Generationengespräch

Biografie schreiben: 11 praktische Tipps für Einsteiger

Bio­gra­fie schreiben

11 Tipps, die Sie beim biografischen Schreiben beachten sollten


Bio­gra­fie schrei­ben leicht gemacht: 11 Tipps für den Ein­stieg ins bio­gra­fi­sche Schrei­ben von A wie Anfan­gen bis Z wie Zuschussverlage.

Biografie schreiben Tipps Generationengespräch

Biografie schreiben: 11 praktische Tipps für Einsteiger Weiterlesen »

Richtige und falsche Vorbilder: Wie sie unser Verhalten prägen

Psy­cho­lo­gie: Wie wir beein­flusst werden

Richtige und falsche Vorbilder: Warum unser Verhalten oft nicht von uns kommt

Wir alle haben Vor­bil­der – ob bewusst oder unbe­wusst. In Momen­ten der Unsi­cher­heit ori­en­tie­ren wir uns an ande­ren. Das kann hilf­reich sein. Aber auch gefährlich.

Wie Vorbilder uns beeinflussen Generationengespräch

Richtige und falsche Vorbilder: Wie sie unser Verhalten prägen Weiterlesen »

Ziele erreichen: Warum Veränderung wichtiger ist als Ankommen

Zie­le errei­chen: War­um Ver­än­de­rung wich­ti­ger ist als Ankommen

Vor Ankommen wird gewarnt!


Vor Ankom­men wird gewarnt – War­um Still­stand kei­ne Opti­on ist und Ver­än­de­rung der Schlüs­sel zum Wachs­tum bleibt.

Vor-Ankommen-wird-gewarnt-warum-wir-uns-so-oft-vor-unseren-Zielen-drücken-Generationengespräch

Ziele erreichen: Warum Veränderung wichtiger ist als Ankommen Weiterlesen »

Resilienz lernen: Die 7 Säulen innerer Stärke

Psy­cho­lo­gie: Resilienz

Resilienz: Die Energie folgt der Aufmerksamkeit


Wie man die 7 Säu­len der Resi­li­enz nut­zen kann, um Kri­sen bes­ser bewäl­ti­gen und das Leben leich­ter neh­men zu können.

Wie Resilienz unser Leben verändern kann - die Energie folgt der Aufmerksamkeit Generationengespräch

Resilienz lernen: Die 7 Säulen innerer Stärke Weiterlesen »

Opas Krieg

Von Chris­ti­an Mack

Zeit­zeu­gen: Der 1. Weltkrieg

Opas Krieg

Heu­te, für ein Men­schen­le­ben unend­lich lan­ge erschei­nen­de 100 Jah­re spä­ter, fin­det der Ers­te Welt­krieg zum „Jubi­lä­um” wie­der Beach­tung.

Dabei gibt es ein Pro­blem: Die Lebens­welt der Men­schen vor 100 Jah­ren ist uns fremd geworden … 

Opas Krieg Erster Weltkrieg Zeitzeugen Generationengespräch

Opas Krieg Weiterlesen »

Bitte nachschärfen!

Fotos bear­bei­ten

Bitte nachschärfen!

Auch wenn ein Foto auf dem Bild­schirm gelun­gen aus­sieht, soll­te man es mit drei schnel­len Hand­grif­fen digi­tal nach­be­ar­bei­ten.

Nütz­li­che und ein­fa­che Foto-Bear­bei­tungs­tipps, um alte und neue Foto­gra­fien pro­fes­sio­nell für Foto­bü­cher, Foto­ge­schen­ke und Bio­gra­fien vorzubereiten

Scan und Bearbeitung alter Fotos Zeitzeugen Biografie Generationengespräch

Bitte nachschärfen! Weiterlesen »

Der 2. Weltkrieg: Kriegsende – Zusammenbruch – Befreiung

Der Zwei­te Weltkrieg

Der 2. Weltkrieg: Kriegsende – Zusammenbruch – Befreiung

4474 Tage dau­er­te das “1000-jäh­ri­­ge Reich” auf deut­schem Boden. Dann brach es am 8. Mai 1945 in einem Infer­no aus Blut, Trä­nen und Mil­lio­nen Toten zusam­men.

Der 2. Welt­krieg: Eine Chro­nik des fürch­ter­lichs­ten Krie­ges in der Weltgeschichte.

Der zweite Weltkrieg zusammenfassung www.generationengespräch.de

Der 2. Weltkrieg: Kriegsende – Zusammenbruch – Befreiung Weiterlesen »

Johhana Haarer „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“

Zwi­schen Drill und Misshandlung

Johanna Haarers „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“

Erfun­den” haben die Natio­nal­so­zia­lis­ten die schwar­ze Päd­ago­gik nicht. Aber sie haben die ‘Erzie­hung mit har­ter Hand’ — wie so vie­les ande­re — auf die Spit­ze getrie­ben.

Über Johan­na Haa­r­ers Kin­der­drill-Bibel “Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind”, ein Rat­ge­ber, der in der NS-Zeit zum Best­sel­ler wur­de — und die Fol­gen einer Kind­heit im Natio­nal­so­zia­lis­mus bis heute. 

Zwischen Drill und Misshandlung Kindheit und Erziehung im Nationalsozialismus Generationengespräch

Johhana Haarer „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ Weiterlesen »

Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“

Ham­burg Historisch

Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“

Es sind “Empor­kömm­lin­ge” wie Albert Bal­lin, die sich mit eiser­nem Wil­len Wohl­stand und Ein­fluss erkämp­fen und damit den Rei­chen und Schö­nen im aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­dert das Leben schwer­ma­chen.

Am Ende schei­tert der “Ree­der des Kai­sers” aber dann doch an sei­ner Her­kunft und an der größ­ten Auf­ga­be sei­nes Lebens — der Fra­ge nach Krieg oder Frie­den im Jahr 1914.

Albert Ballin - der Reeder des Kaisers Generationengespräch

Die Welt ist friedlos geworden. Albert Ballin, der „Reeder des Kaisers“ Weiterlesen »

Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein

Sude­ten­kri­se 1938

Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein

Kon­rad Hen­lein, Sude­ten­deut­scher mit tsche­chi­schem Groß­va­ter, war Turn­leh­rer und woll­te nach eige­nem Bekun­den auch nie etwas ande­res sein. Er wur­de zum Aus­hän­ge­schild natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Sude­ten­deut­scher, die in den 1930er Jah­re kräf­tig am Welt­frie­den zün­del­ten und die Sude­ten­kri­se 1938 anzet­tel­ten.

War Hen­lein nur Hit­lers Mario­net­te und Brand­stif­ter — oder auch Bie­der­mann mit einem eigent­lich ernst­haf­ten Anliegen?

Konrad Henlein - Biedermann oder Brandstifter Die Sudetenkrise 1938 Generationengespräch

Biedermann oder Brandstifter: Konrad Henlein Weiterlesen »

Nach oben scrollen