Das 20. Jahrhundert

Die Nacht der langen Messer: Hitlers blutiger Machtkampf 1934

Röhm-Putsch: Macht­kampf im “Drit­te Reich”

Die Nacht der langen Messer: Hitlers blutiger Machtkampf


Die Nacht der lan­gen Mes­ser — Deutsch­land 1934: Die wirt­schaft­li­che Lage und die Stim­mung im „Reich“ sind mise­ra­bel, es gibt immer noch sechs Mil­lio­nen Arbeits­lo­sen und die Unzu­frie­den­heit in der Bevöl­ke­rung wächst.

Franz von Papen zün­delt mit sei­ner Mar­bur­ger Rede und Hit­lers alter Kampf­ge­fähr­te Ernst Röhm for­dert eine zwei­te Revo­lu­ti­on. Implo­diert das „Drit­te Reich“?

Röhm Putsch Deutschland 1934 Die Nachte der langen Messer Generationengespräch

Die Nacht der langen Messer: Hitlers blutiger Machtkampf 1934 Weiterlesen »

Das Generationengespräch: Geschichte(n) im Überblick

Gene­ra­tio­nen­ge­spräch: Geschichte(n) im Überblick

Das Generationengespräch: Geschichte(n) im Überblick

Was war eigent­lich in den letz­ten 300 Jah­ren los, wel­che Stim­mun­gen und Strö­mun­gen gab es — und war­um lagen die Gene­ra­tio­nen vor uns manch­mal so kom­plett dane­ben?

Ein Blick auf die gro­ßen his­to­ri­schen Ent­wick­lun­gen vom 18. bis zum 20. Jahr­hun­dert: Revo­lu­tio­nen, Krie­ge, gesell­schaft­li­cher Wan­del und tech­ni­sche Fort­schrit­te – das Gene­ra­tio­nen­ge­spräch im Über­blick mit Bio­gra­fien, Geschich­te und Geschich­ten, die unse­re Welt zu dem gemacht haben, die sie heu­te ist.

Geschichte im Überblick Generationengespräch

Das Generationengespräch: Geschichte(n) im Überblick Weiterlesen »

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930

Mode­ge­schich­te

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930

Die Geschich­te der Mode von 1900 bis 1930: Vom Hum­pel­rock und Vater­mör­der­kra­gen zur trag- und tanz­ba­ren Flap­per-Mode der Gol­de­nen Zwan­zi­ger Jahre

Geschichte der Mode 1900 bis 1930 Generationengespräch

Humpelrock und Vatermörder: Die Geschichte der Mode von 1900 bis 1930 Weiterlesen »

Wirtschaft im Dritten Reich: Autobahn und MeFo-Wechsel

Auto­bahn und Mefo-Wechsel

Wirtschaft im Dritten Reich: Täuschung und heimliche Aufrüstung


Öko­no­misch stand das Drit­te Reich nie auf sta­bi­len Bei­nen. Die Wirt­schaft im Drit­ten Reich war von Anfang an auf Täu­schung und Expan­si­on – Krieg – gebaut.

Über Hit­lers Auto­bah­nen, MeFo-Wech­sel, Lügen und Täu­schun­gen, ohne die Hit­lers Weg in den Krieg nicht funk­tio­niert hätte. 

Autobahn und Mefo-Wechsel Hitlers Weg in den Krieg und die Wirtschaft Generationengespräch

Wirtschaft im Dritten Reich: Autobahn und MeFo-Wechsel Weiterlesen »

Krank im Amt: US-Präsidenten und ihre Krankheiten

Das 20. Jahrhundert

Krank im Amt: Die verborgene Geschichte der US-Präsidenten

Ame­ri­kas kran­ke Prä­si­den­ten: Nicht nur Macht und Ver­ant­wor­tung las­te­ten schwer auf den Schul­tern ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­den­ten – auch ihre Gesund­heit war oft ange­schla­gen. Frank­lin D. Roo­se­velt regier­te mit Herz­schwä­che, Wood­row Wil­son nach meh­re­ren Schlag­an­fäl­len, John F. Ken­ne­dy trotz mas­si­ver Schmer­zen und Auto­im­mun­erkran­kun­gen.

Wie die Krank­hei­ten ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­den­ten die Welt­ge­schich­te beeinflusste.

Die schwachen Seiten der US-Präsidenten Generationengespräch

Krank im Amt: US-Präsidenten und ihre Krankheiten Weiterlesen »

Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben.

Das 20. Jahrhundert

Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben

Beson­ders glück­li­che Lebens­um­stän­de hat­te Ele­a­n­or Roo­se­velt, Ehe­frau des US-Prä­si­den­ten Frank­lin Del­ano Roo­se­velt, First Lady und Vor­bild vie­ler Poli­ti­ke­rin­nen, nicht.

Trotz­dem führ­te sie ein glück­li­ches und erfüll­tes Leben — und ist bis heu­te eine viel­be­wun­der­te Frau mit gro­ßem Ein­fluss auf die Weltgeschichte.

Eleanor Roosevelt Generationengespräch

Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben. Weiterlesen »

1948: Das Märchen vom Wirtschaftswunder

Das Mär­chen vom Wirtschaftswunder

1948: Das Märchen vom Wirtschaftswunder

Nach dem Kriegs­en­de 1945 ist Deutsch­land zwar ein armes und hung­ri­ges Land, ein unter­ent­wi­ckel­tes war es nie.

Es sind aber nicht nur Fleiß und Lud­wig Erhard, die das deut­sche “Wirt­schafts­wun­der” ermög­li­chen, son­dern vor allem der kal­te Krieg, die Tat­sa­che, dass Deutsch­lands Kriegs­geg­ner die­ses Mal dazu­ge­lernt haben, — und nicht zuletzt 12 Mil­lio­nen Flüchtlinge.

Ludwig Erhard und das deutsche Wirtschaftswunder Generationengespräch

1948: Das Märchen vom Wirtschaftswunder Weiterlesen »

Hamburg auf den Barrikaden

Kri­sen­jahr 1923: Der KPD-Auf­stand in Hamburg

Hamburg auf den Barrikaden

Ham­bur­ger Auf­stand: 1923 bau­en Kom­mu­nis­ten in Barm­bek Bar­ri­ka­den und für kur­ze Zeit gibt es eine Sowjet­re­pu­blik Stor­marn im Ham­bur­ger Umland.

Über Sta­lin, Thäl­mann und die ver­hängs­nis­vol­le Affä­re zwi­schen KPD und SPD in den 1920er Jahren.

1923 Hamburg auf den Barrikaden Generationengespräch

Hamburg auf den Barrikaden Weiterlesen »

Sisis ‘Franzl’ und der große Knall: Krieg oder Frieden?

1914 Ers­ter Weltkrieg

Sisis ‘Franzl’ und der große Knall: Krieg oder Frieden?

1914: Ein alter Kai­ser, ein aus­ein­an­der­bre­chen­der Viel­völ­ker­staat und jugend­li­che Atten­tä­ter, die bereit sind, für ihre Über­zeu­gung zu mor­den. Das ist der Stoff, aus dem Alb­träu­me sind. Oder Welt­ge­schich­te.

Ein Hin­ter­grund­be­richt über Kai­ser Franz Joseph und sei­nen Weg in den Ers­ten Weltkrieg.

Krieg oder Frieden Wie Kaiser Franz Joseph von Österreich 1914 die Welt in Brand setzte Generationengespräch

Sisis ‘Franzl’ und der große Knall: Krieg oder Frieden? Weiterlesen »

Ein Platz an der Sonne oder: Wilhelm, das „Großmaul”

Kai­ser Wil­helm II

Ein Platz an der Sonne oder: Wilhelm, das „Großmaul”

Über den letz­ten deut­schen Kai­ser Wil­helm II. (auch „das Großmaul”´genannt): Licht und Schat­ten der wil­hel­mi­ni­schen Epo­che, die Suche nach einem Platz an der Son­ne und der Weg in den ers­ten Weltkrieg.

Wilhelm II letzter deutscher Kaiser und Großmaul Generationengespräch

Ein Platz an der Sonne oder: Wilhelm, das „Großmaul” Weiterlesen »

Nach oben scrollen