“ kommen und was man gegen sie tun kann Weiterlesen »

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich

Kind­heit und Erzie­hung: Bindungsmuster

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich

Eifer­sucht, Ver­lust­ängs­te, schein­ba­re Gleich­gül­tig­keit und emo­tio­na­le Distanz — oder die lie­be­vol­le Balan­ce zwi­schen Nähe und Unab­hän­gig­keit?

Die Art, wie wir als Erwach­se­ne lie­ben, hat viel mit Bin­dungs­mus­tern zu tun, die wir in unse­rer Kind­heit gelernt haben.

Liebe Eifersucht Verlustangst - wie Bindungsmuster unsere Beziehungen beeinflussen Generationengespräch

Bindungsmuster — Nicht mit dir und nicht ohne dich Weiterlesen »

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Psy­cho­lo­gie: Selbsttäuschung

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.

Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fortschritt.

Die Kunst sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Generationengespräch

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Weiterlesen »

10 Tipps gegen Aufschieberitis

Psy­cho­lo­gie: Aufschieben

10 Tipps gegen Aufschieberitis

Auf­schie­be­ri­tis ist die “Krank­heit” der Per­fek­tio­nis­ten. Denn es ist meis­tens nicht der inne­re Schwei­ne­hund, der uns davon abhält, end­lich los­zu­le­gen, son­dern die Angst zu ver­sa­gen.

Auf­schie­ben kann aber auch sein Gutes haben — und sogar sehr nütz­lich sein: Beim Anlauf­neh­men und fürs stra­te­gi­sche Den­ken beispielsweise.

Aufschieben kann nützlich sein Generationengespräch Psychologie

10 Tipps gegen Aufschieberitis Weiterlesen »

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden

Psy­cho­lo­gie: Män­ner und Frauen

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden

War­um spre­chen Frau­en in Rät­seln und wes­halb wol­len Män­ner die Bes­ten sein und ande­ren unge­fragt die Welt erklä­ren?

War­um Män­ner und Frau­en anein­an­der vor­bei­re­den — und was wir tun kön­nen, um uns bes­ser zu verstehen.

Warum Männer und Frauen so oft aneinander vorbeireden Generationengespräch

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden Weiterlesen »

Die Kunst des Lobens

Psy­cho­lo­gie: Wie Kom­pli­men­te unser Leben verändern

Die Kunst des Lobens

Wir machen uns gegen­sei­tig zur Schne­cke, gei­gen uns die Mei­nung oder erklä­ren jeman­dem, was Pha­se ist. Und wenn’s hart auf hart kommt, ram­men wir uns ver­bal auch schon mal unge­spitzt in den Boden.

Beim Loben feh­len uns dage­gen oft die Wor­te. Dabei ist Loben viel effek­ti­ver, wenn man von jeman­dem etwas will..

Die Kunst des Lobens Generationengespräch

Die Kunst des Lobens Weiterlesen »

Einsam durch Facebook und Co.?

Macht social media glücklich?

Einsam durch Facebook und Co.?

Beson­ders jun­ge Mäd­chen und Frau­en neh­men sich oft die glatt­po­lier­ten Influen­cer-Sto­rys aus sozia­len Medi­en zum Vor­bild. Sie füh­len sich schlecht, weil sie das, was ihnen dort vor­ge­spielt wird, nie errei­chen.

Wie ein­sam machen social media unser Leben? Hel­fen uns Face­book & Co. gegen Ein­sam­keit — oder machen sie alles noch schlimmer?

Machen uns soziale Medien einsam Generationengespräch

Einsam durch Facebook und Co.? Weiterlesen »

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken

Psy­cho­lo­gie: Män­ner und Frauen

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken

Frau­en ver­ste­hen: Wer schon ein­mal in die Müh­len von weib­li­chem Minus Talk oder sogar Kill Talk gera­ten ist, weiß, dass auch Frau­en nicht immer har­mo­nisch und fried­fer­tig sind.

Über weib­li­che und männ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Frau­en in Füh­rung und die Sache mit der glä­ser­nen Decke.

Frauen in Führungspositionen - ist ihre Sprache ein Problem www.generationengespräch.de

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken Weiterlesen »

Sei spontan!

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Gut gemein­te Ratschläge

Sei spontan!

Gut gemein­te Rat­schlä­ge wie „Sei spon­tan!“, „Sei fröh­lich!” oder “so schlimm ist es doch gar nicht” wer­den oft leicht dahin­ge­sagt.

Eigent­lich sind sie nett gemeint, aber außer einem schlech­ten Gewis­sen bewir­ken sie nichts. War­um gut gemein­te Rat­schlä­ge oft mehr scha­den als nützen.

Gut gemeinte Ratschläge Generationengespräch

Sei spontan! Weiterlesen »

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Aufschieben

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis

Oft sind es nicht Faul­heit oder der inne­re Schwei­ne­hund, die uns ins Auf­schie­ben und in den Wahn­sinn trei­ben, son­dern Per­fek­tio­nis­mus und unse­re eige­nen Ansprü­che.

Was man tun kann, wenn’s gera­de klemmt und man in der Auf­schie­be­ri­tis-Fal­le festsitzt …

Aufschieben - Tipps gegen Aufschieberitis Generationengespräch

Aufschieben für Profis: Noch mehr Tipps bei Aufschieberitis Weiterlesen »

Nach oben scrollen