Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert

Queen Vic­to­ria und Prinz Albert

Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert

Vic­to­ria und Albert: Sie sol­le sich end­lich ver­hei­ra­ten, ist der Ruf, der immer häu­fi­ger auf der Stra­ße, in der Pres­se und in den fei­nen Salons und Clubs Groß­bri­tan­ni­ens zu lesen und zu hören ist.

Aber die jun­ge Queen Vic­to­ria denkt gar nicht dar­an, sich ver­hei­ra­ten zu las­sen. Bis sie ihren deut­schen Cou­sin Albert kennenlernt.

Das Viktorianische Zeitalter Queen Victoria und Albert Generationengespräch

Die Großmutter Europas ‑Teil 3: Victoria und Albert Weiterlesen »

Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19

Pan­de­mie

Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19

Mit einem Trup­pen­trans­por­ter reist ein neu­ar­ti­ges Influ­en­za-Virus aus den USA auf die Schlacht­fel­der des 1. Welt­kriegs.
Es ver­brei­tet sich in rasen­der Geschwin­dig­keit und beginnt in den Jah­ren 1918 und 1919 sei­nen Todes­marsch um die Welt.

Die Spa­ni­sche Grip­pe for­der­te mehr Todes­op­fer  als der Ers­te Weltkrieg.

Der Auslöser der Spanischen Grippe am Ende des 1. Weltkriegs www.generationengespräch.de

Das große Sterben: Die Spanische Grippe 1918/19 Weiterlesen »

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Psy­cho­lo­gie: Selbsttäuschung

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein

Wir Men­schen sind Meis­ter der Selbst­täu­schung. Selbst die ehr­lichs­te Haut unter uns lügt sich von Zeit zu Zeit in die eige­ne Tasche, um sich vor unan­ge­neh­men oder unbe­que­men Wahr­hei­ten zu schüt­zen.

Das ist scha­de. Denn oft liegt genau in den dunk­len Ecken unse­rer Per­sön­lich­keit das Poten­zi­al für ech­ten per­sön­li­chen Fortschritt.

Die Kunst sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Generationengespräch

Die Kunst, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein Weiterlesen »

10 Tipps gegen Aufschieberitis

Psy­cho­lo­gie: Aufschieben

10 Tipps gegen Aufschieberitis

Auf­schie­be­ri­tis ist die “Krank­heit” der Per­fek­tio­nis­ten. Denn es ist meis­tens nicht der inne­re Schwei­ne­hund, der uns davon abhält, end­lich los­zu­le­gen, son­dern die Angst zu ver­sa­gen.

Auf­schie­ben kann aber auch sein Gutes haben — und sogar sehr nütz­lich sein: Beim Anlauf­neh­men und fürs stra­te­gi­sche Den­ken beispielsweise.

Aufschieben kann nützlich sein Generationengespräch Psychologie

10 Tipps gegen Aufschieberitis Weiterlesen »

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden

Psy­cho­lo­gie: Män­ner und Frauen

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden

War­um spre­chen Frau­en in Rät­seln und wes­halb wol­len Män­ner die Bes­ten sein und ande­ren unge­fragt die Welt erklä­ren?

War­um Män­ner und Frau­en anein­an­der vor­bei­re­den — und was wir tun kön­nen, um uns bes­ser zu verstehen.

Warum Männer und Frauen so oft aneinander vorbeireden Generationengespräch

Da röhrt der Hirsch: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden Weiterlesen »

Die Kunst des Lobens

Psy­cho­lo­gie: Wie Kom­pli­men­te unser Leben verändern

Die Kunst des Lobens

Wir machen uns gegen­sei­tig zur Schne­cke, gei­gen uns die Mei­nung oder erklä­ren jeman­dem, was Pha­se ist. Und wenn’s hart auf hart kommt, ram­men wir uns ver­bal auch schon mal unge­spitzt in den Boden.

Beim Loben feh­len uns dage­gen oft die Wor­te. Dabei ist Loben viel effek­ti­ver, wenn man von jeman­dem etwas will..

Die Kunst des Lobens Generationengespräch

Die Kunst des Lobens Weiterlesen »

Omas geheimes Plätzchenrezept

Fami­li­en­ge­schich­te

Omas geheimes Plätzchenrezept

Omas gehei­mes Plätz­chen­re­zept: Für alle, denen die pas­sen­den Plätz­chen für die Weih­nachts­bä­cke­rei feh­len, gibt es hier Omas bewähr­tes Rezept für ihre unver­schämt lecke­ren But­ter­plätz­chen.

Denn Lie­be geht bekannt­lich durch den Magen. Erin­ne­run­gen übri­gens auch. 

Butterplätzchen nach Omas Rezept Zeitzeugen Generationengespräch

Omas geheimes Plätzchenrezept Weiterlesen »

Einsam durch Facebook und Co.?

Macht social media glücklich?

Einsam durch Facebook und Co.?

Beson­ders jun­ge Mäd­chen und Frau­en neh­men sich oft die glatt­po­lier­ten Influen­cer-Sto­rys aus sozia­len Medi­en zum Vor­bild. Sie füh­len sich schlecht, weil sie das, was ihnen dort vor­ge­spielt wird, nie errei­chen.

Wie ein­sam machen social media unser Leben? Hel­fen uns Face­book & Co. gegen Ein­sam­keit — oder machen sie alles noch schlimmer?

Machen uns soziale Medien einsam Generationengespräch

Einsam durch Facebook und Co.? Weiterlesen »

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken

Psy­cho­lo­gie: Män­ner und Frauen

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken

Frau­en ver­ste­hen: Wer schon ein­mal in die Müh­len von weib­li­chem Minus Talk oder sogar Kill Talk gera­ten ist, weiß, dass auch Frau­en nicht immer har­mo­nisch und fried­fer­tig sind.

Über weib­li­che und männ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Frau­en in Füh­rung und die Sache mit der glä­ser­nen Decke.

Frauen in Führungspositionen - ist ihre Sprache ein Problem www.generationengespräch.de

Im Land des Lächelns: Weibliche Kommunikation und ihre Tücken Weiterlesen »

Sei spontan!

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch Psy­cho­lo­gie: Gut gemein­te Ratschläge

Sei spontan!

Gut gemein­te Rat­schlä­ge wie „Sei spon­tan!“, „Sei fröh­lich!” oder “so schlimm ist es doch gar nicht” wer­den oft leicht dahin­ge­sagt.

Eigent­lich sind sie nett gemeint, aber außer einem schlech­ten Gewis­sen bewir­ken sie nichts. War­um gut gemein­te Rat­schlä­ge oft mehr scha­den als nützen.

Gut gemeinte Ratschläge Generationengespräch

Sei spontan! Weiterlesen »

Nach oben scrollen